Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Referent: Stefan Mey Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Mit WordPress lassen sich Websites und Blogs einfach erstellen – und sogar miteinander kombinieren. Das Seminar gibt Einsteiger*innen einen Einblick in die technischen Grundlagen, ist aber vor allem praktisch orientiert: Die Teilnehmenden können schon im Seminar in einer Testumgebung eine eigene Web
Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
In dem Workshop erfahren Kolleginnen und Kollegen, was die Verwertungsgesellschaft Wort macht und wie Angehörige der Berufsgruppe 2 (Journalist*innen und Autor*innen) ihre Beiträge für Print und Online sowie Radio und Fernsehen melden können. ... mehr Kosten: Der Workshop ist für DJV-Mitglieder kost
Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
In diesem kurzen Workshop werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen die Teilnehmer Klarheit und Perspektiven für ihren eigenen Weg erarbeiten können. ... mehr Referentin: Laura Burckardt Kostenbeitrag: 45 Euro BJV-Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reing
Ergänzend dazu werden die Eigenschaften und Möglichkeiten des Netzwerks von Vernetzung über Einnahmequellen bis hin zu Marketingzwecken dargelegt und die Wirkung auf Nutzer, Chancen, Risiken, Mehrwerte und Gesetze von Instagram erläutert. ... mehr Referentin: Bente Matthes Kostenbeitrag: 45 Euro BJV
Kann ich irgendwo Geld sparen? Was muss ich wissen? ... mehr Referentin: Constanze Elter, Journalistin, Dozentin und Moderatorin Kosten: 95 Euro BJV-Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 0
Wie können Nachrichtenanbieter junge Menschen erreichen? Wie schaffen es Journalist*innen, mit ihrer Arbeit gezielt ein jüngeres Publikum zu adressieren? Welche Plattformen müssen Medien dafür bespielen, wie müssen sich ihre Inhalte ändern? Diese Fragen stehen im Zentrum des „Media for Millennials-W
Referent: Michael Hirschler, DJV-Referat Freie Journalisten/Bildjournalisten Hinweise: Das Webinar wird kostenlos angeboten und ist auch für Nichtmitglieder offen und kostenlos. Anmeldung unter: www.journalistenwebinar.de
Hinweise: Das Webinar wird kostenlos angeboten und ist auch für Nichtmitglieder offen und kostenlos. Die Anmeldung ist entweder hier bei GoToWebinar direkt möglich oder innerhalb des Reservierungssystems auf journalistenwebinar.de (rechter Button "anmelden") oder per Mail an den DJV unter hob@djv.de
Hinweis: Das Webinar wird kostenlos angeboten, es steht auch Nichtmitgliedern offen. Referent: Michael Hirschler, DJV-Referat Freie Journalisten/Bildjournalisten Anmeldung unter: www.journalistenwebinar.de
Referent: Michael Hirschler, DJV-Referat Freie Journalisten/Bildjournalisten Das Webinar wird kostenlos angeboten, es steht auch Nichtmitgliedern offen. Anmeldung unter www.journalistenwebinar.de
Umsatzsteuer - viele Freie fragen sich immer wieder: 7 oder 19 Prozent? Können oder müssen unterschiedliche Rechnungsposten mit einem einheitlichen Steuersatz abgerechnet werden? Und wenn ja, mit welchem? Was gilt für Reisekostenerstattungen? Was muss es bei der Umsatzsteuervoranmeldung beachtet wer
Welches sind die wichtigsten Themen bei der Einkommensteuer für Freie? Unser Webinar behandelt sowohl formelle Fragen wie Einnahmen-Überschuss-Rechnung als auch praxisnahe Punkte wie die Definition von Betriebseinnahmen und die steuerliche Abzugsfähigkeit von betrieblichen Ausgaben – etwa für das Bü
Wer gegenüber dem Finanzamt Betriebsausgaben geltend machen möchte oder eine Betriebsprüfung bestehen will, benötigt Belege. Wie können freie Journalist/inn/en ihren Arbeitsalltag so organisieren, dass die Erfassung von Belegen problemlos funktioniert, welche Praktiken und Belegarten akzeptiert das
Die „24 Stunden“ im Namen sind dabei Programm der zweitägigen Veranstaltung: Wir starten mit einer Keynote von SPIEGEL-ONLINE-Chefin Barbara Hans. Aber wir wollen nicht nur zuhören, sondern vor allem machen. Im Mittelpunkt von „24 Stunden Zukunft“ stehen deshalb spannende Workshops, in denen sich di
Bei Journalistinnen und Journalisten , die im Interesse der Öffentlichkeit im Ausland unterwegs sind, machen sich oft nicht klar, dass sie genauso allein gelassen werden, wenn ihnen etwas passiert. Die plötzliche Erkrankung, die den Rückflug in einem Spezialflugzeug nach Deutschland erforderlich mac
Armin Hermann von der Presseversorgungswerk GmbH stellt in diesem Webinar die Angebote vor, mit denen Leistungen im Fall der Berufsunfähigkeit, bei Unfall, im Alter und - für die Versorgung der Angehörigen - im Todesfall erbracht werden. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, per Audio/Video od
Helge Kühl ist der Versicherungsmakler der DJV-Verlags- und Service-GmbH, einer Tochterfirma des Deutschen Journalisten-Verbandes. Er berät versicherungsneutral über die wichtigsten Features und günstigsten Angebote. In unserem Webinar wird er vom DJV-Referenten Michael Hirschler und den Teilnehmern
Helge Kühl ist der Versicherungsmakler der DJV-Verlags- und Service-GmbH, einer Tochterfirma des Deutschen Journalisten-Verbandes. Er berät versicherungsneutral über die wichtigsten Features und günstigsten Angebote. In unserem Webinar wird er von den Teilnehmer/innen zum Thema befragt, so dass die
Helge Kühl ist der Versicherungsmakler der DJV-Verlags- und Service-GmbH, einer Tochterfirma des Deutschen Journalisten-Verbandes. Er berät versicherungsneutral über die wichtigsten Features und günstigsten Angebote. In unserem Webinar kann er von den Teilnehmer/innen zum Thema befragt werden, so da
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Für alle Journalistinnen, ob frei oder angestellt, bleibt damit ein Fenster für Arbeit und Journalismus auch unter den aktuell schwierigen Bedingungen offen. Wir schauen uns im Webinar an, wie solche Netzkonferenzen umgesetzt werden können, welche "Bugs" typischerweise auftreten können und wie man/f
Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welche Konzeption bringt ein höheres Einkommen und mit welchen Mitteln werde ich am Markt sichtbarer? Während des Webinars
Die Webinar-Reihe "Der Finanz-Mittwoch" behandelt berufspraktische Steuerthemen Umsatzsteuer - viele Freie fragen sich immer wieder: 7 oder 19 Prozent? Können oder müssen unterschiedliche Rechnungsposten mit einem einheitlichen Steuersatz abgerechnet werden? Und wenn ja, mit welchem? Was gilt für Re
Die Webinar-Reihe "Der Finanz-Mittwoch" behandelt berufspraktische Steuerthemen Welches sind die wichtigsten Themen bei der Einkommensteuer für Freie? Unser Webinar behandelt sowohl formelle Fragen wie Einnahmen-Überschuss-Rechnung als auch praxisnahe Punkte wie die Definition von Betriebseinnahmen
Die neue Webinar-Reihe "Der Finanz-Mittwoch" behandelt berufspraktische Steuerthemen Wer gegenüber dem Finanzamt Betriebsausgaben geltend machen möchte oder eine Betriebsprüfung bestehen will, benötigt Belege. Wie können freie Journalist/inn/en ihren Arbeitsalltag so organisieren, dass die Erfassung
In der neuen Reihe "Der Finanz-Mittwoch" wollen wir von der Steuerfachjournalistin Constanze Elter erfahren, wie das bei Freien mit der Abschreibung funktioniert. Was sind eigentlich geringwertige Wirtschaftsgüter und ab welchem Betrag muss ich die Ausgaben über mehrere Steuerjahre verteilen? Was ve
Die Presseversorgungswerk GmbH ist eine gemeinsame Firma der Journalisten- und Verlegerverbände, die das Ziel hat, eine zusätzliche Vorsorge für das Alter, den Fall der Berufsunfähigkeit und die Pflegebedürftigkeit u.a. für Journalisten zu ermöglichen. Über 20 Prozent der Freien haben eine Versicher
Krankheit, Unfall, Behinderung, Berufsunfähigkeit und Todesfall können Freie bzw. ihre Familien in extreme Schieflagen bringen. Im In- und Ausland gilt es, ausreichenden Versicherungsschutz zu haben, der auf die Besonderheiten der freien Tätigkeit Rücksicht nimmt. Helge Kühl ist der Versicherungsmak
Soldat/inn/en der Bundeswehr mussten erleben, dass sie bei Verletzungen bei Auslandseinsätzen von der eigenen Armeeführung, dem zuständigen Ministerium, Politikern und Versicherungen allein gelassen wurden. Jahrelang kämpften einige von ihnen mit den Behörden, vor Gerichten, mit den Firmen, oft verg
Wer schreibt, der bleibt. Vor allem kann das Schreiben (und auch das Fotografieren oder Filmen) aber auch zu bleibenden Schäden führen, wenn sich Personen durch fehlerhafte Darstellungen in einem Text oder unerlaubte Bildaufnahmen in ihren Rechten verletzt sehen. Oder wenn (echter Fall) ein Mafiosi
Trends und Tipps im Fotojournalismus 2018/2019 - ein kurzer Blick zurück und mit großen Augen nach vorn! Am 18. Dezember führt der DJV eine digitale, web-basierte Fotojournalismus-Tagung durch. Berufsinformation und Praxistipps : Was lief 2018 und was erwarten wir für 2019, welche Analysen für das z
Frisch gestartet ist die Auftragsbörse für journalistische Aufträge, qmedia.press. In unserem Webinar präsentieren die Macher ihr Projekt, stellen die Funktionen der Webseite und des Dienstes vor und stellen sich kritischen Fragen. Exklusiv und kostenlos für DJV-Mitglieder.
Die Themen: Session 1 (10.7.) - Journalismus statt Hofberichtserstattung - Verwirrung adé - Marketing-Sprache und was sie bedeutet - Wer, wie, was - arbeiten für Firmen und Vereine Session 2 (14.7.) - Kunden, Auftragsgebiete und Honorare - Aufgabengebiete - die Geschichte von der eierlegenden Wollmi
Die Themen: Session 1 (10.7.) - Journalismus statt Hofberichtserstattung - Verwirrung adé - Marketing-Sprache und was sie bedeutet - Wer, wie, was - arbeiten für Firmen und Vereine Session 2 (14.7.) - Kunden, Auftragsgebiete und Honorare - Aufgabengebiete - die Geschichte von der eierlegenden Wollmi
Die Themen: Session 1 (10.7.) - Journalismus statt Hofberichtserstattung - Verwirrung adé - Marketing-Sprache und was sie bedeutet Session 2 (14.7.) - Kunden, Auftragsgebiete und Honorare - Aufgabengebiete - die Geschichte von der eierlegenden Wollmilchsau - Print und/oder online Session 3 (21.7.) -
- Markt, wie er vielleicht eines Tages wieder sein könnte - Ideen, wie trotz Krise mit freiem Journalismus noch Geld verdient werden kann - soziale Absicherung bei Existenzgründung - notwendige Versicherungen - Steuern, die Sie kennen sollten - etwas Urheberrecht und sonstige Bestimmungen Referent:
Referent: Michael Hirschler, DJV-Referat Freie Journalisten/Bildjournalisten Hinweise: Das Webinar wird kostenlos angeboten und ist auch für Nichtmitglieder offen und kostenlos.
Lernziele: • Möglichkeiten und Grenzen der Videoproduktion mit dem Smartphone • Nützliches Zubehör und Video-Apps für den Dreh und den Schnitt (iOS, Android) • Basics des Videodrehs: Einstellungsgrößen und Perspektiven, Ton und Licht • Szenen auflösen: Filmen nach Michael Rosenblums „Five-Shot-Metho
In dieser Webkonferenz soll die Frage diskutiert werden, welche Auswirkungen die Einschränkungen auf die Vielfalt der Sportfotografie haben, was sie für die Berufsausübung der Betroffenen bedeutet und welche die konkreten Vorgaben sind. Ebenso soll diskutiert werden, welche politischen oder rechtlic
Dieser Workshop zeigt, wie Sie anregende Instagram-Stories produzieren, die Ihre Abonnenten fesseln und Ihre eigene Marke stärken – oder einfach Geschichten erzählen, die schon beim Produzieren Freude machen. ABLAUF Tag 1 Einlass: 09.45 – 10.00 Uhr • Teilnehmende checken über einen Link in unserem Z
Warum Dinge, die man nicht zusammen denkt, selten in ein Bild passen – und was das für die Digitalpolitik bedeutet. Die Diskutanten werden in Kürze bekannt gegeben.
Kunstfreiheit ohne Vergütungspflicht? Meinungsfreiheit ohne Grenzen? Zwei Experten räumen auf. Die Namen der Diskutanten werden in Kürze bekanntgegeben.
Es diskutieren Matthias Hornschuh (Filmkomponist und Vorsitzender des Berufsverbands mediamusic) im Gespräch mit Gunnar Sohn (Wirtschaftspublizist und Blogger), Mod. Dr. Kerstin Bäcker (Rechtsanwältin) Ein Schutzrecht als Dystopie. Differenzierung und Erfahrungswissen als Ausweg?
Fotografinnen und Fotografen haben Namen! Der Deutsche Journalisten-Verband hat auch 2019 mit einer Stichprobe wieder überprüft, ob die deutschen Tageszeitungen das Recht auf Namensnennung beachten. Denn nach § 13 Urheberrechtsgesetz haben Fotografinnen und Fotografen das Recht, dass unter bzw. am B
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Der DJV führte vom 23. Januar bis zum 5. März 2019 eine Umfrage zur Auswirkung der DS-GVO auf den Fotojournalismus und die Fotografie durch. In unserer Webkonferenz werden die Ergebnisse präsentiert und über die Folgen diskutiert. Eingeladen als Referenten sind Experten, die sich in den letzten Mona
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Die Webinar-Reihe "Der Finanz-Mittwoch" behandelt berufspraktische Steuerthemen In diesem Spezial-Webinar befassen wir uns schwerpunktmäßig mit den großen Themen der Betriebsausgaben. Kann oder muss das eigene Fahrzeug als betrieblich eingestuft werden und taugt es damit zur Betriebsausgabe? Wann ka
Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermögensschadenhaftpflicht), Finanzhilfen, Steuern, Vertrag
Constanze Elter arbeitet als Redakteurin im Corporate Publishing der DATEV eG. Sie ist außerdem selbstständige Steuerjournalistin in Nürnberg und Buchautorin verschiedener Fachbücher zum Thema Wirtschaft und Steuern, zuletzt " Freiberufler: Fit fürs Finanzamt " (Wiley, 3. Auflage) sowie ganz aktuell
In diesem Spezial-Webinar befassen wir uns schwerpunktmäßig mit den großen Themen der Betriebsausgaben. Kann oder muss das eigene Fahrzeug als betrieblich eingestuft werden und taugt es damit zur Betriebsausgabe? Wann kann das vorteilhaft sein und welche Regeln sind für die Anerkennung und Geltendma
"Inflation zieht in Deutschland wieder an." So lautet die Überschrift zu einem Bericht auf tagesschau.de über die Entwicklung der Teuerungsrate in den letzten Monaten. Nachdem sie seit März um 2,2 Prozent dümpelte, legte die Inflation im Juli wieder zu. Aktuell sind es 2,3 Prozent - mit Tendenz nach
Anlass ist die Vorstellung des Berichts zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen durch den Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Daraus ergibt sich für 2023, dass die Vertriebsumsätze konstant blieben und die E-Paper-Nutzung um 21 Prozent zugelegt hat. Trotz sinkender Werbeerlös
Dabei muss aus Sicht des DJV gewährleistet werden, dass für Zuschauer und User ein Höchstmaß an Transparenz hergestellt wird. „Die Menschen müssen wissen, ob Bilder, Töne und Texte von Journalistinnen und Journalisten stammen oder ob KI-Tools eingesetzt werden“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beus
Eine Minute und 15 Sekunden ist das Video lang, erzählt wird es von der englischen Stimme des getöteten ukrainischen Boxers Maksym Halinichev . Zur Schlussszene hin stellen sich fünf weitere Sportler neben ihn. Auch sie sind nicht mehr am Leben, können nicht bei den Olympischen Spielen dabei sein. I
Die Maßnahme gilt als Vorbereitung auf ein Verbot des Portals, das sich als publizistisches Gegengewicht gegen die russische Staatspropaganda versteht. „Der Kreml muss ‚Bild auf Russisch‘ aushalten“, fordert DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. Die Diffamierung des Portals als ausländischer Agent st
„Ich freue mich riesig, dass das Martyrium von Evan Gershkovich ein Ende findet“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. „Kein Journalist hat an das Märchen der russischen Justiz geglaubt, dass der Korrespondent des Wall Street Journal ein Spion gewesen sein soll.“ Ein Gericht in Jekaterinburg ha
Deutscher Journalisten-Verband Einsatzfelder Tarife & Honorare Inflationsausgleichsprämie 2023 Fragen und Antworten Inflationsausgleichsprämie 2023 Der DJV hat sich für die Annahme der Inflationsausgleichsprämie (IAP) entschieden, um in dieser wirtschaftlich herausfordernden Situation möglichst viel
Deutscher Journalisten-Verband Datenschutz Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Datenschutzerklärung Vorwort Wir, der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (Torstraße 49, 10119 Berlin), nehmen den Schutz deiner personenbezogenen Daten ernst und möchten dich an dieser Stelle über den Datenschutz auf uns
Alarm im Trollhaus - Demokratie wehrt sich! Im Jahr 2024 kommt am Thema Demokratie niemand vorbei: Im Superwahljahr scheint die AfD auf dem Vormarsch, gleichzeitig demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus. Bei Besser Online sprechen wir mit namhaften Medienmacher*innen in zahlreichen Vo
Deutscher Journalisten-Verband Impressum Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Impressum Verantwortlich im Sinne des § 5 DDG (Digitale-Dienste-Gesetzes) Mika Beuster Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband e. V. Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten Torstr. 49 10119 Berlin Tel.:
Deutscher Journalisten-Verband Der DJV DJV-Gremien Fachausschüsse und Kommissionen Themen der Fachausschüsse Themen und Inhalte der Fachausschüsse Besser Online 2022 19.09.2022 Netzwerkpower und Mut zum Risiko Am vergangenen Samstag war es so weit: 100 Medienschaffende trafen sich bei Besser Online
Deutscher Journalisten-Verband Einsatzfelder Personal- und Betriebsräte Checkliste Betriebsratswahl Die wichtigsten Fakten Checkliste Betriebsratswahl Wer wählt den Betriebsrat? Das sind die fünf wichtigsten Voraussetzungen: Du bist 16 Jahre oder älter (NEU: früher musste man das 18. Lebensjahr voll
Deutscher Journalisten-Verband Mitgliederservice Mitgliederbereich Registrierung Nur für DJV-Mitgieder Registrierung für Mitgliederbereich Liebe Mitglieder, wir haben im Rahmen unseres Relaunch im Mai 2024 unser Login-System erneuert. Deine bisherigen Intranet-Login-Daten sind deshalb ungültig. Bitt
Das Filmhaus des Westdeutschen Rundfunks in der Kölner Innenstadt wird saniert. Das ist noch keine Nachricht. Wie es später mal aussehen soll, ist mitsamt Visualisierung eine schöne Geschichte für die örtliche Zeitung Kölner Stadt-Anzeiger . Eine solche Geschichte erschien auch, allerdings nicht gan
Deutscher Journalisten-Verband Medienpolitik Pressefreiheit Parteienumfrage 2024 Bild: CHP/DJV Tag der Pressefreiheit Parteienumfrage Wir haben die Parteien im Bundestag um Stellungnahme zum Thema Pressefreiheit gebeten. #pressefreiheit2024 ZUM TAG DER PRESSEFREIHEIT 2024 Parteienumfrage Presse, Run
Ausnahmen sollten nur für Veranstaltungen im privaten Rahmen möglich sein. Der DJV zieht damit die Konsequenz aus wiederholten Appellen an Konzertveranstalter, die Akkreditierung von Journalistinnen und Journalisten nicht an Knebelbedingungen zu knüpfen. „Das ist mal erfolgreich und mal nicht“, resü
Der DJV nimmt in diesem Jahr an fünf Christopher-Street-Paraden (CSD) teil. Mitglieder & Friends sowie alle solidarischen Medienleute sind herzlich eingeladen auf unseren CSD-Wagen bzw. bei unseren Fußgruppen. Anmeldungen bitte per Mail an djv@djv.de
Bei dem Gerichtsverfahren ging es um Googles Praxis, Browser- und Hardware-Hersteller dafür zu bezahlen, als Standardsuchmaschine eingestellt zu werden. Damit finde eine Wettbewerbsverzerrung statt, meinte das Gericht. Warum das Urteil keine hohen Wellen schlägt? Weil sich über die Standardeinstel
Deutscher Journalisten-Verband Veranstaltungen DJV-Veranstaltungsreihen Media Hour Media Hour Chancengleichheit Diversity Gleichberechtigung 1x jährlich von 12 bis 13 Uhr DJV-Veranstaltungsreihe Media Hour In der jährlich stattfindenden Media Hour bietet der DJV-Fachausschuss Chancengleichheit und D
Vor dem Hintergrund des erhöhten Bundeszuschusses für den deutschen Auslandssender im Entwurf des Haushaltsplans 2025 stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um die Einkommen der DW-Beschäftigten im notwendigen Umfang zu erhöhen. Der DJV fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt bzw. Honorar im Volumen
Der DJV nimmt in diesem Jahr an fünf Christopher-Street-Paraden (CSD) teil. Mitglieder & Friends sowie alle solidarischen Medienleute sind herzlich eingeladen auf unseren CSD-Wagen bzw. bei unseren Fußgruppen. Anmeldungen bitte per Mail an djv@djv.de
Das israelische Militär muss offenlegen, was an den Vorwürfen der gezielten Jagd auf Berichterstatter im Gaza-Streifen ist. Dazu gehört auch die Programmierung der israelischen Kampfdrohnen mit Künstlicher Intelligenz, die womöglich Schutzwesten mit der Aufschrift „Press“ als Ziele ausmachen. Der DJ
Zuvor war Gershkovich, der seit März 2023 inhaftiert ist, wegen Spionage zu 16 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt worden. Das Gericht in Jekaterinburg blieb damit nur unwesentlich hinter der Forderung der Generalstaatsanwaltschaft zurück, die für 18 Jahre Lagerhaft plädiert hatte. „Es kam wie befü
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.