Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
Der DJV reagiert damit auf die Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag nach den Aufwendungen von Bundesbehörden zur Abwendung von Presseanfragen. Spitzenreiter waren demnach der Verfassungsschutz, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und das
In einer Solidaritätsadresse an die maltesischen Journalisten schreibt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall: „Die Täter töteten Daphne und meinten alle Journalistinnen und Journalisten, die so wie sie beharrlich der Wahrheit auf den Grund gehen und sich nicht von politischen und wirtschaftlichen Int
200 Delegierte aus ganz Deutschland kommen vom 3. bis 5. November in Berlin zusammen, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für den Journalismus zu entwickeln. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall, der sich der Wiederwahl stellt, sieht den Journalismus „von zwei Seiten in der Klemme“: „Tatsächlicher
„Bei einem Milliardenumsatz der Holding und einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro muss der Qualitätsjournalismus gestärkt werden“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Dafür werden die Kolleginnen und Kollegen gebraucht.“ Die SWMH-Spitze hatte zuvor angekündigt, in einen Ausbau
Annette Binninger von der Sächsischen Zeitung und MDR-Nachrichtenchef Florian Meesmann stellen sich der Diskussion mit Onlinejournalisten aus ganz Deutschland, die zur elften Ausgabe der DJV-Konferenz für Onliner in die Leipzig School of Media kommen. „Wir wollen wissen, ob der Wahlausgang den Journ
Im Fernsehsender Phoenix hatte die AfD-Fraktionsvorsitzende im Interview mit Alfred Schier nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen gesagt: „Die Medien tragen den Hauptteil zu einer Diffamierungskampagne gegen die AfD bei.“ Die stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende Kathrin Konyen stellt k
Anlass ist die Vorstellung des Portals „Blick nach links“ durch die AfD-Politiker Beatrix von Storch und Georg Pazderski am heutigen Donnerstag, das der Erfassung angeblich linker Vorfälle dienen soll. Gemeldet werden sollen auch „rot-grün dominierte Gesinnungsjournalisten“, wie es in einer Mitteilu
Aktueller Anlass sind Presseinformationen der Polizei über die Besetzung des Tagebaus Garzweiler durch Klimaaktivisten. „Ein Polizeibericht ist für Redaktionen eine wichtige Ausgangsinformation, mehr nicht“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Keinesfalls dürften Schilderungen und Behauptu
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht hierdurch seinen Ruf nach der Einführung digitaler Erfassungssysteme in den Redaktionen bestätigt. „Der Betriebsrat kann schon jetzt eine Erfassung der Arbeitszeiten durchsetzen, aber nur ein digitales System wäre für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen
"Informationen über Journalisten zu sammeln und die Medienvertreter nach ihrer vermeintlichen Beeinflussbarkeit zu kategorisieren, ist absolut inakzeptabel", erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. „Das hat mit Pressearbeit nichts zu tun, das ist Medienmanipulation.“ Am Montag war bekannt
Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die 1.380 Kandidaten in Deutschland, sich im nächsten Parlament für den Erhalt einer unabhängigen und vielfältigen Medienlandschaft einzusetzen. Am Mittwoch verschickte der DJV deshalb eine Liste seiner „Forderungen zur Europawahl“ an Kandidaten der gr
„Damit ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem modernen Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft genommen“, kommentiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall das Votum des EU-Parlaments. Zugleich appelliert er an den Rat der Europäischen Union, die Richtlinie im April in der bestehenden Form z
Mit diesem Tenor der rund 160 Gäste aus Journalismus und PR ging am Nachmittag in Berlin der Kongress „Brückenschlag – Kommunikation in unruhigen Zeiten“ zu Ende. Eingeladen hatte der Deutsche Journalisten-Verband (DJV). Die Veranstaltung wurde in Teilen live im Programm des Senders Alex TV übertrag
Mit dem Entwurf der EU-Urheberrechtsrichtlinie liege dem Europaparlament ein Regelwerk zur Entscheidung vor, das die Position der Urheberinnen und Urheber in der digitalen Welt auf Dauer stärken könne, betont DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Es war deshalb für uns keine lästige Pflichtübung, z
Die Länderchefs wollen sich mit Überlegungen beschäftigen, künftig die Entwicklung des Rundfunkbeitrags an einen Index, zum Beispiel die Teuerungsrate, zu koppeln. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall hält solche Überlegungen für „grundsätzlich interessant“. Es komme aber auf „intelligente Antworten
Am heutigen Dienstag wurde die letzte von 160 verfügbaren Gästekarten verkauft. „Ich freue mich, dass wir mit den Themen des Kongresses das Interesse von so vielen Journalistinnen und Journalisten sowie PR-Fachleuten geweckt haben“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Der DJV-Kongress „Brücke
"Die vorgelegten Zahlen bestätigen unsere Befürchtungen, wonach Freie bei den Öffentlich-Rechtlichen häufig mehr Arbeit zu schlechteren Konditionen als Festangestellte leisten", erklärte der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Frank Überall. "Besonders zu denken geben die Hinweis
Journalisten unter 35 Jahren treffen sich am 30. und 31. März 2019 in den Räumlichkeiten von "Spiegel Online" in Hamburg. Die Fachtagung des Deutschen Journalisten-Verbands wird vom DJV-Fachausschuss Zukunft organisiert. "Deine Geschichte in allen Kanälen" lautet das Motto des diesjährigen Treffens,
"Wir appellieren an alle Betroffenen, sich an dieser Umfrage zu beteiligen", erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. Die Initiative soll Probleme und Herausforderungen, die im Arbeitsalltag mit der DSVGO einhergehen, herausarbeiten. "Unsere vielfältige Beratungsarbeit braucht ein noch klar
„Diese Ermittlungen sind aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands völlig inakzeptabel“, erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall nach einer gemeinsamen Pressekonferenz in der CORRECTIV-Redaktion am Dienstag in Berlin. „Die Staatsanwaltschaft Hamburg macht sich zum Handlanger einer wohl
In diesen Tageszeitungen wird besonders sorgfältig mit der Angabe der Namen von Fotojournalistinnen und -journalisten verfahren, stellte der DJV im Rahmen der Aktion fest. „Die Akribie, mit der im Einzelfall der Name auch noch an kleinsten Bildern angebracht wird, ist in der Spitzengruppe der überpr
„Das ist die Basis unserer Arbeit und der Sockel für den unabhängigen und freien Journalismus als vierte Säule des demokratischen Staates“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Ohne das Grundrecht der Meinungsfreiheit wären Journalisten Propagandisten und unkritische Sprachrohre der Mächtig
Das teilt Deutschlands größte Journalistenorganisation anlässlich des Internationalen Tags gegen die Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten am morgigen 2. November mit. „Es darf nicht sein, dass in manchen Weltgegenden die Tötung eines Journalisten wie ein Kavaliersdelikt behandelt wird“, erk
Anlass ist der am Wochenende bekannt gewordene Ausweisungsbescheid gegen den regierungskritischen Journalisten Ertugul Adil Yigit. Er hatte durch eine Protestaktion gegen den türkischen Präsidenten bei dessen Deutschlandbesuch vor einigen Wochen Schlagzeilen gemacht. Yigit lebt seit 36 Jahren in Deu
Anlass sind Recherchen des Portals t-online.de, denen zufolge in mehr als 250 Fällen politische Parteien urheberrechtlich geschütztes Material von Fernsehsendern für ihre Wahlwerbung eingesetzt haben sollen. 232 Mal waren ARD und ZDF betroffen, 21 Mal Privatsender. Die meisten Verstöße registrierte
Ziel ist es, den Zeitaufwand für Zeitschriftenartikel herauszufinden. Erhoben werden Angaben über das Erstellen eines Beitrags inklusive des Aufwands für Recherche, Briefing, Korrektur und ggf. notwendiger Zusatzleistungen wie Bilderstellung und -beschaffung sowie Abstimmungen mit den Redaktionen. „
Damit stellt sich der DJV hinter entsprechende Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA). „Die Redakteurinnen und Redakteure von ARD, ZDF und Deutschlandradio haben maßgeblichen Anteil am Informationsangebot der Sender“, stellt DJV-Bundesvorsitzender
Danach steigen die Gehälter der Redakteure rückwirkend zum Mai 2018 um 1,9 Prozent. Darüber hinaus wird eine Einmalzahlung von 500 Euro fällig. Zum 1. Mai 2019 werden die Gehälter um weitere 2,4 Prozent angehoben. Zusätzlich gibt es zum 31. März 2020 eine Einmalzahlung in Höhe von 600 Euro. Berufsei
„Was wir wollen, ist klar“, sagt DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring: „Wir brauchen ein Reallohnplus für unsere Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen und eine überproportionale Erhöhung der Volontärsvergütungen und Einstiegsgehälter für die Jungen.“ Von Beginn der Tarifrunde an habe der DJV de
Der Aufruf zielt auf einheitliche europäische Regelungen für Kreative in der digitalen Welt mit dem Ziel ab, dass Urheberinnen und Urheber auch künftig von ihren Werken leben können. Der DJV sieht in der Urheberrechtsrichtlinie einen notwendigen Reformschritt. Dazu hat der Rechtsausschuss des Europa
Das gelte auch für prominente Kollegen etwa aus dem Fernsehen, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Es müsse nur klar sein, dass es sich um private Kommentare oder Blogs handle und nicht um die Digitalseiten der Sender. Der DJV-Vorsitzende reagiert damit auf aktuelle Kritik an einzelnen Postin
Ok, der auch den inzwischen freigelassenen „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel verteidigt, wird Beleidigung der Justiz vorgeworfen. Darauf stehen in der Türkei bis zu zwei Jahre Haft. Der Anwalt hatte vor mehr als zwei Jahren in einem Interview mit einer inzwischen eingestellten Zeitung gesagt, die t
Zuletzt boten die Verleger für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen bei 24 Monaten Laufzeit eines neuen Gehaltstarifvertrags zweimal 1,3 Prozent mehr. „Das ist völlig unzureichend“, wertete DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring. Mit dieser Einkommenssteigerung lägen die J
Der DJV fordert für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen 4,5 Prozent mehr Gehalt bzw. Honorar und für Jungredakteure wenigstens 200 Euro mehr im Monat. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bot in der dritten Verhandlungsrunde am 12. März 1,04 Prozent mehr
„Der Minister möge zur Kenntnis nehmen, dass die in der Verfassung garantierte Meinungsfreiheit für alle Bürger dieses Landes gilt, auch für Journalistinnen und Journalisten“, stellt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall klar. „Die von Herrn Spahn gewünschte Zurückhaltung ist nichts anderes als polit
Anlass ist der Antrag der AfD-Fraktion, am morgigen Donnerstag im Plenum 45 Minuten über einen satirischen Kommentar des Journalisten Deniz Yücel debattieren zu wollen. „Es ist geradezu absurd, dass die AfD den Bundestag als Bühne für ihr gestörtes Verhältnis zur Presse- und Meinungsfreiheit benutze
Die Verleger hatten zuvor eine Verlängerung des Gehaltstarifvertrags auf bis zu 30 Monate gefordert. Für die gesamte Laufzeit sollten die Redakteursgehälter um insgesamt 2,4 Prozent erhöht werden. Die erste Gehaltssteigerung sollte zum 1. August erfolgen. Der Manteltarifvertrag sollte um ein weitere
Der DJV fordert eine Einkommenssteigerung in Höhe von 4,5 Prozent für Redakteure und feste Freie sowie mindestens 200 Euro mehr für Jungredakteure und Volontäre. „Diese Forderung spiegelt die Bedeutung des Journalistenberufs wider und bewegt sich im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Einkommensentwic
„Das ist ein Sieg für die Pressefreiheit auf ganzer Linie“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Ich gratuliere unserem Kollegen Deniz Yücel von ganzem Herzen und freue mich, dass dieses furchtbare Jahr in Untersuchungshaft nun offenbar sein Ende gefunden hat.“ Deniz Yücel habe sich nicht unt
Zum 1. April sollen die Einkommen der Journalistinnen und Journalisten demnach um rund 2,9 Prozent steigen. „Ich freue mich“, sagte DJV-Verhandlungsführerin Gerda Theile, „dass mit Reuters konstruktive und sachorientierte Gespräche möglich waren, die so schnell zu einem Ergebnis führten.“ Der Abschl
Anlass sind Forderungen aus Bundes- und Landtagsfraktionen, die Erhöhung nicht zu beschließen. Mit einem entsprechenden Antrag der FDP-Bundestagsfraktion soll sich das Parlament in der kommenden Woche befassen. „Es ist durch fast das gesamte Parteienspektrum unstrittig, was für ein hervorragendes In
Mit dem in einem Offenen Brief formulierten Appell wendet sich Deutschlands Journalistengewerkschaft gegen einen Rahmenvertrag, den der Verlag seinen Freien vorlegt. Darin ist etwa eine Klausel enthalten, die eine unbeschränkte Übertragung der Rechte und zusätzlich eine Einräumung von Nutzungsrechte
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags sollten deshalb dem Gesetzentwurf in seiner vorliegenden Fassung die Zustimmung verweigern. Deutschlands Journalistengewerkschaft kritisiert insbesondere, dass Unternehmen Meldestellen für anonyme Hinweise nur noch einrichten sollen und nicht mehr müssen, wi
Das Austrittsschreiben mit sechsmonatiger Kündigungsfrist ging in diesen Tagen an den in Brüssel angesiedelten Weltverband der Journalistengewerkschaften und -verbände. Die wichtigsten Gründe für diesen Schritt sind Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten.
Deutschlands Journalistengewerkschaft sieht es als ein Alarmzeichen an, wenn die Arbeitnehmervertreter ihrem Unmut über den Führungsstil des Intendanten in einem Offenen Brief Luft machen müssen. In dem am heutigen Freitag veröffentlichten Schreiben heißt es unter anderem, dass über die von Limbourg
Die hohen Preissteigerungen in allen Bereichen müssten durch einen höheren Rundfunkbeitrag abgedeckt werden, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Alles andere führe nach jahrelangen Sparrunden bei den Sendern zwangsläufig zu Programmeinschnitten und Personalabbau. „Es darf keinen vorauseile
Die Untersuchung fand heraus, dass 70 Prozent der Befragten die politische Berichterstattung für glaubwürdig und 26 Prozent für nicht glaubwürdig halten. Im Zeitraum 2019/20 lagen die Werte noch bei 78 bzw. 18 Prozent. Große Sorge bereitet den Menschen nach der KAS-Befragung das Thema Desinformation
Deutschlands Journalistengewerkschaft hält es für nicht nachvollziehbar, dass Intendant Peter Limbourg trotz des gestiegenen Bundeszuschusses massive Ausgabenkürzungen durchführen will. Limbourgs Begründung, der Ukrainekrieg habe enorme Zusatzkosten verursacht, ist aus Sicht des DJV nicht akzeptabel
„Journalistinnen und Journalisten, die vom berichterstattenden Journalismus in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Bundesbehörden wechseln wollen, können sich eine mehrmonatige Auszeit nicht leisten“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Außerdem müssen Jobs in den Kommunikationsabteilu
Deutschlands Journalistengewerkschaft sieht in der Forderung nach Absenkung des Rundfunkbeitrags einen bewussten Verstoß gegen das vom Bundesverfassungsgericht aufgestellte Gebot der Staatsferne bei der Rundfunkfinanzierung. „Die Verfassungsrichter haben damit genau das verhindern wollen, was die FD
Grund sind die Drohungen iranischer Behörden gegen Journalistinnen und Journalisten der Farsi-Redaktion bei der Deutschen Welle, gegen ihre im Iran lebenden Familienangehörigen vorzugehen, wenn die kritische Berichterstattung über das Regime anhalte. Darüber hinaus wurden Instagram-Follower von DW-J
Der DJV reagiert damit auf die Forderung der EU-Kommission an den Ministerrat, europäische Mittel für den Mitgliedstaat wegen mangelnder Unabhängigkeit der Justiz und zögerlicher Rechtsstaatsreformen auszusetzen. „Seit mehr als einem Jahrzehnt höhlt die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbá
Die Intendanten der ARD-Anstalten hatten sich auf ihrer Sitzung in München in diesen Tagen auf einheitliche Compliance-Standards auf Grundlage eines gemeinsamen Leitfadens verständigt. Auf Nachfrage des DJV bei der ARD-Pressestelle hieß es am heutigen Vormittag, der Leitfaden stelle „eine Grundlage
Der DJV reagiert damit auf die Jahresbilanz 2022 des International Press Institute (IPI), die 66 getötete Medienschaffende weltweit ausweist – 21 mehr als im Vorjahr. Nach den IPI-Zahlen sind 39 Berichterstatter in Ausübung ihres Berufs gezielt getötet worden. Mit 14 getöteten Journalisten war Mexik
Die schwedische EU-Kommissarin Ylva Johansson will am heutigen Montagnachmittag einen entsprechenden Gesetzesentwurf ins EU-Parlament einbringen. Deutschlands größte Journalistenorganisation ruft die Abgeordneten dazu auf, diesem Vorhaben von Anfang an die Zustimmung zu verweigern. „Die größte europ
Unter dem Motto „Raus aus der Bubble – frei schwimmen statt eng denken“ wird es um den Onlinejournalismus nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gehen. Markus Beckedahl von Netzpolitik.org wird in seiner Keynote „Die Krise als Chance! Was braucht der Online-Journalismus der Zukunft?“ den
Das Aufsichtsgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg wird am kommenden Montag auf einer Sondersitzung über die Details der Vertragsauflösung beraten. „Die Vorwürfe der persönlichen Bereicherung und der Vorteilsannahme sind so schwerwiegend, dass nur die sofortige Beendigung des Dienstverhältnisses
Deutschlands größte Journalistenorganisation sieht darin einen Eingriff in die Tarifautonomie von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie ein „Strohfeuer, das den Journalistinnen und Journalisten keinen dauerhaften Einkommenszuwachs beschert“, wie DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall sagt. Eine Einmal
Die Tarifverträge sollen eine Laufzeit von zwölf Monaten haben und weitere Komponenten wie etwa einen Inflationszuschlag oder arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitregelungen enthalten. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall betont, dass die Große Tarifkommission des DJV die große Arbeitsbelastung der Jo
„Ich wünsche den Kolleginnen und Kollegen, die bei der Attacke verletzt wurden, gute und schnelle Genesung“, sagte DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall am Abend. „Das war ein feiger und durch nichts zu rechtfertigender Überfall auf Journalisten, die ihrer Aufgabe der Berichterstattung nachgekommen s
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung sei die Berufung heute dringender denn je, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Der Deutsche Bundestag hatte im Juni 2017 mehrheitlich an die Vereinten Nationen appelliert, eine solche Positio
Die Regierung arbeitet derzeit an einer Reform des Jugendschutzgesetzes und des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Die Ideen hinter diesen Reformen sind eine wirkungsvolle Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes und ein verbesserter Schutz vor Hassreden im Internet. „Vor dem Hintergrund wachse
Seit November 2019 arbeitete die 41-jährige Juristin und Journalistin gemeinsam mit Pöppelmann im Justiziariat des DJV. „Hanna Möllers hat sich schon hervorragend eingearbeitet und ich bin froh, dass wir sie für den DJV gewinnen konnten“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Die aktuelle Co
Der DJV hatte bereits vor Tagen Briefe an den ZDF-Intendanten Thomas Bellut und an den ARD-Vorsitzenden Tom Buhrow (WDR) geschickt, die bislang unbeantwortet blieben. Darin fordert der DJV unter anderem dazu auf, durch die Coronakrise verursachte Ausfälle der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grütters hatte zuvor davon gesprochen, Künstler und Kultureinrichtungen nicht im Stich zu lassen. „Den Worten müssen Taten folgen, und zwar auch für Freelancer im Journalismus“, macht DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall klar: „Die Tätigkeit vieler Freien findet nur noch auf Sparflamme statt. Berich
Auf Nachfrage des DJV hatte der DFB mitgeteilt, dass bislang keine einheitlichen Regelungen vorlägen. „Wenn ein Fußballspiel durchgeführt wird, muss auch darüber berichtet werden können“, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Dass das Interesse des sportbegeisterten Publikums noch größer is
Es sei längst überfällig, dass die britischen Behörden den Wikileaks-Gründer auf freien Fuß setzten, statt ihn an die USA auszuliefern, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Eine Auslieferung von Assange mag dem Rachebedürfnis von US-Offiziellen genügen, nicht aber rechtsstaatlichen Anforderun
Die Vereinbarung beinhaltet eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2,3 Prozent. Dazu kommen jährlich wiederkehrende Performance-Zulagen zwischen 350 und 1400 Euro in den einzelnen Leistungsgruppen. In der Summe ist das eine Anhebung von durchschnittlich 3,6 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit
Anlass ist das Pressebriefing in Downing Street No. 10, das die Korrespondenten mehrerer regierungskritischer Zeitungen nach dem Willen von Johnsons Kommunikationschef wieder verlassen sollten, bevor es angefangen hatte. „Das ist Informationspolitik nach Autokraten-Manier“, wertet DJV-Bundesvorsitze
„Feminismus und LGBTQ-Themen haben sich einen nie dagewesenen Platz in der gesellschaftlichen Debatte erkämpft, gleichzeitig erleben wir in erschreckendem Ausmaß Anfeindungen und Drohungen gegen Minderheiten“, erklärt Minou Amir-Sehhi, Vorsitzende der DJV-Kommission Chancengleichheit und Diversity.
Die Unternehmensleitung des Kölner Medienkonzerns DuMont müsse endlich eine Entscheidung für den Fortbestand beider Titel und den Erhalt aller redaktionellen Arbeitsplätze treffen. „Das ist der Konzern den Journalistinnen und Journalisten wie auch der Meinungsvielfalt in Hamburg und Sachsen-Anhalt s
„Es gilt, wegen seines kritischen Gesundheitszustands keine Zeit zu verlieren“, heißt es in dem Schreiben, das der DJV am heutigen Mittwoch an die britische Botschaft in Berlin geschickt hat. „Julian Assange und seine Methoden mögen streitbar sein, an seinen großen Verdiensten in Zusammenarbeit mit
Der Welttag des Fernsehens wird seit 1997 jährlich begangen. „Das Fernsehen ist aus unser aller Leben längst nicht mehr wegzudenken“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Als Werbeträger wie auch als Lieferant von Information und Unterhaltung sei das Fernsehen weltweit eine Milliardenindustrie
Die Steigerung müsse deutlich über der von der KEF offenbar geplanten Erhöhung um 86 Cent pro Monat liegen, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „86 Cent sind nur für den Verbraucher mehr, nicht jedoch für die Sender. Die angebliche Steigerung ist nichts anderes als die Festschreibung des S
„Es ist nicht zu verstehen, dass Seehofer gut Wetter macht und seine türkischen Gesprächspartner in höchsten Tönen lobt, ohne auf die Verfolgung und Inhaftierung von Journalisten einzugehen“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Als Verfassungsminister habe Seehofer dem Grundrecht der Pr
Das Gespräch erscheint mit vollständig geschwärzten Antworten, nachdem Steingart das Interview von seinem Anwalt Christian Schertz hat zurückziehen lassen. Diesem ungewöhnlichen Schritt war der fragwürdige Versuch Steingarts vorausgegangen, Antworten und sogar Fragen der Journalistin Catalina Schröd
Der DJV reagiert damit auf den Vorstoß des nordrhein-westfälischen Integrationsministers Joachim Stamp (FDP). Er hatte angeregt, die ethnische Herkunft mutmaßlicher Täter in der Berichterstattung immer zu nennen, um so Spekulationen von Internetnutzern in den Kommentarspalten vorzubeugen. DJV-Bundes
Damit ist der Weg frei für deutliche Gehaltserhöhungen für die bundesweit rund 800 Beschäftigten der dpa (Redakteure und Angestellte der dpa-Mutter und Töchter). „Es waren zähe Verhandlungen. Aber dank des entschlossenen Auftretens und des ersten Warnstreiks in der Geschichte der dpa überhaupt ist e
Das Gericht hat am heutigen Morgen die Verhaftung Yücels im Februar 2017 für rechtswidrig erklärt und geurteilt, das Recht auf persönliche Sicherheit und Freiheit sowie das Recht auf Meinungsfreiheit seien verletzt worden. „Ich freue mich für unseren Kollegen Deniz Yücel und alle anderen Journaliste
Bei den Titeln handelt es sich um die Fränkische Landeszeitung, die Main-Post und die Nürnberger Nachrichten. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Auszählung, die der Deutsche Journalisten-Verband jährlich unter dem Motto „Fotografen haben Namen“ durchführt. Durch eine Stichprobe wird von aktiven K
Von bisher 127 Millionen Euro soll die Summe auf 135 Millionen zuzüglich Produktionskosten steigen. „Das ist nicht nachvollziehbar“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Eine Kostensteigerung in dreifacher Höhe der Teuerungsrate dürfe für die ARD kein Selbstläufer sein. „Hier muss knallhart ve
Diese Aufforderung richtet Deutschlands größte Journalistenorganisation an Medienvertreter wie Sicherheitskräfte gleichermaßen. Anlass sind Berichte über Drohbriefe gegen Journalisten, die sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen. „Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten und Morddr
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt die „Aktion für mehr Medienkompetenz“ an den Schulen. Sie sieht vor, dass Journalistinnen und Journalisten an ihrer früheren Schule einen Kurs oder eine Klasse besuchen und sich dort den Gesprächen mit den Schülern stellen. „Es ist wichtig, dass junge Me
„Es steht für mich außer Frage, dass journalistische Medien nicht das Video des Attentäters zeigen dürfen, auch nicht in längeren Ausschnitten“, stellt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall fest. Aufgabe der Journalistinnen und Journalisten sei die Information und nicht die Befriedigung von Sensation
Mit dieser Forderung wird der DJV auf die Sender zugehen. „Sechs Prozent mehr für die fest angestellten und freien Kolleginnen und Kollegen der Sender sind angemessen“, urteilt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Darin enthalten seien die Teuerungsrate, der Produktivitätsfortschritt und weitere Be
Die Verschärfung der Reisehinweise zur Türkei durch das Auswärtige Amt nennt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall einen „ersten Schritt auf der diplomatischen Eskalationsleiter“. Dabei dürfe es nicht bleiben. Sowohl die Ausweisung der Korrespondenten von ZDF und Tagesspiegel als auch der Versuch der
„Die Europaparlamentarier müssen grünes Licht für eine erfolgreiche Zukunft der Urheberinnen und Urheber in der digitalen Gesellschaft geben“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Den Bedenken von Digitalkonzernen wie Nutzern sei hinreichend Rechnung getragen. Die Interessen Hunderttausender U
Ein Bündnis von Frauenrechtlerinnen und Journalistinnen ruft für diesen Tag alle berufstätigen Frauen zum Streik auf, um so auf ungleiche Bezahlung, Benachteiligung bei Aufstiegschancen und auf Sexismus am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. Weitere Forderungen sind die Durchsetzung der Tarifbindung
Diese Forderung erhebt Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), am heutigen Donnerstag auf dem medienpolitischen Symposium der niedersächsischen Landesregierung in Hannover. Der neue Rundfunkstaatsvertrag, der zurzeit diskutiert wird, müsse den Sendern mehr Spielr
Mit dieser Tarifforderung geht der DJV in die erste Verhandlungsrunde mit der dpa-Geschäftsführung am morgigen Donnerstag in Berlin. Darüber hinaus soll das Urlaubsgeld bei den dpa-Töchtern um 500 Euro angehoben werden. „Wir setzen uns für die Angleichung der Tarifbedingungen zwischen der dpa und de
Anlass ist die am heutigen Donnerstag in Berlin vorgestellte Teilstudie zu Diskriminierungserfahrungen von Freien beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erstellte Studie, an der sich fast 2.000 freie Journalistinnen und Journalisten von ARD, ZDF und Deutschl
Dazu gehört aus Sicht von Deutschlands größter Journalistenorganisation auch, dass Bundesminister und Behördenchefs auf Journalistenfragen über ihre Kontakte qualitative Antworten geben müssen. „Der Gesetzgeber muss vermeiden, dass sich ein Geheimdienstchef über die Inhalte seiner Gespräche mit Poli
„Brückenschlag“ ist der erste DJV-Kongress seit vielen Jahren, der sich speziell an Journalistinnen und Journalisten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit richtet. Auf dem Programm der eintägigen Veranstaltung stehen Diskussionen, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen wie etwa Multichannelli
„Wie Journalisten über den Fußballclub, die Spiele und die Verantwortlichen des Vereins berichten, lassen wir uns nicht von der Chefetage des Vereins vorschreiben“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Auf einer Pressekonferenz hatten zuvor Präsident Uli Hoeneß, Vorstandschef Karl-Heinz Rum
Berichten zufolge will die türkische Justiz Dündar auf die Interpol-Fahndungsliste setzen lassen. Anschließend liegt es im Ermessen der Staaten, ob sie einen Haftbefehl erlassen. „Can Dündar ist kein Verbrecher, sondern ein mutiger Journalist“, betont DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Er muss a
Anlass sind die zurzeit laufenden Verhandlungen über eine neue Urheberrechtsrichtlinie auf europäischer Ebene, an denen Vertreter des Europaparlaments, des EU-Ministerrats und der EU-Kommission teilnehmen. Aus Teilnehmerkreisen hatte der DJV zuvor erfahren, dass Deutschland den Artikel -14 der Richt
Wie sich am gestrigen Mittwoch herausstellte, war der Mann, der Anzeige gegen die ZDF-Kollegen erstattet hatte, ein Angestellter des Landeskriminalamts Sachsen. Nach einer Mitteilung des Landesinnenministeriums befand er sich zum Zeitpunkt der Pegida-Demonstration im Urlaub. DJV-Bundesvorsitzender F
Wie einer der betroffenen Journalisten dokumentierte, wurde das Team für die Dauer von 45 Minuten von Polizisten am Filmen auf einer Pegida-Demonstration in Dresden gehindert. „Das ist ein durch nichts zu rechtfertigender Eingriff in die Pressefreiheit“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Übera
„Jetzt ist der Europäische Ministerrat gefragt, seinerseits grünes Licht zu geben.“ Der Entwurf der Richtlinie ist am heutigen Donnerstag vom Europäischen Parlament mit großer Mehrheit angenommen worden. Der Text sieht unter anderem eine Gleichbehandlung von Freien mit Angestellten vor. Für die Anna
In den Blättern erscheint heute jeweils ein Leitartikel über die Hetzkampagne des amerikanischen Präsidenten Donald Trump gegen Medien und Journalisten. Trump diffamiert Journalisten seit Jahren, verschärfte aber in den letzten Tagen erneut den Ton, indem er Journalisten „schreckliche, abscheuliche
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.