Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
Voraussetzung dafür ist, dass die Bilder mit Metadatenfeldern versehen sind, die dem in der Fotobranche bewährten IPTC-Standard entsprechen. Der DJV, der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) und das Centre of the Picture Industry (CEPIC) hatten sich in Gesprächen mit dem Suchmaschinenbe
Die Vorsitzenden der drei Verbände Ulrich Schellenberg, Frank Überall und Jens Gnisa verlangten am heutigen Donnerstag, Angriffe auf Justiz und Journalismus müssten sofort eingestellt werden. „Die Rückkehr zu rechtsstaatlichen Prinzipien, eine unabhängige Justiz und eine freie Presse sind unabdingba
Seit Inkrafttreten der Datenschutz‐Grundverordnung (DSGVO) häufen sich die Versuche, Bildaufnahmen und deren Verbreitung einzuschränken. Auch bestehende Bilddatenbanken, Foto‐ und Filmarchive sind in Gefahr. Der DJV-Appell für die Foto- und Filmfreiheit kann auf der am heutigen Mittwoch gestarteten
In Dänemark wird rund die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender gestrichen, weil ihnen nach Abschaffung der Rundfunkgebühr das Geld ausgegangen ist. Im Frühjahr hatte die dänische Regierung beschlossen, die Gebühr durch eine Steuerfinanzierung der Sender zu ersetzen, deren Höhe vom Haushal
Diese Frage zog sich wie ein roter Faden durch die Fachtagung Besser Online des Deutschen Journalisten-Verbands am heutigen Samstag in Leipzig. Der Medienwissenschaftler Lorenz Lorenz-Meyer aus Darmstadt nannte die gegenwärtige Situation schwierig, weil Populisten die Werte der Aufklärung unter Besc
Bei allem Verständnis für Journalistinnen und Journalisten, die in Demonstrationen von Rechtsradikalen undercover arbeiteten, forderte Dippmann: „Wir Journalisten sind die vierte Gewalt. Wir müssen sichtbar sein.“ Einigkeit bestand in einer Podiumsdiskussion zur Berichterstattung über rechte Demonst
„Es ist eine Ohrfeige ins Gesicht aller verfolgten Journalistinnen und Journalisten in der Türkei, dass Erdogan in Berlin mit militärischen Ehren empfangen wird“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Damit sendeten Bundespräsident und Bundeskanzlerin das Signal aus, dass die Abschaffung
„Es ist unvorstellbar, dass Erdogan mit militärischen Ehren in Berlin empfangen wird und sich die Spitzen des deutschen Staates lächelnd mit ihm ablichten lassen, während etliche Journalisten unschuldig in türkischen Gefängnissen eingesperrt sind“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Ungea
Anlass ist die Ankündigung des Senders vom heutigen Mittag, ab 1. Januar 2019 die RTL II-News an die Produktionsgesellschaft InfoNetwork zu vergeben und die Inhouse-Produktion in Berlin einzustellen. Wie ein Sprecher des Senders dem DJV auf Nachfrage bestätigte, sind von der Umstrukturierung 20 Mita
In seiner Begründung für den Rückzug aus der deutschen National-Elf warf Özil am Wochenende nicht näher genannten Zeitungen vor, ihn wegen seiner türkischen Herkunft und nicht wegen sportlicher Leistungen kritisiert zu haben. „Wenn Mesut Özil Rassismus in deutschen Zeitungsredaktionen am Werk sieht,
Am gestrigen Donnerstagabend lag das Ergebnis vor: Das Zeilenhonorar steigt um 10 Cent auf 72 Cent, die Pauschalen für Straßenumfragen, Gerichtstermine und Interviews von bislang 80 bis 106 Euro auf 125 Euro. Auch soll bei langen Gemeinderatssitzungen, die wenig Artikelthemen ergeben, eine Aufwandsp
Von dem Urteil (Az. 1 BvR 1675/16, 1 BvR 981/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 745/17) profitierten die öffentlich-rechtlichen Anstalten in gleichem Maß wie Tausende von Journalistinnen und Journalisten, die für ARD, ZDF und Deutschlandradio tätig sind. Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor die Erhebung de
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert für die rund 500 Journalistinnen und Journalisten bei den TPR-Sendern 4,5 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit des neuen Tarifvertrags von einem Jahr. Die Arbeitgeber wollten zum Auftakt kein beziffertes Angebot vorlegen. DJV-Verhandlungsführer Michael Kle
DJV und dju erklärten die Tarifverhandlungen erneut für unterbrochen. Die vom BDZV angebotene Erhöhung sollte rückwirkend zum 1. Mai 2018 1,7 Prozent und 500 Euro Einmalzahlung (70 für Volos) betragen, ein Angebot etwa auf Höhe der Teuerungsrate. Eine weitere Gehaltssteigerung in Höhe von 2,2 Prozen
Mit dem heute vorgestellten Entwurf soll ein besonderer Schutz von Hinweisgebern im öffentlichen Sektor und bei privaten Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erreicht werden, wenn sie im öffentlichen Interesse handeln. Dazu sollen verschiedene Kommunikationskanäle geschaffen werden, um Informati
Im Interview mit der „Zeit“ vom heutigen Donnerstag sprach Münch davon, dass „die Berichterstattung in den Medien und der Austausch in den sozialen Netzwerken“ die Wahrnehmung von Kriminalität verzerrten. Die Furcht, selbst Opfer eines Verbrechens zu werden, werde so gesteigert. „Richtig ist sicherl
Der DJV fordert 4,5 Prozent mehr Gehalt bzw. Honorar für die Zeitungsjournalisten und wenigstens 200 Euro mehr für Jungredakteure. „Die Kolleginnen und Kollegen haben ein Anrecht auf einen Einkommenszuwachs oberhalb der Teuerungsrate“, erklärte DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring. In den zurückliege
Das fordert der Deutsche Journalisten-Verband aus Anlass des Welttags des Urheberrechts am 23. April. „Journalistinnen und Journalisten leben von ihren Werken. Das muss auch weiterhin möglich sein“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Die Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereic
„Nach den Ablenkungsmanövern der Zeitungsverleger in den beiden ersten Gesprächen wünschen wir uns für die Tarifrunde am 12. März, dass wir auf den Punkt kommen“, sagte DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring im Vorfeld des Treffens mit dem BDZV am kommenden Montag in Stuttgart. Es bleibe bei der Tariff
„Nur so lassen sich die erforderlichen Investitionen in journalistische Qualität auch umsetzen“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Die monatelange Hängepartie um die Bildung einer neuen Bundesregierung darf nicht länger zu Lasten der Mitarbeiter des deutschen Auslandsrundfunks gehen.“ Insg
Die Beschwerde wurde im Dezember beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht und am heutigen Dienstag in Berlin öffentlich vorgestellt. Sie moniert den unzureichenden Grundrechtsschutz ausländischer Journalisten vor den Überwachungsmaßnahmen, aber auch, dass das Gesetz weder rechtlich noc
Der Gehaltstarifvertrag für die rund 13.000 Zeitungsjournalisten lief zum Jahresende 2017 aus. „Wir fordern eine angemessene Gehaltserhöhung, die auch die Honorare der festen freien Journalisten mit einschließt“, sagt DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring. „Außerdem müssen die Ausbildungs- und Einstie
Auslöser ist ein Facebook-Posting der AfD-Fraktion im Hochtaunuskreis, in dem indirekt zur Gewalt gegen Verlage und Funkhäuser aufgerufen wurde. Wörtlich heißt es: „Bei uns bekannten Revolutionen wurden irgendwann die Funkhäuser sowie die Pressehäuser gestürmt und die Mitarbeiter auf die Straße geze
Nur so kann sich die Weltöffentlichkeit ein klares und unabhängiges Bild von dem Kriegsgeschehen machen. Anlass sind neue Bestimmungen der ukrainischen Militärführung, die den Zugang akkreditierter Reporter zu den vordersten Linien ausschließen und Zugangsbeschränkungen für die dahinter liegenden Fr
Zusammen mit zahlreichen weiteren Persönlichkeiten aus Journalismus und Medienwirtschaft fordert der DJV-Vorsitzende die sofortige Freilassung des US-Journalisten Evan Gershkovich aus russischer Haft. Der Korrespondent des Wall Street Journal wurde Ende März in Jekaterinburg festgenommen. Angeblich
Anlass ist die Auseinandersetzung zwischen Musk und der britischen BBC um das Twitter-Label „staatlich finanziert“. Damit wird der Eindruck der politischen Abhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Senders erweckt. „Es ist nicht auszuschließen, dass der Twitter-Eigentümer selbstherrlich auch anderen M
„Zuviel Parteipolitik, zu wenig zielgerichtete Medienkompetenz“, bringt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall die Kritik auf den Punkt. Das Personaltableau enthält etwa den früheren Chef der sächsischen Staatskanzlei Johannes Beermann, der in seiner Amtszeit vehement gegen Erhöhungen des Rundfunkbeit
Nach einem kritischen Bericht über SOS Kinderdörfer ist der Auftritt des ZDF-Magazins in Twitter gesperrt. „Das ist ein willkürlicher und durch nichts zu rechtfertigender Eingriff in die Rundfunkfreiheit“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Gründe für den Schritt seien völlig unklar. D
„Wie wir von unserer Partnerorganisation TGS wissen, sind auch Medienschaffende und ihre Familien von der verheerenden Naturkatastrophe betroffen“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Sie brauchen unsere Hilfe in schlimmster Not.“ Wer Journalisten im Erdbebengebiet helfen will, spendet an de
Deutschlands Journalistengewerkschaft reagiert damit auf Berichte, nach denen in den letzten Tagen vermehrt Korrespondenten schikaniert worden sein sollen. Die Palette der Repressionen reicht Reporter ohne Grenzen zufolge von der Verweigerung von Akkreditierungen für die zerstörte Region bis hin zu
„Nennen Sie die Opfer beim Namen und fordern Sie ihre Freilassung. Setzen Sie sich politisch für diejenigen ein, die im Iran für Presse- und Meinungsfreiheit kämpfen“, heißt es in dem Schreiben wörtlich. Nach Angaben des Committee to protect journalists (CPJ) sind 62 Medienschaffende in iranischen G
„Eine ARD-Reform darf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Leuchtturm des unabhängigen Journalismus nicht gefährden. Das braucht Augenmaß bei jeder einzelnen Entscheidung“, mahnt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Wir nehmen Herrn Gniffke beim Wort: Wir dürfen nicht immer nur vom Schrumpfen r
Anlass ist ein Bericht der Süddeutschen Zeitung, in dem über den für 2023 möglicherweise geplanten Ausverkauf zahlreicher Zeitschriften aus dem früheren G+J-Portfolio spekuliert wird. „Wir appellieren an die Eigentümer der Gruner + Jahr- Magazine, die traditionsreichen und wichtigen Blätter zu erhal
Anlass sind zunehmende Beschwerden über zögerliche und sparsame Informationen der Regierung und ihrer Ministerien als Antworten auf Medienanfragen. In Geschwindigkeit und Qualität der Antworten arbeiten die Ministerien nach einem aktuellen Bericht von epd Medien zudem nach hierarchischem Vorbild: Je
Deutschlands Journalistengewerkschaft reagiert damit auf Berichte, nach denen US-amerikanische Journalistinnen und Journalisten, die in der Vergangenheit kritisch über Musk berichtet haben, keinen Zugriff mehr auf ihre Nutzerkonten haben sollen. „Dass Elon Musk allergisch auf Kritik reagiert, ist be
„Theateraufführungen, Lesungen, schauspielerische Darbietungen im Netz wie auch Balkonkonzerte erfreuen sich größter Beliebtheit und finden in der Nachbarschaft und in der Netz-Community ein zum Teil begeistertes Publikum“, berichtet DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Mitschnitte würden überwiege
Als Maßnahme der Türkei zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatte das Parlament beschlossen, rund 90.000 Häftlinge vorzeitig aus den Gefängnissen zu entlassen. Davon ausgenommen sind politische Gefangene und Journalisten, die wegen angeblicher Terrorpropaganda einsitzen. Dagegen zog die türkische Opp
„Den Journalistinnen und Journalisten bei Tageszeitungen, Zeitschriften und im Privaten Rundfunk wird das Gesetz allein nicht gerecht“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Er sieht Verlage und Rundfunkunternehmen in der Verantwortung, das Kurzarbeitergeld auf 90 Prozent aufzustocken, so
„Was die Menschen jetzt brauchen sind Aufklärung, Rat und Orientierung“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Journalistinnen und Journalisten sollten sich an die Empfehlungen des Pressekodex halten. Dort heißt es unter Ziffer 14 wörtlich: „Bei Berichten über medizinische Themen ist eine un
„Einst Erdogans Geisel – Jetzt Journalistin in Ulm“ lautet ihr Vortrag zur Eröffnung der Konferenz, die sich speziell an Journalistinnen richtet. Männliche Kollegen sind zum Abschlusspanel am Mittag des 29. März eingeladen. Die von der DJV-Kommission Chancengleichheit und Diversity organisierte Tagu
Als „geradezu hirnrissig“ beschimpfte Post berechtigte Einwände gegen das Gesetzesvorhaben des Bundesjustizministeriums. Gegen den Gesetzesentwurf gab es massive Kritik von mehr als 30 Verbänden, darunter der DJV. Hauptforderung von Deutschlands größter Journalistenorganisation ist, Berufsgeheimnist
Nach übereinstimmenden Berichten ist es auf der Insel Lesbos zu Übergriffen auf Journalisten gekommen, die über die Proteste gegen ankommende Flüchtlinge aus der Türkei berichten wollten. Ein Bildjournalist wurde dabei am Kopf verletzt, seine Kameraausrüstung wurde ins Meer geworfen. Andere Journali
Zum Relaunch des Heftes in der laufenden Woche tragen 16.000 der 32.000 Exemplare den weiblichen Titel. „In den vergangenen Jahren haben uns immer häufiger Leserinnen erzählt, dass sie sich von unserem Titel nicht mehr angesprochen fühlen“, erklärte Chefredakteur Matthias Daniel. „Hier wollen wir ei
Der Journalist ist derzeit Opfer von Beleidigungen und Morddrohungen im Zusammenhang mit seinen Tweets zur „Umweltsau“-Satire. Angehörige der rechtsextremen Szene marschierten vor seinem Haus auf und versuchten, den Journalisten einzuschüchtern. „Sowohl der WDR, für den der Kollege arbeitet, als auc
Anlass ist die Ablehnung eines höheren Rundfunkbeitrags durch den Abgeordneten Andreas Nowak und dessen Begründung mit der Berichterstattung des „Monitor“-Redaktionsleiters Georg Restle. In einem Brief des DJV-Bundesvorsitzenden Frank Überall an den Abgeordneten Andreas Nowak und an die CDU-Fraktion
Der DJV übernimmt damit Forderungen der britischen Schwestergewerkschaft National Union of Journalists (NUJ). Dazu gehört etwa die Forderung nach Steuergutschriften für Haushalte mit Zeitungs- bzw. Zeitschriftenabonnements. Kostenlose Abo-Gutscheine für junge Erwachsene sieht Deutschlands größte Jou
Der Koalitionsausschuss hatte in der Nacht beschlossen, das Kurzarbeitergeld auf bis zu 80 bzw. 87 Prozent des Gehalts aufzustocken. Das ist eine Verbesserung um bis zu 20 Prozentpunkte. „Kurzarbeit hat gravierende Auswirkungen auf die betroffenen Journalistinnen und Journalisten“, stellt DJV-Bundes
Das Übereinkommen sieht vor, dass anonymisierte Daten und Standortprofile an die EU übermittelt werden können, um so die Verbreitung des Coronavirus besser analysieren zu können. Zu den Unternehmen zählen die in Deutschland tätigen Konzerne Deutsche Telekom und Vodafone. „Ob sich mit Hilfe der Daten
So ein schöner Tag: Sogar das Wetter spielte mit, sodass der eine oder andere Teilnehmer seine persönliche Online-Konferenz mit einem Glas Wein auf der Terrasse veranstaltete. Und auch die Technik blieb bis auf kleine Ausnahmen stabil. So konnten die über 50 Referentinnen und Referenten in verschied
Vorgesehen ist demnach unter anderem, dass die Anstalten die Einkommen der Führungsebene öffentlich machen und Auskunft über ihre Organisationsstruktur geben. Ferner sollen unabhängige Compliance-Beauftragte vorgeschrieben werden. Die Aufsichtsgremien sollen deutlich gestärkt werden, damit sie ihrer
Der DJV reagiert damit auf eine Mitteilung des Teheraner Außenministeriums, nach der die persischsprachige DW-Redaktion zusammen mit Europaabgeordneten und zwei deutschen Unternehmen auf eine Sanktionsliste gesetzt worden sei. Der Vorwurf lautet auf Unterstützung des Terrorismus. DJV-Bundesvorsitzen
Die deutsche Journalistengewerkschaft reagiert damit auf Recherchen des Norddeutschen Rundfunks zu den Versorgungsansprüchen von hochrangigen Mitarbeitenden in den Anstalten. Danach sind bei einigen Sendern lebenslange Ruhegelder üblich, bei anderen ARD-Anstalten hingegen gar keine. „Dass eine Führu
„Das Bekenntnis zu Menschenrechten darf kein Feigenblatt sein, das nur in den Statuten steht“, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Bei der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft werden die Menschenrechte vom Ausrichterland Katar wortwörtlich mit Füßen getreten, nicht zuletzt die Pressefrei
Rund 200 Delegierte aus 16 Bundesländern werden Anträge und Resolutionen zu Journalismus und Medienpolitik diskutieren und verabschieden. Dabei spielen auch die gewalttätigen Übergriffe auf Medienschaffende, der öffentlich-rechtliche Rundfunk, die Tarifpolitik sowie die Lage des Journalismus und ins
Aus Sicht des DJV ist es skandalös, dass weltweit neun von zehn Verbrechen gegen Journalisten ungesühnt bleiben. „Das ist bitter für die Angehörigen und animiert die Täter dazu, weitere Gewalttaten zu begehen“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Es sei deshalb begrüßenswert, dass die Interna
Wie Recherchen von t-online und des ZDF ergaben, werden mit täuschend echt aussehenden Fälschungen namhafter Nachrichtenportale Fake News verbreitet. Urheber der Fälschungen sollen russische Trollfabriken sein. „Das Ziel der Kampagne ist klar“, so DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Sie will die
„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seinem Unterhaltungs- und Informationsangebot ist im Medienspektrum unverzichtbar“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Daran ändern auch die Vorkommnisse an der Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg nichts.“ Nicht nur in Krisensituationen wie Cor
Das heutige Misstrauensvotum der ARD-Intendanten gegen die geschäftsführende RBB-Spitze nennt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall einen „einmaligen Vorgang, der die Dramatik der Situation deutlich macht“. Wie die ARD-Intendanten sehe auch der DJV in der Geschäftsführung des amtierenden RBB-Chefs Ha
Anlass ist die heute bekannt gegebene Umstrukturierung des journalistischen Bereichs von RTL und Gruner + Jahr. Die Journalisten sollen künftig fünf Chefredaktionen unterstehen, die die medienübergreifenden Themenbereiche Reportage, Nachrichten und Gesellschaft, Wirtschaft und Wissen, Leute und Lebe
Wie der „Spiegel“ berichtet, sollen sich in Döpfners Dissertation von 1990 insgesamt 28 mögliche Plagiate finden. Zu einer Stellungnahme gegenüber dem Magazin war er nicht bereit. Die Universität Frankfurt/Main will die erhobenen Plagiatsvorwürfe untersuchen. „Glaubwürdigkeit gehört zu den Qualitäts
Deutschlands größte Journalistenorganisation reagiert damit auf die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zur Lage der Freien in der Corona-Pandemie. „Die Resultate decken sich mit den Aussagen vieler unserer freiberuflich tätigen Mitglieder an Tageszeitungen, dass sie von ihrer journalistischen
Anlass ist die Auseinandersetzung zwischen der Redaktion der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten und dem Bundeskanzleramt über die Arbeit des Beratergremiums der Bundesregierung. Fragen der Redaktion blieben unbeantwortet, so dass jetzt nach Angaben der Redaktion nur noch der Gang vor das Ve
Das Verhandlungsergebnis der fünften Tarifrunde sieht im Volumen Einkommenssteigerungen um 3,5 Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 28 Monaten vor: Im März erhalten die Zeitungsjournalisten eine Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. Um 1,5 Prozent erhöhen sich die Gehälter zum 1. September
Deutschlands größte Journalistenorganisation reagiert damit auf die umfangreiche Veröffentlichung der Financial Times, nach der der Vorstand bereits frühzeitig über den Machtmissbrauch des damaligen BILD-Chefredakteurs Julian Reichelt gegenüber Mitarbeiterinnen informiert gewesen sein soll. Außerdem
Der Ausschuss berät in diesen Tagen den Digital Services Act, mit dem gerade große Plattformen wie Facebook und Google verpflichtet werden sollen, strafbare Inhalte zu löschen und den zuständigen Ermittlungsbehörden zu melden. Die Geldstrafen bei Zuwiderhandlung sollen bis zu einem Sechstel des Jahr
Anlass ist die Gerichtsverhandlung, die am morgigen Mittwoch beginnt und in der es um den Einspruch der US-Regierung gegen das erstinstanzliche Urteil vom Januar geht. Damals hatte das Gericht das Auslieferungsersuchen der USA wegen unzumutbarer Haftbedingungen zurückgewiesen, aber eine Freilassung
Deutschlands größte Journalistenorganisation reagiert damit auf Berichte, nach denen die EU-Kommission gegen 23 EU-Mitgliedstaaten Vertragsverletzungsverfahren auf den Weg bringen will. Der Grund: In diesen Ländern wurde die Richtlinie bisher nicht oder nur unzureichend in nationales Recht umgesetzt
Beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland war Eriksen auf dem Platz zusammengebrochen und musste notärztlich versorgt werden. Um den Spieler vor der Fernsehübertragung zu schützen, bildete seine Mannschaft einen Kreis um ihn. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall nennt es „unerträglich, dass bei der Live
Russische Behörden sollen Kempe laut UEFA die Einreise verweigert haben. Der Journalist hatte erst unlängst Verbindungen zwischen dem russischen Staatskonzern Gazprom und der UEFA aufgedeckt. „Das ist ein inakzeptabler Eingriff in die Pressefreiheit“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall
In dem Brief an Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock schreibt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall: „Wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie die Situation der Grundrechte zum zentralen Thema Ihrer Kanzlerschaft machen.“ Und weiter: „,Zentral‘ bedeutet deutlich mehr, als bei Staatsbesuchen v
Prominenter Gast der Videokonferenz ist der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter . Ebenfalls dabei ist der Justitiar des DJV NRW Christian Weihe. Während so mancher die dauerhafte Arbeit im Homeoffice als Ausnahmezustand empfindet und der Rüc
„Wenn sich der Corona-Frust in Gewalt gegen Berichterstatter wie auch gegen Polizeibeamte entlädt, ist das nicht zu entschuldigen“, stellt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall klar. Bei der „Querdenker“-Demo in Dresden soll ein Journalist angegriffen worden sein. Vier Polizisten wurden außerdem verl
Die Verordnung regelt die Herausgabe und Sicherung elektronischer Beweismittel in Strafsachen durch die nationalen Ermittlungsbehörden. Aus Anlass der anstehenden Trilog-Verhandlungen weisen mehrere Medienunternehmen und -verbände, darunter der DJV, in einer gemeinsamen Stellungnahme auf die Gefahre
Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, die vom Deutschen Journalisten-Verband unterstützt wurde. Mehr als 1.000 Journalisten nahmen an der Untersuchung teil. 58 Prozent von ihnen stuften ihr Arbeitsverhältnis als unsicher ein, 43 Pr
„Hier wurde im letzten Moment quasi durch die Hintertür die vorher angedachte Regelung ins Gegenteil verkehrt“, so DJV-Vorsitzender Frank Überall. „Statt den arbeitnehmerähnlichen Freien beim MDR endlich eine effektive Mitbestimmung zu garantieren, sollen Sie weiterhin aus den Personalräten ausgesch
„Die gewalttätigen Exzesse der russischen Sicherheitsbehörden gegen die Demonstrierenden und Berichterstatter sind empörend“, so DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Laut Berichten sollen landesweit mindestens 82 Journalistinnen und Journalisten festgenommen worden sein. Fernsehbilder zeigen außerd
Twitter hatte zuvor einen satirischen Titanic-Tweet gegen die AfD-Politikerin Beatrix von Storch gelöscht und den Account des Magazins zunächst geblockt. Titanic habe gegen die Regeln von Twitter verstoßen. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall kritisiert die Zensur als „vorauseilenden Gehorsam, um m
„Spekulationen über einen möglichen unfreiwilligen Abgang von Chefredakteur Steffen Klusmann schaden dem Renommee des ,Spiegel‘ und können sich negativ auf die gute Entwicklung der Print- und Digitalabos auswirken“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Wenn die Chemie zwischen einzelnen Füh
Der DJV reagiert damit auf Berichte, nach denen zwei exilrussische Journalistinnen im Zusammenhang mit ihrem Besuch eines Vortrags von Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski vor wenigen Wochen in Berlin über Vergiftungssymptome klagten. Der Berliner Staatsschutz ermittelt in den Fällen. „Dass der Kreml
Berichten zufolge wurden die Wohnungen von zwei Sabah-Journalisten in Mörfelden-Walldorf durchsucht, Speichermedien beschlagnahmt und die beiden Journalisten kriminalpolizeilich behandelt. Ihnen wird vorgeworfen, einen in Deutschland lebenden regierungskritischen Journalisten ausgespäht und Fotos so
Beobachter rechnen mit Tausenden gewaltbereiten Trump-Fans. Die Sicherheitsbehörden sind mit 35.000 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Tausende Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt sind vor Ort, um über die Anklageerhebung gegen den Ex-Präsidenten zu berichten. Mit seinen Hasstirade
Rabe hatte zuvor erklärt, nur die Leuchttürme unter den Titeln wie Stern, Geo und Brigitte zu behalten. 23 Titel sollen eingestellt werden. „Diese Entscheidung ist durch nichts begründet als durch gewissenlose Profitmaximierung“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Das sei die Abwicklun
Deutschlands Journalistengewerkschaft reagiert damit auf Berichte, nach denen ein Stellenabbau in dreistelliger Höhe drohe. Details werde das Management am kommenden Dienstag bekannt geben, heißt es aus verschiedenen Quellen. „Auf den Fehler, die Traditionsmarke Gruner + Jahr zu streichen, darf jetz
„Das ist ein guter Tag für die Beschäftigten des Senders und für die Medienvielfalt in Deutschland“, freut sich DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Der DJV hatte bereits im vergangenen Herbst die Medienaufsicht aufgerufen, eine Übernahme unbedingt zu verhindern. Überall: „In Italien hat Silvio Ber
„Das ist die richtige und notwendige Konsequenz aus den skandalösen Vorgängen in der Chefetage des RBB“, urteilt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. In einer Stellungnahme zum Entwurfstext hat der DJV klar gemacht, dass die vorgesehene Stärkung der Aufsichtsgremien und ihrer Geschäftsstellen die r
Deutschlands Journalistengewerkschaft unterstützt damit die Bemühungen der Europäischen Journalisten-Föderation (EFJ), die wichtigste unabhängige Stimme von Belarus nicht verstummen zu lassen. Shchyrakowa war in diesen Tagen in der Stadt Homel unter ungeklärten Umständen festgenommen worden. Was die
Der DJV nennt den Vorwurf von demütigenden Aussagen über das türkische Volk „absurd und konstruiert“. Die türkische Medienaufsicht bezieht sich auf die Wahlberichterstattung der Sender, schweigt sich aber darüber aus, zu welchem der beiden Wahlgänge im Mai es die angeblich demütigenden Aussagen gege
Nach Ansicht des DJV dürfen sich die Fehler und Pannen der Sicherheitsbehörden nicht wiederholen, die bei den zum Teil gewalttätigen Corona-Demos begangen wurden. „Erste Demonstrationen gegen die Preisentwicklung und mögliche Einschränkungen der Energieversorgung offenbaren ein hohes Gewaltpotential
DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall befürchtet andernfalls einen schweren Schaden für die Glaubwürdigkeit des RBB und des gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Steffen Grimberg, Vorsitzender des DJV Berlin/JVBB, hält es für nicht vermittelbar, dass die Intendantin offenbar in erster Liníe pers
Das Gericht hat entschieden, dass die vertraulichen Presse-Hintergrundgespräche der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht mehr nachträglich offengelegt werden müssen (Az. 6 B 1/21), weil die ehemalige Kanzlerin nicht mehr im Amt sei. In den Gesprächen ging es um die Themen Brexit, Umgang mit
„Der Rundfunkbeitrag ist nicht Lückenbüßer für die gestiegene Teuerungsrate“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Der CSU-Politiker hatte zuvor gefordert, den Rundfunkbeitrag für die Dauer von drei Monaten nicht zu erheben, um so vor allem einkommensschwache Bevölkerungsgruppen zu entlaste
Die Regelung der EU-Kommission sieht vor, dass Gerichte Verfahren wegen offensichtlich unbegründeter Klagen vorzeitig einstellen können. Die Kosten sollen vollständig vom Kläger getragen werden. Verbindlich regeln will die EU nur Fälle mit grenzüberschreitendem Bezug, für Klagen innerhalb eines Mitg
Das Gesetz soll die Zuständigkeit für die Regulierung von Online-Inhalten auf der europäischen Ebene bündeln und so einen festen Rechtsrahmen für große internationale Anbieter wie Facebook oder Google schaffen. „Auf diese Weise wird die bewährte föderale Medienordnung, wie wir sie in Deutschland hab
Bei seiner Aufsichtsratssitzung am 16. März müsse das GEP grünes Licht für den Fortbestand der Journalistenschule geben, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall: „Am Bedarf einer hochwertigen und berufsbezogenen Journalistenausbildung kann kein Zweifel bestehen. Dafür stand und steht die Evange
„Diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die den staatlichen Druck in Russland nicht mehr aushalten, müssen bei uns einen sicheren Hafen finden.“ Das geltende Asyl- und Flüchtlingsrecht sei dafür nicht ausreichend. „Wir benötigen Regelungen, die der besonderen Situation von Journalistinnen und Journali
„Die Sicherheit der Kolleginnen und Kollegen hat derzeit oberste Priorität“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall: „Es ist aber dramatisch, dass die unabhängige Information aus der Russischen Föderation inzwischen nahezu unmöglich ist. Putin tritt mit der Pressefreiheit so ein weiteres Mensc
Europas größte Journalisten-Organisation begrüßt den DSA als überfälliges und notwendiges Werkzeug für Sicherheit und Transparenz im Internet und im Kampf gegen Desinformation. Der DJV empfiehlt zusammen mit der Europäischen Journalisten-Föderation (EFJ), durch Zustimmung zum Änderungsantrag 513 in
Positiv sind das angekündigte Presseauskunftsrecht, die Verhinderung missbräuchlicher Klagen gegen Medien, die Stärkung der Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten und die Anerkennung des gemeinnützigen Journalismus. Aus Sicht des DJV mangelt es dem Koalitionsvertrag an klaren Aussagen zur Z
Entsprechende Forderungen hat der DJV zusammen mit seinem Landesverband Rheinland-Pfalz in einem Offenen Brief an den Mainzer Justizminister Herbert Mertin gerichtet. Auslöser sind die stark eingeschränkten Akkreditierungen für Journalistinnen und Journalisten in zwei Prozessen von überregional groß
Medien dürfen die Taten weder beschönigen noch die Motive des Täters in den Mittelpunkt stellen. Das gilt es insbesondere im Hinblick auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Donnerstag zu beachten. „Begriffe wie Ehrenmord oder Liebesdrama beschönigen oder verniedlichen das, was sich im
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.