Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
KI ist da, wird auch bleiben und Einfluss auf unseren Arbeitsalltag nehmen. Um am Ball zu bleiben und uns auszutauschen, veranstaltet der DJV immer am 28. des Monats (so wechseln die Tage und jeder hat die Chance dabei zu sein) um 18:30 Uhr einen offenen, virtuellen Stammtisch. Sagt es weiter, kommt
KI ist da, wird auch bleiben und Einfluss auf unseren Arbeitsalltag nehmen. Um am Ball zu bleiben und uns auszutauschen, veranstaltet der DJV immer am 28. des Monats (so wechseln die Tage und jeder hat die Chance dabei zu sein) um 18:30 Uhr einen offenen, virtuellen Stammtisch. Sagt es weiter, kommt
Der Bundesverbandstag ist das höchste Organ des DJV, bestimmt die Richtlinien der Verbandspolitik und tagt einmal jährlich. Rund 200 Delegierte diskutierten vom 5. bis 7. November 2023 in Magdeburg über Journalismus, Medien- und Tarifpolitik. mehr Infos: www.djv.de/vt Maritim Hotel, Magdeburg
Die Medien waren immer die Grundlage unserer Demokratie – sie erzeugen die Öffentlichkeit und den Kitt des gemeinsamen Verständnisses, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Durch die Digitalisierung und den Vormarsch des Web 2.0 sollte diese Öffentlichkeit sogar noch verbessert, die Mitbestimmung de
Präsentation der Ergebnisse der Aktion "Fotografinnen und Fotografen haben Namen" sowie ein Update zu den Themen Foto- und Urheberrecht, Steuern und Sozialversicherung für Fotografinnen und Fotografen Referenten: Dr. Bernd Seydel (Fotojournalist, Vorsitzender DJV-Fachausschuss Bildjournalisten), Mic
Dieses Seminar beleuchtet die aktuelle Situation. Diverse Studien belegen, dass Frauen in der Politik und in der Berichterstattung über sie immer noch unterrepräsentiert sind. Und wenn berichtet wird, geschieht dies häufig in einer anderen Art und Weise und mit anderen Worten. Die Ungleichheiten zwi
Anlass sind die Auseinandersetzungen um zurückliegende Äußerungen von Mischke und ein umstrittenes Buch von ihm, die als sexistisch empfunden werden. Auf eine Protestwelle kurz vor Weihnachten hatte die ttt-Redaktion öffentlich um Geduld gebeten, um die Vorwürfe zu prüfen. „Das darf nicht bis zum Sa
Thema: Der Deutsche Fotorat möchte mit einer Umfrage auf die Probleme und Lösungswege beim Umgang mit Fotomaterial und Fotoarchiven der Vergangenheit aufmerksam machen. In diesem Webinar sollen der Hintergrund und die Struktur der Umfrage erläutert werden. Referentin Christina Czybik, freie Fotojour
Online-Informationsveranstaltung zum Thema E-Rechnungen im digitalen DJV-Café Referent: Michael Hirschler, DJV-Referat Freie und Bildjournalisten So gelangt ihr zum DJV Café 24/7: Mitglieder können sich am 3.1. oder 10.1. unter dem Link https://www.djv.de/mitgliederservice/mitgliederbereich/index/ m
Alle Jahre wieder befassen sich Ratgeberstücke mit der Frage, wie man es zu Weihnachten, dem Fest der Nächstenliebe und der Gastlichkeit, mit der Gastfreundschaft halten muss. Wieviel muss ich als Gastgeber dem erlauchten Gast durchgehen lassen? Was ist großzügig und ab wann wird meine Gastfreundsch
George Stephanopoulos heißt der Moderator des Fernsehsenders ABC, der sich im März mit einer Aussage über Donald Trump zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte. Dabei ging es um den Vorwurf der Vergewaltigung, der so nicht durch klare Fakten untermauert war. Sein Sender gab klein bei und zahlt jetzt 16
Nach dessen Hochzeit während der Corona-Pandemie ist nach Beobachtung des DJV ein laufender Abbau des Wissenschaftsjournalismus zu verzeichnen. „Stellen werden gestrichen oder nicht wiederbesetzt, Aufträge an freie Journalistinnen und Journalisten in diesem Bereich reduziert“, kritisiert DJV-Bundesv
Der DJV reagiert damit auf die Vorkommnisse in der Redaktion des Blattes, die bisher darin gipfelten, dass eine leitende Redakteurin hinwarf. Musk führt in seinem Beitrag aus, warum aus seiner Sicht die rechtsextreme AfD die einzige Partei sei, die Deutschland vor dem Untergang bewahren könne. Ein e
Journalist:innen können mithilfe von KI-Tools schneller, mehr und, richtig angewandt, auch in besserer Qualität produzieren. KI kann bei der Analyse von gigantischen Datenmengen helfen, in Bilden oder Videos suchen, Texte übersetzen, stilistisch anpassen, Audios in Sekundenschnelle transkribieren, Ü
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Save the date: Wie wehren sich journalistisch Berufstätige gegen online ausgeübte Gewalt? Wie und warum sind besonders Frauen von Online-Gewalt betroffen? Was bedeuten Drohungen und Mobbing gerade auf lokaler Ebene? Welche Strategien gibt es, um solchen Angriffen standzuhalten? Am 8. März, dem Inter
Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz für den freien Journalismus im Lokalen Save the date: Am 20. März 2023 geht es in Fulda in einer hybriden (Präsenz-/Online-) Veranstaltung darum, wie wir mit künstlicher Intelligenz kreativ journalistisch arbeiten können, welche neuen Arbeitsmöglichkei
Eine Veranstaltung, die federführend vom DJV-Fachausschuss Online konzipiert wurde und Teil der DJV-Konferenzserie "Journalismus im Hinterland" ist. Auf diesem Webinar werden digitale Tools behandelt, die bei der konkreten journalistischen Arbeit helfen und vor Hass im Netz schützen können. Verschie
Der Bundesverbandstag ist das höchste Organ des DJV, bestimmt die Richtlinien der Verbandspolitik und tagt einmal jährlich. Rund 200 Delegierte diskutieren über Journalismus, Medien- und Tarifpolitik. Dieses Jahr findet der Verbandstag vom 6. bis 7. November 2022 in Lübeck statt. Der DJV-Verbandstag
Am Samstag, 17. September 2022 , findet unser großer Kongress zum Online-Journalismus „Besser Online“ in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz statt, in der Alten Ölmühle Wittenberge (Brandenburg). Das Motto lautet „Raus aus der Bubble! Frei schwimmen statt eng denken“. Mehr Information finden Sie b
Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Arbeitsbefreiung zur Wahrnehmung der Betriebsratsarbeit? Diese und viele weitere Fragen rund um Ihre
Wie können sich Freie so zusammenschließen, dass sie wirksam für ihre Interessen und Ziele mit und gegenüber Medienhäusern einsetzen? Was Freien-Initiativen wie "RBBPro" und andere schon vorgemacht haben, bereitet anderen noch Kopfzerbrechen, gerade wenn Teams und Gruppen bundesweit und auch fernab
PROGRAMM Montag, 27. Juni 2022 9:15 Uhr Begrüßung am Wasserloch mit den Tourguides vom #DJV4Freie des Tages Von "Einheimischen" lernen (Keynotes) 9.30 - 10.00 Uhr Wege aus der Medienwüste Keynote 1: Prof. Dr. Klaus Beck, Universität Greifswald, Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft M
Der DJV setzt seine Veranstaltungsreihe zu den Problemen des Journalismus jenseits der Metropolen fort. Auf der Tagung "Stille Tage im Klischee – Chancen und Risiken im Hinterland-Journalismus" soll über die Förderung von Medien und Minderheitskulturen, Journalismus ohne Klischees, aber auch Sicherh
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Als Teil der Veranstaltungsreihe „Journalismus im Hinterland“ geht es um das Thema, wie Freie sich richtig aufstellen können und welche Beispiele es gibt. Vortrag mit Markt der Möglichkeiten, auf dem Freie ihre Journalismusmodelle vorstellen. Die Teilnahme ist für Mitglieder und Nichtmitglieder kost
Der DJV führt 2022 eine Veranstaltungsreihe zu den Perspektiven des Journalismus jenseits der Medienmetropolen durch. Was kann der Journalismus im „Hinterland“ leisten, welche Beispiele gibt es? Was überhaupt heißt „Hinterland“? Im Kick-off-Workshop zur Veranstaltungsreihe geht es darum, einige erst
Im Dezember geht das Projekt #HINTERLAND nach Konstanz! Dort kannst du uns am 2. Dezember von 9 bis 16 Uhr in den Räumen des "Bodensee-Forums" treffen. Am Abend zuvor gibt es ein kleines meet-up auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt. Diesmal stellen wir uns der Frage: Wie finanzieren sich kleine und gr
Der menschengemachte Klimawandel ist real, der Frust vieler Expert:innen über das langsame Umsteuern der Politik greifbar. Verständlich, wenn Journalist:innen, die über das Thema schreiben, selbst aktiv werden und sich beispielsweise an Protesten von Fridays for Future beteiligen. Aber lässt sich po
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Zum vierten Mal veranstaltet der DJV Baden-Württemberg das Medien-Zukunft-Festival. Bei dem Online-Event können sich Journalist:innen in sechs Workshops etwa zu Barrierefreiem Journalismus, Datenjournalismus, Künstlicher Intelligenz, TikTok, Medienrecht oder Selbstständigkeit weiterbilden. Außerdem
In den kommenden Berufsgruppenversammlungen der Bild-Kunst, die am 2. September 2021 in Bonn stattfinden werden, geht es um eine wichtige Reform des Verteilungsplans. An dieser Reform arbeitet die VG Bild-Kunst nun schon seit knapp zwei Jahren. Mit ihr soll die Kollektivverteilung für die Berufsgrup
Auch in diesem Jahr findet der Kongress „Besser Online 2021“ des Deutschen Journalisten-Verbands am 9. Oktober 2021 wieder komplett virtuell statt. Das Motto: „Die Digital Denker:innen – Journalismus gemeinsam gestalten”. Schnell anmelden, die Tickets sind begrenzt. Die Teilnahme ist für DJV-Mitglie
Der Hintergrundbericht über einen Kriminalfall. Die Entwicklung der eigenen Firma oder die eigene Biografie als Geschichte im Netz. Auch das ist möglich. Denn Nutzer befassen sich im Netz durchaus mit längeren Storys, das zeigen Studien. Allerdings nur, wenn die Themen relevant für sie sind und mult
Inhalte: Besonders während der vergangenen Monate wurde die digitale Moderation immer wichtiger. Journalistin und Moderatorin Gesa Gröning schult Journalistinnen und Journalisten für die Präsenz vor der Kamera. Dabei liegt der Fokus auf der journalistischen Arbeit und Moderation vor der Webcam. • Di
Inhalte: Instagram wird immer beliebter: Mehr als 21 Millionen Deutsche nutzen bereits das Netzwerk. In diesem Onlinekurs lernen Sie, auf Instagram durchzustarten: Wie Sie Ihre Zielgruppe definieren und dazu passend Ihre Kurzbiografie für Ihren Instagram-Auftritt texten. Wie Sie eine Strategie für I
Auf der Grundlage des neuen „Urheber-Diensteanbietergesetzes“ plant die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst im Verbund mit ihren Schwestergesellschaften und den Bildagenturen das Angebot einer umfassenden Plattformlizenz für den Bildbereich – mindestens für die Werkarten Fotografie und Kunst – eventu
Das im Fotojournalismus über Jahrzehnte erarbeitete Werk ist nicht nur eine Sammlung persönlicher Leistungen oder ein reines Wirtschaftsgut, sondern auch ein kulturelles Erbe von hohem Rang, das Auskunft gibt über gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und viele andere Aspekte. Wie kann dies
Wie kann die Bildvermarktung verbessert werden? Themen: Strukturierung im eigenen Archiv Wo muss ich präsent sein? --> Bildportal, Instagram, Website, Picdrop, facebook, Blog usw Zielgruppe erkennen Wie präsentiere ich mich den Kunden? Wie bereite ich Bildangebote vor? (Email, Bild-Offer, Kontaktbög
Welche Ansprüche können Freie über die Verwertungsgesellschaft Wort geltend machen und wie geht es konkret? Die vorgesehenen Themen: 1) was man als Journalist/in alles so melden kann 2) Anmeldung als Wahrnehmungsberechtigte/r 3) Meldung Presse Repro: Termine / Vorbereitung / eigentliche Meldung / Rü
Der Workflow im Bildjournalismus, berufspraktisch erläutert. Für Personen, die im Bildjournalismus tätig sind. Themen: Schnelle Bildbearbeitung in Photoshop Bildbearbeitung in Camera Raw Besprechung der Industrie-Standards in der Bildbearbeitung 10-14 Uhr (mit Pausen) Referent: Ibo Ot Anmeldung unte
as Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Corona: Welche Ansprüche haben Freie, was zahlen Ämter und Sonderfonds, Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Hinweis: Das Webinar wird kostenlos angeboten, es steht auch Nichtmitgliedern offen. Referent: Michael Hirschler, D
Die unter dem Motto " Krise ist von gestern! " durchgeführte Online-Konferenz richtet sich an freie Journalistinnen und Journalisten. Themen sind: Corona - Wege in der Krise aus der Krise (Michael Hirschler, DJV-Referat Freie und Bildjournalisten) Absicherung und finanzielle Zukunftsplanung (Helge K
Machen Sie mit - Laufen für die Pressefreiheit! Vom 21. März bis zum 1. Mai laufen DJV-Mitglieder in Fünferteams 1.715 Kilometer auf der virtuellen Strecke Berlin-Paris-Brüssel-Luxemburg, um auf aktuelle Probleme der Pressefreiheit aufmerksam zu machen. Die teilnehmenden Personen sollen "in echt", d
Nach dem praktischen Workshop am Vortag werden Michael Hirschler (Referat freie Journalisten, Bildjournalisten), Fotograf und DJV-Bildportal Nutzer Max Kohr sowie Fotojournalistin und Bildverkäuferin Christina Czybik bei einem Gespräch über Hintergründe, Vermarktungsstrategien, Industriestandards un
Workshop an 2 Tagen (4. und 5. März 21) Am ersten Tag findet ein Workshop statt zu folgenden Themen: Erstellung von IPTC Vorlagen, Fortlaufende Nummerierungen der Bilder bei der Überspielung der Bilder von der Karte auf den Rechner Auswahl und Bearbeitung der IPTC Daten – welche sind essentiell und
Bitte reservieren Sie sich diesen Termin. Das Programm für die Veranstaltung findet sich hier in Kürze. Weitere Informationen zu den DJV-Thementagen: www.djv.de/thementage
Übergriffe auf Journalist*innen sowohl von Teilnehmenden an Demonstrationen als auch von Seiten der Ordnungshüter häufen sich seit Jahren. Mit der Journalistin und Politologin Andrea Röpke und Franziska Klemenz , Reporterin bei der Sächsischen Zeitung, wollen wir über das „Woher“ dieser Aggression s
Ein Thementag als Ideenbörse! Auf dem Thementag Freie wollen wir, frei zu frei, über unsere allgemeinen Wünsche, über den Beruf, aber auch über konkrete Projekte sprechen. Wie können freie Journalist*innen jetzt und in Zukunft unternehmerisch am Markt erfolgreich sein? Diese und andere Fragen werden
Quo vadis öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Nachdem Sachsen-Anhalt den Gesetzentwurf zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags zurückgezogen hat, kann die Erhöhung des Beitrags zum 1. Januar 2021 nicht in Kraft treten. Die Konsequenzen sind nicht nur für die öffentlich-rechtlichen Sender fatal. Deren verfass
Welche Geschäftsideen gibt es für die Gründung eigener (Online-)Medien? Welche Rahmenbedingungen sind für die Gründung eigener Medien zu beachten? Frei journalistisch tätige Personen, die ein eigenes Medium aufbauen wollen, seien es die selbst herausgegebene (Print-/Tablet-)Zeitschrift oder ein Onli
Dürfen journalistisch tätige Personen mit der verdeckten Kamera im Mercedes-Werk drehen? Darf das Drehteam in eine Nerzfarm eindringen, um über die Tierhaltung zu berichten? Was gilt, wenn die Kanzlerin aus dem Supermarkt kommt oder auf der Promenade schlendert? Dürfen Polizeibeamte im Einsatz fotog
Die Corona-Krise hat viele frei tätige Personen hart getroffen. Welche Hilfen gibt es aktuell von Bundesregierung und Ländern? Welche bereits bestehenden Gesetze können im Rahmen der aktuellen Notlage eine Rolle spielen? Wie funktioniert die "Corona-Grundsicherung", was gilt für die "Neustarthilfe"
Werden die Urheberinnen und Urheber bei Fotoveröffentlichungen namentlich genannt, wie es das Gesetz fordert? Wie haben die deutschen Tageszeitungen bei den Stichproben im Jahr 2020 abgeschnitten? Wir stellen die Ergebnisse der Untersuchung des DJV vor. Kostenloses Webinar für DJV-Mitglieder und Nic
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
In Zeiten von Corona ist alles ein bisschen anders: Statt an einem Ort und einem Tag findet der FREItag dieses Jahr online statt – und zwar gleich an vier Freitag-Nachmittagen im Oktober. Der beliebte Workshop-, Informations- und Netzwerktag der Fachgruppe Freie im BJV steht heuer unter dem Motto Fr
Journalistisch tätige Personen haben rechtliche Ansprüche aus Auskunft von Behörden. In vielen Fällen können sie sogar im Eilverfahren gerichtlich durchgesetzt werden. Zu den Grundlagen gehören die Landespressegesetze, Informationsfreiheitsgesetze, Verbraucher- und Umweltinformationsgesetze und Einz
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Aufträge sind weggebrochen, Quarantäne droht, Krankheit: welche Ansprüche haben Freie, was gibt es von der Soforthilfe Corona und wer ist berechtigt, was gilt bei Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Referent: Michael Hirsch
Aufträge sind weggebrochen, Quarantäne droht, Krankheit: welche Ansprüche haben Freie, was gibt es von der Soforthilfe Corona und wer ist berechtigt, was gilt bei Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Referent: Michael Hirsch
Aufträge sind weggebrochen, Quarantäne droht, Krankheit: welche Ansprüche haben Freie, was gibt es von der Soforthilfe Corona und wer ist berechtigt, was gilt bei Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Referent: Michael Hirsch
Aufträge sind weggebrochen, Quarantäne droht, Krankheit: welche Ansprüche haben Freie, was gibt es von der Soforthilfe Corona und wer ist berechtigt, was gilt bei Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Referent: Michael Hirsch
1.288 Kilometerlauf des DJV von Minsk nach Magdeburg, real und online, für Pressefreiheit und Zukunft des freien Journalismus Auslaufen zum Jahr der Freien. Der DJV führt vom 28. September bis zum 8. November eine Laufaktion für freie Journalistinnen und Journalisten durch, die virtuell von Minsk bi
Die eigene Webseite ist für Journalisten weit mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie zeigt ihre Arbeitsweise, enthält Arbeitsproben und Referenzen. Zudem ist die eigene Internetpräsenz der beste Ort, um eigene Texte zu veröffentlichen - ohne Verlag und ohne inhaltliche Vorgaben. Potentielle Auftra
Das Smartphone hat die Medienproduktion revolutioniert. Nie war es leichter, ein kurzes Video zu erstellen: Alles, was man dafür braucht, sind ein handelsübliches Telefon, idealerweise ein Mikrophon sowie ein paar Grundkenntnisse in Filmtechniken und der Videobearbeitung. Mit dieser Grundausstattung
Nicht erst seit der Pandemie sind Daten der Rohstoff es 21. Jahrhunderts. Ihre publizistische Aufbereitung gewinnt eine immer größere Bedeutung. Denn die Datenmengen sind inzwischen so groß, dass sie schon wegen ihrer Menge unanschaulich sind. Deswegen müssen Daten visualisiert und Aussagekräftige D
Fühlen Sie sich etwas ausgebrannt? Jetzt gibt es die "Energie-Tankstelle für Journalistinnen und Journalisten": Einen Monat lang per Internet-Training: Neue Kraft schöpfen und den Körper in Bewegung bringen. Dazu gibt es abwechslungsreiche Live-Kurseinheiten. Dauer: 30 Minuten/Einheit, mehrmals wöch
Effizient Arbeiten (Selbstmanagement) im Home Office Steigerung der Effizienz im Homeoffice durch folgende Schwerpunktthemen: 1. Konzentriertes Arbeiten/Deep Work 2. Selbstmotivation 3. Zeitmanagement mit Hilfe von Selbstreflexion und persönlicher Zielformulierung Ein Webinar aus Anlass des "Jahres
Journalismus im Profil Referentin: Marion Trutte Veranstalter: Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW), München Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Das journalistische Interview – Auffrischungskurs Veranstalter: Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW), München Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Live mit dem Smartphone auf Sendung Veranstalter: Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW), München Anmeldung: Einfach eine E-Mail an Reingard Fabritius schicken: fabritius@bjv.de (oder Fax an Reingard Fabritius: 089 5450418-18). Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.