Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
Den “conversational tone” will Martin Hoffmann (@martinhoffmann) mit seiner App “Resi” im Journalismus etablieren. Das bedeutet, dass der Leser einen Text nicht von Anfang bis Ende lesen und dabei dem vom Autor erdachten roten Faden folgen muss - sondern selbst entscheiden kann, wann er etwas vertie
Und wie kann ich diesen Inhalt auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen? Darüber berichteten Boris Kartheuser (Investigativjournalist), Konrad Weber ( SRF News Lab) und Prof. Hektor Haarkötter (Dozent, Journalist, Autor). Gezeigt wurden verschiedene Tools und Techniken. Viele davon sind frei im Interne
Wer die Google-Bildersuche auf seiner eigenen, auch gewerblichen Internetseite einbindet und die Vorschaubilder der Google-Suchergebnisse auf dieser Seite auch anzeigt, verletzt damit nicht das Urheberrecht. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 21. September 2017 - I ZR 11/16 - Vors
Professioneller Foto-Workflow in der Bilddatenbank: Wie Fotos schnell und aussagekräftig mit Schlagwörtern und anderen Informationen versehen werden: Thema eines Webinars, das die DJV-Verlags- und Service-GmbH am 16. Oktober von 14 - 16 Uhr durchführt. Präsentiert wird die Funktion des Programms Ima
Professioneller Foto-Workflow in der Bilddatenbank: Wie Fotos schnell und aussagekräftig mit Schlagwörtern und anderen Informationen versehen werden: Thema eines Webinars, das die DJV-Verlags- und Service-GmbH am 16. Oktober von 14 - 16 Uhr durchführt. Präsentiert wird die Funktion des Programms Ima
Der Markt für TV-/Videoberichte rund um Blaulicht, aktuelle Geschehnisse und mehr ist im Umbruch. Immer mehr Akteure drängen auf den Markt, seitdem Facebook und andere Internetdienste "Video first" predigen. Auch die Nachrichtenagenturen wollen ihre Angebote entsprechend aufpeppen. Gleichzeitig frag
Der Markt für TV-/Videoberichte rund um Blaulicht, aktuelle Geschehnisse und mehr ist im Umbruch. Immer mehr Akteure drängen auf den Markt, seitdem Facebook und andere Internetdienste "Video first" predigen. Auch die Nachrichtenagenturen wollen ihre Angebote entsprechend aufpeppen. Gleichzeitig frag
Bildrecht für freie Bildjournalisten und Redakteure: Was und wen darf ich heute noch als freie/r Bildjournalist/in fotografieren? Was darf ich als Redakteur/in veröffentlichen? Was gilt bei Straßenfotografie? Was gilt seit März 2017 für Fotos, die mit Drohnen fotografiert wurden? Wie kann ich in Haf
Bildrecht für freie Bildjournalisten und Redakteure: Was und wen darf ich heute noch als freie/r Bildjournalist/in fotografieren? Was darf ich als Redakteur/in veröffentlichen? Was gilt bei Straßenfotografie? Was gilt seit März 2017 für Fotos, die mit Drohnen fotografiert wurden? Wie kann ich in Haf
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen den Rechte-
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen den Rechte-
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Mit einem Bußgeld in Milliardenhöhe geht die EU-Kommission gegen Google vor, wegen der Bevorzugung von Google Shopping vor anderen Preisvergleichsportalen. In Sachen Bildersuche warten die Fotoverbände schon längere Zeit auf Maßnahmen. Die EU-Kommissarin Vestager hat die Bildersuche in einem Intervi
Nachdem die Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche Personen neu verhandelt worden sind, gelten ab dem 1. Oktober 2017 und in einem zweiten Schritt ab dem 1. Januar 2018 neue Regelungen für freie Journalisten. Der DJV informiert in einer umfangreichen Broschüre "Freie an der Deutschen Welle" (100 Sei
Was können die Fotoproduzenten gegen die neue Google-Bildersuche unternehmen, bei der Fotos in voller Auflösung genutzt werden? Ein Arbeitspapier ist jetzt überarbeitet worden und steht kostenlos auf djv.de zum Abruf bereit, als PDF und im ePub-Format. Link zur Seite mit den Arbeitspapieren
Journalisten haben rechtliche Ansprüche aus Auskunft von Behörden. In vielen Fällen können sie sogar im Eilverfahren gerichtlich durchgesetzt werden. Zu den Grundlagen gehören die Landespressegesetze, Informationsfreiheitsgesetze, Verbraucher- und Umweltinformationsgesetze und Einzelregelungen in an
Journalisten haben rechtliche Ansprüche aus Auskunft von Behörden. In vielen Fällen können sie sogar im Eilverfahren gerichtlich durchgesetzt werden. Zu den Grundlagen gehören die Landespressegesetze, Informationsfreiheitsgesetze, Verbraucher- und Umweltinformationsgesetze und Einzelregelungen in an
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
„Glaubt keinem Sänger“, sang einst der deutsche Barde Heinz Rudolf Kunze. Glaubt keinem Dokumentarfilm, demnächst Thema eines Dokumentarfilms? Die ARD hat bei der Ausstrahlung des Films „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa" alles dafür getan, dass der Zuschauer den Glauben an d
Aufträge finden ohne jedes mühsame Klinkenputzen, durch einen Eintrag in einer Adressdatenbank: klingt gut, und manchmal funktioniert es sogar. Der DJV betreibt seine Adressdatenbank ( djv-freie.de ) für Mitglieder seit Jahrzehnten, und immer wieder berichten Freie, dass sie darüber von Auftraggeber
Wer von der Industriegewerkschaft Metall hört, denkt an Arbeiter am Fließband, die Autoteile in das vorbeiwandernde Fahrzeugmodell montieren, oder an Leute, die Metallteile (sic) aus irgendwelchen Pressen wuchten. Die Arbeitswelt in der Metallindustrie findet allerdings nicht immer direkt am Metall
Seit dem 1. März 2017 zeigt Google in seiner Bildersuche Fotos in der vollen Auflösung der Zielseite, ohne jede Genehmigung, ohne Nennung des Urhebers und ohne die professionellen Bilddaten, wie sie im Originalbild zu finden sind. Fotoagenturen und Onlineseiten, die stark mit Fotos arbeiten, verzeic
Der Künstlersozialabgabesatz sinkt im Jahr 2018 auf 4,2 Prozent. Das teilte jetzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit . Die Abgabe muss von allen Unternehmen oder auch Einzelpersonen erbracht werden, die regelmäßig Honorare für künstlerische oder publizistische Leistungen zahlen. Das g
Die polnische Regierung hat im Rest von Europa eigentlich keinen so guten Ruf, weil sie unabhängige Medien und auch die Justiz unter Druck setzt. Doch bei der Sozialpolitik hat Polen dem Rest von Europa wohl einen Schritt voraus: seit dem 1. Januar 2017 gibt es dort den gesetzlichen Mindestlohn für
Die Rahmenbedingungen der freien Fotojournalisten bei dpa waren am 6. Juni Thema eines Gesprächs zwischen Vertretern der Gewerkschaften DJV und ver.di und der Geschäftsführung von dpa. Von Seiten der Fotojournalisten, von denen zwei Vertreter an der Verhandlung teilnahmen, wird eine Überprüfung ihre
In einem umfassenden neuen Report (in englischer Sprache) informiert das Journalism Funders Forum in Zusammenarbeit mit Netzwerk Recherche e.V. über die Förderung des Journalismus durch Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen. Der Report liefert Analysen, Hintergründe und nennt auch die p
"Truth, Tech & Community: Building Bridges to Foster Journalism Innovation" ist das Motto des News Impact Summit Hamburg ( #NISHBR ) , zu dem das European Journalism Centre (EJC) in Zusammenarbeit mit dem Google News Lab am Donnerstag, 29. Juni 2017, in die Katholische Akademie Hamburg einlädt (Herr
Bildrecht für freie Bildjournalisten und Redakteure: Was und wen darf ich heute noch als freie/r Bildjournalist/in fotografieren? Was darf ich als Redakteur/in veröffentlichen? Was gilt bei Straßenfotografie? Was gilt seit März 2017 für Fotos, die mit Drohnen fotografiert wurden? Wie kann ich in Haf
Bildrecht für freie Bildjournalisten und Redakteure: Was und wen darf ich heute noch als freie/r Bildjournalist/in fotografieren? Was darf ich als Redakteur/in veröffentlichen? Was gilt bei Straßenfotografie? Was gilt seit März 2017 für Fotos, die mit Drohnen fotografiert wurden? Wie kann ich in Haf
Wordpress ist das unproblematische und kostenlose Redaktionssystem für Internetseiten vom Blog bis zum Vereinsauftritt. Angeblich wird schon ein Viertel aller Blogs und blogähnlichen Internetauftritte mit Wordpress betrieben - aber auch Großverlage setzen mittlerweile auf das System. In unserem Webi
Wordpress ist das unproblematische und kostenlose Redaktionssystem für Internetseiten vom Blog bis zum Vereinsauftritt. Angeblich wird schon ein Viertel aller Blogs und blogähnlichen Internetauftritte mit Wordpress betrieben - aber auch Großverlage setzen mittlerweile auf das System. In unserem Webi
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. In Teil II am 5. Mai geht es dann um rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Künstlersozialkasse, Urheberrecht, Steuern). Referent: Michael Hirschler, DJV Kostenlos für Existenzgründer (DJ
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. In Teil II am 5. Mai geht es dann um rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Künstlersozialkasse, Urheberrecht, Steuern). Referent: Michael Hirschler, DJV Kostenlos für Existenzgründer (DJ
- Wie Sie Ihr Journalistenbüro optimal im Netz präsentieren, - wie Sie eigene Inhalte per eBook oder gedruckt verkaufen können, - mit welchem Service Fotos kostengünstig in die Redaktionen gebeamt werden können, - wie Risiken von Haftung und Gesundheit über Unfall bis zu Alter und Tod optimal versic
- Wie Sie Ihr Journalistenbüro optimal im Netz präsentieren, - wie Sie eigene Inhalte per eBook oder gedruckt verkaufen können, - mit welchem Service Fotos kostengünstig in die Redaktionen gebeamt werden können, - wie Risiken von Haftung und Gesundheit über Unfall bis zu Alter und Tod optimal versic
Sie können sich die Aufzeichnung des Webinars im Format mp4 auf Dropbox herunterladen oder direkt auf YouTube sehen. Download-Link bitte nicht an Dritte weiterleiten/veröffentlichen. Wir empfehlen bei der Dropbox-Datei Download mit rechtem Mausklick und "speichern unter" auf Ihrem Computer, weil ans
Brauchen wir jetzt alle für Auslandsreisen die neue Versicherung der Internationalen Journalistenförderation? Grundsätzlich empfiehlt der DJV seine bewährten Angebote und die Absicherung in deutschen Versicherungssysteme, auch weil letztere in Deutschland im Streitfall verklagt werden können. Zu den
Unter der Adresse https://www.dropbox.com/s/q92x6k2bx7pjam8/Pr%C3%A4sentation%20Existenzgr%C3%BCndung-05-Mai-2017-final.pdf?dl=0 erhalten Sie die Präsentationsdatei des (gesamten) Webinars "Existenzgründung" vom 4./5. Mai als PDF. Sie können sich die Aufzeichnung des Webinar entweder auf YouTube ans
Wer seine Bücher selbst verlegt, muss dafür Werbung machen. Am besten geht das, wenn bereits eine Zielgruppe vorhanden ist und diese öfters auf bestimmten Internetseiten unterwegs ist. Selbstverleger (neudeutsch: Selfpublisher) können im Selbstverlagsdienst "vonjournalisten.de" jetzt komfortabel sel
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
Noch nie war der Verlag eigener Bücher so einfach, und inzwischen können Journalisten auch Bücher für andere ohne Aufwand anbieten. Gedruckt oder elektronisch, auf großen Online-Marktplätzen, in der klassischen Buchhandlungen oder auch nur im kleinen Webshop, alles ist möglich. In diesem interaktive
Trübsal blasen sollen Bildjournalisten woanders! So lassen sich die Worte von Bernd Lammel, seines Zeichens Vorsitzender des DJV-Landesverbandes Berlin zusammenfassen. Lammel, der selbst als Bildjournalist tätig ist, warb auf dem Bildjournalistentag am 11. Mai 2017 dafür, sich in einer kleinen schla
Die neue Bildsuche von Google, bei der die Fotos in der Originalgröße angezeigt werden, verletzt die Rechte der Urheber. Die Buttons zum Teilen der Fotos auf sozialen Netzwerken und per Mail sorgen dafür, dass die Nutzer von Google zu urheberrechtlich fragwürdigem Umgang mit den Fotos verleitet werd
Ich war also bereit, diesen schönen Morgen mit einem sportlichen Morgenlauf zu beginnen, eine gute Methode, um die Gesundheit zu erhalten und gleichzeitig ermattet-erschöpft im Büro anzukommen, also in jenem Zustand, in dem sich ein guter Arbeitstag am besten beginnen lässt. Ich öffnete die Haustür,
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Die Ausstellung von Rechnungen soll etwas leichter werden. Der Bundestag hat den Maximalbetrag für Kleinbetragsrechnungen von 150 Euro auf 250 Euro erhöht. Dazu wurde die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung geändert. Die Änderungen treten in Kürze mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt rückwirkend
Wird in Deutschland die Selbständigkeit durch intransparente Behördenprozesse verhindert? Die Bundestagsfraktion von "Bündnis 90/Die Grünen" will die Arbeit der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung unter die Lupe nehmen. Diese Clearingstelle entscheidet bei der Rentenversicherung darüber,
"Wenn Du kritisch über die Mafia berichtest, bist Du schnell allein", erzählte die italienische Journalistin auf einer Tagung während der Mittagpause. "Mir ist auch aufgefallen, dass es in Deutschland ein großes Magazin gibt, in dem immer wieder romantisierende Berichte über die Mafia erscheinen. Ic
Der Trend zur Reglementierung des "Schatten-Rundfunks" in Deuschland setzt sich fort. Die Landesmedienstalt Schleswig-Holstein hat jetzt ein "medienrechtliches Verfahren" gegen den YouTuber "Flying Uwe"wegen Verstoßes gegen die Werbebestimmungen des § 58 Abs. 3 des Rundfunkstaatsvertrags (RStV) eing
Adressdatenbanken auf djv.de - Für Desktop und Mobil Auf djv.de startet jetzt auch das "Freelance Journalist Directory", eine englischsprachige Suche, mit der DJV-Mitglieder in der Datenbank Freie gefunden werden. Praktisch für internationale Auftraggeber - und natürlich auch Informanten oder einfac
Wer Medien betreiben will, der erfährt es schnell: Radio- und TV-Angebote sind zulassungspflichtig durch die Landesmedienanstalt, unabhängig von der Frage, ob die Programme über Antenne, Kabel, Satellit oder Internet verbreitet werden. Was aber gilt, wenn es um Web-Radio und Web-TV geht? Der DJV wei
Nach dem Mindestlohn für Arbeitnehmer jetzt auch ein gesetzliches Mindesthonorar für Selbständige? Die Bundestagsfraktion „Die Linke“ beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema, hat hierzu einen Entschließungsantrag bei der Bundesregierung eingereicht und auch schon eine Stellungnahme
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 18.02.2014 eine Klage von Caroline von Monaco gegen die Veröffentlichung von Bildern aus ihren Ferien endgültig abgewiesen. Er wies eine Beschwerde gegen das Urteil einer kleinen Kammer des EGMR vom 19.09.2013 ab (Aktenzeichen 8772/10). Im
In der aktuellen politischen Affäre um einen bekannten Politiker wird die Frage diskutiert, ob das Foto eines Journalisten in die Wohnung während einer laufenden Durchsuchungsaktion der Polizei zulässig war. Die Frage ist für jeden Bildjournalisten von enormer Bedeutung: Wann und wo kann bei aktuell
Bilder werden in Bilddatenbanken nur mit der richtigen Verschlagwortung gefunden. Thomas Schumann, Bildjournalist und Teilnehmer am DJV-Bildportal, zeigt, worauf zu achten ist. Anhand der Software Imagia 3.0 demonstriert er, wie Schlagworte automatisiert, aber auch manuell in Bilder eingetragen werd
Bilder werden in Bilddatenbanken nur mit der richtigen Verschlagwortung gefunden. Thomas Schumann, Bildjournalist und Teilnehmer am DJV-Bildportal, zeigt, worauf zu achten ist. Anhand der Software Imagia 3.0 demonstriert er, wie Schlagworte automatisiert, aber auch manuell in Bilder eingetragen werd
eBooks bzw. Tablet Publishing / iPad-Magazine Alles redet gerade über neue Geschäftsmodelle für Freie - und dies ist definitiv eins. Freie Journalisten können eMagazine selbst produzieren, ohne Umweg über einen Verlag - und damit Geld verdienen. Das jedenfalls ist die Erfahrung von Hans-Werner Rodri
eBooks bzw. Tablet Publishing / iPad-Magazine Alles redet gerade über neue Geschäftsmodelle für Freie - und dies ist definitiv eins. Freie Journalisten können eMagazine selbst produzieren, ohne Umweg über einen Verlag - und damit Geld verdienen. Das jedenfalls ist die Erfahrung von Hans-Werner Rodri
Der Newsletter für freie Journalisten vom 20. Februar 2014 : Themen: Endspurt: Bitte noch an großer DJV-Umfrage Freie teilnehmen | Weiterbildung: Fokus Freie | Webinare verpasst? | Mitglieder: Kostenlose Webinare | Webinare auch auf YouTube | (Bild)Journalistin 3.0 macht auf Selbständigkeit | Bildho
Der Newsletter für Bildjournalisten vom 19. Februar 2014 ist jetzt auf der DJV-Internetseite zu lesen. Themen: Endspurt: Bitte noch an großer DJV-Umfrage teilnehmen | Weiterbildung: Fokus Bildjournalisten | Webinare für Bildjournalisten verpasst? | Mitglieder: Kostenlose Webinare | Bildjournalisten
Das Webinar "Bildrecht für Bildredakteure und freie Bildjournalisten" muss aus terminlichen Gründen auf den 24.2.2014 (vor-)verschoben werden. Der Veranstalter bittet um Verständnis. Die Anmeldung ist noch hier möglich .
Hinweis: Leider musste der Webinartermin kurzfristig vom 25.2. auf 24.2. geändert werden. Wir bitten um Verständnis. Bildrecht für Bildredakteure und Bildjournalisten: Welche Fotos darf ich verwenden bzw. in den Vertrieb nehmen, wer oder was darf überhaupt fotografiert werden. Warum durfte die "Emma
Hinweis: Leider musste der Webinartermin kurzfristig vom 25.2. auf 24.2. geändert werden. Wir bitten um Verständnis. Bildrecht für Bildredakteure und Bildjournalisten: Welche Fotos darf ich verwenden bzw. in den Vertrieb nehmen, wer oder was darf überhaupt fotografiert werden. Warum durfte die "Emma
"Editing, Verschlagwortung und Bildvertrieb" - ein Profi-Training für Bildjournalisten vom Branchenkenner und Fotografen Thomas Raupach , findet am 20. Februar statt, 11-12.30 Uhr. Raupach berichtet in unserem Webinar aus seinem breiten Erfahrungsschatz als Agenturinhaber, Leiter der Syndication ein
"Editing, Verschlagwortung und Bildvertrieb" - ein Profi-Training für Bildjournalisten vom Branchenkenner und Fotografen Thomas Raupach , findet am 20. Februar statt, 11-12.30 Uhr. Raupach berichtet in unserem Webinar aus seinem breiten Erfahrungsschatz als Agenturinhaber, Leiter der Syndication ein
Das Webinar mit Stefan Fichtel (1 Stunde 10 Minuten) ist als Aufzeichnung im Format wmv kostenlos über das DJV-Intranet herunterzuladen (95 Megabyte). Alternativ gibt es das Webinar auch auf den Freienseiten auf YouTube ( youtube.com/djvfreie ), allerdings ist die Bildschirmlösung der wmv-Datei bess
Seit über 5 Jahren gibt es mit dem DJV-Bildportal die kostengünstige Lösung für den digitalen Verkauf von Fotos. Es wird das Vertriebsmodell vorgestellt, die Funktionen der Website und der Workflow von Upload bis zur Verschlagwortung. Bei YouTube ist jetzt die Aufzeichnung des Webinars vom 24.1. zu
Im Heimatort des Kriegserotikers Ernst Jünger hat es eine Hausdurchsuchung gegeben. Darf darüber geschrieben werden, an welchem Ort, um wen es ging und welche Delikte im Raum stehen? Darf in die Wohnung hinein fotografiert werden? Oder handelt es sich dabei um gravierende Persönlichkeitsverletzungen
Constanze Elter, freie Fachjournalistin zum Thema Steuern und Wirtschaft (Buchautorin von "Freiberufler: Fit fürs Finanzamt" (Wiley), berichtet nicht nur als Fachautorin, sondern auch aus der eigenen Abrechnungspraxis als Freiberuflerin. Keine graue Theorie, sondern die wichtigsten Punkte der betrie
Constanze Elter, freie Fachjournalistin zum Thema Steuern und Wirtschaft (Buchautorin von "Freiberufler: Fit fürs Finanzamt" (Wiley), berichtet nicht nur als Fachautorin, sondern auch aus der eigenen Abrechnungspraxis als Freiberuflerin. Keine graue Theorie, sondern die wichtigsten Punkte der betrie
"Editing, Verschlagwortung und Bildvertrieb" - ein Profi-Training für Bildjournalisten vom Branchenkenner und Fotografen Thomas Raupach, findet am 20. Februar im Rahmen der DJV-Webinare für Bildjournalisten statt, 11-12.30 Uhr. Raupach berichtet in unserem Webinar aus seinem breiten Erfahrungsschatz
Ein Foto soll für eine Powerpoint-Präsentation geliefert werden, für ein DVD-Cover, eine Litfaß-Säule oder auch nur "ganz einfach" eine Fachzeitschrift? Nicht langes Suchen nach Referenzen, kein langes Verhandeln - für Bildjournalisten, Fotografen und ihre Kunden sind die "Bildhonorare" eine verläss
Wer mit Rezensionen für Bücher wirbt, braucht hierfür die Zustimmung der Urheber und/oder der Inhaber der Nutzungsrechte. Das hat das Landgericht mit jetzt veröffentlichten Urteil vom 24. Juli 2013 entschieden. Das Landgericht wies darauf hin, dass auch kurze Teile und Sätze von Rezensionen urheberr
Es ist urheberrechtlich zulässig, auf einer Internetseite Links zu veröffentlichen, die auf öffentlich zugängliche Beiträge auf anderen Seiten verweisen. Dabei ist es gleichgültig, ob auf den ersten Blick der Eindruck entstehen kann, dass die Inhalte gar nicht auf einer anderen Internetseite zu find
Der Informatenschutz muss schon in der Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten ein zentrales Thema sein. Da die Techniken und Methoden des Informantenschutzes im digitalen Zeitalter fester Bestandteil jeder journalistischen und redaktionellen Arbeit sein müssen, ist es zwingend nötig, dass b
Alles neu macht der Jahresanfang: Der Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Axel Springer Verlag verschicken aktuell wieder Verträge an ihre freien Mitarbeiter/innen. Kern der Verträge ist die Sicherung zahlreicher Nutzungsrechte. Die Verträge berücksichtigen zwar eine Reihe von Urteile
Bilder können sprechen - wirklich! Sie merken sich eine Bildunterschrift. Sie wissen, wann und wo sie aufgenommen wurden. Sie erklären, wer bei Veröffentlichung als Copyright genannt werden muss. Und sie können sich selbst in den Bildarchiven der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage verschlagworten. D
Bilder können sprechen - wirklich! Sie merken sich eine Bildunterschrift. Sie wissen, wann und wo sie aufgenommen wurden. Sie erklären, wer bei Veröffentlichung als Copyright genannt werden muss. Und sie können sich selbst in den Bildarchiven der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage verschlagworten. D
Die Pflicht zur Namensnennung von Bildurhebern ist gesetzliche Pflicht. Die Details regelt § 13 Urheberrechtsgesetz: "§ 13 Anerkennung der Urheberschaft Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft am Werk. Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen und
Hinweis: Der für den 6.2. geplante umfangreiche Online-Versicherungstag kann in der ursprünglich geplanten Form auf Grund der kurzfristigen Verhinderung des Referenten nicht stattfinden. Der Termin wird voraussichtlich Anfang März stattfinden. An Stelle des geplanten ganztägigen Termins findet gleic
Hinweis: Der für den 6.2. geplante umfangreiche Online-Versicherungstag kann in der ursprünglich geplanten Form auf Grund der kurzfristigen Verhinderung des Referenten nicht stattfinden. Der Termin wird voraussichtlich Anfang März stattfinden. An Stelle des geplanten ganztägigen Termins findet gleic
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.