Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Engagiere dich für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit! Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere dabei von unserem wertvollen Mitgliederservice!
Der DJV bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service - vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und Rechtsberatung, aber auch einen Versicherungs-Service, das digitale DJV-Café zum Austausch, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist" u.v.m.
Der bundeseinheitliche Presseausweis erleichtert dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen nachzuweisen.
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Bild- oder Online-Journalist:in, bei Rundfunk oder Zeitung im Einsatz, für eine Nachrichtenagentur oder in der PR tätig - wir setzen uns für deine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen ein!
Ob die Wahrung der Pressefreiheit oder der Urheberrechte - als Europas größte Journalist:innen-Organisation vertreten wir die Interessen der Journalist:innen in Deutschland auch gegenüber der Politik.
Erhalte einmal pro Woche kostenfrei die DJV-news und bleibe damit stets informiert über die wichtigsten Ereignisse im Journalismus sowie DJV-Events, Weiterbildungsangebote u.v.m.
Ob Verbandstag, Digitalkonferenz, Podiumsdiskussionen oder Webinare - hier findest du spannende DJV-Veranstaltungen, organisiert vom DJV-Bundesverband oder den DJV-Landesverbänden.
. „Dass die Deutsche Welle ihre Kommentarfunktion im Internet wegen der Flut von Hasskommentaren abgeschaltet hat, muss als Alarmsignal für alle Digitalseiten von Medien wahrgenommen werden“, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Wenn der Dialog mit Lesern bzw. Usern gepflegt werden solle, m
In einer Telefonkonferenz war zuvor das Tarifergebnis erörtert worden. „Ich freue mich über das klare Votum für den Abschluss, den wir nach monatelangen schwierigen Verhandlungen mit den Zeitungsverlegern erzielt haben“, wertete DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring das Resultat. „Die Gehälter und Hon
Anlass sind Berichte über Vorbereitungen der EU-Kommission für ein Gesetz gegen Terrorpropaganda, das bereits im September vorgelegt werden soll. Danach sollen Plattformbetreiber wie Twitter und Facebook verpflichtet werden, terroristische Inhalte zu erkennen und zu löschen. „Vollautomatisierte Filt
So lautet das Ergebnis der Urabstimmung, zu der der Deutsche Journalisten-Verband seine Mitglieder in vielen Redaktionen aufgerufen hatte. Die für eine Zustimmung erforderliche Quote von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen wurde klar überschritten. „Das Ergebnis der Urabstimmung zeigt, dass die Ko
Seehofer hatte gesagt: „Es gibt immer mehr Falschmeldungen. Die meisten Fake News werden in Deutschland produziert.“ DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall kontert: „Ausgerechnet der Minister, der kraft seines Amtes die Grundwerte der Verfassung schützen soll, stellt die Pressefreiheit auf den Kopf, i
Das Ergebnis der Tarifverhandlungen mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger vom 6. Juni sieht einen Gehaltszuwachs von insgesamt rund 4,3 Prozent vor. Zunächst soll es eine Mindesterhöhung des monatlichen Grundgehalts um 100 Euro ab Juli 2018 für alle Redakteursgruppen und Berufsjahrstufen g
„Die Berichterstattung über Konzerte gehört zum journalistischen Auftrag“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall, „der nicht durch unüberwindliche Hürden unmöglich gemacht werden darf.“ Aktuell verlangt die Konzertagentur der Sängerin Nena von Bildjournalisten, dass sie maximal vier Fotos in ein
Geschrieben wurde der Ratgeber „Journalist*innen mit Behinderung – bitte mehr davon“ von DJV-Bildungsreferentin Eva Werner sowie Judyta Smykowski und Lilian Masuhr vom Portal Leidmedien.de des Sozialhelden e.V. Die Autorinnen stellen das Dossier am morgigen Freitag auf der Digitalkonferenz re:public
Anlass sind Berichte über Verschleppungen türkischer Oppositioneller im Kosovo durch den Geheimdienst der Türkei. Eine Auslieferung der vermeintlichen Gülen-Anhänger an Ankara war zuvor von der Staatsanwaltschaft des Kosovo abgelehnt worden. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan feierte die v
Am Jahrestag von Yücels Festnahme erinnert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall daran, dass der Journalist und deutsche Staatsbürger „unschuldig und ohne Anklage in Untersuchungshaft sitzt“. Er habe sich nichts zuschulden kommen lassen, sondern seinen Beruf ernst genommen und kritisch recherchiert u
Seine Heimatstadt Flörsheim am Main organisiert aus diesem Grund eine Mahnwache, zu der der Bürgermeister auch Frank Überall, den Bundesvorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), eingeladen hat. Bei der Mahnwache wird Überall ein Statement für Yücels Freilassung abgeben. „Deniz Yücel ha
Wofür steht der Feminismus im Jahr 2018? Nutzen der aktuelle Medien-Hype und die #MeToo -Debatte dem Kampf für eine gleichberechtigte Gesellschaft wirklich? Welchen Einfluss hat der Journalismus heute auf Rollenbilder? Und wie können Journalistinnen das Engagement in eigener Sache vorantreiben und i
Anlass ist die sogenannte No-Billag-Initiative, die die Streichung sämtlicher Gebühren und Fördermittel zugunsten des öffentlichen Rundfunks vorsieht. Laut EFJ-Aufruf hätte die für den 4. März vorgesehene Verabschiedung der Initiative „verheerende Folgen für die öffentliche Schweizer Rundfunk Gesell
So ist in dem Vertrag vorgesehen, die Rechtsposition der Urheber zu stärken. Insbesondere sollen Plattformanbieter und Internetprovider stärker in die Pflicht genommen werden, ihrer Verantwortung gegenüber Urhebern gerecht zu werden. „Ein gerechter Interessenausgleich zwischen Kreativen und den Medi
Mit dem ersten Streik von Freien in der Geschichte der dpa soll deutlich werden, dass die Situation im Foto- und Videobereich dramatisch geworden ist. „Die wirtschaftliche Lage ist für Foto- und Video-Freie endgültig im Keller", bewertet DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall die Situation der frei Fo
Anlass sind Hintergrundinformationen, nach denen die Anstalten in ihre Anmeldung des Finanzbedarfs gegenüber der KEF nur 2,5 Prozent Personalkostensteigerung pro Jahr geschrieben haben sollen. „Über diese Zahl sind wir irritiert, da sie bei weitem nicht ausreicht, um den Reallohnverlust durch die an
Anlass sind die anstehenden Beratungen über ein europäisches Medienfreiheitsgesetz. Nach Meinung des Medienbündnisses muss sich der Schutz durch das neue Gesetz auf alle Institutionen und Personen erstrecken, die professionell journalistisch tätig sind. Insbesondere im Recherchestadium müssen die Fr
Mit einer aktiven Mittagspause haben Reuters-Beschäftigte am heutigen Mittag in Deutschland ihre Forderung unterstrichen, dass ihre Gehälter mit der Inflation Schritt halten. An Protestaktionen an den Standorten der beiden Zentralredaktionen in Berlin und Frankfurt nahmen zwei Tage vor der dritten V
Dazu zählen aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands vor allem die Pressefreiheit, die Stärkung des Journalistenberufs und weiterhin die Verlässlichkeit als Tarifpartner. „Das gilt besonders inmitten des digitalen Wandlungsprozesses, den die Zeitungsverlage als Teil der Medienwirtschaft aktuell
„Wir begrüßen, dass die Bundesregierung endlich Mittel für das Fotoinstitut bereitstellt. Wir erwarten allerdings, dass bei der Konzeption des Institutes die gewichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle der Pressefotografie berücksichtigt wird“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Der
Anlass sind Berichte über Bemühungen des RTL-Chefs Thomas Rabe, zahlreiche Zeitschriften aus dem früheren G+J-Portfolio zu verkaufen. Eine Bestandsgarantie soll Rabe nur für diejenigen Titel ausgesprochen haben, die synergetisch zum TV-Konzern RTL passten. „Herr Rabe soll klar aussprechen, was er wi
So lässt sich etwa der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff im Interview mit der FAZ mit dem Satz zitieren: „Eine Beitragserhöhung ist auf absehbare Zeit nicht vermittelbar.“ DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall erinnert daran, dass die Höhe des Rundfunkbeitrags nicht von einzelnen M
Nach Angaben des iranischen Journalistenverbands sind wenigstens neun Berichterstatter in Haft oder müssen sich bei den Sicherheitsbehörden melden. Unter den Inhaftierten ist auch die Journalistin Nilufar Hamedi, die den vermutlich gewaltsamen Tod der Kurdin Mahsa Amuni öffentlich gemacht hatte. „Da
„Es ist angesichts der unaufgeklärten von Patricia Schlesinger nicht glaubhaft entkräfteten Vorwürfe des Missmanagements und der Günstlingswirtschaft richtig und konsequent, dass sie mit sofortiger Wirkung zurücktritt“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Bei der Suche nach einer Nachfolge
DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall: „Es ist richtig, dass Frau Schlesinger Schaden von der ARD abwendet. Ihr Rücktritt ändert nichts an der Notwendigkeit, die gegen sie erhobenen Vorwürfe lückenlos aufzuklären.“ Davon hänge es auch ab, ob sie weiterhin an der Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenbur
Die dadurch freiwerdenden Plätze sollten so besetzt werden, dass die Gesellschaft in all ihren Facetten wirklichkeitsnah widergespiegelt wird. Der DJV reagiert damit auf eine Untersuchung über die Zusammensetzung der Rundfunkräte, die zu dem Schluss kommt, dass wichtige gesellschaftliche Gruppen unt
An der Demonstration vor der Russischen Botschaft in Berlin nahm unter anderem DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall teil. Gemeinsam mit dem Berliner Landesvorsitzenden Steffen Grimberg betonte er den Stellenwert der Pressefreiheit und ihre Bedrohung durch den russischen Krieg in der Ukraine. In eine
Unter der URL www.schutzkodex.de finden sie Informationen, welche unterstützenden Maßnahmen der Kodex umfasst. Zudem werden dort Termine für Online-Treffen Betroffener bekanntgegeben. Ein Bündnis aus Journalistenorganisationen, Mediengewerkschaften und Beratungseinrichtungen hatte den Schutzkodex im
Die Türkei habe mit ihrem Vorgehen gegen Yücel seine Menschenrechte auf Freiheit und Sicherheit sowie auf freie Meinungsäußerung verletzt, heißt es in dem Urteil. Laut Medienberichten muss Ankara 13.300 Euro Entschädigung an den Journalisten zahlen. „Gratulation an Deniz Yücel. Dieses Urteil ist nic
„Bedauerlicherweise haben die Verleger kein neues Angebot vorgelegt“, erklärt DJV-Verhandlungsführer Stefan Endter. „Dies ist aber notwendig. Die Gehälter sind letztmalig im Mai 2019 erhöht worden. Wir haben für die Corona-Jahre 2020 und 2021 auf Gehaltsforderungen verzichtet. Nun ist es wirklich Ze
Die Organisationen bewerten dies als wichtigen Meilenstein im Kampf gegen sogenannte SLAPPs. Sie fordern die neue Bundesregierung auf, nicht nur die Initiative der EU gegen SLAPPs zu unterstützen, sondern darüber hinaus ein deutsches Anti-SLAPP-Gesetz auf den Weg zu bringen. Die Vereinbarung, gegen
Er sieht für die Journalistinnen und Journalisten zum 1.04.2022 höhere Festbeträge vor, die je nach Tarifgruppe zwischen 100 und 125 Euro liegen. Eine weitere Erhöhung von 65 Euro ist für den 1.03.2023 vereinbart. Die Volontärsgehälter steigen um 80 bzw. 40 Euro, die Ausbildungsvergütungen um 50 bzw
Am Wochenende war aus den Reihen der CDU-Mittelstandsvereinigung die Forderung laut geworden, Streiks in Versorgungsbetrieben und Infrastrukturunternehmen durch Zwangsschlichtungen und Ankündigungsfristen zu erschweren. „Wenn das Streikrecht erst mal in diesen Wirtschaftsbereichen eingeschränkt wird
Die in konstruktiven Gesprächen mit den Verlegern gefundene Vereinbarung sieht vor, dass Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen für ihre besonderen Leistungen in der Coronakrise drei zusätzliche freie Tage erhalten. Die arbeitnehmerähnlichen Freien haben Anspruch auf eine Ausgleichzahlung b
Allerdings müssen Berichterstatter beim Themenkomplex Hohenzollern noch sorgfältiger als sonst vor der Veröffentlichung ihre Texte und Sendungen prüfen. Der DJV reagiert damit auf eine aktuelle Dokumentation des Historikerverbands, die sich akribisch mit den Klagen des früheren Kaisergeschlechts aus
Grundlage für die zu ergreifenden Maßnahmen sollte der Kodex für Medienhäuser sein, der am heutigen Donnerstag vorgestellt wird. Er wurde von Beratungs- und Journalistenorganisationen, darunter der DJV, erarbeitet. Darin vorgesehen ist unter anderem eine feste Ansprechperson pro Medienunternehmen, a
In dem Ranking verschlechtert sich Deutschland von Platz 11 auf Platz 13. Die Lage der Pressefreiheit gilt daher nur noch als zufriedenstellend und nicht mehr als gut. Hauptursache für diese Entwicklung ist die Verfünffachung der Übergriffe von 13 im Jahr 2019 auf 65 im vergangenen Jahr auf Journali
Deutschlands Journalistengewerkschaft reagiert damit auf Berichte, nach denen Berlusconis Medienkonzern Media for Europe eine sogenannte Zusammenschlussmeldung bei der Bundeswettbewerbsbehörde in Österreich eingereicht hat. Beim Bundeskartellamt soll bisher noch kein Antrag vorliegen. „Eine faktisch
Deutschlands größte Journalistenorganisation reagiert damit auf die Ankündigung der Ministerin, der Bund werde weitere Finanzhilfen für die Kultur im Umfang von einer Milliarde Euro bereitstellen. Davon sollten insbesondere Theater, Galerien, Buchhandlungen und Kinos profitieren. „Es besteht kein Zw
Mit dem neuen Format will Deutschlands größte Journalistenorganisation den Fokus auf einen wichtigen Bereich des Medienspektrums richten, der großen Anteil am Informationsbedürfnis der Menschen hat. Wie geht es weiter mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach der vorerst geplatzten Erhöhung des R
Aus Sicht von Deutschlands größter Journalistenorganisation sollte der Tendenzschutz abgeschafft oder zumindest stark eingeschränkt werden, wenn es um die Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Medienunternehmen, etwa durch die Coronakrise, geht. Die Betriebsräte müssen derzeit ihr Votum zu
Mögliche Ausgangssperren dürfen nicht für Journalistinnen und Journalisten sowie Kameraleute und Tontechniker gelten. „Wie schon beim ersten Lockdown im März gilt: Journalistische Informationen können überlebenswichtig sein. Deshalb müssen die Innenministerien der Länder und des Bundes die uneingesc
Dazu gehört, dass unverzüglich Akkreditierungen für die internationalen Korrespondenten in dem Land ausgestellt werden. Am Wochenende waren Akkreditierungen eingezogen oder für ungültig erklärt worden mit dem offensichtlichen Ziel, Berichterstattung über Proteste und Demonstrationen gegen Staatschef
Anlass ist der am heutigen Mittwoch beginnende Prozess gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler vor dem Landgericht München II, zu dem lediglich zehn Berichterstatter im Gerichtssaal zugelassen sind. 280 Journalistinnen und Journalisten hatten versucht, sich für das Verfahren zu akkreditieren. We
Der DJV sieht die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der besonderen Verantwortung, dem Regime von Alexander Lukaschenko eine deutliche Antwort auf die Verfolgung von Journalisten, Oppositionellen und Kritikern zu geben. „Dass Bundesaußenminister Heiko Maas den belarussischen Botschafter einbestellen
Grundsätzlich ist aus Sicht von Deutschlands größter Journalistenorganisation zu begrüßen, dass sich die Plattform für journalistische Inhalte stärker öffnen will. „Facebook muss öffentlich machen, mit welchen Verlagen kooperiert wird und wer darüber bestimmt, welche Inhalte gepostet werden“, sagte
„Wenn einzelne Betroffene, darunter ,Welt‘-Korrespondent Deniz Yücel, von der Polizei nicht über eine gegen sie gerichtete Morddrohung informiert werden, stimmt etwas nicht mit der Sorgfalt der Ermittlungen“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Über fehlende Informationen von Polizeibehörd
Der Journalist war zuvor in Abwesenheit von einem Istanbuler Gericht wegen Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Die Vorwürfe der Volksverhetzung und der Propaganda für die Gülen-Bewegung wurden fallen gelassen. „Für die Haf
Es zeigt sich, dass die Freien von der Coronakrise besonders schwer getroffen sind und kaum von den Hilfsprogrammen der Politik profitieren. „Diese Erhebung zeigt, wie dramatisch die Entwicklung für die freien Journalistinnen und Journalisten ist. Die Freien haben schon vor der Krise oft nicht beson
„Wir erleben gerade in vielen Bereichen verantwortungsvolle Lockerungen der Corona-Auflagen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass das bereits Anfang April erarbeitete Konzept der DFL ohne Anpassungen bis zum Ende der Saison durchgezogen werden soll“, so der DJV-Vorsitzende Frank Überall. Fehle es an J
Die Umfrage zur Lage der Freien startet ab dem heutigen Freitag unter www.djv.de/umfragefreie . Damit will der DJV die Arbeits- und Einkommensbedingungen von freiberuflich und selbstständig im Journalismus Tätigen in der Corona-Pandemie ermitteln. In der Krise sind diese Zahlen und Fakten für Deutsc
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Save the date: Wie wehren sich journalistisch Berufstätige gegen online ausgeübte Gewalt? Wie und warum sind besonders Frauen von Online-Gewalt betroffen? Was bedeuten Drohungen und Mobbing gerade auf lokaler Ebene? Welche Strategien gibt es, um solchen Angriffen standzuhalten? Am 8. März, dem Inter
Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz für den freien Journalismus im Lokalen Save the date: Am 20. März 2023 geht es in Fulda in einer hybriden (Präsenz-/Online-) Veranstaltung darum, wie wir mit künstlicher Intelligenz kreativ journalistisch arbeiten können, welche neuen Arbeitsmöglichkei
Eine Veranstaltung, die federführend vom DJV-Fachausschuss Online konzipiert wurde und Teil der DJV-Konferenzserie "Journalismus im Hinterland" ist. Auf diesem Webinar werden digitale Tools behandelt, die bei der konkreten journalistischen Arbeit helfen und vor Hass im Netz schützen können. Verschie
Der Bundesverbandstag ist das höchste Organ des DJV, bestimmt die Richtlinien der Verbandspolitik und tagt einmal jährlich. Rund 200 Delegierte diskutieren über Journalismus, Medien- und Tarifpolitik. Dieses Jahr findet der Verbandstag vom 6. bis 7. November 2022 in Lübeck statt. Der DJV-Verbandstag
Am Samstag, 17. September 2022 , findet unser großer Kongress zum Online-Journalismus „Besser Online“ in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz statt, in der Alten Ölmühle Wittenberge (Brandenburg). Das Motto lautet „Raus aus der Bubble! Frei schwimmen statt eng denken“. Mehr Information finden Sie b
Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Arbeitsbefreiung zur Wahrnehmung der Betriebsratsarbeit? Diese und viele weitere Fragen rund um Ihre
Wie können sich Freie so zusammenschließen, dass sie wirksam für ihre Interessen und Ziele mit und gegenüber Medienhäusern einsetzen? Was Freien-Initiativen wie "RBBPro" und andere schon vorgemacht haben, bereitet anderen noch Kopfzerbrechen, gerade wenn Teams und Gruppen bundesweit und auch fernab
PROGRAMM Montag, 27. Juni 2022 9:15 Uhr Begrüßung am Wasserloch mit den Tourguides vom #DJV4Freie des Tages Von "Einheimischen" lernen (Keynotes) 9.30 - 10.00 Uhr Wege aus der Medienwüste Keynote 1: Prof. Dr. Klaus Beck, Universität Greifswald, Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft M
Der DJV setzt seine Veranstaltungsreihe zu den Problemen des Journalismus jenseits der Metropolen fort. Auf der Tagung "Stille Tage im Klischee – Chancen und Risiken im Hinterland-Journalismus" soll über die Förderung von Medien und Minderheitskulturen, Journalismus ohne Klischees, aber auch Sicherh
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Sie sind gewählt worden, um in Ihrem Betrieb mitzubestimmen - wir erleichtern Ihnen den Einstieg. Was sind die ersten Schritte als Betriebsrat? Wie arbeitet man sicher mit Gesetzen und Kommentaren? Welche Schulungsansprüche bestehen und wer übernimmt eventuelle Kosten? Wie verhält es sich mit der Ar
Als Teil der Veranstaltungsreihe „Journalismus im Hinterland“ geht es um das Thema, wie Freie sich richtig aufstellen können und welche Beispiele es gibt. Vortrag mit Markt der Möglichkeiten, auf dem Freie ihre Journalismusmodelle vorstellen. Die Teilnahme ist für Mitglieder und Nichtmitglieder kost
Der DJV führt 2022 eine Veranstaltungsreihe zu den Perspektiven des Journalismus jenseits der Medienmetropolen durch. Was kann der Journalismus im „Hinterland“ leisten, welche Beispiele gibt es? Was überhaupt heißt „Hinterland“? Im Kick-off-Workshop zur Veranstaltungsreihe geht es darum, einige erst
Im Dezember geht das Projekt #HINTERLAND nach Konstanz! Dort kannst du uns am 2. Dezember von 9 bis 16 Uhr in den Räumen des "Bodensee-Forums" treffen. Am Abend zuvor gibt es ein kleines meet-up auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt. Diesmal stellen wir uns der Frage: Wie finanzieren sich kleine und gr
Der menschengemachte Klimawandel ist real, der Frust vieler Expert:innen über das langsame Umsteuern der Politik greifbar. Verständlich, wenn Journalist:innen, die über das Thema schreiben, selbst aktiv werden und sich beispielsweise an Protesten von Fridays for Future beteiligen. Aber lässt sich po
Das Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Im März 2022 werden die Betriebsratswahlen in den Verlagen, Nachrichten¬agenturen und beim Privatfunk stattfinden. Das Seminar wendet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes bzw. an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation der Betriebsratswahl mitwirken. Wer ist wahlberechtigt, wer kann gewähl
Zum vierten Mal veranstaltet der DJV Baden-Württemberg das Medien-Zukunft-Festival. Bei dem Online-Event können sich Journalist:innen in sechs Workshops etwa zu Barrierefreiem Journalismus, Datenjournalismus, Künstlicher Intelligenz, TikTok, Medienrecht oder Selbstständigkeit weiterbilden. Außerdem
In den kommenden Berufsgruppenversammlungen der Bild-Kunst, die am 2. September 2021 in Bonn stattfinden werden, geht es um eine wichtige Reform des Verteilungsplans. An dieser Reform arbeitet die VG Bild-Kunst nun schon seit knapp zwei Jahren. Mit ihr soll die Kollektivverteilung für die Berufsgrup
Auch in diesem Jahr findet der Kongress „Besser Online 2021“ des Deutschen Journalisten-Verbands am 9. Oktober 2021 wieder komplett virtuell statt. Das Motto: „Die Digital Denker:innen – Journalismus gemeinsam gestalten”. Schnell anmelden, die Tickets sind begrenzt. Die Teilnahme ist für DJV-Mitglie
Der Hintergrundbericht über einen Kriminalfall. Die Entwicklung der eigenen Firma oder die eigene Biografie als Geschichte im Netz. Auch das ist möglich. Denn Nutzer befassen sich im Netz durchaus mit längeren Storys, das zeigen Studien. Allerdings nur, wenn die Themen relevant für sie sind und mult
Inhalte: Besonders während der vergangenen Monate wurde die digitale Moderation immer wichtiger. Journalistin und Moderatorin Gesa Gröning schult Journalistinnen und Journalisten für die Präsenz vor der Kamera. Dabei liegt der Fokus auf der journalistischen Arbeit und Moderation vor der Webcam. • Di
Inhalte: Instagram wird immer beliebter: Mehr als 21 Millionen Deutsche nutzen bereits das Netzwerk. In diesem Onlinekurs lernen Sie, auf Instagram durchzustarten: Wie Sie Ihre Zielgruppe definieren und dazu passend Ihre Kurzbiografie für Ihren Instagram-Auftritt texten. Wie Sie eine Strategie für I
Auf der Grundlage des neuen „Urheber-Diensteanbietergesetzes“ plant die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst im Verbund mit ihren Schwestergesellschaften und den Bildagenturen das Angebot einer umfassenden Plattformlizenz für den Bildbereich – mindestens für die Werkarten Fotografie und Kunst – eventu
Das im Fotojournalismus über Jahrzehnte erarbeitete Werk ist nicht nur eine Sammlung persönlicher Leistungen oder ein reines Wirtschaftsgut, sondern auch ein kulturelles Erbe von hohem Rang, das Auskunft gibt über gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und viele andere Aspekte. Wie kann dies
Wie kann die Bildvermarktung verbessert werden? Themen: Strukturierung im eigenen Archiv Wo muss ich präsent sein? --> Bildportal, Instagram, Website, Picdrop, facebook, Blog usw Zielgruppe erkennen Wie präsentiere ich mich den Kunden? Wie bereite ich Bildangebote vor? (Email, Bild-Offer, Kontaktbög
Welche Ansprüche können Freie über die Verwertungsgesellschaft Wort geltend machen und wie geht es konkret? Die vorgesehenen Themen: 1) was man als Journalist/in alles so melden kann 2) Anmeldung als Wahrnehmungsberechtigte/r 3) Meldung Presse Repro: Termine / Vorbereitung / eigentliche Meldung / Rü
Der Workflow im Bildjournalismus, berufspraktisch erläutert. Für Personen, die im Bildjournalismus tätig sind. Themen: Schnelle Bildbearbeitung in Photoshop Bildbearbeitung in Camera Raw Besprechung der Industrie-Standards in der Bildbearbeitung 10-14 Uhr (mit Pausen) Referent: Ibo Ot Anmeldung unte
as Einkommen freier Journalisten hängt ganz entscheidend davon ab, wie sie mit ihrem Urheberrecht umgehen (können). In unserem Webinar geht es darum, wann und wie ein Urheberrecht überhaupt entsteht, welchen Umfang es hat, wie sich Freie mit den richtigen Formulierungen juristisch gegen Rechte-Klau
Das klassische DJV-Gründungswebinar mit neuer Formel. Gründung II - "Recht & Co": Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermög
Das klassische DJV-Gründungswebinar. Gründung I - Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung. Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welch
Corona: Welche Ansprüche haben Freie, was zahlen Ämter und Sonderfonds, Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften? Welche Möglichkeiten haben Freie, in dieser Situation zurechtzukommen? Hinweis: Das Webinar wird kostenlos angeboten, es steht auch Nichtmitgliedern offen. Referent: Michael Hirschler, D
Dieses Seminar beleuchtet die aktuelle Situation. Diverse Studien belegen, dass Frauen in der Politik und in der Berichterstattung über sie immer noch unterrepräsentiert sind. Und wenn berichtet wird, geschieht dies häufig in einer anderen Art und Weise und mit anderen Worten. Die Ungleichheiten zwi
Recht auf Gendern – du bist mitgemeint! Für die einen selbstverständlich, für andere eine Herausforderung: das Gendern in den Medien. Wie verhalten sich Medienschaffende diskriminierungsfrei? Welche Rahmenbedingungen braucht der Redaktionsalltag? Was erwarten Menschen mit besonderem Bezug zu Diversi
Journalist:innen können mithilfe von KI-Tools schneller, mehr und, richtig angewandt, auch in besserer Qualität produzieren. KI kann bei der Analyse von gigantischen Datenmengen helfen, in Bilden oder Videos suchen, Texte übersetzen, stilistisch anpassen, Audios in Sekundenschnelle transkribieren, Ü
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Save the date: Wie wehren sich journalistisch Berufstätige gegen online ausgeübte Gewalt? Wie und warum sind besonders Frauen von Online-Gewalt betroffen? Was bedeuten Drohungen und Mobbing gerade auf lokaler Ebene? Welche Strategien gibt es, um solchen Angriffen standzuhalten? Am 8. März, dem Inter
Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz für den freien Journalismus im Lokalen Save the date: Am 20. März 2023 geht es in Fulda in einer hybriden (Präsenz-/Online-) Veranstaltung darum, wie wir mit künstlicher Intelligenz kreativ journalistisch arbeiten können, welche neuen Arbeitsmöglichkei
Wer in der Verwertungsgesellschaft Mitglied wird (statt nur "wahrnehmungsberechtigte Person" zu bleiben), kann mehr Geld für sich bzw. die Berufsgruppe herausholen. Pascal Hesse, der für den DJV in der VG Wort aktiv ist, wird auf dieser Online-Veranstaltung erläutern, warum die Mitgliedschaft in der
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Cookies
Matomo
Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool, das seine Daten in der EU speichert und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.