Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

#MDRINVESTIGATIVSTÄRKEN

Offener Brief zu Kürzungen beim MDR

Wir veröffentlichen hier den Wortlaut des offenen Briefes, der die Kürzungspläne im Bereich der investigativen Recherche und regionalen Hintergrundberichterstattung kritisiert, sowie die Liste der Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem ganzen Bundesgebiet.

#MDRinvestigativstärken

Leipzig, den 13.05.2024

Sehr geehrter Herr Intendant, sehr geehrte Direktorinnen und Direktoren,

regionale Recherchen und investigativer Journalismus gehören zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie müssen gestärkt und ausgebaut werden, denn sie sind elementar für den Beitrag zur Meinungsbildung, dem der MDR nach dem Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet ist.

Die MDR-Geschäftsleitung hat hingegen entschieden, in diesem journalistischen Bereich erheblich zu kürzen. Die Redaktion “Politische Magazine und Reportagen” ist massiv von den geplanten Einsparungen innerhalb des MDR-Programms betroffen. Das regionale Politikmagazin “exakt” soll von 44 auf 21 Sendeplätze gekürzt werden. Das wäre eine Reduzierung um mehr als die Hälfte. Damit würden ab Januar 2025 jährlich rund 70 acht- bis zehnminütige Beiträge wegfallen, die relevante regionale Themen und Ereignisse abbilden und analysieren.

Zwar wurde inzwischen angekündigt, einen Teil der geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Das sehen wir als Schritt in die richtige Richtung, aber dennoch bleibt es bei einem erheblichen Einschnitt in das Budget der Redaktion sowie bei der Halbierung der exakt-Sendeplätze.

Mit diesem offenen Brief protestieren wir gegen diese Kürzungspläne.

Angesichts der zunehmend ausgedünnten Medienlandschaft in Ostdeutschland und der komplexen gesellschaftlichen und politischen Situation in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt braucht es mehr denn je einen journalistisch starken MDR - und seine fundierten, tiefgehenden Recherchen und kritischen Nachfragen. Das ist es, was auch diese Redaktion seit vielen Jahren in ihren verschiedenen Formaten leistet.

Unsere Recherchen haben V-Leute im Umfeld des NSU aufgedeckt und damit zur Aufklärung des NSU-Skandals beigetragen. Wir haben unbekannte Hintergründe zum Fall Lina E. öffentlich gemacht. Wir haben über die Strategien und Köpfe der rechtsextremen “Freie Sachsen” berichtet. Unsere Autorinnen und Autoren haben mutmaßliche Straftaten im MVZ Kopfzentrum Leipzig aufgedeckt, worauf ein Ermittlungsverfahren folgte. Bei uns bekamen Menschen aus Colditz den Raum darüber zu berichten, dass sie sich wegen krimineller Rechtsextremisten im Ort nicht mehr sicher fühlen. Ebenso dokumentieren wir regelmäßig die soziale Situation von Menschen und fragen nach den strukturellen Ursachen. In zahlreichen Beiträgen thematisieren wir die Lebenssituation von pflegenden Angehörigen, von Menschen in Obdachlosigkeit, von Menschen, die sich mit Sozialhilfe oder Niedriglohnjobs durch die Inflation kämpfen, von Kindern in Armut und von Betroffenen von häuslicher Gewalt. Unsere Beiträge gehen über die reine Beschreibung der Situation hinaus. Wir analysieren, hinterfragen, haken bei zuständigen Behörden nach und konfrontieren verantwortliche Politikerinnen und Politiker.

All das halten wir für einen unverzichtbaren Bestandteil des MDR-Programms und für ein Kernelement des öffentlich-rechtlichen Informationsauftrags. Und all das ist nur möglich, weil die Autorinnen und Autoren langfristig an Themen arbeiten, sich Fachwissen aneignen, Kontakte knüpfen und über Jahre pflegen, Vertrauen zu Betroffenen und potenziellen Quellen aufbauen. Diese Arbeit braucht Zeit und Ressourcen.

Wir erleben, dass junge Autorinnen und Autoren angesichts der Kürzungspläne ihre journalistische Zukunft nun nicht mehr beim MDR sehen. Ebenso geht es jenen, die durch ihre langjährige Arbeit für diese Redaktion teils zu überregional anerkannten und gefragten Expertinnen und Experten für ihre Themen geworden sind. Wir sorgen uns, dass wir diese Kolleginnen und Kollegen binnen kurzer Frist verlieren werden.

Die investigative Recherche im MDR war bereits von Kürzungen und Umstrukturierungen betroffen:

Ab 2009 arbeitete ein crossmediales Rechercheteam übergreifend für Sendungen und Ausspielwege im gesamten MDR. Das Team unterstützte einerseits Redaktionen bei komplexen Recherchen und setzte andererseits eigene Recherchen in unterschiedlichen Sendungen und Formaten um, so unter anderem bei “exakt”. 2023 wurde das Rechercheteam personell zunächst um die Hälfte gekürzt. Zum Jahresbeginn 2024 sind die verbliebenen zwei Stellen auf die Redaktion Politische Magazine übergegangen, allerdings ohne das Budget der Redaktion anzupassen. Das heißt, diese beiden Stellen werden aus dem vorhandenen Budget zusätzlich finanziert – was de facto einer weiteren finanziellen Kürzung im Bereich der Recherche gleichkommt.

Wir fürchten um die publizistische Schlagkraft des MDR, um die Erfüllung unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags und nicht zuletzt um das Vertrauen unseres Publikums. Daher fordern wir Sie auf, die geplanten Kürzungen zurückzunehmen. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen braucht es mehr statt weniger investigative, regionale politische Berichterstattung.

Gern stehen wir Ihnen jederzeit für ein Gespräch darüber zur Verfügung, wie wir gemeinsam die regionale Investigation besser innerhalb des MDR vernetzen und stärken können.

Mit freundlichen Grüßen

Unterzeichnende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion Politische Magazine und Reportagen sowie freie Autorinnen und Autoren: (Unterschriften in alphabetischer Reihenfolge)

1.    Benjamin Arnold, freier Journalist

2.    Nina Böckmann, freie Journalistin 

3.    Julia Cruschwitz, freie Journalistin

4.    Sabine Cygan, freie Journalistin

5.    Thomas Datt, freier Journalist, GKD Leipzig

6.    Moritz Döring, freier Journalist

7.    Claudia Euen, freie Journalistin

8.    Niclas Fiegert, freier Journalist

9.    Arndt Ginzel, freier Journalist, GKD Leipzig

10.   Lucas Grothe, freier Journalist, Reporter Team Regionale Investigation

11.    Secilia Kloppmann, freie Journalistin

12.    Martin Kraushaar, freier Journalist, GKD Leipzig

13.    Edgar Lopez, freier Journalist, Reporter Team Regionale Investigation

14.    Rebecca Lukasch, redaktionelle Mitarbeiterin

15.    Oliver Matthes, freier Journalist

16.    Jana Merkel, freie Journalistin

17.    Dr. Heidi Mühlenberg, freie Journalistin und Autorin

18.    Paul Range, freier Journalist

19.    Friederike Rohmann, freie Journalistin

20.    Tobias Schrimpf, freier Journalist

21.    Tim Schulz, freier Journalist

22.    Marcel Siepmann, freier Journalist

23.    Christin Simon, freie Journalistin

24.    Esther Stephan, freie Journalistin

25.    Katharina Vorndran, freie Journalistin 

26.    Christian Werner, Produzent und Autor

Unterstützerinnen und Unterstützer des offenen Briefs #MDRinvestigativstärken: 

Stand: 23.05.2024, 21:00 Uhr

1.    Uwe Adler, selbstständiger Grafikdesigner

2.    Kathrin Aehnlich, Schriftstellerin, Leipzig

3.    Nathalie Albat, selbständige Familienbegleiterin, Gründerin Initiative “Mama macht Mut”

4.    Dr. Peter-Georg Albrecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut f. demokratische Kultur, Hochschule

      Magdeburg-Stendal 

5.    Josephine Aspasia Améy, Dipl. Sozialpädagogin und Yogaausbilderin im Yogazentrum Halle

6.    Robert Andreasch, freier Foto- und Hörfunkjournalist, München

7.    Ronny Arnold, Freier Journalist

8.    Kai Arzheimer, Professor für Innenpolitik und Politische Soziologie, Mainz

9.    Prof. Dr. Frank Asbrock, Professor für Sozialpsychologie, Technische Universität Chemnitz

10.    Kersten Augustin, Ressortleitung Inland taz

11.    Kira Ayyadi, Journalistin bei Belltower.News/Amadeu Antonio Stiftung

12.    Torsten Backofen, Kameramann

13.    Jeannine Baillieu

14.    Zsolt Balla, Militärbundesrabbiner und Landesrabbiner Sachsens

15.    Hendrik Bammel, Freier Fotojournalist & Fotograf, Göttingen

16.    Christian Bangel, Journalist, ZEIT ONLINE

17.    Susanne Bär, Diplom-Biochemikerin, Umweltbundesamt

18.    Florian Barth, freier Journalist

19.    Adrian-Basil Mueller, Korrespondent SPIEGEL TV

20.    Josefine Bauer, Freie Journalistin

21.    Dr. Martin Baumert, Leipzig

22.    Rainer Becker, Deutsche Kinderhilfe - Die ständige Kindervertretung e.V., Ehrenvorsitzender

23.    Pascal Begrich, Geschäftsführer von Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit              Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

24.    Prof. Dr. Markus Beiler, Geschäftsführender Direktor, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

25.    Eric Beres, Journalist

26.    Nadine Berger, Psychologische Psychotherapeutin, Leipzig

27.    David Berndt, Redakteur, Sächsische Zeitung 

28.    Henry Bernhard, freier Journalist, Thüringen

29.    Anna Bernstorf, Pressesprecherin, DGB Bezirk Sachsen

30.    Hendryk Beyer, Aufnahmeleiter, Freier Mitarbeiter (Polit. Magazine/Dokus), Leipzig

31.    Jens Beyer, Leipzig

32.    Fabian Biastoch, Geschäftsführer, Humanas Pflege GmbH & Co. KG Colbitz

33.    Wiebke Binder, freie Moderatorin, Redaktion Politische Magazine und Reportagen, MDR Aktuell

34.    Johanne Bischoff, Autorin und feie Journalistin, Radio Bremen

35.    Philipp Blanke, Redakteur/Blattmacher beim Tagesspiegel, DJV-Bundesvorstand

36.    Christoph Blaskowski, Klempner, Leipzig

37.    Andreas Bock, Rentner, Berlin

38.    Lucas Böhme, Historiker und freier Journalist für L-IZ.de in Leipzig

39.    Aron Boks, Autor und Journalist, Berlin/Wernigerode

40.    Marissa Boll, redaktionelle Mitarbeiterin

41.    Michael Brakemeier, Redakteur, Göttinger Tageblatt

42.    Marie-Theres Brand (früher MDR-Volontärin, heute freie Moderatorin und Reporterin bei MDR Aktuell)

43.    Elke Brandstätter, Freie Journalistin (WDR), Köln

44.    Katharina Brankatschk, Regisseurin, Halle (Saale)

45.    Marco Bras Dos Santos, freier Journalist

46.    Marie-Luise Braun, Journalistin 

47.    Adrian Breda, Journalismus-Dozent, Universität Leipzig

48.    Julien Bremer, Podcast-Verantwortlicher und CvD der Digitalen Information, MDR Sachsen-Anhalt

49.    Prof. Dr. Petra J. Brzank, Nordhausen

50.    Niels Bula, Reporter (MDR Aktuell)

51.    Prof. Dr. Sara Burkhardt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

52.    Silke Burmester, Publizistin, Gründerin von Palais F*luxx

53.    Christina Büttner, Sozialpädagogin, Jena

54.    Ann-Kathrin Canjé, Journalistin

55.    PM Cheung, freier Fotojournalist, Berlin

56.    Robert Claus, Rechtsextremismusforscher, Hannover

57.    Christina Clemm, Rechtsanwältin und Autorin

58.    Dr. Felix Creutzig, Professor TU Berlin, Berlin

59.    Michael Damm, Kameramann, Leipzig

60.    Vera Deleja-Hotko, Journalistin Frag den Staat

61.    Oliver Demian, Magdeburg, Zuschauer

62.    Claus Dethleff Netzwerkkoordinator Laubegast ist bunt e.V.  Dresden, Vorsitzender Stolpersteine für Dresden e.V.

63.    Robin Detje, Autor und Übersetzer, Berlin

64.    Die Redaktionsausschüsse des Deutschlandradio (Berlin und Köln)

65.    Peter Dinkloh, Mediensekretär, ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

66.    Ine Dippmann, Vorsitzende DJV Sachsen

67.    Steffen Dobbert, Autor

68.    Prof. Dr. Petra Dobner, Professur Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

69.    Robert Dobschütz, Inhaber & Geschäftsführer Leipziger Zeitung (L-IZ.de)

70.    Norbert Doktor, Vorsitzender Presseclub Magdeburg e.V.

71.    Prof. Dr. Klaus Dörre, Hochschullehrer, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

72.    Jochen Dreier, freier Journalist und Podcast Producer, Deutschlandradio, ZDF u.a., Leipzig

73.    Andreas Dreißel, Regionalkorrespondent, MDR Studio Gera

74.    Daniel Drepper, Vorsitzender Netzwerk Recherche 

75.    Christiane Dubiel, stellvertretende Schulleiterin, Leipzig

76.    Katarína Dubovská, Bildende Künstlerin, Leipzig

77.    Silvio Duwe, freier Autor, ARD Kontraste

78.    Olaf Ebert, Vorstandsvorsitzender, Stiftung Bürger für Bürger, Halle (Saale)

79.    Elisabeth Enders, Freie Journalistin, Autorin

80.    Konrad Erben, wissenschaftlicher Assistent, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

81.    Peter Escher, freier Journalist und Moderator, Leipzig

82.    Marianne Falck, Freie Journalistin

83.    Sabine Falk-Bartz, Redakteurin, Politik-Ressort, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt

84.    Isabel Fannrich-Lautenschläger, feste freie Mitarbeiterin Deutschlandfunk/Deutschlandfunk Kultur u.a.

85.    Alina Fichter, Journalistin, Gastprofessorin für Innovation im Journalismus, Universität Leipzig

86.    Caspar Fischer, Filmemacher, Produzent, freischaffend

87.    Daniel Fischer, Tonmann, Leipzig

88.    Nicole Franz, Reporterin, MDR

89.    Markus Frenzel, Journalist, RTL

90.    Julia Friedrichs, Reporterin

91.    Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin i.R., Referentin Opferschutz i.R.

92.    Prof. Dr. Stephan Freund, Fakultät für Humanwissenschaften, Geschichte des Mittelalters Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

93.    Simone Friedel, Kamerafrau

94.    Andreas Froese, Historiker, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen

95.    Lars Frohmüller, freier Mitarbeiter, MDR Sachsen-Anhalt

96.    Anne Fromm, Ressortleitung Recherche und Investigativ taz

97.    Kathleen Frost, Geschäftsstellenleitung des VAMV LV Thüringen e.V. / Verband Alleinerziehender Mütter und Väter, Gera

98.    Christian Fuchs, Autor Investigativ, DIE ZEIT, Leipzig/Berlin

99.    Tom Fugmann, freier Journalist Leipzig

100.    Viktor Funk, Redakteur

101.    Frank Gailberger, Berlin

102.    Till Ganswindt, Journalist, MDR

103.    Véronique Gantenberg, Redakteurin bei MONITOR, WDR

104.    Dr. Kristian Garthus-Niegel, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

105.    Katharina Gebauer, freie Journalistin

106.    Felix Gebhardt, freier Journalist, Moderator und Redakteur bei MDR AKTUELL, Podcast-Host bei „ARD Crime Time“

107.    Julius Geiler, Investigativ-Reporter Tagesspiegel und Host RBB „Schattenwelten“

108.    Roland Geisheimer, Fotojournalist/Fotograf, Vorstand von FREELENS e. V., Berufsverband der Fotograf:innen, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst 

109.    Goggo Gensch, Filmemacher und Kurator, Sektionsvorstand Dokumentarfilm Deutsche Akademie für Fernsehen (DAfF)

110.    Annette Gerhardt, Sprecherin

111.    Geschäftsführung des Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V., Halle (Saale)

112.    Sven Giebel, Produzent, Leipzig

113.    Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin, taz

114.    Prof. Dr. Anna Lena Göttsche, Deutscher Juristinnenbund e.V., Kommission Familien-, Erb- und Zivilrecht

115.    Erkan Görgülü, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Strafrecht, Bochum

116.    Roman Grabolle, selbständig, Leipzig

117.    Luisa Graf, Journalistin, Leipzig

118.    Fabian Grieger, Investigativreporter, rbb24 Recherche

119.    Hanno Griess, Moderator, Redakteur MDR Aktuell - Das Nachrichtenradio 

120.    Christian Grimm, Berlin-Korrespondent, Augsburger Allgemeine 

121.    Prof. Dr. Elke Grittmann, Kommunikationswissenschaftlerin

122.    Tina Groll, Redakteurin Politik, Wirtschaft & Gesellschaft ZEIT ONLINE sowie Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di

123.    Dirk Groß-Langenhoff, freier Videojournalist für TV und Digitales, WDR Essen

124.    Sebastian Großert, Chef vom Dienst Online, MDR-Landesfunkhaus Thüringen, Erfurt

125.    Lilith Grull, Reporterin, Dresden

126.    Johannes Grunert, Freier Journalist, Chemnitz

127.    Olaf Guercke, Bibliothekar, Bonn

128.    Claudia Gutjahr-Almaguer, freie Journalistin, Sprecherin Freienrat Leipzig

129.    Dr. Sebastian Haak, freier Nachrichtenjournalist, Vorsitzender der Landespressekonferenz Thüringen, Erfurt

130.    Valentin Hacken, Rechtsextremismusexperte, freier Journalist, Halle (Saale)

131.    Katja Hackmann, Journalistin, SR

132.    Carolin Haentjes, freie Journalistin und Sachbuchautorin

133.    Torsten Hahnel, Bildungsreferent, Halle Saale

134.    Gabor Halasz, NDR, Korrespondent im Hauptstadtstudio

135.    Prof. em. Dr. Michael Haller, Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschungen gem. e.V., Leipzig

136.    Dominik Hammer, Politikwissenschaftler

137.    Nele Hammer, Dozentin Makromedia Hochschule Leipzig 

138.    Dörte Hanisch, freie Journalistin, MDR-Gesamtfreienrat, Freienrat Halle

139.    Kais Harrabi, freier Journalist

140.    Beate Haubrock, Berlin

141.    Prof. Dr. Eva Heidbreder, Politikwissenschaft / Regieren im Europäischen Mehrebenensystem und Jean Monnet Chair, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

142.    Sebastian Heidelberger, freier Mitarbeiter, NDR

143.    Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin/Akademische Rätin, Universität Trier

144.    Thomas Heise, Leiter Investigation SPIEGEL TV

145.    Roland Hertel, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung beim Interventionszentrum gegen häusliche Gewalt Südpfalz

146.    Anne Herzlieb, Reporterin bei „frontal“, ZDF

147.    Johanna Hesselbarth, freie Fernsehautorin, selbstständig, Leipzig

148.    Karsten Heuke, freier Journalist, MDR

149.    Siegfried Heuser, Rentner, Jena 

150.    Prof. Dr. Josefine Heusinger, Hochschule Magdeburg-Stendal

151.    Armin Himmelrath, freier Autor ARD-Hörfunk, Köln

152.    Katharina Hindelang, Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

153.    Thomas Hippe, Zuschauer, Bad Frankenhausen

154.    Martin Hoferick, Redakteur, MDR Klassik

155.    Alexander Hoffmann, Rechtsanwalt, Kiel / Leipzig 

156.    Erik Frank Hoffmann, Freier Journalist, Leiter der SPM Gruppe

157.    Anna Hoffmeister, freie Journalistin

158.    Eric Hofmann, Redakteur, Morgenpost Sachsen

159.    Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, HTWK Leipzig

160.    Dr. Hellena Horst, eine OMA GEGEN RECHTS

161.    Ralf Hron, Regionsgeschäftsführer DGB Südwestsachsen

162.    Claudia Huber, GKD Leipzig

163.    Felix Huesmann, Journalist

164.    Oliver Hume-Cook, Musiker

165.    Carina Huppertz, Journalistin

166.    Paula Irmschler, Autorin

167.    Sebastian Jacobi, Kameramann

168.    Roland Jäger, CvD/Reporter, Redaktion Bewegtbild Aktuell, MDR Sachsen-Anhalt

169.    Svenja Jäger, Journalistin

170.    Tobias Jahn, Produktionsleiter Investigation, Panorama und Panorama 3

171.    Benjamin Jakob, freier Mitarbeiter in der MDR-Online-Redaktion in Dresden, mobile Reporter

172.    Dr. Pablo Jost, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

173.    Jonas Juckeland, Autor und Creative Producer

174.    Prof. Dr. Nadine Jukschat, Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau-Görlitz

175.    Barbara Junge, Chefredakteurin, taz

176.    Jörg Junge, freiberuflicher Kameramann aus Leipzig

177.    Volkmar Kabisch, Leiter Ressort Investigation, Norddeutscher Rundfunk

178.    Christian Kandels

179.    Ralf Karkowski, Logopäde

180.    Ireneusz Pawel Karolewski, Professor für Politische Theorie und Demokratieforschung, Universität Leipzig

181.    Thomas Kasper, Journalist und Filmemacher, Berlin

182.    Felix Kasten, Redakteur, SPIEGEL TV, Hamburg

183.    Michael Kees, freier Journalist

184.    Juliane Keitel, bin Dozentin in der Lehrkräfteausbildung in Leipzig und Lehrerin für Musik und Evangelische Religion

185.    Georgine Kellermann, Journalistin, ehem. WDR, jetzt im Ruhestand

186.    Gerald Kelpin, KARO e.v, Referent Geschäftsführung, Plauen

187.     Christoph Kelz, Dipl. Sozialpädagoge, Rostock

188.    Aiko Kempen, Journalist, Frag den Staat

189.    Sammy Khamis, BR

190.    Tarek Khello, freier Journalist

191.    Birgit Kieschnick, engagierte Bautzenerin 

192.    Heiner Kiesel, freier Autor/Reporter, Deutschlandfunk Kultur

193.    Dr. phil. Johannes Kiess, Stellvertretender Direktor, Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung, Universität Leipzig

194.    Maria Kittler, Freie Mitarbeiterin, MDR

195.    Dr. Benjamin Klement, Leiter der Forschungsgruppe "Innovative Regionen", Fraunhofer IMW, Leipzig

196.    Franziska Klemenz, Redakteurin Berlin.Table

197.    Anja Köbernick-Sánchez, Lehrerin

198.    Prof. Dr. Sebastian Köhler, Hochschullehrer und Publizist, Fachbereichsleitung Journalismus & Kommunikation, Media University (of Applied Sciences) Berlin (bisher bekannt als HMKW - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft)

199.    Thomas Köhler, freier Journalist (DJV), Leipzig

200.    Elena Kolb, Reporterin, CORRECTIV

201.    Dr. Felix Kolb, Vorstand Campact e.V.

202.    H. Kolbitz

203.    Stefan Kollasch

204.    Nina Kolleck, Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam 

205.    Karl-Friedrich König, Regisseur, 2Könige Film

206.    Michael Konken, Dozent für Stadt- und Regionalkommunikation, JADE HOCHSCHULE

207.    Stefanie Konradt, Zuschauerin, Beitragszahlerin

208.    Herbert Kordes, freier Journalist, MONITOR, WDR Köln

209.    Chris Köver, Redakteurin netzpolitik.org

210.    Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker, Berlin

211.    Dorit Krätzer, Disponentin für Thomm TV, Leipzig

212.    Raja Kraus, freie Journalistin

213.    Dr. Judith Kretzschmar, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig

214.    Barbara Kreuzer, freie Mitarbeiterin NDR, Niedersachsen

215.    Dr. Uwe Krüger, Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig

216.    Sebastian Krumbiegel, Musiker, Leipzig

217.    Alexander Krützfeldt, Reporter und Kolumnist, ZEIT Magazin, FAZ u.a.

218.    Dr. Daniel Kubiak, forscht zu und in Ostdeutschland, Humboldt-Universität zu Berlin

219.    Elena Kuch, Journalistin, NDR

220.    Jonas Kühlberg, freier Kulturjournalist

221.    Dr. Katja Kühn, Ärztin, KLUG Projekt Menschlichkeit, Klimakollektiv

222.    Susanne Kühn, Kunsthistorikerin MA, Dresden

223.    Elke Kürschner, freie Journalistin, MDR Regionalstudio Harz und Freienrätin

224.    Andreas Lamm, Interim Managing Director, Europäisches Zentrum für Presse und Medienfreiheit (ECPMF)

225.    Marie Landes, Freie Journalistin / Reporterin und Autorin MDR

226.    Evmarie Lang, Omas gegen Rechts

227.    Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin (Dresden) sowie Mitherausgeberin von „Report: Recht gegen Rechts“

228.    Katrin Lange, Teamleiterin der Theaterkasse, Theater Magdeburg, aus Magdeburg

229.    Dorothea Langenfeld, Sonderschullehrerin

230.    Thomas Laschyk, Geschäftsführer, Volksverpetzer

231.    Marcel Laskus, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung

232.    Daniel Laufer, freier Journalist

233.    Thy Le, Journalistin, Deutschlandradio

234.    Jupp Legrand, Geschäftsführer, Otto Brenner Stiftung

235.    Timo Lehmann, Journalist, Der SPIEGEL

236.    Dr. Alexander Leistner, Soziologe, Universität Leipzig

237.    Eva-Maria Lemke, Journalistin und Moderatorin von ARD Kontraste

238.    Moritz Lenz, MDR Grafik und Journalistenprodukte, freier Mitarbeiter, Produktionsfirma LenzMedien

239.    Dr. René Lenz, Leipzig

240.    Prof. Dr. Anne Lequy, Professur Fachkommunikation Französisch, Hochschule Magdeburg-Stendal

241.    Henry Lewkowitz, Geschäftsführer, Erich-Zeigner-Haus e.V, Leipzig

242.    Uwe Lewkowitz, GF Tele-Service Colditz OHG

243.    Brigitte Lieb, Freie Mitarbeiterin beim WDR

244.    Ines Liebich, Betriebswirtin VWA, Muldestausee

245.    Manuela Liebich, Sekundarschullehrerin für Sozialkunde/Ethik/Wirtschaft

246.    Dirk Liedtke, Journalist, Hamburg

247.    Theo M. Lies, Freier Journalist, Vorsitzender DJV Landesverband Sachsen-Anhalt

248.    Stephan Liskowsky, freier Journalist, farbfilmer, Leipzig

249.    Prof. Dr. Volker Lilienthal, Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus an der Universität Hamburg

250.    Lemmy Lindner, Student, Universität Leipzig

251.    Max Lindner, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Familienverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.

252.    Konrad Litschko, Journalist, taz Inlandredaktion

253.    René Loch, freier Journalist (u.a. L-IZ.de), Leipzig

254.    Ute Löhning, freie Journalistin

255.    Frank Lohse, Professor für Besonderes Verwaltungsrecht, Hochschule Meißen (FH)

256.    Prof. Dr. Anja Lüthy, BWL-Professorin an der TH Brandenburg

257.    Anton Maegerle, Investigativjournalist, Dokumentationsstelle Rechtsextremismus im Generallandesarchiv Karlsruhe

258.    Jana Maier, Freie Mitarbeiterin, Recherche und Hintergrund, MDR Thüringen

259.    Lucas Maier, Klimaredakteur bei t-online

260.    Sophia Maier, Reporterin

261.    Anke Maiwald, Muldenstein

262.    Dr. med. B. Mallon, Jena

263.    Jan Mammey, Kameramann, Leipzig

264.    Ahmad Mansour, Diplom Psychologe, Buchautor und Extremismusexperte 

265.    Florian Manz, Fotograf, Kameramann, Bremen

266.    Akimo Markov, Geschäftsführer markov&markov Kommunikationsagentur, Leipzig

267.    Kathrin Martin, Dipl.-Psychologin, Supervisorin DGSv

268.    Theresa Martus, Journalistin, Funke Mediengruppe

269.    Pawel Matusz, Mitglied Leipziger Migrantinnen- und Migrantenbeirat

270.    Antje Marquart, MDR-Publikumsservice

271.    Peter Maxwill, Korrespondent Der Spiegel

272.    Manuel Mehlhorn, Reporter MDR/BR, Leipzig

273.    Matthias Meisner, freier Journalist und Buchautor, Berlin

274.    Dipl.-Ing. (FH) Eckart Merker, IT-Administrator, Fraunhofer Gesellschaft e.V., Arnsdorf/Sachsen

275.    Henrik Merker, freier Journalist, Beisitzer Landesvorstand DJV Sachsen 

276.    Andrea Mertes, freie Journalistin und Journalismustrainerin

277.    Jenny Metz, Redakteurin, MDR

278.    Anke Meyer, Industriekauffrau,  Finanzbuchhalterin

279.    Dana Michaelis, Pädagogin, Halle (Saale)

280.    Jonas Miller, Journalist, München

281.    Thilo Mischke, Journalist und Autor

282.    Katrin Molnár, Autorin und Videojournalistin, Leipzig

283.    Tim Mönch, freier Journalist

284.    Astrid Mosebach-Hippe, Zuschauerin, Bad Frankenhausen

285.    Dr. Cornelia Mothes, Professor of Journalism & Media Management, Macromedia University of Applied Sciences, Leipzig

286.    Meta Mukasa, Oma gegen Rechts 

287.    Ann-Katrin Müller, Redakteurin DER SPIEGEL, Berlin

288.    Gregor Müller, Kabelsketal/Zwintschöna

289.    Janika Müller, Redakteurin, SWR

290.    Annett Müller-Heinze, Freie Journalistin

291.    Dinah Münchow, freie Journalistin, farbfilmer, Leipzig

292.    Dr. Astrid Mundt, selbstständige Unternehmensberaterin & Business Coach

293.    Jana Münkel, Freie Journalistin

294.    David Muschenisch, Korrespondent Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen taz

295.    Stefanie Nägele, Rentnerin, Dranske

296.    Michael Nattke, Geschäftsführer Kulturbüro Sachsen e.V. (Dresden/Sachsen)

297.    Birgit Naumann, Dipl. Soz. Päd., München

298.    Lydia Naumann, Maskenbildnerin in Gera

299.    Olaf Nenninger, Autor und Journalist, MDR Thüringen

300.     Markus Nierth, Theologe und Trauerredner, ehemaliger Ortsbürgermeister Tröglitz

301.    Ulrike Nimz, Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung

302.    Uwe Nitschke, Kameramann, Inhaber UN-TV Produktion, Leipzig

303.    Claudia Noack, leitende Angestellte

304.    Katharina Nocun, Publizistin, Berlin

305.    Dr. Matthias Nuß, Wissenschaftler am Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

306.    Florian Opitz, Dokumentarfilmer, Berlin und Köln

307.    Niklas Ottersbach, Freier Journalist

308.    Prof. Dr. Kim Otto Professor für Wirtschaftsjournalismus und Wirtschaftskommunikation, Universität Würzburg

309.    Stephan Ozsváth, freier Journalist, RBB, Wien/Berlin. Ehemaliger Südosteuropa-Korrespondent der ARD

310.    Ilka P. Omas gegen Rechts Leipzig

311.    Aline Pabst, Reporterin bei Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken

312.    Nastasia Pape, Content Creator, Brisant, Leipzig

313.    Prof. Dr. Steffen Pappert, Universität Duisburg-Essen

314.    Ditmar Pauke, Videojournalist, Offener Kanal Magdeburg e.V.

315.    Kilian Pauligk, Ingenieur, Jena

316.    Götz Penner, Dok-Filmer, Bad Sooden-Allendorf

317.    David Peters, freier Journalist, Dortmund

318.    Martina Peters-Hilger, Fachleiterin Geschichte

319.    Jan Petter, Redakteur, Der Spiegel

320.    Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftlicher und Soziologe, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, Universität Bonn, Herausgeber des "Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung"

321.    Juliane Pfeiffer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig

322.    Kristin Pietrzyk, Rechtsanwältin Kanzlei Eisenbahnstraße (Leipzig) und Elster & Pietrzyk, Rechtsanwälte (Jena)

323.    Sebastian Pittelkow, Reporter Ressort Investigation, Norddeutscher Rundfunk, Berlin

324.    Liane Plotzitzka, Rentnerin und OMA GEGEN RECHTS, Leipzig 

325.    Prof. Dr. Kerstin Pohl, Didaktik der politischen Bildung, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

326.    Prof. Dr. Klaus Pollmann, ehemaliger Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (1998-2012)

327.    Kornelia Pollmann, Sprachwissenschaftlerin, Rentnerin

328.    Achim Pollmeier, Redakteur, Köln

329.    Alexander Polte, Politikredakteur, RTL Hessen

330.    Catrin George Ponciano, Schriftstellerin & Journalistin, Portugal

331.    Dr. Stephan Poppe, Statistik-Dozent, Universität Leipzig

332.    Prof. Dr. Horst Pöttker, TU Dortmund, Gründer und Mitherausgeber von "Journalistik"/"Journalism Research"

333.    Dr. Hilmar Preuß, Wissenschaftler, Halle (Saale)

334.    Tobias Prüwer, freier Journalist

335.    Jacob Queißner, Journalist/Fotograf, frei & für Lokalmedium Gerda, Gera

336.    Prof. Dr. Matthias Quent, Professor und Vorsitzender des Instituts für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal

337.    Anne Rabe, Autorin

338.    Andreas Raabe, Journalist, Leipzig

339.    Albrecht Radon, freier Journalist, Redaktion Politische Magazine und Reportagen, MDR

340.    Lukas Raschke, freier Autor, Comedy-Redaktion MDR

341.    Julia Regis, Redakteurin, WDR (Monitor)

342.    Rudi Reichenbächer, Dresden

343.    Philipp Reichert, Journalist

344.    Steffi Reichert, freie Fotojournalistin

345.    Doreen Reinhard, freie Journalistin, Dresden

346.    Pauline Reinhardt, freie Journalistin  Schleswig-Holstein

347.    Claus-Peter Reisch, Landsberg am Lech

348.    Ulrike Reiß, freie Autorin/Journalistin beim MDR

349.    Niklas Resch, Journalist

350.    Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Universität der Bundeswehr München

351.    Michael Richter, Autor und Regisseur

352.    Melanie Riedlinger, Vertreterin der demokratischen Zivilgesellschaft

353.    Dinah Riese, Ressortleitung Inland taz

354.    Prof. Dr. Susanne Rippl, Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz

355.    Timo Reinfrank, geschäftsführender Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung, Leipzig/Jena/Berlin

356.    Timo Robben, freier Mitarbeiter, NDR

357.    Willi Robertz, Windeck

358.    Christian Rohde,Journalist, ZDF frontal

359.    Viktoria Rösch, Soziologin, Dresden

360.    Andrea Röpke, freie Journalistin, Buchautorin

361.    Alexander Roth, Stv. Leiter der Onlineredaktion, Zeitungsverlag GmbH & Co Waiblingen KG

362.    Duška Roth, freie Journalistin

363.    Prof. Kersten Sven Roth, Professor für germanistische Linguistik und Leiter der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung an der OvGU Magdeburg

364.    Linda Roth, Journalistin, Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) im Generallandesarchiv Karlsruhe

365.    Sigrun Rottmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin Lehrredaktionen, Institut für Journalistik der TU Dortmund

366.    Dr. Heidrun Rudolph, Vorsitzende des "Coswig - Ort der Vielfalt“ e.V.

367.    Matthias Rudolph, Betriebswirt, Parents for Future Leipzig

368.    Kerstin Ruff, Leipzig, Diplomverlagswirtin

369.    Jonathan Sachse, Journalist

370.    Julia Sachse, Pressesprecherin der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz und freie Journalistin

371.    Johanna Sagmeister, Journalistin und Reporterin

372.    Carmen Salas, freie Journalistin und Filmemacherin

373.    Dr. Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena

374.    Daniel Salpius, freier Journalist, MDR Sachsen-Anhalt

375.    Barbara Sarx-Lohse, Programmdirektorin, Common Purpose Deutschland gemeinnützige GmbH, Standort Dresden

376.    Christine Sattler, Geschäftsführerin Freiwilligen-Agentur, Halle-Saalkreis e.V.

377.    Zissi Sauermann, Projektleitung Mobile Opferberatung. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Sachsen-Anhalt

378.    Viktoria Schackow, freie Journalistin, Multimedia Unterhaltung, Bewegtbild MDR Sachsen-Anhalt, funk

379.    Dr. Christian Schäfer-Hock, Geschäftsführer des Ausländerrat Dresden e. V.

380.    Cathrin Schauer-Kelpin, KARO e.V. geschäftsführender Vorstand, Plauen

381.    Kristina Schellhorn, Lehrerin, Gymnasium, Grimma

382.    Udo Schewietzek, ehem. Leiter IT Financial Times Deutschland

383.    Prof. Dr. Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung, Berlin

384.    Tycho Schildbach, freier Journalist, MDR

385.    Sebastian Schiller, freier Journalist, rbb, Studio Cottbus

386.    Ron Schindler, DJ / Journalist

387.    Felix Schlagwein, freier Journalist 

388.    Juliane Schleppers, Diplom-Politologin, Belgern-Schildau

389.    Dr. Stefan Schmalz, Forschungsgruppenleiter, Universität Erfurt

390.    Jan Schmieg, Bewegtbild- und Online-CvD, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt

391.    Christina Schmidt, Investigativreporterin, DIE ZEIT / ZEIT ONLINE

392.    Thilo Schmidt, Autor, Deutschlandradio

393.    Dr. Annette Schmitt - Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

394.    Luca Schmitt-Walz, Freier Journalist

395.    Bettina Schneider, Rentnerin, Mitbegründerin  der Bundesinitiative Frauen für Gewaltschutz zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, Dresden

396.    Jörg Schneider, Chemnitz

397.    Martin Schneider, Autor NDR

398.    Annette Schneider-Solis, freie Journalistin, Sprecherin MDR-Gesamtfreienrat, Freienrat Sachsen-Anhalt

399.    Ulrike Schnellbach, freie Journalistin, Trainerin

400.    Milan Schnieder, Produzent und Autor

401.    Simon Schoening, Bankkaufmann, Magdeburg

402.    Johanna Scholz & Klemens Köhler, Sprecher*innen der Presseschutz-Initiative "Between the Lines" / Dresden

403.    Nina Scholz, freie Journalistin

404.    Stephanie Scholz, Vorstandsvorsitzende Corax e.V. - Initiative für Freies Radio

405.    Alena Schröder, Autorin

406.    Martin Schröer, Cutter, MDR Leipzig

407.    Renate Schroeder, Director, European Federation of Journalists

408.    Dr. Anja Schröter, Wissenschaftsmanagement, Berlin

409.    Dr. Nils Schuhmacher, Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg 

410.    Tanjev Schultz, Professor für Journalismus, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

411.    Daniel Schulz, Autor & Reporter bei der tageszeitung taz, Berlin

412.    Nicole Schulz, Freie Mitarbeiterin, Redaktion Bewegtbild/TV Aktuell Landesfunkhaus Magdeburg

413.    Wolfgang Schulz, freier Journalist, Magdeburg

414.    Charlotte Schulze, freie Journalistin, Social-Media-Managerin ttt

415.    Dirk Schulze, Bezirksleiter der IG Metall für den Bezirk Berlin – Brandenburg – Sachsen

416.    Bernd Schumacher, Formatentwickler, Zeit der Freiheit GmbH

417.    Harald Schumann, Investigate Europe (SCE)

418.    Dr. Johannes Schuster, Vertretung der Professur für Politische Bildung und Bildungssysteme, Universität Leipzig

419.    Jonas Schreijäg, freier Journalist

420.    Karolin Schwarz, Expertin für Rechtsextremismus und Desinformation

421.    Susanne Sechtem, Frankfurt am Main

422.    Lisa Seemann, freie Journalistin, u. a. MONITOR, WDR

423.    Felix Seibert-Daiker, Moderator & Journalist (ARD/MDR)

424.    Dominik Seifert

425.    Tristan Seith, Schauspieler

426.    Arne Semsrott, Chefredakteur Frag den Staat

427.    Jonas Seufert, Journalist

428.    Frank Sieber, Mediengestalter Bild u. Ton, freier Mitarbeiter

429.    Thomas Siegel, Cutter/Editor

430.    Angela Sinne, freie Journalistin WDR

431.    Doreen Sölter, Lehrerin 

432.    Leonie Sontheimer, freie Journalistin und Gründerin des Netzwerk Klimajournalismus

433.    Andreas Spinrath, Redakteur und Reporter bei MONITOR, WDR

434.    Gero Sprafke, Techniker, WDR Köln

435.    Jakob Springfeld, Autor und Aktivist

436.    Fabian Stark, Redakteur "Fakecheck" und Formatentwickler, MDR Kultur und Jugend

437.    Vera Starker, Autorin. Berlin

438.    Björn Staschen, Journalist (NDR)

439.    Gesa Steeger, Reporterin für Klima und Finanzen CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft

440.    Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik Wirtschaft Gesellschaft, ZEIT ONLINE

441.    Axel Steier, DJV-Mitglied

442.    Jenny Stein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Berlin

443.    Philipp Steinhaus, Frontend-Entwickler, Jena

444.    Prof. Dr. phil. habil. Rüdiger Steinmetz, Emeritus Lehrstuhl Medienwissenschaft und Medienkultur, Institut für KMW, Universität Leipzig 

445.    Pia Stendera, Freie Journalistin

446.    Fabian Stenzel, Fernsehzuschauer, Berlin

447.    Helen Stephan, Lehrerin, Köln

448.    Chiara Sterk, Journalistin bei der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten

449.    Udo Stiehl, freier Mitarbeiter WDR und DLF

450.    Prof. (i.R.) Dr. Hans-Jörg Stiehler, Universität Leipzig

451.    Jörg Stocker, freier Toningenieur und MDR-Mitarbeiter

452.    Andrea Strattner, Rentnerin, Kiel

453.    Sibylle Straubel

454.    Antje Streuber Marketingmanagerin (smow), Wahlhelferin 

455.    Luise Strothmann, Leiterin der wochentaz

456.    Lea Struckmeier, Moderatorin/Reporterin Panorama 3, NDR

457.    Timo Stukenberg, Freier Reporter

458.    Dr. Eva Sturm, Vorständin Cellex Stiftung, Dresden

459.    Detlef Suske, freier Journalist, MDR, Freienrat Magdeburg

460.    Chiara Swenson, freie Journalistin, Leipzig

461.    Anne Tahirovic, Geschäftsführung Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena

462.    Ebru Taşdemir, Redakteurin, der Freitag

463.    Daniel Tautz, Journalist, MDR Sachsen-Anhalt

464.    Sirah Tempel, Autorin für HYPECULTURE (funk), rbb

465.    Jan Tenhaven, Filmemacher, Sektionsvorstand Dokumentarfilm Deutsche Akademie für Fernsehen (DAfF)

466.    Alexander Teske, Freier Autor, Hamburg (über 20 Jahre Redakteur für MDR AKTUELL und Tagesschau)

467.    Eva Theis, Standortleiterin Leipzig-Halle, Common Purpose gGmbH

468.    Katharina Thimm, MDR Rundfunkchor

469.    Dr. Martin Thüne, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler 

470.    Michael Trammer, freier Journalist

471.    Trettmann, Musiker

472.    Lars Tunçay, Reporter, MDR Sachsen

473.    Pia Uffelmann, freie Journalistin

474.    Caroline Uhl, Reporterin Saarländischer Rundfunk

475.    Sarah Ulrich, Freie (Investigativ-)Reporterin, Leipzig

476.    Simone Unger Journalistin  MDR Leipzig

477.    Anna Valtchuk, freie Autorin, Leipzig 

478.    Insa van den Berg, freie Journalistin und Schreibtrainerin

479.    Thyra Veyder-Malberg, freie Journalistin

480.    Knud Vetten, freier Journalist

481.    Thomas Victor, Dokumentarfotograf

482.    Michael Viebig, Historiker, Gedenkstättenleiter Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

483.    Vivien Vieth, Freie Journalistin

484.    Veronika Völlinger, freie Journalistin und Faktencheck-Redakteurin bei der dpa

485.    Aline v. Drateln, Autorin & Moderatorin

486.    Thomas Vorreyer, Journalist

487.    Regina Voss, freie Autorin

488.    Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Historiker, Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

489.    Patrick Wagner, Professor für Zeitgeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

490.    Irena Walinda, Online-Redakteurin bei der Universität Jena, Wohnhaft in Leipzig

491.    Peter Wasem, Amtsleiter, Amt für Umweltschutz, Stadt Leipzig 

492.    Bert Weber, Freier Journalist und Autor, Suhl, Thüringen

493.    Dr. Manès Weisskircher, Politikwissenschaftler, BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden

494.    Andreas Weller, Co-Vorsitzender des Presseclub Dresden

495.    Marcus Weller, Journalist

496.    Nils Werner, freier Journalist und Filmemacher

497.    Gideon Wetzel, Analyst bei der Amadeu Antonio Stiftung

498.    Fabian Wichmann, Erziehungswissenschaftler, Rechtsextremismusexperte, Berlin

499.    Susanne Wiedemeyer, Bürgerin, Magdeburg

500.    Wolf Wiedmann-Schmidt, Redakteur, Der Spiegel

501.    Caroline Wiemann, Freie Journalistin

502.    Maren Wilczek, freie Journalistin, MDR Sachsen-Anhalt

503.    Nicolas Wildschutz, Journalist

504.    Marcus Wilhelm, Produzent, top ten tv Leipzig

505.    Ulrike Winkelmann, taz, Chefredakteurin

506.    Sabrina Winter, Journalistin, Frag den Staat

507.    Maya Wißmann, Soz.Päd., Bad Sooden-Allendorf

508.    Christoph Wittwer, KiTa-Leiter

509.    Tobias Wolf, Co-Vorsitzender des Presseclub Dresden

510.    Charlie Worschech, Sozialberater

511.    Angélique Yumusak, Bundesfrauenbeauftragte der Deutschen Polizeigewerkschaft

512.    Birgit Yurdakul, Rentnerin, Leipzig

513.    Max-Ferdinand Zeh, Freier Journalist, SPM Gruppe

514.    Max Zeising, freier Mitarbeiter. MDR

515.    Prof. Dr. Andreas Zick, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld

516.    Valentin Zick, Kommunikation & Fundraising, CORRECTIV

517.    Juliane Ziegler, Freie Journalistin, WortBildWert

518.    Prof. Dr. Ruth Zimmerling, Politikwissenschaftlerin, Mainz

519.    Marie Zinkann, Freie Mitarbeiterin MDR/Deutschlandradio

520.    Franz Zobel, Projektleiter ezra (Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen)

521.    Christina Zühlke, freie Investigative Reporterin ARD/WDR

522.    Tobias Zuttmann, Reporter, MDR Aktuell

Wenn Sie das Anliegen unterstützen und den offenen Brief ebenfalls unterschreiben möchten, senden Sie uns gern Ihren Namen (gern mit Beruf/Funktion und/oder Ort) per E-Mail an: offenerbriefmdr@misaificagmail.com 

Vielen Dank.