Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Tarifrunde Tageszeitungen

Was das wohl wird?

31.01.2018

Nach der ersten Runde der Gehaltstarifverhandlungen sind wir Journalisten so schlau wie vorher. Offen ist, ob die weiteren Runden zielorientiert verlaufen oder ob die Verleger Krawall wollen.

Es war das fast schon übliche "Ritual" der ersten Verhandlungsrunde: Man stellt sich vor, DJV und dju erläutern ihre Tarifforderungen und die Vertreter des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger lassen sich lang und breit über die wirtschaftliche Lage ihrer Unternehmen aus. So auch gestern bei der ersten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag. Dass die Verlage eigentlich keinen Cent in der Kasse haben, um höhere Gehälter und Honorare zu zahlen, gehört zum Jammerlied der Verhandlungsauftakte.Neu war diesmal, dass die Verlagsvertreter die Notwendigkeit betonten, den Journalistenberuf attraktiv zu halten. Da gab es - ausnahmsweise - mal Übereinstimmung mit dem DJV. Dass sie dafür die Einkommen der Journalisten, vor allem der Berufseinsteiger, aufstocken müssen, fehlte als Erkenntnis jedoch. Stattdessen unternahm BDZV-Verhandlungsführer Georg Wallraf den Versuch, strukturelle Fragen der Tarifverträge in diese Verhandlungen einzubringen. Klare Antwort des DJV: Dabei machen wir nicht mit.Die zweite Verhandlungsrunde am 20. Februar in Düsseldorf wird zeigen, ob es in überschaubarer Zeit einen Tarifabschluss geben wird oder ob die Verleger Auseinandersetzungen bevorzugen.Ein Kommentar von Hendrik Zörner

Pressemitteilung Tarife Tageszeitungen

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Hendrik Zörner

Pressesprecher, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Assistentin für die DJV-Kommunikation und Ansprechpartnerin für die DJV-Webseite

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Weitere Pressemitteilungen

AfD-Bundesparteitag

28.06.2024

Berichterstatter schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Polizeikräfte in Essen auf, rund um den AfD-Bundesparteitag an diesem Wochenende die zahlreichen Berichterstatter aus dem In- und Ausland zu schützen und ihn …

Mehr
Bundeskartellamt

27.06.2024

Weniger Macht für Techkonzerne

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Mehr
Madsack-Pläne

24.06.2024

Keine einsamen Entscheidungen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Geschäftsführung des Medienkonzerns Madsack auf, Pläne über eine Zentralisierung der Zeitungstitel nicht weiter zu verfolgen.

Mehr
Slowakischer Rundfunk

21.06.2024

EU muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zur Einleitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen die Slowakei auf.

Mehr
Rundfunkkommission

19.06.2024

Bedauern über Dreyers Rücktritt

Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, über den am Nachmittag informiert werden soll.

Mehr
ARD-Intendanten

17.06.2024

Bewegung im Tarifkonflikt gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten zu Bewegung und Verhandlungsbereitschaft im Tarifkonflikt um höhere Einkommen der Beschäftigten auf.

Mehr
Evan Gershkovich

14.06.2024

Kein Prozess, sondern Freiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Ankündigung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den seit mehr als 14 Monaten inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich wegen Spionage  …

Mehr
KI-Nutzung

13.06.2024

Meta soll einlenken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, die Verwendung von Nutzerinhalten für das Training von Künstlicher Intelligenz von der aktiven Zustimmung der User abhäng …

Mehr
Springer

11.06.2024

Alle Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Verlag auf, alle Arbeitsplätze der Titel Computer Bild und Auto Bild zu erhalten, auch wenn die Redaktionen nach Berlin umziehen müssen und mit B …

Mehr
Medienunternehmen

10.06.2024

Schutzkodex beitreten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, dem Schutzkodex für Journalistinnen und Journalisten beizutreten.

Mehr