Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Zeitungsjournalismus

Traumberuf kaputtgespart

30.01.2018

Wolfgang Grebenhof: Beruf wird unattraktiv. Foto: Anja Cord

Was ist noch übrig vom Traumberuf Journalist? Mit dieser Frage sollten sich die Zeitungsverleger dringend beschäftigen - zum Beispiel in den heute beginnenden Tarifverhandlungen.

Es war einmal: Ein Traumberuf. Spannend, abwechslungsreich, fordernd. Anstrengend, natürlich, mit Stress und Zeitdruck und einem hohen Maß an Verantwortung. Mit Nachteinsätzen und Sonntagsdiensten sowieso. Trotzdem: Volontärsstellen waren heiß begehrt, und wer es zum Redakteur geschafft hatte, schätzte sich glücklich. Die hohe Einsatzbereitschaft, die dieser Beruf fordert, spiegelte sich wider in Tarifverträgen, die den Anforderungen Rechnung trugen. Das Paket passte.
Es war einmal. Das Paket - es passt nicht mehr, und das schon seit einiger Zeit. Auf der einen Seite ist der Druck in den Redaktionen stetig gewachsen - Personalabbau und zusätzlich aufgebürdete Digital-Aufgaben vertragen sich nun mal nicht gut. Auf der anderen Seite sind die tariflichen Rahmenbedingungen Zug um Zug schlechter geworden. Spannend, abwechslungsreich, fordernd ist das Journalistenhandwerk nach wie vor. Lukrativ ist es nicht mehr. Ein Traumberuf ist von Verlegern konsequent kaputtgespart worden.
Wer mit Kolleginnen und Kollegen spricht, hört in den Redaktionen viel von mangelnder Wertschätzung, von Bergen an unbezahlten, ja noch nicht einmal erfassten Überstunden, von Ozeanen an Resturlaubs- und freien Tagen, die nicht abgefeiert werden können. Frust überlagert allzu oft die Leidenschaft und die Begeisterung für den Beruf - dabei sind sie seine wichtigsten Treibstoffe.
Spricht man mit Journalismus-Studenten, sieht es noch düsterer aus. Nur ganz Hartgesottene zieht es nach der Uni in eine Zeitungsredaktion. Nicht etwa, weil der Berufsnachwuchs nicht mehr an das gedruckte Wort glaubt - Print pur gibt es ohnehin längst nicht mehr. Sondern weil gerade für Junge das Paket nicht mehr passt. Im PR-Sektor wittern viele die verlockenderen Angebote: geregelte Arbeitszeiten zu besseren Konditionen. Ein Traumberuf allein nützt nun mal wenig, wenn sich am Monatsende die unbezahlten Rechnungen stapeln.
Die Folge: Auf Volontärsstellen bewerben sich immer weniger junge Leute, und unter den Wenigen sind immer weniger Talente. Doch um die Zukunft der Redakteurszunft machen sich die Verleger offenbar trotz ohrenbetäubender Alarmsirenen noch keine Gedanken. Wer ihre Verlautbarung zur heute beginnenden Gehaltstarifverhandlung liest, hat nicht den Eindruck, im BDZV habe man begriffen, um was es jetzt geht: den Beruf wieder attraktiver zu machen - auch in finanzieller Hinsicht. Und das besonders für Einsteiger.
Stattdessen ertönt wieder die alte Leier von den kostspieligen Herausforderungen des digitalen Wandels und von schrumpfenden Renditen. Jahrelang haben die Gewerkschaften, haben wir durch verantwortungsvolle Tarifpolitik und extrem moderate Abschlüsse den Verlagen finanziellen Spielraum verschafft, um ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Das hat den Kolleginnen und Kollegen viel abverlangt. Doch damit muss jetzt Schluss sein. Es ist höchste Zeit, dass der BDZV die Abwärtsspirale nicht nur stoppt, sondern die Drehrichtung nachhaltig ändert. Damit das Paket eines Tages wieder passt. Und der Traumberuf Redakteur nicht in einem Albtraum endet.Ein Kommentar von Wolfgang Grebenhof

Pressemitteilung Tarife Tageszeitungen

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Hendrik Zörner

Pressesprecher, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Assistentin für die DJV-Kommunikation und Ansprechpartnerin für die DJV-Webseite

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Weitere Pressemitteilungen

AfD-Bundesparteitag

28.06.2024

Berichterstatter schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Polizeikräfte in Essen auf, rund um den AfD-Bundesparteitag an diesem Wochenende die zahlreichen Berichterstatter aus dem In- und Ausland zu schützen und ihn …

Mehr
Bundeskartellamt

27.06.2024

Weniger Macht für Techkonzerne

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Mehr
Madsack-Pläne

24.06.2024

Keine einsamen Entscheidungen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Geschäftsführung des Medienkonzerns Madsack auf, Pläne über eine Zentralisierung der Zeitungstitel nicht weiter zu verfolgen.

Mehr
Slowakischer Rundfunk

21.06.2024

EU muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zur Einleitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen die Slowakei auf.

Mehr
Rundfunkkommission

19.06.2024

Bedauern über Dreyers Rücktritt

Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, über den am Nachmittag informiert werden soll.

Mehr
ARD-Intendanten

17.06.2024

Bewegung im Tarifkonflikt gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten zu Bewegung und Verhandlungsbereitschaft im Tarifkonflikt um höhere Einkommen der Beschäftigten auf.

Mehr
Evan Gershkovich

14.06.2024

Kein Prozess, sondern Freiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Ankündigung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den seit mehr als 14 Monaten inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich wegen Spionage  …

Mehr
KI-Nutzung

13.06.2024

Meta soll einlenken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, die Verwendung von Nutzerinhalten für das Training von Künstlicher Intelligenz von der aktiven Zustimmung der User abhäng …

Mehr
Springer

11.06.2024

Alle Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Verlag auf, alle Arbeitsplätze der Titel Computer Bild und Auto Bild zu erhalten, auch wenn die Redaktionen nach Berlin umziehen müssen und mit B …

Mehr
Medienunternehmen

10.06.2024

Schutzkodex beitreten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, dem Schutzkodex für Journalistinnen und Journalisten beizutreten.

Mehr