Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Besser Online

Kampf für die Wahrheit

22.09.2018

Wie können Journalistinnen und Journalisten den Kampf um die Wahrheit in der digitalen Medienwelt gewinnen?

Diese Frage zog sich wie ein roter Faden durch die Fachtagung Besser Online des Deutschen Journalisten-Verbands am heutigen Samstag in Leipzig. Der Medienwissenschaftler Lorenz Lorenz-Meyer aus Darmstadt nannte die gegenwärtige Situation schwierig, weil Populisten die Werte der Aufklärung unter Beschuss nehmen und damit Erfolg haben. Als Gegenmaßnahme empfahl er weniger Emotionalisierung des Journalismus. Professionalisierung, Teamwork und Gemeinwohlorientierung müssten die hervorstechenden Eigenschaften von Journalisten sein. Lorenz-Meyer: „Ich empfehle intellektuelle Kühle statt Emotionen.“

 

Neben dem Networking standen auf der DJV-Tagung die Workshops im Mittelpunkt, „Künstliche Intelligenz“ wurde in einem Panel als kreative Bereicherung des Journalismus und nicht als Bedrohung wahrgenommen. Vor allem bei der Recherche seien Algorithmen ein neues und wichtiges Werkzeug für Journalisten. „Man muss nur mit den Leuten reden“, stellte der Frankfurter Social Media-“Bulle“ der Polizei André Karsten sein Credo dar. Den Kongressteilnehmern führte er vor, wie offensiv und zum Teil auch witzig die Polizei mit den Usern kommuniziert.

 

Wie sich Desinformation im Netz entlarven lässt war Thema eines weiteren Workshops. Die Digitalexpertin Johanna Wild stellte fest, dass Fake News seit Anfang des Jahres massiv zunehmen. Lars Wienand von t-online machte klar, dass ein Teil der Gesellschaft für journalistische Informationen verloren sei. Es gelte, die Unentschiedenen zu überzeugen. Einigkeit bestand darin, dass Desinformation ein wichtiges Thema in der Digitalkommunikation bleiben wird. Der Künstler und Satiriker Shahak Shapira, bekannt durch virale Aktionen unter anderem gegen die AfD, machte den Teilnehmern der Tagung zum Schluss Mut: „Journalisten müssen ihren Gegner kennen und mit ihren Mitteln dagegen halten. Das kann klappen.“ Und weiter: „Die Presse war noch nie so ehrlich wie heute und gleichzeitig waren die Menschen noch nie so misstrauisch.“

 

Die Tagung Besser Online wurde zum 14. Mal vom DJV-Fachausschuss Online organisiert. Fachausschussvorsitzende Ute Korinth gab sich zufrieden: „Die Resonanz der Teilnehmer zeigt, dass wir die richtigen Themen behandelt haben. So wollen wir weiter machen.“

 

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Hendrik Zörner

 

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13

Pressemitteilung Online-Journalismus

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Hendrik Zörner

Pressesprecher, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Assistentin für die DJV-Kommunikation und Ansprechpartnerin für die DJV-Webseite

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation
+493072627920 Torstr. 49, 10119 Berlin

Weitere Pressemitteilungen

AfD-Bundesparteitag

28.06.2024

Berichterstatter schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Polizeikräfte in Essen auf, rund um den AfD-Bundesparteitag an diesem Wochenende die zahlreichen Berichterstatter aus dem In- und Ausland zu schützen und ihn …

Mehr
Bundeskartellamt

27.06.2024

Weniger Macht für Techkonzerne

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Mehr
Madsack-Pläne

24.06.2024

Keine einsamen Entscheidungen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Geschäftsführung des Medienkonzerns Madsack auf, Pläne über eine Zentralisierung der Zeitungstitel nicht weiter zu verfolgen.

Mehr
Slowakischer Rundfunk

21.06.2024

EU muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zur Einleitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen die Slowakei auf.

Mehr
Rundfunkkommission

19.06.2024

Bedauern über Dreyers Rücktritt

Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, über den am Nachmittag informiert werden soll.

Mehr
ARD-Intendanten

17.06.2024

Bewegung im Tarifkonflikt gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten zu Bewegung und Verhandlungsbereitschaft im Tarifkonflikt um höhere Einkommen der Beschäftigten auf.

Mehr
Evan Gershkovich

14.06.2024

Kein Prozess, sondern Freiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Ankündigung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den seit mehr als 14 Monaten inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich wegen Spionage  …

Mehr
KI-Nutzung

13.06.2024

Meta soll einlenken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, die Verwendung von Nutzerinhalten für das Training von Künstlicher Intelligenz von der aktiven Zustimmung der User abhäng …

Mehr
Springer

11.06.2024

Alle Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Verlag auf, alle Arbeitsplätze der Titel Computer Bild und Auto Bild zu erhalten, auch wenn die Redaktionen nach Berlin umziehen müssen und mit B …

Mehr
Medienunternehmen

10.06.2024

Schutzkodex beitreten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, dem Schutzkodex für Journalistinnen und Journalisten beizutreten.

Mehr