Mitglied werden
Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

DJV-Bundesverband

Pressemitteilungen

Filtern nach

Filtern nach

Alle Filter

Datum

Datum Von
Datum Bis

Tags

Tags

Landesverband

Landesverband
Sortierung
Europäische Interessen in Gefahr 31.03.2025

DJV warnt vor Folgen des Code of Practice

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht erheblichen Änderungsbedarf am dritten Entwurf des sogenannten Code of Practice.

KI Urheberrecht Ausland
Mehr
Türkei 29.03.2025

DJV verurteilt Festnahme von Journalist

Der Deutsche Journalisten-Verband äußert seine Besorgnis über die jüngsten Ereignisse in der Türkei.

Demokratie Ausland Demonstrationen
Mehr
Transparenz gefährdet 26.03.2025

DJV warnt vor Gesetzesänderung

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt die Union davor, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen oder abzuschwächen.

Medienpolitik Demokratie
Mehr
DJV zur Türkei 25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Demokratie Internationales Pressefreiheit
Mehr
Demokratie braucht starke Medien 25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Medienpolitik
Mehr
Brigitte und Gala 24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+Jahr an die Funke Medien Gruppe.

Qualität im Journalismus Medienpolitik
Mehr
Forderung 21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

KI Qualität im Journalismus Urheberrecht
Mehr
Türkei 21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Internationales Pressefreiheit Leistungsschutzrecht
Mehr
Ohne Fortschritt 20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag in Düsseldorf nach mehrstündigen Gesprächen zu Ende gegangen.

Tageszeitungen Streik
Mehr
Nach Urteil 19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Urteile
Mehr
DJV 19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Pressefreiheit
Mehr
USA 17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Tageszeitungen 17.03.2025

DJV kündigt Warnstreik an

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Warnstreik auf.

Tageszeitungen Tarife Verhandlungen Vergütungsregeln Streik
Mehr
DJV-Appell: 10.03.2025

Demokratierelevante Medienpolitik jetzt verhandeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD in einem Brief auf, die Medienpolitik als ein Topthema in die Koalitionsverhandlungen aufzunehmen.

Medienpolitik KI Social Media Desinformation Demokratie
Mehr
Tarifverhandlungen Zeitschriften-Redakteure 07.03.2025

Verlegerangebot führt zu Reallohnverlust

Mit einem enttäuschenden Verleger-Angebot ist heute die 3. Runde der Tarifverhandlungen zum Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in Hamburg zu Ende gegangen.

Tarife
Mehr
DJV begrüßt Gesetzesentwurf 03.03.2025

Stärkung der privaten Rechtsverfolgung im Internet

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die künftige Bundesregierung auf, den Gesetzesentwurf zur Stärkung der privaten Rechtsverfolgung im Internet nachzubessern und zügig umzusetzen.

Ethik Qualität im Journalismus
Mehr
Drohung? 26.02.2025

DJV kritisiert Kleine Anfrage von Friedrich Merz

Der Deutsche Journalisten-Verband übt massive Kritik an der von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eingereichten Anfrage mit 551 Fragen, die sich auch auf Journalistinnen und Journalisten bezieht.

Pressefreiheit
Mehr
CDU 25.02.2025

Der Fall extra3

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Team des Satire-Magazins extra3 trotz Akkreditierung am Sonntagabend das Konrad-Adenauer-Haus verlassen musste.

Pressefreiheit
Mehr
Nach der Wahl 25.02.2025

DJV fordert Masterplan für Medien

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den künftigen Staatsminister für Kultur und Medien auf, innerhalb von 6 Monaten einen umfangreichen Masterplan für Medien zu erstellen.

Desinformation Qualität im Journalismus #StopptFakeNews
Mehr
Bundestagswahl 24.02.2025

DJV weist Schuld der Medien für BSW-Scheitern zurück

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Aussagen der BSW-Vorsitzenden Sahra Wagenknecht nach der Bundestagswahl scharf.

Medienpolitik
Mehr
Brief an US-Botschaft 21.02.2025

Journalismus ist kein Verbrechen

Aus Sorge um die Pressefreiheit in den USA hat sich der Deutsche Journalisten-Verband mit einem Brief an die US-Botschaft in Deutschland gewandt.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Deutschlandradio 21.02.2025

8% mehr für Feste und Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband und Verdi haben sich am Mittwoch mit Deutschlandradio (DLR) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

ö-r Rundfunk Verhandlungen Vergütungsregeln Tarife
Mehr
USA 12.02.2025

Neuer Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die Sanktion von AP-Reportern durch US-Präsident Donald Trump scharf.

Pressefreiheit Internationales
Mehr
Ruhegeldsystem 12.02.2025

Auch bei der Deutschen Welle?

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Intendant Peter Limbourg auf, alle Zahlungen an ehemalige Führungskräfte offen zu legen.

ö-r Rundfunk
Mehr
#StopptFakeNews 12.02.2025

DJV fordert europäisches soziales Netzwerk

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die aktuelle und zukünftige Bundesregierung sowie die Europäische Union auf, sich endlich für ein europäisches soziales Netzwerk einzusetzen.

#StopptFakeNews Europa Desinformation
Mehr
DJV appelliert 11.02.2025

Medienauskunft auf die politische Agenda

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die kommende Bundesregierung auf, den Entwurf zum Medienauskunftsgesetz gegen Bundesbehörden nicht fallen zu lassen.

Auskunftsrechte Medienpolitik
Mehr
The Age of AI 07.02.2025

Kritische Fragen statt roter Teppich

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt davor, einflussreichen Tech-Unternehmern allzu unkritisch zu begegnen. Hintergrund ist der Besuch von Sam Altman heute in Berlin.

KI Internationales
Mehr
Tarifabschluss 06.02.2025

3,5 Prozent mehr bei Thomson Reuters

Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di haben sich mit der Geschäftsführung von Thomson Reuters auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Tarife Verhandlungen
Mehr
Forderung 04.02.2025

Europäische Digitalsteuer

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die amtierende sowie kommende deutsche Bundesregierung auf, sich im Europäischen Rat dafür einzusetzen, dass Konzepte für eine europäische Digitalsteuer rasch umgesetzt werden.

Social Media Medienpolitik Internationales Europa
Mehr
Big Tech 31.01.2025

DJV fordert ausgewogene Transparenzpflichten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das AI Office der EU-Kommission auf, sich nicht von der Big-Tech-Industrie beeinflussen zu lassen und die berechtigten Interessen der Urheber zu wahren.

KI Europa
Mehr
Spendenaktion verlängert 29.01.2025

Spendenaufruf für Journalisten in der Ukraine

Der Deutsche Journalisten-Verband verlängert seine Spendenaktion für Journalistinnen und Journalisten an lokalen Frontzeitungen in der Ukraine.

Ukraine Internationales Pressefreiheit
Mehr
Tarifrunde Tageszeitungen 29.01.2025

Kein neues Angebot in Sicht

Die dritte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di sowie dem Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat am Dienstag in Düsseldorf trotz intensiver Gespräche keine Annäherung gebracht.

Tarife Tageszeitungen
Mehr
KI-Training 28.01.2025

Offener Brief an ARD, ZDF und Deutschlandradio

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert in einem offenen Brief den ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager, den ZDF-Intendanten Dr. Norbert Himmler und den Intendanten des Deutschlandradios Stefan Raue auf, den Umgang ihrer Anstalt mit KI-Training zu hinterfragen.

Demokratie Medienpolitik KI Qualität im Journalismus ö-r Rundfunk
Mehr
Besserer Schutz für Freie 27.01.2025

Verhandlungserfolg bei der DW

Nach neun Verhandlungsrunden hat sich der Deutsche Journalisten-Verband mit der Deutschen Welle (DW) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Tarife ö-r Rundfunk
Mehr
Bildungslücke 27.01.2025

Mehr Medienkompetenz gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bildungspolitik auf, die Medienkompetenz von Jugendlichen stärker in den Blick zu nehmen.

Medienkompetenz Desinformation #StopptFakeNews
Mehr
Warnstreik bei der SZ 21.01.2025

Deutliche Antwort auf Verleger-Angebot

Am 21. und 22. Januar treten die Beschäftigten der Süddeutschen Zeitung (SZ) in einen Warnstreik.

Streik Tarife Tageszeitungen
Mehr
Digitale Plattformen 20.01.2025

Keine Rolle rückwärts

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den deutschen und europäischen Gesetzgeber auf, nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident eine etwaige Einflussnahme von Plattformkonzernen wie X und Meta auf europäische Standards zu verhindern.

Internationales Social Media Desinformation Demokratie
Mehr
Zur Bundestagswahl 13.01.2025

DJV startet #StopptFakeNews

Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025.

#StopptFakeNews Social Media Desinformation
Mehr
ttt 30.12.2024

Transparenz eingefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Redaktion des ARD-Magazins „Titel, Thesen, Temperamente“ (ttt) auf, die versprochenen Antworten auf die Sexismusvorwürfe gegen den designierten Moderator Thilo Mischke zu liefern.

Redaktionen Ethik
Mehr
Wahlwerbung 28.12.2024

"Welt" lässt sich von Musk kapern

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen den Freifahrtschein für den rechtspopulistischen Milliardär Elon Musk durch die Redaktionsverantwortlichen der „Welt“, Wahlwerbung für die AfD per Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“ machen zu dürfen.

Qualität im Journalismus
Mehr
Wissenschaft und Journalismus 27.12.2024

Mittel gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, den Wissenschaftsjournalismus zu erhalten und zu stärken.

Freie Journalisten Qualität im Journalismus
Mehr
Journalistenmorde 23.12.2024

Aufklärung von Türkei gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der türkischen Regierung Aufklärung über den Tod von zwei kurdischen Journalisten in Syrien.

Ausland Pressefreiheit
Mehr
Politikerinterviews 20.12.2024

DJV rät zu Live-Faktencheck

Der Deutsche Journalisten-Verband rät den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender, bei den vorgesehenen Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl einen Live-Faktencheck einzurichten.

Tarifverhandluing 18.12.2024

Verleger enttäuschen

Für enttäuschend hält der Verhandlungsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christian Wienzeck, das Tarifangebot, das der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute bei der zweiten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure sowie Freie an Tageszeitungen in Düsseldorf vorgelegt hat.

Tarife Tageszeitungen
Mehr
Parteien 17.12.2024

Medienthemen in Wahlprogramme

Nach dem Misstrauensvotum des Deutschen Bundestags gegen die Ampelregierung fordert der Deutsche Journalisten-Verband die politischen Parteien auf, Journalismus- und Medienthemen in ihre Wahlprogramme aufzunehmen.

Auskunftsrechte Medienpolitik
Mehr
Welt 16.12.2024

DJV strikt gegen Jobabbau

Der Deutsche Journalisten-Verband ist strikt gegen den Abbau redaktioneller Arbeitsplätze beim renommierten Springer-Titel Welt.

Redaktionen Personalien Qualität im Journalismus
Mehr
Rundfunkbeitrag 12.12.2024

Enttäuschung über Länderchefs

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert enttäuscht auf das Nein der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Anhebung des Rundfunkbeitrags zum Jahresende.

ö-r Rundfunk
Mehr
Kein Nischenthema 12.12.2024

Gewalt gegen Frauen

Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die Journalistinnen und Journalisten, nicht nur über Tötungsdelikte, sondern auch andere Gewaltformen gegen Frauen zu berichten.

Übergriffe
Mehr
Zeitschriftentarif 09.12.2024

Erste Runde ohne Ergebnis

Ohne Ergebnis endete am heutigen Montag nach knapp drei Stunden die erste Runde der Gehaltstarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in Hamburg.

Tarife Verlage
Mehr
Vorratsdatenspeicherung 09.12.2024

Keine Neuauflage

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt vor einer Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung.

Pressefreiheit Vorratsdatenspeicherung
Mehr
ProSiebenSat.1 05.12.2024

Keine Kredite für MFE

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert mehrere europäische Großbanken auf, keine Kredite in dreistelliger Millionenhöhe für den italienischen Medienkonzern MFE bereitzustellen.

Internationales privater Rundfunk
Mehr
Künstliche Intelligenz 04.12.2024

Verantwortung ist gefragt

Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine Position zu Künstlicher Intelligenz in Medienunternehmen, die nur mit größter Verantwortung und Vorsicht eingesetzt werden darf.

KI Verlage
Mehr
Ausweisungen 27.11.2024

Diplomatische Schritte gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert auf das Schärfste gegen die Ausweisung des Radiokorrespondenten Frank Aischmann vom ARD-Studio Moskau und eines Studiotechnikers durch das russische Außenministerium.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Ukraine 27.11.2024

DJV startet Spendenaktion

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft zur Teilnahme an einer Spendenaktion für Journalistinnen und Journalisten an lokalen Frontzeitungen in der Ukraine auf.

Pressefreiheit Ukraine
Mehr
Premium-Gruppe 26.11.2024

Redaktionsjobs erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management des Springer-Konzerns auf, alle redaktionellen Arbeitsplätze bei der am heutigen Dienstag verkündeten Zusammenlegung mehrerer Titel zu erhalten.

Personalien Pressefusion Qualität im Journalismus
Mehr
Zeitungstarif 22.11.2024

Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis

Ohne Ergebnis endete am heutigen Freitag nach mehreren Stunden die Auftaktrunde der Gehaltstarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen in Düsseldorf.

Tageszeitungen Tarife
Mehr
Social Media 22.11.2024

DJV verlässt Musk-Plattform X

Der Deutsche Journalisten-Verband verabschiedet sich nach 15 Jahren von X, ehemals Twitter, und empfiehlt Sendern, Verlagen sowie Journalistinnen und Journalisten, die Social Media-Plattform ebenfalls zu verlassen.

Social Media
Mehr
Zeitungstarif 21.11.2024

DJV fordert 10,5 Prozent mehr

Mit der Forderung nach Gehalts- und Honorarsteigerungen in Höhe von 10,5 Prozent bei zwölf Monaten Laufzeit geht der Deutsche Journalisten-Verband in die Tarifverhandlungen mit dem Verlegerverband BDZV am morgigen Freitag in Düsseldorf.

Tarife Verhandlungen Tageszeitungen Honorare
Mehr
Bessere Zusammenarbeit 20.11.2024

Deutsche und Polen gemeinsam für Journalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband arbeitet an einer besseren Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarländern Deutschland und Polen.

Internationales Qualität im Journalismus Seminar
Mehr
Verfassungsbeschwerde 19.11.2024

Rundfunkfreiheit ohne wenn und aber

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Entscheidung von ARD und ZDF, Verfassungsbeschwerde wegen der ausbleibenden Erhöhung des Rundfunkbeitrags einzulegen.

Pressefreiheit ö-r Rundfunk
Mehr
Rundfunk 18.11.2024

SWR-Abschluss weist die Richtung

Der Deutsche Journalisten-Verband nennt den zwischen den Gewerkschaften und dem Südwestrundfunk ausgehandelten Tarifabschluss einen Schritt in die richtige Richtung, dem sich die anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten anschließen sollten.

ö-r Rundfunk Tarife Verhandlungen
Mehr
KKR 15.11.2024

Berichterstattung beeinflusst?

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert vom Springer-Konzern Aufklärung über eine mögliche Beeinflussung der Berichterstattung durch den Miteigentümer KKR.

Ethik Qualität im Journalismus
Mehr
Nach 6 Verhandlungsrunden 13.11.2024

Streik bei der DW

Rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) haben heute an den Standorten in Bonn und Berlin gestreikt, um ihrer Tarifforderung Nachdruck zu verleihen.

Übergriffe auf Medienschaffende 11.11.2024

DJV fordert besseren Schutz

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um Journalistinnen und Journalisten besser vor Gewalt zu schützen.

#DJV75 Verbandstag
Mehr
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 11.11.2024

Finanzierung muss sichergestellt werden

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Intendantinnen und Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu auf, sämtliche rechtliche Möglichkeiten auszuschöpfen, um eine Finanzierung sicherzustellen.

#DJV75 Verbandstag
Mehr
Journalismus 11.11.2024

DJV startet Kampagne „Starker Journalismus“

Der Deutsche Journalisten-Verband hat auf seinem diesjährigen Verbandstag in Ingolstadt am heutigen Montag die Mitgliederkampagne „Starker Journalismus“ gestartet.

#DJV75 Verbandstag
Mehr
Regionalausgaben 10.11.2024

DJV fordert Erhalt

Der DJV-Verbandstag fordert die Zeitungsverleger auf, ihre Lokal- und Regionalredaktionen zu bewahren und die Berichterstattung in diesen Bereichen zu verstärken.

Verbandstag #DJV75
Mehr
DJV-Verbandstag 10.11.2024

Appell für starke Medien

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands hat am Nachmittag den diesjährigen DJV-Verbandstag in Ingolstadt mit einem Appell für starke Medien eröffnet.

Verbandstag #DJV75
Mehr
DJV-Jubiläum 07.11.2024

Scholz sagt ab, Söder kommt

Der Deutsche Journalisten-Verband feiert am Sonntag, 10. November ab 19 Uhr in Ingolstadt im Rahmen des DJV-Verbandstags sein 75jähriges Bestehen.

DJV-Veranstaltung Verbandstag #DJV75
Mehr
US-Wahl 06.11.2024

DJV warnt vor Trumps Lügen

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt die internationalen Korrespondenten in den USA davor, im Fall einer Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Desinformation und den Lügen des 78-Jährigen auf den Leim zu gehen.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Journalistenmorde 04.11.2024

Justiz muss konsequent bestrafen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die internationalen Justizbehörden dazu auf, Morde und Gewalttaten konsequent zu ahnden, deren Opfer Journalistinnen und Journalisten sind.

Internationales Pressefreiheit Soziale Sicherung
Mehr
DJV-Jubiläum 01.11.2024

Scholz und Söder kommen

Der Deutsche Journalisten-Verband lädt rund 200 Delegierte aus ganz Deutschland zu seinem diesjährigen Verbandstag am 10. und 11. November nach Ingolstadt ein.

Verbandstag #DJV75
Mehr
Angriff auf Journalistenhaus 29.10.2024

Aufklärung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband hat in einem Brief an den Botschafter des Staates Israel in Berlin eine Stellungnahme der israelischen Regierung gefordert.

Übergriffe Internationales
Mehr
Rundfunk 25.10.2024

Länderchefs richten Flurschaden an

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert mit deutlichen Worten die Entscheidungen der Ministerpräsidentenkonferenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk: „Die Länderchefs richten einen gewaltigen Flurschaden an“, urteilt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster.

Qualität im Journalismus ö-r Rundfunk
Mehr
Iranisches Willkürurteil 23.10.2024

Baerbock muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zu entschiedenen diplomatischen Schritten gegenüber der iranischen Regierung auf, damit das Willkürurteil gegen zwei Journalistinnen aufgehoben wird.

Pressefreiheit Urteile Internationales
Mehr
Appell an Ministerpräsidenten 22.10.2024

Verantwortung wahrnehmen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ministerpräsidenten auf, ihre rundfunkpolitische Verantwortung wahrzunehmen und die Weichen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Richtung Zukunft zu stellen.

ö-r Rundfunk
Mehr
Fall Arne Semsrott 18.10.2024

Pressefreiheit in Gefahr

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung dazu auf, den Strafrechtsparagrafen 353d Nr.3 zu reformieren.

Pressefreiheit Urteile
Mehr
Für freie Journalistinnen und Journalisten 15.10.2024

Bessere Absicherung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine strukturelle Reform für freie Journalistinnen und Journalisten.

#DJV4Freie Freie Journalisten Versicherungen Freie
Mehr
Ein Angriff auf die Demokratie 14.10.2024

Angriff auf Journalist

Nach einem Angriff auf einen Journalisten in Düsseldorf spricht der Deutsche Journalisten-Verband von einem Angriff auf die Pressefreiheit.

Übergriffe Pressefreiheit
Mehr
Reform des ÖRR 11.10.2024

Übers Knie gebrochen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine nachhaltige Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ein überlegtes Handeln in unsicheren Zeiten.

ö-r Rundfunk Medienpolitik
Mehr
Rundfunk 04.10.2024

3sat erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Rundfunkkommission auf, den im Entwurf des Reformstaatsvertrags enthaltenen Zusammenschluss der Sender 3sat und Arte ersatzlos zu streichen.

ö-r Rundfunk
Mehr
Polizeiberichte 02.10.2024

Recherche unverzichtbar

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Redaktionen dazu auf, Polizeiberichte und -meldungen als eine von mehreren möglichen Quellen in ihrer Berichterstattung zu berücksichtigen.

Qualität im Journalismus Redaktionen
Mehr
BKA-Gesetz 01.10.2024

Sieg für Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom heutigen Dienstag einen Sieg für die Pressefreiheit.

Urteile Pressefreiheit
Mehr
Urheberrechte 30.09.2024

DJV fordert Green-KI

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Zeit gekommen für die Entwicklung einer „Green“-KI, einer sauberen Künstlichen Intelligenz, die der Medienbranche, aber auch Behörden und anderen Unternehmen Rechtssicherheit bietet.

Urheberrecht KI
Mehr
Thüringer Landtag 26.09.2024

AfD-Medienhetze unerträglich

Als „unerträglich“ kritisiert Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), die Medienhetze von Jürgen Treutler (AfD), Alterspräsident des Thüringer Landtags.

Pressefreiheit Medienkritik
Mehr
ZDF 26.09.2024

DJV ruft zum Warnstreik auf

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Journalistinnen und Journalisten beim Zweiten Deutschen Fernsehen für den heutigen Donnerstag zum Warnstreik auf.

Streik Tarife ö-r Rundfunk
Mehr
Intendanten 24.09.2024

Blockadehaltung aufgeben

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Blockadehaltung in den laufenden Tarifverhandlungen aufzugeben.

Streik Tarife ö-r Rundfunk
Mehr
Gemeinnütziger Journalismus 24.09.2024

Rechtssicherheit gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampel-Regierung dazu auf, ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen und endlich Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus zu schaffen.

Pressefreiheit Gemeinnützigkeit
Mehr
AfD-Vorwurf 23.09.2024

Keine Medienkampagne

Der Deutsche Journalisten-Verband weist den Vorwurf einer Medienkampagne gegen die AfD entschieden zurück.

Medienkritik ö-r Rundfunk
Mehr
Westjordanland 22.09.2024

Protest gegen Al Dschasira-Schließung

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Erstürmung des Al Dschasira-Büros im Westjordanland durch das israelische Militär am heutigen Morgen.

Internationales privater Rundfunk Pressefreiheit
Mehr
Reformstaatsvertrag 19.09.2024

Wo bleibt die Beteiligung?

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Rundfunkkommission auf, Interessenverbände wie auch die Öffentlichkeit in die Beratung des Reformstaatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzubeziehen.

ö-r Rundfunk
Mehr
Zeitschriften 18.09.2024

9,5 Prozent gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert für die Journalistinnen und Journalisten an Zeitschriften Einkommensverbesserungen in Höhe von 9,5 Prozent.

Tarife Verhandlungen Zeitschriften
Mehr
Offener Brief 17.09.2024

Zugang zu Gaza gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an die Regierungen von Israel und Ägypten, in dem der offene Zugang für Journalistinnen und Journalisten zum Gazastreifen gefordert wird.

Pressefreiheit Internationales
Mehr
EU-Kommission 15.09.2024

Pressefreiheit besser schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der EU-Kommission wirksame Maßnahmen zum Schutz der Pressefreiheit.

Europa Pressefreiheit
Mehr
BSW 12.09.2024

Volksparteien: Auf Pressefreiheit pochen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Volksparteien CDU und SPD auf, in ihren Sondierungsgesprächen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf eine strikte Einhaltung der Pressefreiheit zu bestehen.

Pressefreiheit Auskunftsrechte
Mehr
Gemeinsame Vergütungsregeln 12.09.2024

Kieler Nachrichten verurteilt

Das Landgericht Flensburg hat dem Verlag der Kieler Nachrichten verboten, unzulässige Klauseln in Verträgen mit hauptberuflich tätigen freien Journalistinnen und Journalisten zu vereinbaren (AZ: 8 O 117/24).

Freie Journalisten Vergütungsregeln Qualität im Journalismus Tageszeitungen
Mehr
Digitale Plattform 10.09.2024

DJV unterstützt ARD-Pläne

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Bestrebungen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, eine gemeinsame digitale Plattform ins Leben zu rufen.

ö-r Rundfunk Online-Journalismus
Mehr
Freie Sachsen 06.09.2024

DJV warnt vor Ausweis

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt vor dem Presseausweis, den die rechtsextreme Partei Freie Sachsen ausstellt.

Sachsen Qualität im Journalismus
Mehr
Osteuropa 04.09.2024

Mehr Engagement gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft Journalistinnen und Journalisten sowie deren Sender und Verlage dazu auf, verstärkt Kontakte in die osteuropäischen Staaten zu suchen.

Internationales Netzwerktreffen Europa Pressefreiheit Medienszene
Mehr
DJV-Pressestelle 03.09.2024

DJV hat neue Pressesprecherin

Gina Schad (40) ist die neue Pressesprecherin des Deutschen Journalisten-Verbands.

Personalien Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mehr
Pro-Palästina-Übergriffe 29.08.2024

„Wir sind nicht die Prügelknaben“

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Pro-Palästina-Aktivisten in Deutschland auf, die Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten sowie gegen Medien sofort zu stoppen.

Demonstrationen Übergriffe
Mehr
Brief an Intendanten 28.08.2024

Inhalte nicht an KI verschenken

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nach deren Praxis im Umgang mit journalistischen Inhalten durch Künstliche Intelligenz gefragt.

KI ö-r Rundfunk Urheberrecht
Mehr
Bülent Mumay 27.08.2024

Brief an türkischen Botschafter

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert einen Freispruch für den türkischen Journalisten Bülent Mumay.

Urteile Pressefreiheit Internationales Qualität im Journalismus Ausland
Mehr
Trotz Solingen 26.08.2024

Hände weg vom BKA-Gesetz

Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine ablehnende Haltung gegen eine Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA).

Pressefreiheit Qualität im Journalismus
Mehr
Reformstaatsvertrag 22.08.2024

Staatsferne muss bleiben

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, dass die Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch künftig in vollem Umfang gewährleistet bleiben muss.

ö-r Rundfunk Pressefreiheit
Mehr
AfD-Wahlparty 22.08.2024

Mediendiskriminierung beenden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die AfD Thüringen auf, genügend Presseplätze für die Wahlparty am Abend des 1. September zur Verfügung zu stellen und auch bundesweit berichtende Journalistinnen und Journalisten zu akkreditieren.

Akkreditierung Thüringen Pressefreiheit
Mehr
Compact-Entscheidung 14.08.2024

Pressefreiheit vor Schnellschuss

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom heutigen Mittwoch, das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact durch das Bundesinnenministerium außer Kraft zu setzen, ein klares Bekenntnis des Gerichts zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Pressefreiheit
Mehr
Durchsuchungen 14.08.2024

Hände weg vom BKA-Gesetz

Der Deutsche Journalisten-Verband spricht sich gegen die vom Bundesinnenministerium geplante Änderung des BKA-Gesetzes aus.

Informantenschutz Pressefreiheit
Mehr
Öffentlich-Rechtliche 13.08.2024

Beschäftigte einbeziehen

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt die Forderung nach mehr Partizipation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

ö-r Rundfunk
Mehr
DJV-Tagung 08.08.2024

Besser Online stärkt Demokratie

Die Demokratie steht im Fokus des DJV-Journalismuskongresses Besser Online am 7. September in Leipzig.

Besser Online DJV-Veranstaltung Online-Journalismus
Mehr
Nach Adele-Schock 05.08.2024

Pressefreiheit in Mietverträge!

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Vermieter von Hallen und Veranstaltungssälen auf, in ihre Mietverträge grundsätzlich eine Verpflichtung der Mieter zur Achtung der Presse- und Rundfunkfreiheit aufzunehmen.

Pressefreiheit Bildjournalisten
Mehr
Gefangenenaustausch 01.08.2024

Evan Gershkovich endlich frei

Der Deutsche Journalisten-Verband hat mit Erleichterung auf die Freilassung des US-Journalisten Evan Gershkovich aus russischer Haft reagiert.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Künstliche Intelligenz 01.08.2024

Kooperation der Sender gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die öffentlich-rechtlichen und die privaten Rundfunksender in Deutschland dazu auf, gemeinsame Standards für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu entwickeln und zu nutzen.

KI privater Rundfunk ö-r Rundfunk
Mehr
Zeitungsverleger 30.07.2024

In Redaktionen investieren

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Zeitungsverleger dazu auf, verstärkt in die Redaktionen der Zeitungen zu investieren.

Tageszeitungen
Mehr
Bild auf Russisch 29.07.2024

Kreml muss Kritik aushalten

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Einstufung des russischsprachigen Online-Portals „Bild auf Russisch“ als ausländischer Agent durch die russische Justiz.

Internationales Pressefreiheit Online-Journalismus
Mehr
Gemeinnütziger Journalismus 25.07.2024

Gesetz ist nötig

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Beschluss des Bundeskabinetts zum gemeinnützigen Journalismus einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Medienpolitik Gemeinnützigkeit
Mehr
Russisches Mediengesetz 25.07.2024

Schluss mit den Schikanen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das russische Parlament auf, die geplante Verschärfung des Gesetzes gegen „unerwünschte ausländische Organisationen“ zu stoppen.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
BBC 24.07.2024

Brief an Botschafterin

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk darf nicht unter die Räder kommen – nicht in Großbritannien, nicht in anderen Ländern.“

Europa Internationales ö-r Rundfunk
Mehr
Evan Gershkovich 19.07.2024

Auf Urteil muss Auslieferung folgen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert den Richterspruch eines russischen Gerichts gegen den US-Korrespondenten Evan Gershkovich vom heutigen Freitag als Unrechtsurteil der Kreml-Autokratie.

Internationales Pressefreiheit Urteile
Mehr
Gaza-Krieg 19.07.2024

Pressewesten sind keine Zielscheiben

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine unabhängige Untersuchung der mehr als 120 Todesfälle von Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Krieg.

Internationales Pressefreiheit Pressemitteilung Übergriffe
Mehr
Tarifrunde Deutsche Welle 18.07.2024

Angemessene Erhöhung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband setzt sich für eine angemessene Erhöhung von Gehältern und Honoraren der Journalistinnen und Journalisten bei der Deutschen Welle ein.

Tarife Pressemitteilung Honorare ö-r Rundfunk
Mehr
Konzernteilung 12.07.2024

Springer muss Klarheit schaffen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Konzern auf, für Klarheit über mögliche Aufteilungspläne zu sorgen.

Verhandlungen Pressemitteilung Medienpolitik
Mehr
Umweltjournalismus 11.07.2024

Überlebenswichtig

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Vereinten Nationen auf, sich verstärkt für Schutz und Ausbau des Umwelt- und Klimajournalismus weltweit einzusetzen.

Pressemitteilung Internationales Pressefreiheit Qualität im Journalismus Übergriffe
Mehr
Gesetzgebung 04.07.2024

Hände weg vom Streikrecht

Der Deutsche Journalisten-Verband spricht sich strikt gegen Änderungen des Streikrechts aus.

Recht Streik Tarife Pressemitteilung
Mehr
Demonstrationen 02.07.2024

DJV verurteilt Übergriffe

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die Übergriffe und Behinderungen aus den Reihen von Anti-AfD-Demonstranten gegen Journalistinnen und Journalisten am vergangenen Wochenende in Essen.

Pressemitteilung Pressefreiheit
Mehr
AfD-Bundesparteitag 28.06.2024

Berichterstatter schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Polizeikräfte in Essen auf, rund um den AfD-Bundesparteitag an diesem Wochenende die zahlreichen Berichterstatter aus dem In- und Ausland zu schützen und ihnen auch im Fall von Krawallen die Berichterstattung zu ermöglichen.

Pressemitteilung Soziale Sicherung Pressefreiheit Qualität im Journalismus
Mehr
Bundeskartellamt 27.06.2024

Weniger Macht für Techkonzerne

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Internationales Pressefreiheit Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Pressefreiheit 25.06.2024

Keine Mediensperre in Russland

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das russische Außenministerium auf, die am heutigen Nachmittag verkündete Sperre zahlreicher europäischer Medien in Russland nicht umzusetzen.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Julian Assange 25.06.2024

Jubel über Freilassung

Der Deutsche Journalisten-Verband hat mit Jubel auf die Nachricht von der Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange reagiert.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Madsack-Pläne 24.06.2024

Keine einsamen Entscheidungen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Geschäftsführung des Medienkonzerns Madsack auf, Pläne über eine Zentralisierung der Zeitungstitel nicht weiter zu verfolgen.

Medienpolitik Pressemitteilung Tageszeitungen Pressefusion
Mehr
Öffentlich-Rechtliche 21.06.2024

Reform mit Augenmaß

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Rundfunkkommission der Länder für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Reform mit Augenmaß, die die journalistische Bedeutung der Programmangebote stärkt und nicht schwächt.

Qualität im Journalismus Radio ö-r Rundfunk
Mehr
Slowakischer Rundfunk 21.06.2024

EU muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zur Einleitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen die Slowakei auf.

ö-r Rundfunk Pressemitteilung Internationales Europa
Mehr
Rundfunkkommission 19.06.2024

Bedauern über Dreyers Rücktritt

Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, über den am Nachmittag informiert werden soll.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk Personalien
Mehr
ARD-Intendanten 17.06.2024

Bewegung im Tarifkonflikt gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten zu Bewegung und Verhandlungsbereitschaft im Tarifkonflikt um höhere Einkommen der Beschäftigten auf.

Honorare ö-r Rundfunk Pressemitteilung Tarife
Mehr
Evan Gershkovich 14.06.2024

Kein Prozess, sondern Freiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Ankündigung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den seit mehr als 14 Monaten inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich wegen Spionage anzuklagen.

Internationales Pressefreiheit Pressemitteilung
Mehr
KI-Nutzung 13.06.2024

Meta soll einlenken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, die Verwendung von Nutzerinhalten für das Training von Künstlicher Intelligenz von der aktiven Zustimmung der User abhängig zu machen.

Pressemitteilung Social Media
Mehr
Springer 11.06.2024

Alle Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Verlag auf, alle Arbeitsplätze der Titel Computer Bild und Auto Bild zu erhalten, auch wenn die Redaktionen nach Berlin umziehen müssen und mit BILD gesellschaftsrechtlich verschmolzen werden sollen.

Pressemitteilung FA Zeitschriften Zeitschriften
Mehr
Medienunternehmen 10.06.2024

Schutzkodex beitreten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, dem Schutzkodex für Journalistinnen und Journalisten beizutreten.

Pressemitteilung Pressefreiheit
Mehr
UKW-Abschaltung 07.06.2024

Einheitlichkeit gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Ländern ein einheitliches Vorgehen bei der geplanten Abschaltung des Sendebetriebs für den UKW-Hörfunk.

Pressemitteilung Radio privater Rundfunk ö-r Rundfunk
Mehr
Rundfunkbeitrag 04.06.2024

Länderchefs sollen Weg ebnen

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den rundfunkpolitischen Appell zur Anhebung des Rundfunkbeitrags, den zahlreiche Mitglieder öffentlich-rechtlicher Aufsichtsgremien am gestrigen Montag an die Ministerpräsidentenkonferenz richteten.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk
Mehr
Springer 29.05.2024

Bekenntnis zu Hamburg nötig

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Medienkonzern Springer auf, sich zum Medienstandort Hamburg zu bekennen.

Pressefusion
Mehr
Europawahl 28.05.2024

Pressefreiheit stärken

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft dazu auf, an der Europawahl am 9. Juni teilzunehmen.

Pressefreiheit Europa
Mehr
Öffentlich-Rechtliche 27.05.2024

ZDF steht nicht zur Disposition

Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich gegen vermeintliche Reformvorschläge von Wirtschaftswissenschaftlern, die einen Verkauf des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) an private Investoren oder eine Zusammenlegung von ARD und ZDF favorisieren.

ö-r Rundfunk Medienpolitik
Mehr
Christopher Street Day 27.05.2024

DJV macht mit

Der Deutsche Journalisten-Verband nimmt in diesem Jahr an fünf Christopher-Street-Paraden teil: mit einem Wagen am 22. Juni in München und am 27. Juli in Stuttgart, mit einer Fußgruppe am 20. Juli in Altenburg (Thüringen), am 3. August in Hamburg und am 7. September in Erfurt.

Chancengleichheit & Diversity
Mehr
Israel 21.05.2024

Keine Schikanen gegen AP

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die israelische Regierung auf, den Journalistinnen und Journalisten der Nachrichtenagentur AP die beschlagnahmte Ausrüstung sofort zurückzugeben.

Internationales Pressefreiheit
Mehr
Hasspostings 21.05.2024

Alarmierende Zahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband blickt mit Sorge auf die am heutigen Dienstag vorgestellten Zahlen des Bundeskriminalamts zu politisch motivierten Straftaten.

Pressefreiheit
Mehr
Julian Assange 20.05.2024

High Court erlaubt Berufung

Wikileaks-Gründer Julian Assange darf gegen die drohende Abschiebung in die USA Berufung einlegen.

Internationales Pressefreiheit Urteile
Mehr
Burschenschaften 17.05.2024

Journalisten sind kein Freiwild

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Bedrohungen eines ARD-Teams vor dem Burschenschaftshaus der „Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks“ in Bonn.

Pressefreiheit Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Zeitungen 17.05.2024

Redaktionen statt Zustellung fördern

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Regierungskoalition auf, geeignete Maßnahmen zur Förderung von Journalismus auf den Weg zu bringen.

Pressemitteilung Tageszeitungen Qualität im Journalismus
Mehr
Internetpräsenz 14.05.2024

djv.de modernisiert

Der Deutsche Journalisten-Verband präsentiert sich im Internet unter djv.de vom heutigen Dienstag an in einem modernisierten Design, das erstmals alle DJV-Landesverbände und den Bundesverband miteinander vereint.

DJV Bundesverband Mitgliederservice
Mehr
GEORGIEN 12.05.2024

Medien sind keine Agenten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die georgische Regierung auf, das geplante Agentengesetz zurückzuziehen.

Pressefreiheit Internationales
Mehr
DPA-TARIFEINIGUNG 08.05.2024

7,5 Prozent mehr Einkommen

Die dpa-Tarifkommission von DJV und Verdi und der Arbeitgeber haben sich in der vierten Runde der Tarifverhandlungen am 6. Mai in Berlin auf einen neuen Tarifvertrag verständigt.

Nachrichtenagenturen Tarife Vergütungsregeln
Mehr
STRAFRECHTSVERSCHÄRFUNG 08.05.2024

Journalisten berücksichtigen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Bundesgesetzgeber auf, bei seinen Beratungen über eine Verschärfung des Strafrechts auch Journalistinnen und Journalisten zu berücksichtigen.

Pressefreiheit Leistungsschutzrecht
Mehr
APACHE 207 07.05.2024

Knebelvertrag zurückziehen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Künstleragentur Feder Musik auf, die Akkreditierungsvereinbarung für die Konzerttournee von Apache 207 in Deutschland zurückzuziehen.

Akkreditierung Bildjournalisten Pressefreiheit Medienpolitik
Mehr
ISRAEL 06.05.2024

Verbot von Al Dschasira zurücknehmen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die israelische Regierung auf, ihr Verbot des Senders Al Dschasira umgehend zurückzunehmen.

Pressefreiheit Medienpolitik
Mehr
KIELER NACHRICHTEN 03.05.2024

Gericht urteilt für Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband und ver.di haben in zweiter Instanz ein Gerichtsverfahren gegen den Verlag der Kieler Nachrichten überwiegend gewonnen.

Freie Journalisten Honorare
Mehr
PRESSEFREIHEIT 03.05.2024

Kein Grund zum Aufatmen

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in Deutschlands Aufstieg auf Platz 10 in der am heutigen Freitag veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit keinen Grund zum Aufatmen.

Pressefreiheit Medienpolitik
Mehr
DW-VERBOT IN BELARUS 02.05.2024

Medienschaffende schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert das Verbot der Deutschen Welle und ihrer Inhalte in Belarus auf das Schärfste.

Medienpolitik Pressefreiheit
Mehr
PARTEIEN 02.05.2024

Pressefreiheit ja, aber…

Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht, ohne das die Demokratie nicht funktionieren würde.

Pressefreiheit Medienpolitik
Mehr
SLOWAKEI 25.04.2024

Sender RTVS erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an das slowakische Parlament, der von der Regierung beabsichtigten Auflösung des öffentlich-rechtlichen Senders RTVS die Zustimmung zu verweigern.

Medienpolitik Pressefreiheit
Mehr
QANTARA.DE 24.04.2024

Portal muss bei DW bleiben

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verbleib des deutsch-arabischen Onlineportals Qantara.de bei der Deutschen Welle.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 23.04.2024

Vergütungspflicht muss kommen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine Reform des Urheberrechts, die eine angemessene Vergütung für die Nutzung von Texten, Fotos, Hörfunkbeiträgen und Bewegtbildern vorsieht, wenn sie für das Training von Künstlicher Intelligenz genutzt werden.

Medienpolitik
Mehr
SACHSEN 18.04.2024

Minister ruft zum Verfassungsbruch auf

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zu politischen Konsequenzen für Medienminister Oliver Schenk auf.

AKTIONSTAG 16.04.2024

Öffentlich-Rechtliche müssen sich bewegen

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem heutigen Streik- und Aktionstag bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ein wichtiges Signal an die Intendantinnen und Intendanten, sich bei den laufenden Tarifverhandlungen endlich zu bewegen.

RUNDFUNK 15.04.2024

Aktionstag für faire Einkommen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die festangestellten und freien Journalistinnen und Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender und der Deutschen Welle für den morgigen Dienstag, 16. April zu einem gemeinsamen Aktionstag auf.

DJV AN ZEITUNGSVERLEGER 12.04.2024

Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger in Deutschland auf, alles für den Erhalt redaktioneller Arbeitsplätze in vollem Umfang zu tun.

Pressemitteilung
Mehr
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 10.04.2024

Kein Personalabbau

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt die Verantwortlichen der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) vor einem weiteren Personalabbau bei der Süddeutschen Zeitung.

RAFAH-OFFENSIVE 09.04.2024

Militär muss Journalisten schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die israelischen Streitkräfte dazu auf, bei einer möglichen Offensive von Rafah im Gaza-Streifen Journalistinnen und Journalisten auf beiden Seiten der Front zu schützen.

Medienpolitik Pressefreiheit
Mehr
CHINA-KORRESPONDENTEN 08.04.2024

Schluss mit Schikanen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90Die Grünen) auf, sich mit Nachdruck für freie und ungehinderte Möglichkeiten zur Berichterstattung internationaler Korrespondenten in China einzusetzen.

Medienpolitik Pressefreiheit
Mehr
RUNDFUNK-MANIFEST 03.04.2024

Ross und Reiter nennen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die sich im sogenannten „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“ anonym zu Wort gemeldet haben, zu Transparenz auf.

MEDIENJOURNALISMUS 02.04.2024

Konzentration ist kritisch

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die zunehmende medienjournalistische Konzentration in den Händen der Verlegerfamilie Oberauer kritisch.

TÜRKEI 01.04.2024

Jetzt ist Zeit für Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die türkische AKP-Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan auf, den Weg frei zu machen für demokratische Reformen.

Pressefreiheit Medienpolitik
Mehr
AUSLIEFERUNGSSTOPP 26.03.2024

Etappensieg für Julian Assange

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem von der britischen Justiz am heutigen Dienstag verhängten Auslieferungsstopp von Wikileaks-Gründer Julian Assange einen juristischen Etappensieg.

Medienpolitik Pressefreiheit
Mehr
EUROPA 25.03.2024

Pressefreiheit an Beihilfen koppeln

Mit Bestürzung reagiert der Deutsche Journalisten-Verband auf die aktuellen Zahlen des Media Freedom Rapid Response (MFRR) zu Verstößen gegen die Pressefreiheit in Europa und in den möglichen Beitrittsländern zur EU im vergangenen Jahr.

RUNDFUNKBEITRAG 21.03.2024

Warnung vor Verfassungsbruch

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt die CDU-Landtagsfraktion in Magdeburg davor, mit ihrem grundsätzlichen Nein zu einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts notwendig zu machen.

TARIFABSCHLUSS 19.03.2024

4,3 Prozent mehr bei Thomson Reuters

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit der Geschäftsführung der Nachrichtenagentur Thomson Reuters auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der den Beschäftigten im Durchschnitt 4,3 Prozent mehr Einkommen einbringt.

GEMEINSAME VERGÜTUNGSREGELN 18.03.2024

Prozess gewonnen

Die Gemeinsamen Vergütungsregeln für freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen sind nicht kartellrechtswidrig.

FRETTERODE-PROZESS 15.03.2024

Angemessenes Urteil muss her

Der Deutsche Journalisten-Verband hofft, dass das Landgericht in Mühlhausen/Thüringen im sogenannten Fretterode-Prozess zu einem angemessenen Urteil kommt.

BERTELSMANN 11.03.2024

Journalistische Kompetenz zurückholen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Eigentümer des Bertelsmann-Konzerns auf, die Neubesetzung des CEO-Postens zu einem journalistischen Neuanfang zu nutzen.

MOSKAU 06.03.2024

Schluss mit Drohungen gegen Korrespondenten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert vom russischen Außenministerium einen sofortigen Stopp der Ausweisungsdrohungen gegenüber deutschen Korrespondentinnen und Korrespondenten.

EQUAL PAY DAY 05.03.2024

Gleiche Bezahlung auch im Journalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, Journalistinnen und Journalisten gleich zu bezahlen.

JULIAN ASSANGE 04.03.2024

Scholz gegen Auslieferung

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Einsatz von Bundeskanzler Olaf Scholz für Wikileaks-Gründer Julian Assange im Auslieferungsersuchen der USA.

DPA-TARIFVERHANDLUNGEN 28.02.2024

10,5 Prozent gefordert

Mit der Forderung nach 10,5 Prozent mehr Einkommen für die Journalistinnen und Journalisten der dpa und ihrer Tochterunternehmen im Newsroom ist der Deutsche Journalisten-Verband in die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Presse-Agentur gestartet.

Agenturen Tarife Nachrichtenagenturen
Mehr
AFD 27.02.2024

Berichterstattung neu justieren

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medien dazu auf, ihre Berichterstattung über die sogenannte Alternative für Deutschland neu zu justieren.

Korrespondenten in Russland 23.02.2024

Äußerste Vorsicht

Der Deutsche Journalisten-Verband rät Journalistinnen und Journalisten in Russland zu äußerster Vorsicht.

Rundfunkbeitrag 22.02.2024

Konstruktive Lösung gefragt

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Landesregierungen dazu auf, konstruktiv mit der KEF-Empfehlung einer Anhebung des Rundfunkbeitrags umzugehen.

Gerichtsbeschlüsse 21.02.2024

Schluss mit der Geheimniskrämerei

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Deutschen Bundestag zu einer Reform des Strafrechtsparagrafen 353d Nr. 3 auf, der die Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten vor der Erörterung im Gerichtssaal unter Strafe stellt.

Julian Assange 19.02.2024

Auslieferung verweigern

Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an den britischen High Court, das Auslieferungsersuchen der USA zum Wikileaks-Gründer Julian Assange am morgigen Dienstag endgültig abzulehnen.

Fahndungsliste 15.02.2024

Exilrussische Journalisten schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Sicherheitsbehörden zu einem verstärkten Schutz von exilrussischen Journalistinnen und Journalisten auf, die in Deutschland leben.

Kampf gegen Rechtsextremismus 14.02.2024

Schluss mit den Ankündigungen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf, dem von ihr angekündigten Kampf gegen Rechtsextremismus Taten folgen zu lassen.

DJV Wirkt 13.02.2024

Bund führt Mindesthonorare für Freie ein

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Einführung von Mindesthonoraren für freie Journalistinnen und Journalisten bei Institutionen, die Fördermittel des Bundes erhalten.

Plattformarbeit 12.02.2024

EU dreht Beweislast um

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Kompromiss für die Richtlinie zur Plattformarbeit, auf den sich das Parlament und die Kommission der Europäischen Union jetzt verständigt haben.

Kunsturhebergesetz 08.02.2024

Keine Kriminalisierung von Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft Polizei- und Ermittlungsbehörden auf, das Kunsturhebergesetz (KUG) nicht zur Kriminalisierung von recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu missbrauchen.

Pressemitteilungen 04.02.2024

Schluss mit Medienblockaden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert ein sofortiges Ende der Blockaden von Medienhäusern und Presseverteilzentren.

Al ACT 02.02.2024

Zu wenig Schutz für Journalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Verabschiedung des europäischen KI-Gesetzes (AI Act) im als ersten Schritt hin zu einer notwendigen Regulierung von künstlicher Intelligenz.

Europäischer ai Act 26.01.2024

Blockadehaltung aufgeben

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, dem europäischen KI-Gesetz (AI Act) zuzustimmen.

Arbeitskampf 25.01.2024

Hände weg vom Streikrecht

Der Deutsche Journalisten-Verband weist den Vorschlag aus der CDU-Bundestagsfraktion zurück, das Streikrecht in Deutschland einzuschränken.

Öffentlich-Rechtlicher rundfunk 18.01.2024

Konstruktives vom Zukunftsrat

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die am heutigen Donnerstag vorgelegten Empfehlungen des Rates für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als konstruktiven Beitrag.

Christian Lindner 16.01.2024

DJV weist Medienschelte zurück

Der Deutsche Journalisten-Verband weist die Kritik des Bundesfinanzministers und FDP-Vorsitzenden Christian Lindner an der Berichterstattung der Medien zurück.

Rechtsextreme Kampfbegriffe 12.01.2024

Klare Kante notwendig

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert vom Verein Deutsche Sprache (VDS) deutliche Konsequenzen für das Vorstandsmitglied Silke Schröder und eine klare Distanzierung von deren Aussagen.

Veröffentlichungsverbot 11.01.2024

Bitte streichen

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt die Forderung der Organisation „Fragdenstaat“ nach einer Modernisierung des Strafrechtsparagrafen 353d Nr.3.

Fusionspläne 10.01.2024

Kartellamt ist gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Bundeskartellamt auf, die in diesen Tagen bekannt gewordenen Fusionspläne von zwei Zeitungsverlagen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.

Angriff auf zdf-team 08.01.2024

Aufklärung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berliner Justiz zur lückenlosen Aufklärung des Angriffs auf ein Fernsehteam des ZDF am 1. Mai 2020 auf.

Springer 03.01.2024

KI-Erlöse fair verteilen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Konzern zu einer fairen Verteilung der Erlöse aus dem Nutzungsvertrag mit dem KI-Unternehmen OpenAI auf.

Charkiw-Bombardement 31.12.2023

Angriff auf den Journalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt das russische Bombardement eines Hotels in der ukrainischen Stadt Charkiw als Angriff auf den Journalismus.

Polen 28.12.2023

Rundfunk muss unabhängig werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die neue polnische Regierung auf, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk des Landes auf ein unabhängiges Fundament zu stellen und ihn so dem Einfluss der Politik zu entziehen.

2024 27.12.2023

DJV-Chef fordert Jahr des Respekts

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Politik und Medienunternehmen zu mehr Anerkennung für die Journalistinnen und Journalisten auf.

Bedrohungen von rechts 21.12.2023

Behörden müssen handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Sicherheitsbehörden zu mehr Engagement gegen Bedrohungen und Einschüchterungsversuche aus dem rechtsextremen Lager gegen Medienschaffende auf.

Zensurbehörde in ungarn 19.12.2023

EU-Kommission muss aktiv werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zu geeigneten Schritten gegen die Zensurbehörde auf, die in Ungarn in diesen Wochen geschaffen werden soll.

Polen 13.12.2023

Sofortprogramm für Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die neue polnische Regierung unter Donald Tusk zu einem Sofortprogramm zur Stärkung der Pressefreiheit auf, die in den vergangenen Jahren massiv eingeschränkt wurde.

Haushaltssperre 12.12.2023

Zivilgesellschaft in Gefahr

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den in einem Offenen Brief formulierten Appell zahlreicher Organisationen und Verbände an die Bundesregierung, die Ausgabensperre für Förderungen zivilgesellschaftlicher Projekte und Organisationen sofort aufzuheben.

Fotos 11.12.2023

Namensnennungen unverzichtbar

Die drei Tageszeitungen Serbske Nowiny, Mainpost und Landshuter Zeitung gehen in vorbildlicher Weise mit dem Recht von Fotografinnen und Fotografen auf Nennung ihres Namens um, fand der Deutsche Journalisten-Verband heraus.

Upday 08.12.2023

Journalistische Jobs erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Medienkonzern Axel Springer auf, den rund 70 Beschäftigten des Nachrichtenportals Upday alternative Arbeitsplätze bei anderen Konzernmedien anzubieten.

Künstliche intelligenz 05.12.2023

Transparenz unverzichtbar

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt anlässlich der entscheidenden Sitzung am morgigen Mittwoch im Rahmen der Trilog-Verhandlungen zur KI-Verordnung auf europäischer Ebene davor, auf die notwendige Transparenzpflicht zu verzichten.

ARD-reform 01.12.2023

Gefahr für Jobs und Qualität

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Reformvorhaben der Intendantinnen und Intendanten der ARD als „gefährliche Gleichmacherei im Hörfunkprogramm“.

Israel-Unterstützung 29.11.2023

Keine Belehrungen aus der Politik

Der Deutsche Journalisten-Verband verbittet sich Belehrungen aus der Politik zum Umgang der Journalistinnen und Journalisten mit den Themen Judentum und Israel.

Journalismus 27.11.2023

Gericht stärkt Presseausweis

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, mit dem der bundeseinheitliche Presseausweis gegenüber dem Ausweis eines kommerziellen Anbieters aufgewertet wird (Az. BVerwG 10 C 2.23).

KI-Selbstverpflichtung 23.11.2023

Gesetzlicher Rahmen nötig

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, die Vorschläge des Europäischen Parlaments zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz nicht länger zu blockieren.

Rundfunkbeitrag 22.11.2023

Keine Festlegung der Länder

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Landesregierungen auf, sich nicht ohne Kenntnis der Fakten in der Frage einer möglichen Erhöhung des Rundfunkbeitrags festzulegen.

Rundfunkbeitrag 17.11.2023

KEF trotzt politischem Druck

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der heutigen Empfehlung der KEF zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent den Beleg dafür, dass sich die unabhängige Kommission nicht politischem Druck beugt.

AFD-Parteitag 15.11.2023

Monitor ferngehalten

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Weigerung der AfD Thüringen, ein Team des WDR-Politmagazins Monitor zu ihrem Parteitag vom 17. bis 19. November zuzulassen.

Gaza-Konflikt 14.11.2023

Berichterstatter schützen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Konfliktparteien im Gaza-Streifen auf, die körperliche Unversehrtheit von Journalistinnen und Journalisten zu garantieren.

Künstliche intelligenz 10.11.2023

DJV unterzeichnet KI-Charta

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern der Paris-Charta zu KI und Journalismus, die am heutigen Freitag von den Initiatoren rund um Reporter ohne Grenzen in der französischen Hauptstadt vorgestellt wird.

Hamas-Überfall 09.11.2023

Aufklärung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den großen internationalen Nachrichten- und Bildagenturen Aufklärung über den Verdacht, dass einige Freelancer vor dem Überfall der Hamas auf Israel informiert waren.

Lindemann-Tournee 09.11.2023

Journalisten akkreditieren

Der Deutsche Journalisten-Verband verlangt von Rammstein-Frontmann Till Lindemann, Akkreditierungen für Journalisten und Pressefotografen im Rahmen der räumlichen Gegebenheiten für seine Konzerttournee zu erteilen.

Medienpolitik 07.11.2023

Journalismus braucht Förderung

„Der DJV-Verbandstag fordert die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer auf, eine staatsfern organisierte Journalismusförderung einzurichten.“

Verbandstag
Mehr
Kriege und konflikte 07.11.2023

Berichterstattung muss sein

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Kriegs- und Konfliktparteien in aller Welt auf, das Recht der Journalistinnen und Journalisten auf freie und ungehinderte Berichterstattung zu garantieren.

Rundfunkbeitrag 07.11.2023

DJV betont Rolle der KEF

Der DJV-Verbandstag in Magdeburg fordert die Regierungen und Parlamente der Bundesländer auf, sich beim Verfahren zur Festlegung des Rundfunkbeitrags im Rahmen der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts an die Empfehlung der KEF zu halten.

Verbandstag ö-r Rundfunk
Mehr
DJV-Verbandstag 06.11.2023

Neuer Bundesvorstand gewählt

Der neue Bundesvorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes ist komplett.

Verbandstag
Mehr
DJV-Bundesvorstand 06.11.2023

Mika Beuster neuer Vorsitzender

Der Lokaljournalist Mika Beuster (44) ist neuer Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands.

Verbandstag
Mehr
DJV-Vorsitz 05.11.2023

Frank Überall tritt ab

Mit einem Rückblick auf seine acht Jahre als Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands hat Frank Überall am heutigen Sonntag auf dem DJV-Verbandstag in Magdeburg Abschied genommen vom DJV-Bundesvorstand.

Verbandstag
Mehr
DJV-Verbandstag 2023 eröffnet 05.11.2023

Diskussion mit Minister Robra

Mit einer medienpolitischen Diskussion wurde am heutigen Sonntag der Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands in Magdeburg eröffnet.

Verbandstag
Mehr
Öffentlich-Rechtliche 05.11.2023

DJV fordert 10,5 Prozent mehr

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert für die anstehenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Einkommenserhöhungen um 10,5 Prozent.

Journalistenmorde 01.11.2023

Straffreiheit beenden

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich dem Appell der UNESCO für ein Ende der Straffreiheit von Morden und Gewaltverbrechen an Journalistinnen und Journalisten angeschlossen.

Palästinenser-Demos 31.10.2023

Keine Medienhetze

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Teilnehmern an Palästinenser-Demos, Journalistinnen und Journalisten nicht zu behindern, anzupöbeln oder zu beschimpfen.

Künstliche Intelligenz 26.10.2023

Regeln gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen dazu auf, Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu formulieren.

Wagenknecht 23.10.2023

Keine Medienkampagne

Der Deutsche Journalisten-Verband weist die Medienschelte der Politikerin Sahra Wagenknecht vom heutigen Montag mit Entschiedenheit zurück.

Offener Brief 23.10.2023

DJV dankt Israel-Korrespondenten

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands Frank Überall dankt den deutschen Journalistinnen und Journalisten in Israel für ihre Berichterstattung unter allergrößten Gefahren.

Verbandstag 20.10.2023

DJV diskutiert Medienpolitik

Der diesjährige Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands vom 5. bis 7. November wird sich mit dem aktuellen Mediengeschehen in Deutschland befassen.

Medienpolitik Verbandstag
Mehr
Krieg in Israel 18.10.2023

Vorsicht vor Desinformation

Der Deutsche Journalisten-Verband ermahnt Journalistinnen und Journalisten, angesichts der überwältigenden Flut an Desinformation und Propaganda besonders sorgfältig bei der Prüfung von Quellen und Informationen zu sein.

Pressemitteilung
Mehr
Deutschlandradio 17.10.2023

Mehr Urlaubsgeld für Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom heutigen Dienstag zum Urlaubsgeldanspruch von arbeitnehmerähnlichen freien Mitarbeitenden beim Deutschlandradio.

Pressemitteilung
Mehr
Freie Journalisten 10.10.2023

Neues Infoportal

Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Dienstag ein neues Informationsportal für freie Journalistinnen und Journalisten gestartet: freien.info

Freie Journalisten Pressemitteilung
Mehr
Verbandstag 04.10.2023

DJV wählt neuen Bundesvorstand

Auf dem diesjährigen Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands vom 5. bis 7. November wird ein neuer Bundesvorstand gewählt.

Pressemitteilung Personalien Verbandstag
Mehr
Zeitungsjournalisten 02.10.2023

Inflationsausgleich vereinbart

Die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen erhalten ab Oktober eine monatliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 120 Euro.

Freie Journalisten Pressemitteilung Honorare
Mehr
ProSiebenSat.1 26.09.2023

Keine Berlusconisierung

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt vor einem wachsenden Einfluss des italienischen Medienmultis Media for Europe (MFE) auf die Senderkette ProSiebenSat.1.

Pressemitteilung Europa Internationales
Mehr
Appell an Roth 25.09.2023

Mindesthonorare für Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth auf, bei der Definition einer Honoraruntergrenze für Künstlerinnen und Künstler die freien Journalisten nicht zu vergessen.

Freie Journalisten Pressemitteilung Honorare
Mehr
Medien 20.09.2023

Mehr Transparenz geboten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienschaffenden zu mehr Transparenz in ihrer Berichterstattung auf.

Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Deutsche Welle 15.09.2023

Haushaltsmittel aufstocken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags auf, die Mittel für die Deutsche Welle spürbar aufzustocken.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk
Mehr
Künstliche Intelligenz 14.09.2023

Urheberrechte achten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die verantwortlichen Politiker und Beamten auf, beim anstehenden AI Act zur Künstlichen Intelligenz die Urheberrechte stärker zu berücksichtigen.

Pressemitteilung Europa
Mehr
Brief an Baerbock 08.09.2023

Einsatz für Assange gefordert

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands Frank Überall gehört zu den Unterzeichnern eines Briefs an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, der die Ministerin zum Einsatz für Wikileaks-Gründer Julian Assange auffordert.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Aiwanger 01.09.2023

Keine Medienkampagne

Der Deutsche Journalisten-Verband weist den Vorwurf des stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger zurück, die Medien nutzten das antisemitische Flugblatt aus seiner Jugend für eine politische Kampagne gegen ihn.

Pressemitteilung
Mehr
Regierungs-PR 31.08.2023

„Wir sind keine Mikrofonhalter“

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Praxis der Bundesregierung, gegenüber Journalistinnen und Journalisten nur noch Statements abzugeben und keine Fragen mehr zuzulassen als „kommunikative Einbahnstraße“.

Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Justiz 28.08.2023

Youtuber sind nicht automatisch Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband hält es für befremdlich, dass das Verwaltungsgericht Minden einen Youtuber mit professionellen Journalistinnen und Journalisten gleichstellt.

Pressemitteilung Urteile
Mehr
Evan Gershkovich 24.08.2023

Schluss mit Willkürhaft

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die am heutigen Donnerstag nach einer Geheimverhandlung verhängte Verlängerung der Untersuchungshaft des Wall Street Journal-Korrespondenten Evan Gershkovich in Moskau.

Pressemitteilung Internationales Urteile
Mehr
Mathias Döpfner 21.08.2023

Journalistenschelte überzogen

Der Deutsche Journalisten-Verband weist die Pauschalkritik von Springer-Chef Mathias Döpfner an den Journalistinnen und Journalisten zurück.

Pressemitteilung
Mehr
Russland 17.08.2023

Keine Schikanen gegen Korrespondenten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der russischen Regierung freie und ungehinderte Arbeitsmöglichkeiten für die Korrespondentinnen und Korrespondenten internationaler Medien in dem Land.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Türkei 14.08.2023

Auf Einreise verzichten

Der Deutsche Journalisten-Verband rät Medienschaffenden von beruflichen wie privaten Reisen in die Türkei ab.

Pressemitteilung Europa Internationales
Mehr
Bertelsmann-Studie 10.08.2023

Mehr für Medienkompetenz tun

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundes- und Landespolitik auf, mehr für die Medienkompetenz bei der Internetnutzung zu tun.

Bildung Pressemitteilung Online-Journalismus Qualität im Journalismus
Mehr
DJV-Media-Hour 08.08.2023

Gendern ist Thema

Der Deutsche Journalisten-Verband lädt Mitglieder und Medienschaffende ein zur ersten DJV-Media-Hour am 10. August von 12 bis 13 Uhr.

Chancengleichheit & Diversity Pressemitteilung
Mehr
Rundfunkbeitrag 07.08.2023

Gegen Festlegung der Länderchefs

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die politische Festlegung von sieben Ministerpräsidenten zum Rundfunkbeitrag als „nicht hilfreich“.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk Qualität im Journalismus
Mehr
Vorort-Interviews 03.08.2023

Mehr Sorgfalt

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Verantwortlichen in Sendern und Verlagen dazu auf, den Journalistinnen und Journalisten mehr bezahlte Zeit für ihre Recherchen vor Ort zur Verfügung zu stellen.

Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Besser Online 01.08.2023

Thema Mensch und Maschine

Medienschaffende aus ganz Deutschland treffen sich am 16. September in Wuppertal zum DJV-Kongress „Besser Online“.

Pressemitteilung Online-Journalismus
Mehr
Iran 26.07.2023

Freisprüche gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die iranische Justiz auf, die angeklagten Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi freizusprechen.

Pressemitteilung Internationales Urteile
Mehr
AfD 25.07.2023

Parteisender gesetzeswidrig

Der Deutsche Journalisten-Verband weist darauf hin, dass ein Fernsehsender der Partei Alternative für Deutschland nach dem geltenden Medienstaatsvertrag gesetzeswidrig wäre.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk privater Rundfunk Qualität im Journalismus
Mehr
ProSiebenSat.1 20.07.2023

Das ist nicht sozialverträglich

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Vorstand der privaten Sendergruppe ProSiebenSat.1 auf, seine Ankündigung sozialverträglicher Lösungen bei der geplanten Streichung von Stellen wahr zu machen.

Pressemitteilung privater Rundfunk
Mehr
KSK 19.07.2023

Abgabepflicht ausweiten

Der Deutsche Journalisten-Verband spricht sich dafür aus, die Abgabepflicht zur Künstlersozialversicherung auf ausländische Plattformen wie YouTube und TikTok auszuweiten.

Freie Journalisten Pressemitteilung Krankenversicherung Soziale Sicherung
Mehr
EU-Medienfreiheit 18.07.2023

Facebook-AGB beschränken

Der Deutsche Journalisten-Verband mahnt den europäischen Gesetzgeber, dass nicht die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von internationalen IT-Plattformen über Sperren oder Einschränkungen von Journalisten-Accounts entscheiden.

Pressemitteilung Europa
Mehr
Justiz 17.07.2023

Mehr Respekt vor Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Justizbehörden auf, dem in der Verfassung verbürgten Grundrecht der Presse- und Meinungsfreiheit mehr Respekt zu verschaffen.

Pressemitteilung Urteile
Mehr
Belarus 12.07.2023

Solidarität mit gefangenen Medienschaffenden

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft zur Solidarität mit den inhaftierten Journalistinnen und Journalisten in Belarus auf.

Pressemitteilung Europa Internationales Urteile
Mehr
Presseförderung 07.07.2023

Regierung muss wach werden

Mit Unverständnis reagiert der Deutsche Journalisten-Verband auf Äußerungen von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, nach denen weder Haushaltsmittel für die im Koalitionsvertrag versprochene Presseförderung vorgesehen sein sollen noch Förderkriterien und Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung geklärt sind.

Pressemitteilung
Mehr
ARD-Reform 05.07.2023

Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verantwortlichen der ARD-Anstalten auf, den Erhalt journalistischer Arbeitsplätze zum obersten Gebot ihrer Reformpläne zu machen.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk Qualität im Journalismus
Mehr
BILD-Zeitung 30.06.2023

Regionalen Kahlschlag stoppen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Axel-Springer-Verlag sowie die Geschäftsleitung und Chefredaktion der BILD-Zeitung auf, ihre massiven Kürzungspläne in den Regional-Redaktionen aufzugeben.

Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Freie Journalisten 27.06.2023

Weniger Steuerbürokratie

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Mitteilung von Bundesfinanzminister Christian Lindner, dass sein Ministerium derzeit die Neuregelung der Ende 2022 gestrichen Vorsteuerpauschalierung nach § 23 Umsatzsteuergesetz prüft.

Freie Journalisten Pressemitteilung
Mehr
DFL 22.06.2023

Kulturgut Fußball erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Deutsche Fußball Liga auf, Gedankenspiele zu beenden, die auf eine Benachteiligung der frei empfangbaren Fußballberichterstattung hinauslaufen.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk
Mehr
EU-Medienfreiheitsgesetz 20.06.2023

Mehr und nicht weniger Schutz

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, sich bei der morgigen Abstimmung über Artikel 4 des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes gegen die vorliegende Fassung zu entscheiden.

Pressemitteilung Europa
Mehr
Springer 19.06.2023

Hände weg von Redaktionsjobs

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Konzern auf, von den offenbar geplanten Stellenstreichungen in dreistelliger Höhe bei BILD und BILD TV Abstand zu nehmen.

Pressemitteilung privater Rundfunk Qualität im Journalismus Tageszeitungen
Mehr
Sport1 14.06.2023

Journalistische Arbeitsplätze erhalten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Sport1 Medien AG den Erhalt aller journalistischen Arbeitsplätze bei dem Spartensender.

Pressemitteilung privater Rundfunk Qualität im Journalismus
Mehr
Radio Dreyeckland 13.06.2023

Keine Kriminalisierung

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart, die Klage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland zuzulassen.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk privater Rundfunk
Mehr
Julian Assange 12.06.2023

Appell an High Court

Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an den britischen High Court, der von den USA geforderten Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange einen Riegel vorzuschieben.

Pressemitteilung Internationales Urteile
Mehr
Rammstein-Sänger 09.06.2023

Kein Medienmaulkorb

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert Aussagen der Anwaltskanzlei Schertz Bergmann zum Fall des beschuldigten Rammstein-Sängers Till Lindemann als Einschüchterungsversuch gegenüber recherchierenden Medien.

Pressemitteilung Qualität im Journalismus
Mehr
Gendern 04.06.2023

Keine Nackenschläge von Merz

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt den Vorwurf von CDU-Chef Friedrich Merz, Gendern im Journalismus treibe der AfD Wählerstimmen zu.

Chancengleichheit & Diversity Pressemitteilung ö-r Rundfunk privater Rundfunk
Mehr
Türkei 31.05.2023

Keine Verfolgung kritischer Sender

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die türkische Rundfunkbehörde auf, sofort die gegen sieben Sender eingeleiteten Ermittlungen einzustellen.

Pressemitteilung Europa ö-r Rundfunk Internationales
Mehr
dpa 30.05.2023

Freie zum Streik aufgerufen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die arbeitnehmerähnlichen freien Bildjournalistinnen und -journalisten bei der Deutschen Presseagentur zum Warnstreik auf.

Freie Journalisten Pressemitteilung Tarife Honorare
Mehr
Spiegel 25.05.2023

Machtkampf beenden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verantwortlichen von Geschäftsführung und Mitarbeiter-KG des “Spiegel“ auf, den öffentlich entbrannten Machtkampf um die Person des Chefredakteurs zu beenden.

Pressemitteilung Personalien
Mehr
24.05.2023

Jetzt den Presseausweis für das Jahr 2023 beantragen!

Sed mollis, eros et ultrices tempus, mauris ipsum aliquam libero, non adipiscing dolor urna a orci. Praesent adipiscing.

Pressemitteilung Delegierte
Mehr
Verdacht auf Gift 22.05.2023

Diplomatische Antwort nötig

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Auswärtige Amt zu diplomatischen Antworten gegenüber Russland auf, wenn sich der Verdacht der Giftanschläge gegen zwei Journalistinnen bestätigen sollte.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Polizeirazzia in Hessen 17.05.2023

Behörden müssen aufklären

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Sicherheitsbehörden auf, unverzüglich Aufklärung über die am heutigen Mittwoch durchgeführte Polizeirazzia bei Journalisten der Erdogan-nahen türkischen Zeitung Sabah in Hessen zu liefern.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Verlag Delius Klasing 15.05.2023

Faires Miteinander gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.

Freie Journalisten Pressemitteilung
Mehr
Hinweisgeber 10.05.2023

Schutzgesetz nützt zu wenig

Der Deutsche Journalisten-Verband hält den im Vermittlungsausschuss gefundenen Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz für unzureichend.

Pressemitteilung
Mehr
Intransparenz 08.05.2023

DJV verlässt IFJ

Der Deutsche Journalisten-Verband tritt im November aus der Internationalen Journalisten-Föderation (IFJ) aus, zu deren Gründungsmitgliedern er zählt.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Streik 02.05.2023

Solidarität mit dpa-Freien

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den Arbeitskampf der Freien bei der Nachrichtenagentur dpa.

Bildjournalisten Freie Journalisten Pressemitteilung Tarife Honorare Nachrichtenagenturen
Mehr
Brief an Intendanten 28.04.2023

2,5 Prozent reichen nicht

Der Deutsche Journalisten-Verband hat in einem Schreiben an die Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seine Forderung nach angemessenen Gehalts- und Honorarerhöhungen für die Journalistinnen und Journalisten bekräftigt.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk
Mehr
Medienfreiheitsgesetz 27.04.2023

Besserer Schutz nötig

Zusammen mit einem Bündnis aus Medienunternehmen und -organisationen appelliert der Deutsche Journalisten-Verband an die Bundesregierung und die Bundesländer, sich in der EU für einen besseren Schutz freier Journalistinnen und Journalisten sowie des Redaktionsgeheimnisses einzusetzen.

Pressemitteilung Europa
Mehr
Reuters-Tarifrunde 26.04.2023

Bewegung gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Geschäftsführung der Nachrichtenagentur Reuters auf, ein verhandlungsfähiges Tarifangebot vorzulegen.

Pressemitteilung Tarife
Mehr
KI im Journalismus 24.04.2023

DJV fordert klare Regeln

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.

Bildjournalisten Freie Journalisten Pressemitteilung Honorare Qualität im Journalismus Urheberrecht
Mehr
Katie Melua-Konzerte 21.04.2023

Knebelverträge stoppen

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.

Bildjournalisten Pressemitteilung Honorare Urheberrecht
Mehr
Ukrainekrieg 18.04.2023

Frontzugang gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Kriegsgegner Russland und Ukraine auf, Kriegsberichterstattern den Zugang zu den Frontgebieten zu ermöglichen.

Pressemitteilung Europa Internationales
Mehr
Brief an russischen Botschafter 12.04.2023

Evan Gershkovich freilassen

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands Frank Überall gehört zu den Unterzeichnern eines offenen Briefs an den russischen Botschafter in Deutschland.

Pressemitteilung Internationales
Mehr
Twitter-Label 11.04.2023

Schluss mit Willkür gegen unabhängige Medien

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Twitter-Eigentümer Elon Musk auf, seine Willkürmaßnahmen gegen unabhängige Medien sofort einzustellen.

Pressemitteilung ö-r Rundfunk
Mehr
Presseförderung 05.04.2023

Bundesregierung muss Klarheit schaffen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, Klarheit bei der ministeriellen Zuständigkeit für die Presseförderung zu schaffen.

Pressemitteilung Tageszeitungen
Mehr
Cookies