Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Charlie Hebdo

Zeitschrift in prekärer Lage

09.01.2015

Grenzenlose Solidarität für das "unverantwortliche" Blatt

"Ich zeichne weiter", erklärt Willem, Karikaturist von "Charlie Hebdo", "sonst haben die Attentäter gewonnen!", begründet er seine Motivation. Ungerührt weiter Witze machen, war bisher stets die Devise von "Charlie". Ob Terroranschlag oder Flugzeugabsturz, selbst über die grausamsten Ereignisse machte die Zeitschrift noch Scherze, meistens in Form von Karikaturen.

Wenn sich das Blatt mit dem aktuellen Zeitgeist beschäftigte, traf der rücksichtslose Witz nicht allein Islamisten, sondern beispielsweise auch die fanatische Freizeitgesellschaft. So machte sich Chefredakteur 'Charb' Charbonnier vor einiger Zeit über Windsurfer lustig, die Opfer von Haien geworden waren und deswegen Kampagnen gegen Haie starteten. Nachdem er in einer Kolumne in drastischer Form Position für die Haie und gegen Surfer bezogen hatte, wünschten ihm Windsurfer den Tod.

Wenn es Windsurfer gewesen wären, die jetzt das Blutbad in der Redaktion angerichtet haben? Was wäre, wenn? Müssten wir den Kampf  gegen das Windsurfen generell oder nur extreme Windsurfer aufnehmen? Sollten wir der Partei der Haie beitreten und das Surfen in der Natur generell verbieten? Müsste der Verband der Windsurfer zu einer Demo aufrufen, mit der klargestellt wird, dass Windsurfer Attentate nicht unterstützen?

Welche Konsequenzen aus dem Attentat zu ziehen sind, über diese Frage läuft bereits die Politikmaschinerie heiß. Wenn ausgerechnet solche Politiker wie Marine Le Pen davon profitieren wollen, die von "Charlie" unerbittlich kritisiert wurden, dürfen freilich die Augen gerieben werden.

Die grenzenlose Solidarität mit "Charlie", die scheinbar bis ins Weiße Haus reicht, täuscht darüber hinweg, dass das Blatt in der französischen Gesellschaft eine recht prekäre Stellung hatte. Zwar war es ideologisch mit dem linksliberalen Flügel der regierenden Sozialisten verbandelt, konnte aber von dieser politischen Nähe in wirtschaftlicher Hinsicht nicht wirklich profitieren, auch wenn der Staatspräsident vor kurzer Zeit Hilfen für die Presse in Aussicht gestellt haben soll. Der visuelle Radikalismus konnte kaum darüber hinwegtäuschen, dass das Blatt außer einem kämpferischen Laizismus wenig Akzente gegenüber der Regierungspolitik setzte. Über die Jahre kam es zum Rückgang von Auflage und Abonnenten. Zuletzt hatte das Blatt zu einer breiten Spendenkampagne aufgerufen, um die Einstellung der Zeitschrift zu vermeiden.

"Charlie" war selbst in der sozialistischen Linken zunehmend politisch isoliert. Die Publikation von Mohammed-Karikaturen sei "unverantwortlich", hatte es auch dort in Frankreich nach der letzten großen Empörungswelle in der islamischen Welt geheißen. Bürgerrechtler distanzierten sich vom Blatt und warfen ihm vor, Spannungen bewusst hervorzurufen und die Bevölkerung zu spalten. "Charlie" hielt Kurs, selbst als französische Schulen im Ausland aus Sicherheitsgründen die Tore (temporär) schlossen. Fortan trug es demonstrativ den Untertitel "Unverantwortliche Zeitung". Zuletzt  kritisierte das Blatt die Musikfirma Sony unter der Überschrift "Welche Schande, Sony" für die Entscheidung, aus Furcht vor Anschlägen die Kinovorführung der Satire "The Interview" abzusetzen. Sony habe das getan, was die Politik und Leitmedien vergeblich von "Charlie" verlangt hätten, - "verantwortlich" zu handeln.

Für die Karikaturisten war "Charlie" überwiegend ein Standbein unter vielen anderen. Am Blatt schätzten sie vor allem die weitgehende Freiheit im Vergleich zu den redaktionellen Zwängen der etablierten Medien. Hier konnten sie Bilder ins Blatt heben, die an der inneren Schere im Kopf der Redakteure der großen Blätter scheiterten. Nur hier konnte der militante Laizismus in aller Schärfe Kritik an Religionen formulieren, nur hier wurden Politiker im wahrsten Sinne des Wortes unter der Gürtellinie kritisiert und karikiert. Die renommierte Satirezeitschrift "Le Canard Enchainé" wirkte gegenüber "Charlie" daher nur wie ein müder Opa, auch wenn im "Canard" mehr Leaks aus Behörden landeten als in "Charlie".

Aber auch "Charlie" kannte Grenzen. Unter dem ehemaligen Chefredakteur Val musste der Zeichner und Polemiker Siné gehen, weil es Differenzen über Inhalte seiner Kolumne gab. Der Chefredakteur beanstandete einen bereits veröffentlichten Textbeitrag über die Hochzeit des Sohns des damaligen Präsidenten Sarkozy und beendete die Zusammenarbeit. Einige Zeit später wurde Val - noch unter der Präsidentschaft von Sarkozy - Programmchef beim staatlichen Radiosender "France-Inter", wodurch die Nähe der Satirezeitschrift zum Staat noch einmal deutlich wurde. Siné zog ein eigenes Wochenblatt auf, das nach anfänglichen Erfolgen eingestellt und durch eine monatliche Zeitschrift ersetzt wurde. Bei "Siné Mensuel" ist der Derbheitsfaktor noch einmal potenziert, ohne allerdings die politische Bedeutung von "Charlie" zu erreichen.

Der Niederländische Journalistenverbandes NVJ rief am 8. Januar dazu auf, "Charlie Hebdo" zur Unterstützung zu abonnieren. Die französische Regierung und die Firma Google kündigten finanzielle Unterstützung für das Blatt an. Ob ein solches Sponsoring durch wohlmeinende Mitbürger, Staat und Internetgiganten wirklich mit dem Anspruch vereinbar ist, weiterhin "unverantwortlich" zu sein, wird sich zeigen.

Die Reaktion der  internationalen Journalistengemeinschaft ist bei genauerer Betrachtung ganz unterschiedlich. Eine Reihe von Karikaturisten hat in Interviews deutlich gemacht, dass sie schon längere Zeit bestimmte Themen meiden, um sich und ihre Familien zu schützen. In US-Medien und in Großbritannien wurde bei der Berichterstattung  über das Attentat auf die Wiedergabe der Karikaturen verzichtet, wenn sie nicht zumindest verpixelt wurden. 

"Alles endet, aber nie die Musik", singt der Deutschrapper Casper sinnenfroh, und ähnlich wird es mit dem rücksichtslosen Witz von "Charlie" sein: Alles endet, aber nie der ätzende Humor. Doch aller fröhliche Trotz kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Welt der politischen und gesellschaftlichen Karikatur und Polemik ganz große Federn verloren hat. Wer die Karikaturen von Wolinski, Charb, Cabu, Tignous und Honoré über die Jahre verfolgt hat, weiß, was für immer verloren ist.


MH

DJV-Bild Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr