Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Redaktionsbesuch ZEIT ONLINE

"Wir werden nicht die first mover sein"

25.01.2013

Die Mitglieder des Bundesfachausschusses Online des DJV haben Mitte Januar den neuen Newsroom von Zeit Online in Berlin besucht. Christoph Dowe, geschäftsführender Redakteur und Mitglied der Chefredaktion, führte herum und erklärte, warum seine Redakteure mehr als Sender sein müssen und Zeit Online auch gute Blogger einstellen würde.

Der neue Newsroom von Zeit Online in Berlin liegt ebenerdig am Askanischen Platz, die Veranstaltungsräume zur Straße raus. Man kann sie direkt betreten. „Zur Berlinale im Februar wollen wir hier eine Café Lounge einrichten“, sagt Christoph Dowe, geschäftsführender Redakteur und Mitglied der Chefredaktion bei Zeit Online. „Wir wollen eine offene Redaktion sein, Dialog anregen.“

Rund 45 Redakteure arbeiten derzeit hier, dazu Grafiker, Entwickler und Programmierer – alle gemeinsamen im rund 1250 Quadratmeter großen Newsroom. Um sechs kommt der erste Redakteur, bis 20 Uhr ist die Redaktion regulär besetzt. Bis Mitternacht passt dann noch einer auf, dass keine wichtige Meldung untergeht. In Hamburg, wo die gedruckte Zeit ihren Sitz hat, gibt es noch sechs Verbindungsredakteure. Natürlich habe es Bedenken vor dem Umzug in den großen Raum gegeben, sagt Dowe, aber „wir haben vorher schon in einem Newsroom gearbeitet, unter sehr viel schwierigeren Bedingungen“. Aus der Erfahrung heraus habe man vor allem bei den Themen Licht, Luft und Lärm genauer hingeschaut. Und tatsächlich ist es sehr leise im Newsroom. Für Interviews, Gespräche und stilles Arbeiten stehen zudem kleine Büros bereit. Insgesamt wirken die neuen Räumlichen noch ein wenig steril, aber das soll sich bessern. Als kleinen Akzent hat man im Foyer ein paar große Bohlen aus Lärchenholz an die Wand montiert.

Und was braucht es, um Redakteur bei Zeit Online zu werden? „Man muss einfach ein guter Journalist sein“, sagt Dowe. Das müssen nicht unbedingt Absolventen von Journalistenschulen sein, deren Ausbildung Online noch bis vor kurzem zu stiefmütterlich behandelt habe, findet Dowe. Auch bei der Auswahl der Schüler habe der Bericht in der Lokalzeitung lange Zeit mehr als ein gutes Blog gezählt. Daher „hat bei uns auch ein guter Blogger eine Chance, wenn er das journalistische Handwerk beherrscht“.

Nicht nur Sender sein

Ein Merkmal von Zeit Online ist, dass sich die Redakteure nicht nur als Sender verstehen. „Man muss sich bei uns auf ein erweitertes Bild von Journalismus einlassen.“ Jeder Redakteur ist daher angehalten, sich an den Debatten im Kommentarbereich unter den Artikeln zu beteiligen. „Der Leser fühlt sich ernster genommen und die Qualität der Debatte steigt, wenn der Autor einsteigt“, sagt Dowe. Alle Kommentare können die Redakteure aber nicht prüfen. Dafür ist ein Community-Redakteur angestellt, der von einem Dutzend studentischen Aushilfen unterstützt wird. 15.000 Leser-Kommentare schreiben die Zeit Online-Leser jede Woche.

Die Arbeit bei Zeit Online ist eine andere als bei der gedruckten Zeit. Dowe erklärt, dass es Online stärker als im Print um Aktualität und Kontinuität gehe. „Von uns wird sieben Tage die Woche ein frisches Produkt erwartet, Print erstellt ein Produkt, das eine Woche halten muss.“ Dennoch sei die Zusammenarbeit zwischen den zwei Redaktionen gut und intensiv.

Umsätze und Zugriffszahlen von Zeit Online sind über die Jahre beständig gestiegen, doch rentabel ist Zeit Online trotzdem noch nicht. Um mehr einzunehmen, setzen immer mehr Verlage auf Bezahlschranken im Netz. Zeit Online ist damit vorsichtig. Dowe sagt dazu: „Wir werden nicht die first mover sein, aber beobachten was passiert.“ (jsf).

Online-Journalismus Social Media FA Online Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr