Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Berichterstattung

Willst Du berichten Mafia, braucht Du Paten oder Versicherung.

03.04.2017

Empörung in den besseren Kreisen

Allein gegen die Mafia, muss nicht sein

"Wenn Du kritisch über die Mafia berichtest, bist Du schnell allein", erzählte die italienische Journalistin auf einer Tagung während der Mittagpause. "Mir ist auch aufgefallen, dass es in Deutschland ein großes Magazin gibt, in dem immer wieder romantisierende Berichte über die Mafia erscheinen. Ich frage mich, warum. Und ebenfalls frage ich mich, warum in Deutschland niemand wirklich über die Macht der Mafia in Deutschland berichtet."

Einer der Gründe, warum über die Mafia wenig berichtet wird, dürften Fälle wie der von Petra Reski sein. Die Berichterstattung über kriminelle Zusammenhänge ist für viele Unternehmen geschäftsschädigend, da ihnen der Auftragsentzug durch öffentliche oder private Kunden droht. Daher führt auch nur der Hauch einer Andeutung zu Verfahren, bei denen sich der Streitwert und damit Rechtsanwalts- und Gerichtskosten nach dem möglichen Rufschaden für das Unternehmen richten. Teuer ist die Folge.

Petra Reski ist nicht die erste Journalistin, die für Berichte zum Thema Mafia mit erheblichen Kosten konfrontiert wird, für die dann das veröffentlichende Medium nicht aufkommen will. Schon vor Jahren erlebte ein freier Journalist bei einer großen Rundfunkanstalt, dass nach einem Urteil wegen eines "Mafia-Berichts" im Fernsehen eine fünfstellige Kostenrechnung von ihm allein bezahlt werden sollte. Argument: Zwar habe die Rundfunkanstalt den Beitrag abgenommen und ausgestrahlt, aber die Abnahme bedeute juristisch nur, dass sich im Haftungsfall die Beweislast umkehre. Könne die Rundfunkanstalt beweisen, dass die Inhalte der Sendung allein vom Journalisten verfasst wurden, treffe ihn halt allein die Haftung.

Die Situation liegt nach dieser Argumentation wie beim Hausbau, wenn der Bauherr bei Übergabe des Hausschlüssels das Abnahmeprotokoll unterzeichnet. Abnahme heißt nur, dass der Bauherr in Zukunft jeden Mangel im Haus erst beweisen muss, bevor er einen Anspruch geltend machen kann. Der Bauherr kann aber in jedem Falle Schadensersatz für Fehler erhalten, wenn er Mängel im Haus feststellt - wenn er es eben nur nachweist.

Auf den Fall des Fernsehberichts übertragen bedeutet das: Zwar hat der Redakteur den Fernsehbeitrag abgenommen, aber das heißt nicht, dass die Rundfunkanstalt damit für Kosten aufkommt, wenn sie wegen der Ausstrahlung verklagt wird. Die Abnahme bedeutet nur, dass sie beweisen muss, dass der Produzent des TV-Beitrags den Bericht verfasst hatte und nicht der Redakteur. Das aber war sehr einfach: der Lieferant hatte den Beitrag ohne vorherige Instruktionen oder redaktionelle Festlegungen der Rundfunkanstalt produziert.

Nun gibt es Experten für das Arbeitsrecht, die darauf verweisen, dass freie Journalisten von ihrer Arbeitswirklichkeit her bei realistischer Betrachtung als Arbeitnehmer anzusehen oder zumindest entsprechend zu behandeln sind. Wenn freie Journalisten daher nach Arbeitnehmerregeln behandelt würden, müsste der Verlag sie unter Umständen von Kosten freistellen. Hier gilt: Volle Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Halbe Haftung für fahrlässige Fehler in der Berichterstattung. Keine Haftung, wenn es leicht fahrlässige Fehler waren.

Die Empörung über Arbeitgeber, die sich verantwortungslos geben, erscheint in jedem Fall gerechtfertigt. Große Verlage haben das Geld, gegen Haftungsansprüche vorzusorgen. Außerdem können Medienhäuser, wenn sie sich in Verfahren einschalten, oft genug bereits durch ihr Erscheinen vor Gericht dafür sorgen, dass sich die Gegenseite genau überlegt, ob sie den Streitfall nicht sein lässt oder zumindest auf niedriger Flamme fährt. Ein Medienhaus, dessen Herausgeber wie der "Freitag" lapidar mitteilt, dass es sich nicht für die Rechtsschutzversicherung für schlechte Recherche ansehe, lässt die eigenen Autoren nicht nur allein, sondern wirft sie damit Prozessgegnern zum Fraß vor.

Ob dabei im konkreten Fall eine gewisse Romantik über die Mafia, wie sie in den besseren Milieus und eventuell gerade bei (Verlags-)Kaufleuten in Hafenstädten verbreitet sein mag, mit eine Rolle spielt, mag dahinstehen. Vielleicht wäre eher von Sorglosigkeit zu sprechen; böse Zungen könnten andererseits behaupten, dass die Maßstäbe manches Medienunternehmers kaum anders seien als die von italienischen Großclans; andere würden vielleicht auch meinen, dass solche Clans von manchen Wirtschaftsführern und Medienverantwortlichen längst schon als Partner in einer zunehmend unsicheren Welt gesehen werden. Der eine oder andere erinnert sich schließlich an die immer wiederkehrenden Medienberichte darüber, dass es die Mafia eigentlich gar nicht mehr so gebe und deren Erben schon längst nur noch in legalen Investments unterwegs seien. Wirtschaft wie jede andere, weswegen, wenn ein Bericht zu diesem Thema nicht beweisbare Behauptungen aufweist, er zurückgezogen wird wie jeder andere Bericht zu einem beliebigen Thema, und der Autor allein gelassen wird wie bei jedem anderen fehlerhaften Report.

Vielleicht aber gibt es aber einen noch viel simpleren Grund für die Gleichgültigkeit eines Medienerbens: freie Journalisten stehen in der Freßhierarchie der Medienwelt halt ganz unten, und sie werden alleingelassen, "weil man es kann".

Freien Journalisten bleibt angesichts der Verantwortungslosigkeit ihrer Auftraggeber nur die Möglichkeit, eine Versicherung für Vermögenschäden abschließen. Das sind Schäden, die durch Persönlichkeitsrechtsverletzungen eintreten, wie etwa Rufschäden. Nach einer Umfrage unter den freien Journalisten im DJV machen das allerdings nur rund 11 Prozent aller "Freien". Wer eine solche Versicherung gegen Haftung aus Vermögenschäden abschließt, sollte dabei klar angeben, dass er sie  für berufliche Aktivitäten braucht, weil die private Haftpflicht für berufliche Berichterstattung meist nicht zahlt oder Vermögenschäden eventuell ohnehin ausklammert.

DJV-Mitglieder sollten sich aus diesen Gründen um eine Vermögenschäden-Versicherung bemühen, wenn sie über mehr als nur Blümchen oder Pandabären schreiben sollten. Auch der Versicherungsmakler der DJV-Verlags- und Service-GmbH hat eine solche Versicherung im Angebot, deren Kosten sich nach dem versicherten Schaden richten und im Regelfall um die 200 Euro im Jahr kostet. Mitglieder können über das DJV-Intranet auch ein Webinar zum Thema Haftung abrufen, das vor wenigen Wochen veranstaltet wurde.

Klar ist allerdings auch, dass Versicherungen Grenzen haben. Ein fairer Verlag müsste daher nicht nur eine Rechtschutzversicherung für Freie sein,  sondern mehr noch. Er müsste auch das übernehmen, was eine Versicherung nie machen kann: sich moralisch hinter den Journalisten stellen, ihn auch da rausholen, wo es echte Fehler gab. Denn auch für Journalisten gilt: Wer nichts macht, macht keine Fehler. Wer viel arbeitet, macht viele Fehler. Aufgabe eines Arbeitgebers ist es immer, die eigenen Mitarbeiter finanziell zu schützen und nicht, sie allein zu lassen.

PS: Es soll keine Schleichwerbung für die darbende Versicherungswirtschaft sein, hört sich aber dennoch so an: Wir vergaßen noch die Geschichte mit dem Fernsehbericht über die Mafia ganz zu Ende zu erzählen. Der freie TV-Journalist saß nun also da mit seiner Rechnung im höheren fünfstelligen Bereich, die ihn die Rundfunkanstalt geschickt hatte. In diesem Fall hatte ja der vermeintliche Mafiosi die Anstalt verklagt und gar nicht den Freien (gibt es auch). Die Rundfunkanstalt, die sparsam mit den Gebühren zu wirtschaften hat und die Regeln der Beweislast im Bürgerlichen Recht zur Anwendung brachte, hatte die Rechnung an den freien TV-Journalisten weitergereicht; er sollte halt zahlen.

Das "happy end" dieser wirklich wahren Geschichte: Der freie TV-Journalist hatte tatsächlich eine Vermögenschadenhaftpflichtversicherung, und die zahlte am Ende auch alles. Alles das ist alles andere als selbstverständlich, darf aber gerade deswegen immer wieder erzählt werden. Im statistisch gesehen wahren Leben haben eine solche Versicherung allerdings die wenigsten, weswegen es leider ein sehr ernstes Thema bleibt.

Michael Hirschler, hir@djv.de

DJV-Freie

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr