Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Clubhouse

Wenn die Candy-Crush-Party eskaliert

25.01.2021

Neue Social Media App Clubhouse. Foto: DerStandard.at

Unter eins, unter zwei, unter drei und los: Es waren rauschhafte Tage auf der Audio-Chat-Plattform Clubhouse.

Politiker:innen mischen sich virtuell unter junge Leute, diskutieren bei ausgelassener Stimmung auch über Belangloses. Nutzer:innen freuen sich über die prominenten Party-Crasher. Die Zuhörerschaft vergrößert sich, bald lauschen Tausende Nutzer:innen dem Treiben. Wie bei vielen guten Partys eskaliert es rasch. Am nächsten Tag schreit ein Ministerpräsident einen Chefredakteur an, an einer virtuellen Bar wird bei mehr als tausend Zuhörern diskutiert, ob solche Gespräche als privat und vertraulich gelten können und der Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor (CDU) versucht sich nach Mitternacht am Pommernlied.

Mit dem Start in die neue Woche herrscht Ernüchterung: Die Gespräche sind aus dem virtuellen Raum hinaus geschwappt und haben sich von einer Debatten-Mücke in eine handfesten Skandalelefanten verwandelt, bei der sich Bodo Ramelow (Linke) bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dafür entschuldigt, dass er sie „Merkelchen“ genannt hat, er sich gegen Sexismusvorwürfe wehren muss und die Frage im Raum steht: Was dürfen Journalisten, was Politiker – und wie stehen beide Berufsgruppen zueinander?

Schon erstaunlich wie ein vor wenigen Wochen noch fast unbekanntes Social-Media-Startup wie explodierendes Dynamit auf die Beziehung von Journalisten und Politiker wirken kann. Auf der Plattform können Menschen in Audio-Chatrooms diskutieren – wie in einer Telefonkonferenz. Leute stoßen auf Leute, die sie im „echten“ Leben nicht treffen würden. Überschattet wird Clubhouse dabei von Datenschutzskandalen und nun dem Vorwurf, dass sich dort Politiker:innen und Journalist:innen gegenseitig fetzen und den Nutzer:innen so die Möglichkeit zum Austausch nehmen.

Es spitzt sich auf eine Frage zu: Dürfen Journalist:innen berichteten, wenn Spitzenpolitiker:innen wie der Ministerpräsident aus Thüringen sich dort äußern? Bodo Ramelow war zunächst der Meinung: Nein, er habe „unter 3“ gesprochen. Nach den Regeln der Bundespressekonferenz hätte also keine Journalistin die Informationen verwerten dürfen. Etwa, dass er bisweilen Candy Crush auf dem Handy spielt, wenn die Ministerpräsident:innen tagen - auch wenn er es konsequent Candy Crash nannte. Oder, dass er die Kanzlerin als „Merkelchen“ bezeichnetet. Ob das ein Skandal ist, sei dahingestellt. Ramelows Argumentation allerdings, dass der Chefredakteur der Welt am Sonntag, Johannes Boie, darüber nicht berichten hätte dürfen, überzeugt nicht.

Denn die Antwort auf die Frage lautet: Ja natürlich, was denn sonst. Auch wenn etliche Politiker:innen jeder Couleur Ramelow beipflichten: „Unter 3“, also vertrauliche Gespräche, sind denklogisch bei mehr als Tausend Zuhörern nicht möglich. Mehr noch: Es wäre ja geradezu grotesk, wenn nur die Personen, die keinen Presseausweis besitzen, über das reden könnten, was der Ministerpräsident vor Publikum sagt. Und ganz nebenbei: Vertraulichkeit wird zu Anfang eines Gesprächs vereinbart, nicht danach. Da können eigentlich medienerfahrene Alt-Granden wie Ruprecht Polenz so oft auf das britische Pendant der Chatham House Rules verweisen, wie sie wollen.

Vertraulichkeit und Social Media schließen sich übrigens grundsätzlich gegenseitig aus. Was auf Twitter, Facebook – oder ja: Clubhouse – geschieht, bleibt nicht dort. Debatten und Inhalte springen schnell über die virtuellen Grenzen der Plattformen, denen sie entstammen. Der medienerfahrene Ramelow mag zwar einen naiven Augenblick gehabt haben, aber viele Nutzer:innen stimmen tatsächlich in Debatten am Wochenende dem Empfinden zu, dass Journalist:innen alleine darauf aus seien, eine schnelle Schlagzeile zu machen. Ramelow ließ sich am Ende dabei sogar dazu hinreißen, Chefredakteur Boie anzuschreien und Journalist:innen zu unterstellen, bisweilen Voyeure zu sein. Der Vorwurf ist dabei ungeheuerlich, er sollte aber zu denken geben: Findet die Art und Weise der Berichterstattung immer den richtigen Ton, wird zu stark verkürzt? Wie gibt man aber ein stundenlanges Gespräch korrekt wieder, was sind die wichtigsten Punkte? Darüber debattierte Clubhouse tagelang heftig.

Zu welcher Bewertung man auch kommen mag: Am Grundsatz muss festgehalten werden, dass Spitzenpolitiker Personen der Zeitgeschichte sind. Solange sie sich nicht im höchst-privaten Raum bewegen, müssen sie damit rechnen, dass ihre Aussagen berichtet werden. Weil es eben eine Rolle spielt, was Ramelow und Co über Merkel sagen und was sie während ihrer Dienstzeit so treiben. Es ist dabei klar: Politikern wäre es immer lieber, dass Journalist:innen nicht dabei wären, wenn sie mit Menschen reden. Dann könnten sie „endlich das sagen, was sie meinen“. Doch es ist die Aufgabe von Journalist:innen genau in solchen Augenblicken zuzuhören – und zu berichten.  Das schulden sie ihrem Publikum, das ist ein Teil ihrer demokratischen Aufgabe. Dass die Clubhouse-Regeln das Wiedergeben von Gesagtem eigentlich verbieten, ist belanglos. Artikel fünf des Grundgesetzes steht über fragwürdigen Geschäftsbedingungen von Scoial-Media-Unternehmen.

Was nehmen wir nun aus dem Wochenende mit? Die nur scheinbare Nähe auf Clubhouse, die nur scheinbar die Distanz zwischen Politikern, Journalisten und Publikum verschwinden lässt, befeuert einen alten Konflikt: Wie viel Nähe verträgt das Verhältnis Poliker:in und Journalist:in, wie viel braucht es? Wie sieht faire Berichterstattung aus, lässt sich ein Drei-Stunden-Gespräch in wenigen Zeilen zusammenfassen, wurden Nichtigkeiten aufgegriffen und skandalisiert oder Relevantes zugespitzt? Wie läuft korrektes Zitieren – muss man vorher um Genehmigung fragen oder würde das Journalismus ad absurdum führen? Wie gehen wir damit um, dass „Bild“-Vize Paul Ronzheimer von der Plattform gesperrt wird, weil sich viele Nutzer über ihn beschwerten – ist am Ende die Zahl der Beschwerden schwerwiegender als der Inhalt der Vorwürfe? Was sagen die Medien-Nutzer:innen dazu, wenn sie am Montag erfahren, über was sich Journalist:innen und Politiker:innen bis weit nach Mitternacht unterhalten, streiten und singen – während die Corona-Krise das Leben von so vielen Menschen überschattet? Wir nehmen viele Fragen mit. Auf die gilt es Antworten zu finden. Am besten bei einer Debatte „unter 1“, also öffentlich. Und möglichst sachlich, möglichst ohne Candy Crush. Und vielleicht auch einmal offline.


Ein Kommentar von Mika Beuster

DJV-Blog
DJV-Blog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr
Wahlen
Wahlen

01.11.2024

Wie gut wir es doch haben

In den USA tobt wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl eine mediale Schlammschlacht. CNN und Fox News überbieten sich gegenseitig mit Polemiken über Kamala Harries und Donald Trump. Und in der Öffen …

Mehr
Journalistenbefragung
Journalistenbefragung

30.10.2024

So sind wir wirklich

Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.

Mehr
US-Wahlempfehlungen
US-Wahlempfehlungen

29.10.2024

Wo die Erde bebt

Weil die Washington Post auf Geheiß von Eigentümer Jeff Bezos keine Wahlempfehlung vor der US-Präsidentschaftswahl abgibt, laufen ihr die Abonnenten in Scharen davon. Der erste spektakuläre Fall, bei  …

Mehr
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentenkonferenz

28.10.2024

In die Büsche geschlagen

Die Ministerpräsidenten haben mit ihren Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor allem eines gezeigt: dass sie kein medienpolitisches Rückgrat haben. Blamabel.

Mehr
Tag der Entscheidung
Tag der Entscheidung

25.10.2024

Was muss noch passieren?

Heute beraten die Ministerpräsidenten über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Begleitet von Protesten der Kreativszene wollen die Länderchefs den Reformstaatsvertrag und damit das Aus f …

Mehr
Reformstaatsvertrag
Reformstaatsvertrag

24.10.2024

Online ohne Inhalte

Ein Teil des umstrittenen Reformstaatsvertrags ist der Versuch, die Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Digitalangebote ein für allemal zu unterbinden. Was das für die User bedeutet, hat die Tage …

Mehr
Journalismus
Journalismus

22.10.2024

Warum mache ich das - noch?

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat eine beeindruckende Reportage über uns Journalisten und unser Umfeld gedreht. Eine Bestandsaufnahme mit Gruselfaktor.

Mehr
Gemeinnütziger Journalismus
Gemeinnütziger Journalismus

01.10.2024

Alles, nichts - oder?

Der gemeinnützige Journalismus braucht Rechtssicherheit. Warum das so ist, beschreibt Anne Webert, stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende.

Mehr
Christopher Street Day
Christopher Street Day

30.09.2024

Wie eine Frischzellenkur

Bei mehreren CSD-Paraden war der DJV in diesem Sommer aktiv dabei. Eine Bilanz zieht Christian Schäfer-Koch, Vorsitzender des DJV-Fachausschusses Chancengleichheit und Diversity.

Mehr
Christoph Maria Fröhder
Christoph Maria Fröhder

25.09.2024

Ein Top-Journalist ist tot

Im Alter von 81 Jahren ist der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder gestorben. - Ein Nachruf von DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner.

Mehr
BDZV
BDZV

20.09.2024

Wir hätten da eine Idee, Herr Eggers

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Womit Jörg Eggers Geschichte schreiben könnte.

Mehr
ZDF-Streik
ZDF-Streik

19.09.2024

Wo bleibt die Aktualität?

Heute streiken die Beschäftigten des ZDF für höhere Einkommen. Aufgerufen hat unter anderem der DJV. Der Sender hat bereits reagiert und den Zuschauern am frühen Vormittag eine Voraufzeichnung des ZDF …

Mehr
Rechtsprechung
Rechtsprechung

18.09.2024

Reizschwelle Hitlergruß

Zum berüchtigten Sylt-Video gibt es jetzt zwei Gerichtsurteile, die sich scheinbar widersprechen. Aber nur scheinbar. Für Medien wird jetzt vieles klarer.

Mehr
BSW-Parteitage
BSW-Parteitage

16.09.2024

Wir müssen leider draußen bleiben

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat tatsächlich zwei Landesverbände gegründet, als seien die Parteitage Kaffeekränzchen in der guten Stube. Ein schlechtes Omen für das Verfassungsverständnis der neuen P …

Mehr
BSW
BSW

11.09.2024

Die nächsten Mediennörgler

Die Süddeutsche Zeitung hat untersucht, wie es das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält. Das Ergebnis aus journalistischer Sicht: Prost Mahlzeit.

Mehr
Doku "Die große Angst"
Doku "Die große Angst"

10.09.2024

Gänsehautfaktor

"Die große Angst." So heißt eine Dokumentation des MDR über die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland, die das Erste am Montagabend gesendet hat: exzellenter Journalismus mit Gänsehautfaktor.

Mehr