Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

DJV-Freisinn

Versicherungen speziell für (freie) Journalisten

28.02.2018

Journalisten machen Fehler. Und andere bezahlen dafür. Das ist ausnahmsweise nicht einmal kritisch gemeint.

"DJV-Freisinn" ist eine Serie von Beiträgen, in denen in kurzer Form Angebote für freie Journalisten vorgestellt werden. Es geht dabei um Serviceleistungen des DJV und von anderen.

"Die Bank ist so vornehm, es gibt dort nicht einmal Panzerglasscheiben zwischen Kunden und Kassierer", schrieb der Journalist in seinem Buch. Sein Werk war nicht als Kompliment für das Geldinstitut gemeint. Ganz im Gegenteil fächerte er deren durchaus grauenhafte Geschichte und Gegenwart im Detail aus. Die Bankverantwortlichen waren empört. Und schafften es mit einem Unterlassungsverfahren, das Buch erstmal vom Markt zu fegen, am Ende blieb der Journalisten auf über 20.000 Euro Kosten hängen. Einer der Punkte, mit denen ihnen das gelang, war: doch, es gibt eine Filiale, die eine Trennscheibe hat. Zwar nur irgendwo in Südbayern und nur bei einer einzigen Filiale, aber das Panzerglas gibt es dort und damit war der Passus falsch.

Wer schreibt, der bleibt: manchmal bleibt als Problem die Haftung für Beiträge. Die Fälle nehmen sogar zu. Denn in Zeiten des Internets sind Texte und Fotos, die früher nur in einer Tagesausgabe der Zeitung standen und am nächsten Tag schon vergessen waren, über Jahrzehnte lang zugänglich. Denn viele Medien haben kostenlos und für jeden zugängliche Online-Archive, nicht selten sogar für Google und andere Suchmaschinen optimiert. Wer sich selbst oder sein Unternehmen googelt, stößt dann nicht selten auf Beiträge von Journalisten, die nicht (mehr) gefallen und läuft prompt zum Anwalt. Mittlerweile beklagen sich Bürger bei Fotoarchiven schon allein deswegen, weil die Frisur oder das Outfit generell auf den alten Bildern inzwischen einfach nur noch grottig aussehen. Also heißt es klagen.

Die private Haftpflichtversicherung hilft freien Journalisten da wenig. Sie begrenzt sich auf privat verursachte Schäden, aber nicht berufliche Zusammenhänge. Doch auch manche Versicherung, die Freie abgeschlossen haben, können ihre Tücken haben. Manche schützen zwar den Schaden im Sinne der Vase, die beim Filmdreh im Museum umfällt, nicht aber den Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch einen Fehler im Text oder eine Fotoaufnahme.

Es braucht also Versicherungen, die speziell für Journalisten geeignet sind. Nicht nur übrigens beim Thema Haftung. Es geht auch um Unfälle bei der Arbeit, im In- und Ausland. Krankenbehandlung, Rücktransport, Anschlusstherapien.

Der DJV wurde vor mehreren Jahrzehnten auf das Problem angesprochen. Helge Kühl, damals frisch diplomierter Versicherungsfachmann, schlug vor, dass der Verband selbst dafür sorgen sollte, mitgliedergerechte Versicherungen anzubieten. Ohne Bindung an einen einzigen Anbieter, um die jeweils besten Konditionen heraussuchen zu können.

Da der DJV als Verband selbst keine Geschäfte machen darf, hatte er damals schon eine eigene Tochterfirma, die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Diese vereinbarte mit Helge Kühl, dass er eine eigene Abteilung für die Firma betreiben würde, die Versicherungsabteilung der DJV-Verlags- und Service-GmbH. Mitglieder des DJV können sich an Helge Kühl wenden, wenn sie Fragen zu Versicherungen haben. Dazu gehört auch, dass sie ihre bereits bestehenden Versicherungen einreichen und überprüfen lassen können.

Helge Kühl ist übrigens nicht nur im unmittelbaren Kundengeschäft unterwegs, sondern engagiert sich im Bundesverband der Verbraucherzentralen für bessere Standards in der Versicherungsberatung. Sogar eine DIN-Norm zur Beratung soll demnächst kommen, heißt es da.  Manchmal schreibt er auch an Tests von Verbraucherzeitschriften wie etwa Stiftung Finanztest mit.

Viele Informationen hat Kühl auf den Internetseiten der DJV-V&S untergebracht, darüber berät er per Telefon und regelmäßig auch per Webinar. Die nächsten Webinare sind bereits auf journalistenwebinar.de angekündigt. Am 18. April zum Thema Haftung und am 25. April zu Krankheit und Unfall.

Übrigens besteht keinerlei Beratungs- oder Abschlusszwang. Natürlich können Mitglieder die Beratung nutzen und dennoch am Ende ganz woanders abschließen, etwa beim altbekannten Versicherungsmakler um die Ecke.

Kontaktdaten:

Helge Kühl
Versicherungsabteilung der
DJV-Verlags- und Service GmbH
Aschauer Weg 4
24214Neudorf-Bornstein
info@helgekuehl.de
Telefon +49 (0) 4346 - 29602-00
Fax +49 (0) 4346 - 29602-07


Michael Hirschler, djv.de

DJV-Freie Soziales

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr