Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Deutsche Welle

Unterschriften für das deutschsprachige TV-Programm

15.12.2014

Mehr als 130 Künstler, Kulturschaffende, Wissenschaftler und Mitarbeiter internationaler Organisationen haben sich einem offenen Brief der DW-Mitarbeiter angeschlossen, in dem gegen die drohende Schließung des deutschsprachigen Fernsehprogramms protestiert wird


ZUSAGEN ZUM OFFENEN BRIEF DER DW-MITARBEITER (Stand: 12. Dezember 2014)

Marina Abramovic, Künstlerin, New York
Fatih Akin, Filmregisseur
Shahira Amin, Journalistin, Ägypten
Egon Ammann, Verleger
Stefan Arndt, Filmproduzent X-Filme
Prof. Ehrhard Bahr, Germanist, USA
Michael Ballhaus, Regisseur & Kameramann
María Cecilia Barbetta, Schriftstellerin
Dr. Friedrich Barner, Direktor Schaubühne Berlin
Stefan Behnisch, Architekt
Katrin Brack, Bühnenbildnerin
Alfred Brendel, Pianist, Österreich/Großbritannien
Hans Christoph Buch, Schriftsteller
Yvonne Büdenhölzer, Theatertreffen Berlin
Prof. Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler
Leopold von Carlowitz, GIZ, Namibia
Dr. Albrecht Classen, Germanist, USA
Prof. Nicole Colin-Umlauf, Germanistin, Frankreich
György Dalos, Schriftsteller
Prof. Michael Daxner, Soziologe & em. Universitätspräsident
Prof. Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Prof. Karl Clauss Dietel, Gestalter, Bundesdesignpreisträger 2014
Franz Dinda, Schauspieler & Schriftsteller
Esther Dischereit, Schriftstellerin
Andreas Dresen, Filmregisseur
Lars Eidinger, Schauspieler
Peter Esterházy, Schriftsteller, Ungarn
Carsten Fiebeler, Filmregisseur
Bettina Flitner, Fotografin
Assaf Gavron, Schriftsteller, Israel
Petra Hall, Verlegerin Riviera-Zeitung/The Riviera Times, Frankreich
Josef Haslinger, Schriftsteller, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland
Katrin Hattenhauer, Künstlerin
Prof. Carl Hegemann, Dramaturg & Autor
Dr. Bernhard Helmich, Generalintendant Theater Bonn
Thomas Hettche, Schriftsteller
Annette Hillebrand, ehem. Direktorin der Akademie für Publizistik Hamburg
Prof. Jürgen Hinz, Referatsleiter a. D. Musik und Darstellende Kunst
Christoph Hochhäusler, Filmregisseur
Wolfgang Hörner, Galiani Verlag
Max Hollein, Direktor Städel Museum/Schirn
Felicitas Hoppe, Büchner-Preisträgerin
Sherry Hormann, Filmregisseurin
Felix Huby, Schriftsteller & Drehbuchautor
Justin Jampul, Wende Museum Los Angeles
Lloyd Jones, Schriftsteller, Träger des Commonwealth Writers´ Prize, Neuseeland
Nikita Kadan, Künstler, Ukraine
Patricia Kaas, Sängerin, Frankreich
Fritz Kalkbrenner, Musiker
Etgar Keret, Schriftsteller, Israel
Navid Kermani, Schriftsteller & Publizist
Reiner F. Kirst, Geschäftsführer Initiative Tageszeitung
Prof. Charlotte Klonk, Kunsthistorikerin
Angelika Klüssendorf, Schriftstellerin
Prof. Manuel Knoll, Philosoph, Deutschland/Türkei/Spanien
Prof. Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler
Michael Krüger, Dichter, Präsident der Bayerischen Akademie der Künste
René Kollo, Opernsänger
Marguerite Kollo, Musikagentin
Barrie Kosky, Intendant Komische Oper Berlin
Elke-Vera Kotowski, Moses Mendelssohn Zentrum
Maren Kroymann, Schauspielerin
Dr. Winrich Kühne, Gründungsdirektor Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
Cilly Kugelmann, Programmdirektorin Jüdisches Museum Berlin
Stefan Lacant, Filmregisseur
Prof. Mojib Latif, Klimaforscher
Prof. Wolf Lepenies, Soziologe
Dani Levy, Filmregisseur
Prof. Jutta Limbach, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts a. D., ehem. Präsidentin des Goethe-Instituts
Judy Lybke, Galerist
Andri Snaer Magnason, Schriftsteller, Island
Ariel Magnus, Schriftsteller, Argentinien
Paul Maar, Schriftsteller & Illustrator
Petros Markaris, Schriftsteller, Träger der Goethe-Medaille 2013, Griechenland
Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - DGAP
Programmleiter Osteuropa und Zentralasien
Gudrun Eva Minvervudottir, Schriftstellerin, Island
Martin Mosebach, Schriftsteller
Terézia Mora, Schriftstellerin, Deutsche Buchpreisträgerin
Anna Maria Mühe, Schauspielerin
Hannelore Mühlenhaupt, Kurt-Mühlenhaupt-Museum
Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin
Dr. Wolfgang Müller, Germanist, USA
Prof. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler
Prof. Steven Muller, Bologna Center, Johns Hopkins University, USA
Adolf Muschg, Schriftsteller, Schweiz
Kiran Nagarkar, Schriftsteller, Träger des Sahitya Academy Award,  Indien
Rüdiger Nehberg, Aktivist für Menschenrechte
Dr. Auma Obama, Germanistin & Publizistin, Kenia
Dr. Thomas Oberender, Intendant Berliner Festspiele
Alexander Ochs, Galerist, Deutschland/China
Emine Sevgi Özdamar, Schriftstellerin & Schauspielerin
Thomas Ostermeier, Intendant Berliner Schaubühne
Dr. Detlef Otto, Language Director, Berlin Consortium for German Studies
Inka Parei, Schriftstellerin
Matthias Politycki, Schriftsteller
Rosa von Praunheim, Filmregisseur & Schriftsteller
Doron Rabinovici, Schriftsteller, Österreich
Peter Raue, Rechtsanwalt
Prof. Hans Rindisbacher, Germanist, USA
Pamela Rosenberg, Mitglied des Vorstandes d. Liz-Mohn-Stiftung, ehem. Intendantin Berliner Philharmoniker, ehem. Dekanin der American Academy
Marc Rothemund, Filmregisseur
Thomas Ruff, Fotograf
Eugen Ruge, Schriftsteller, Deutscher Buchpreisträger 2011
Margarete Sachs-Israel, UNESCO, Frankreich
Jörg Sadrozinski, Leiter Deutsche Journalistenschule München
Klaus Salge, Dokumentarfilmer
Denis Scheck, Literaturkritiker
Michail Schischkin, Schriftsteller,  Russland/Schweiz
Winfried Schneider-Deters, Publizist
Sonya Schönberger, Künstlerin
Alfons Schöps, Partnerschaft der Parlamente
Prof. Julius Schoeps, Moses Mendelssohn Zentrum
Robert Schopflocher, Schriftsteller, Argentinien
Wolfgang Schorlau, Schriftsteller
Michael Schumacher, Architekt
Ingo Schulze, Schriftsteller
Prof. Friederike von Schwerin-High, Germanistin, USA
Christoph Schäublin, Stiftungsrat Kunstmuseum Bern
Volker Schlöndorff, Filmregisseur
Dr. Christina Schulz, Leitung Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele
Hanna Schygulla, Schauspielerin & Sängerin, Frankreich
Lutz Seiler, Schriftsteller, Deutscher Buchpreisträger 2014
Dr. Uwe Singer, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Globale Programme
Prof. Wolf Singer, Neurophysiologe
Smudo, Musiker
Dr. Thomas Sparr, Suhrkamp Verlag
Klaus Staeck
Thomas von Steinäcker, Schriftsteller & Filmemacher
Andreas Steinhöfel, Schriftsteller, Deutscher Jugendbuchpreisträger, Erich-Kästner-Preisträger
Berit Stumpf, Performerin
Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin,  Österreich
Uwe Tellkamp, Deutscher Buchpreisträger 2008
Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Stephan Thome, Schriftsteller
Regine Angela Thompson PhD, Schriftstellerin & Lektorin, USA
Max von Thun, Schauspieler
Oscar Tiefenthal, Leiter Evangelische Journalistenschule Berlin
Uwe Timm, Schriftsteller
Prof. Christian Tomuschat, Völkerrechtler
Galsan Tschinag, Schriftsteller, Mongolei
Jennifer Ulrich, Schauspielerin
Dr. Andreas Umland, Politikwissenschaftler, Ukraine
Beatrice Ungar, Chefredakteurin Hermannstädter Zeitung, Rumänien
Christoph Valentien, Architekt
David Wagner, Schriftsteller, Leipziger Buchpreisträger
Helena Waldmann, Regisseurin & Choreografin
Martin Walser, Schriftsteller
Prof. Christina Weiss, Publizistin,Staatsministerin für Kultur und Medien a. D.
Prof. Albert K. Wimmer, Germanist / Frankreich
Christof Zwiener, Künstler








Rundfunkanstalten DJV-Freie Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr