Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Netzdebatte

Überraschende Diagnose: Internetzentrismus bei Netzgemeinde

15.01.2014

Der NSA-Skandal führt zu immer neuen Enthüllungen, mittlerweile auch über die deutsche Internetcommunity.


Die Netzgemeinde ist von Internetzentrismus geprägt, der auf wirtschaftsliberaler Ideologie beruht. Wer meint, es gebe "das Internet" mit unveränderlichen positiven oder negativen Mechanismen, verweigert sich der politischen Verantwortung. Das meint der klügste Kopf der internationalen Netzkritiker, Evgeny Morozov, in einem Beitrag für die FAZ. Er formuliert damit eine kritische Position gegenüber dem Netzpropagandisten Sascha Lobo, der anlässlich des NSA-Skandals das Internet als relativ entzaubert eingestuft hatte.

Statt Cyberpessimismus sei politisches Handeln angesagt, fordert der in den USA forschende Morozov. Dazu gehörten Milliardeninvestitionen in eine technische Infrastruktur im Internet, die eine Unabhängigkeit von nur scheinbar kostenlosen Angeboten aus dem Silicon Valley ermöglichten.

Bundes-Internet-Durchsuchungsanstalt statt Datenkraken-Google? Da dürften sich nicht wenigen die Haare sträuben. Recht hat Morozov jedenfalls bei seiner Ausgangsthese. Über Jahre hinweg wurde von der Netzgemeinde der Mythos kultiviert, "das Internet" sei ein geradezu heiliger Ort, über dessen Auswirkungen man allenfalls lamentieren, ansonsten allerdings nur (lukrativ) Lektionen erteilen könnte. Natürlich war diese Ideologie nicht ganz uneigennützig, wirken doch nicht wenige der Akteure von "Netzpolitik.org", der "Digitalen Gesellschaft", von "D64", "irights.org" oder auch dem "Chaos Computer Club" in Bereichen, wo das Geld entweder mit der Installation oder der Lehre über Computer und Internet verdient wird.

Kritik an Google galt dort stets als rückständig oder zumindest lächerlich, Kritik am Netz wurde oft genug als Panikmache abgetan. Als es beispielsweise um die Urheberrechte der Autoren ging, stellte sich die deutsche Netzgemeinde praktisch unisono auf die Seite der Firma Google. Den Rechtsstreit der US-Autoren gegen den unautorisierten Google-Buch-Scan verurteilten die meisten, anstatt den Kampf einer kleinen Organisation gegen eine milliardenschwere Firma positiv zu bewerten. Forderte die Firma Google die Abschaffung wesentlicher Regelungen des deutschen Urheberrechts und den Übergang zum US-amerikanischen Prinzip kostenloser Nutzung ("Fair Use"), gab es aus der Netzgemeinde stets Applaus. Zusammen mit der Piratenpartei forderte die Netzgemeinde die Verkürzung der Schutzdauer im Urheberrecht (z.B. Ende des Urheberrechts gleich nach Tod des Autoren), die Einführung des "Rechts auf freien Remix" von Autorenbeiträgen durch Dritte und die freie Nutzung der Beiträge, die Autoren für Rundfunkanstalten verfasst hatten.

Nie machte sich die Netzgemeinde große Gedanken darüber, dass das Urheberrecht an Beiträgen auch etwas mit Persönlichkeitsrechten oder sogar Datenschutz zu tun haben könnte. Im Zweifel störte es. Auch hier fiel die Haltung der Netzgemeinde natürlich nicht vom Himmel. Viele ihrer Akteure waren (und sind) in Projekten für Auftraggeber wie etwa Medienfirmen tätig, bei denen Urheberrechte aus finanzieller Sicht "stören": Eigentlich könnte eine wunderschöne Website mit allen diesen Fotos und Texten gebaut werden, leider müssen die Urheber gefragt werden, und meist wollen die auch noch Geld. Das ärgert natürlich alle diejenigen, die Internetbuden hochziehen und noch mehr diejenigen, die für große Firmen arbeiten und bisher gewohnt sind, dass sich mit wirtschaftlicher Macht alles erreichen lässt.

Die Urheber, freie Journalisten, Fotojournalisten und andere, leben allerdings von der Verwertung ihrer Beiträge. Sie wollten gefragt werden und im Regelfall auch Geld. Dieses Interesse passte nicht zum schönen "Internet". Dabei waren und sind die Urheber selbst "das Internet", nicht nur, weil sie es selbst nutzen, sondern weil sie selbst eigene Projekte bauen.

Das konfliktfreie, sich selbst regulierende interessenlose "Internet" gibt es in der Tat nicht. Hinter dem Gerede von der Technik, das in der Netzgemeinde jeden Tag neu kultiviert wird, steckt wirtschaftsliberale Ideologie, hier hat Morozov sicherlich recht. Mehr noch steckt dahinter aber der Anspruch einer bestimmten technokratischen Elite, die ihre Interessen und die ihrer Auftraggeber durchsetzen will, wozu eben beispielsweise die Schleifung der Urheberrechte gehört, natürlich auch die des Datenschutzes.

Ob es allerdings (allein) die milliardenschweren Netzinvestitionen des Staates sein werden, die diesen Konflikt lösen werden, darüber dürfte noch diskutiert werden.


Michael Hirschler,  hir@djv.de, @freie

freienblog
Freie Journalisten Freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr
Wahlen
Wahlen

01.11.2024

Wie gut wir es doch haben

In den USA tobt wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl eine mediale Schlammschlacht. CNN und Fox News überbieten sich gegenseitig mit Polemiken über Kamala Harries und Donald Trump. Und in der Öffen …

Mehr
Journalistenbefragung
Journalistenbefragung

30.10.2024

So sind wir wirklich

Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.

Mehr
US-Wahlempfehlungen
US-Wahlempfehlungen

29.10.2024

Wo die Erde bebt

Weil die Washington Post auf Geheiß von Eigentümer Jeff Bezos keine Wahlempfehlung vor der US-Präsidentschaftswahl abgibt, laufen ihr die Abonnenten in Scharen davon. Der erste spektakuläre Fall, bei  …

Mehr
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentenkonferenz

28.10.2024

In die Büsche geschlagen

Die Ministerpräsidenten haben mit ihren Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor allem eines gezeigt: dass sie kein medienpolitisches Rückgrat haben. Blamabel.

Mehr
Tag der Entscheidung
Tag der Entscheidung

25.10.2024

Was muss noch passieren?

Heute beraten die Ministerpräsidenten über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Begleitet von Protesten der Kreativszene wollen die Länderchefs den Reformstaatsvertrag und damit das Aus f …

Mehr
Reformstaatsvertrag
Reformstaatsvertrag

24.10.2024

Online ohne Inhalte

Ein Teil des umstrittenen Reformstaatsvertrags ist der Versuch, die Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Digitalangebote ein für allemal zu unterbinden. Was das für die User bedeutet, hat die Tage …

Mehr
Journalismus
Journalismus

22.10.2024

Warum mache ich das - noch?

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat eine beeindruckende Reportage über uns Journalisten und unser Umfeld gedreht. Eine Bestandsaufnahme mit Gruselfaktor.

Mehr
Gemeinnütziger Journalismus
Gemeinnütziger Journalismus

01.10.2024

Alles, nichts - oder?

Der gemeinnützige Journalismus braucht Rechtssicherheit. Warum das so ist, beschreibt Anne Webert, stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende.

Mehr
Christopher Street Day
Christopher Street Day

30.09.2024

Wie eine Frischzellenkur

Bei mehreren CSD-Paraden war der DJV in diesem Sommer aktiv dabei. Eine Bilanz zieht Christian Schäfer-Koch, Vorsitzender des DJV-Fachausschusses Chancengleichheit und Diversity.

Mehr
Christoph Maria Fröhder
Christoph Maria Fröhder

25.09.2024

Ein Top-Journalist ist tot

Im Alter von 81 Jahren ist der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder gestorben. - Ein Nachruf von DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner.

Mehr
BDZV
BDZV

20.09.2024

Wir hätten da eine Idee, Herr Eggers

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Womit Jörg Eggers Geschichte schreiben könnte.

Mehr
ZDF-Streik
ZDF-Streik

19.09.2024

Wo bleibt die Aktualität?

Heute streiken die Beschäftigten des ZDF für höhere Einkommen. Aufgerufen hat unter anderem der DJV. Der Sender hat bereits reagiert und den Zuschauern am frühen Vormittag eine Voraufzeichnung des ZDF …

Mehr
Rechtsprechung
Rechtsprechung

18.09.2024

Reizschwelle Hitlergruß

Zum berüchtigten Sylt-Video gibt es jetzt zwei Gerichtsurteile, die sich scheinbar widersprechen. Aber nur scheinbar. Für Medien wird jetzt vieles klarer.

Mehr
BSW-Parteitage
BSW-Parteitage

16.09.2024

Wir müssen leider draußen bleiben

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat tatsächlich zwei Landesverbände gegründet, als seien die Parteitage Kaffeekränzchen in der guten Stube. Ein schlechtes Omen für das Verfassungsverständnis der neuen P …

Mehr
BSW
BSW

11.09.2024

Die nächsten Mediennörgler

Die Süddeutsche Zeitung hat untersucht, wie es das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält. Das Ergebnis aus journalistischer Sicht: Prost Mahlzeit.

Mehr
Doku "Die große Angst"
Doku "Die große Angst"

10.09.2024

Gänsehautfaktor

"Die große Angst." So heißt eine Dokumentation des MDR über die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland, die das Erste am Montagabend gesendet hat: exzellenter Journalismus mit Gänsehautfaktor.

Mehr