Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Elon Musk

Übergriffiger Autokrat

01.11.2022

Elon Musk macht sich auf Twitter breit und hinterlässt schon wenige Tage nach dem Kauf des Kurznachrichtendienstes Spuren, die nichts Gutes verheißen.

"The bird is freed" - der Vogel ist befreit, hatte Elon Musk geschrieben, als er sich als neuer Chef von Twitter selbst krönte. Erste Amtshandlung als absoluter Twitter-Monarch: Eine Säuberungswelle unter den Beschäftigten anstoßen, mitten im US-Wahlkampf rechtsextreme Verschwörungserzählungen verbreiten und so nebenbei fröhlich zwitschernd die Demokratie gefährden. Ist Twitter noch eine Plattform, auf der sich Journalist:innen bedenkenlos tummeln können, wenn deren Chef nicht nur ein schräger Vogel ist, sondern mutmaßlich auch einen hat?
Dass Elon Musk unberechenbar ist — geschenkt. Der Tech-Milliardär hat viele Eigenschaften: Er ist ein erratisches Großmaul, das ebenso viele unerhört erfolgreiche Eingebungen hat, wie er ein begnadeter Menschenfänger und Visionär ist, der zwischen Genie und Wahnsinn oszilliert und mit seinem grotesk übertriebenen Selbstbewusstsein bei einem schon fast fanatischen absoluten Technikglauben bei absoluter Technikbegabtheit ein schier unendliches Zerstörungspotenzial entwickeln kann — und sich anstellt, dieses nun zu entfalten.
Musks Launenhaftigkeit lässt er indes nicht mehr nur lediglich in seinen bisherigen Lieblingsprojekten aus. Dass der Milliardär ein Elektroauto in den Weltraum schoss, konnte einen noch kaltlassen. Doch allmählich werden die Machtambitionen des Sillicon-Valley-Autokraten komplett übergriffig. Dass es offenbar von seiner persönlichen Tageslaune abhängt, ob die Ukraine über Sateliten-Internetzugang mitten im Krieg gegen den Angreifer Russland verfügt, ist schon gruselig genug. Doch nun hat Musk Twitter erworben. Und rasch überschreitet er Grenzen — mit dem Teilen rechter Verschwörungserzählungen, mitten im US-Wahlkampf.
Da zwitschert Musk nach dem Hammer-Angriff auf den 82-jährigen Ehemann der Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi doch tatsächlich, dass es sich bei dem Angreifer um einen Callboy gehandelt haben könne. Diese Verschwörungserzählung, aus rechtsextremen Kreisen stammend, ist mittlerweile widerlegt und auch von Behörden widersprochen. Der Angreifer wird vielmehr verdächtigt, aus rechten Kreisen zu stammen und es auf demokratische Politiker abgesehen zu haben. Zwar löscht Musk seinen infamen Tweet, nur um direkt danach ausgerechnet der "New York Times" in vorgeblich ironischer Tonlage Fake-News-Vorwürfe  zu machen. Vor Kameras inszeniert sich Musk stets als Freund der Redefreiheit, gleichzeitig war er in der Vergangenheit latent pressefeindlich und toleriert Meinungen oft genug nur so lange, wie sie gleich seinen eigenen sind.
Musk betreibt reines Dog-Whisteling, wie es Donald Trump so perfektioniert hat: mit sibyllinischen Andeutungen versteckte Botschaften an eine bestimmte Zielgruppe senden, die genau weiß, was gemeint ist. Und Musks Botschaft wird verstanden — von jenen Republikanern, die in den USA als "Election denier" mittlerweile ganz offen die Demokratie ablehnen, der US-Version der Reichsbürger, den dortigen "Sovereign Citizens", aber auch gewaltbereiten "Proud Boys", die im Untersuchungsausschuss des Kongresses unter Verdacht stehen, auf Trumps Befehl die Institutionen der Demokratie gestürmt zu haben.
Was bedeutet das alles nun für Journalist:innen? Neben der moralischen und berufsethischen Frage, ob man eine solche Plattform weiter nutzen will und darf, stellen sich auch rein praktische. Etwa die, dass mit mutmaßlich künftig kostenpflichtigen Verifizierungshaken geprüfte Accounts seltener werden und so eine Recherche in diesem Netzwerk fast aussichtslos werden dürfte. Derweil wird ein weiteres sogenanntes Soziales Netzwerk nicht willens sein, bei der Bekämpfung von Hassrede, Fake News und Angriffen auf demokratische Werte nachhaltig mitzuwirken. Im Gegenteil ist das Schlimmste nicht nur denk-, sondern erwartbar: Dass Musk Nero-gleich als Brandbeschleuniger auf die Feuerwalze des Hasses und der Propaganda wirkt, die durch die verstärkende Macht der Algorithmen genährt auf die krisengeschwächten demokratischen Gesellschaften zurollt.
Heißt es nun für Journalisten, mit ihren kleinen oder großen Accounts dagegenzuhalten, vielleicht mit dem Hintergedanken, das Schlimmste zu verhindern — oder doch aufgeben, um sich nicht selbst zum willfährigen Reichweiten-Unterstützer eines potenziell demokratieschwächenden Projektes zu machen, aber sich auch nicht weiter den dort tobenden Hassstürmen auszusetzen? Derzeit kann es weder pauschale noch gute Antworten auf diese Frage geben. Guter Rat ist teuer, die Antworten werden wohl individuell unterschiedlich ausfallen.
Ich finde: Noch sind die Würfel nicht gefallen, noch ist bei allen dunklen Schatten, die Musks derzeitiges Verhalten auf die Zukunft der Plattform wirft, nicht alles verloren. Musk ist bislang ein Draufgänger, ein risikobereiter Desperado, der verzweifelt gerne im Mittelpunkt steht und mal dieses, mal jenes erzählt. Dass er die Ambition hat, ein demokratiezerstörendes Werkzeug zu erschaffen und zu perfektionieren, steht noch nicht fest. In dubio pro reo, im Zweifel für den Angeklagten, lege ich Musk zunächst wohlwollend und an Naivität grenzend aus und unterstelle ihm zunächst, dass er lediglich mit dem Kauf der Plattform wirklich der Meinungsfreiheit dienen wollte und die bisherigen Ausfälle lediglich einer gewissen Ungeschicklichkeit, seinem Temperament und unstillbaren Geltungsbedürfnis geschuldet sind. Und ich vertraue darauf, dass Journalist:innen, Netzaktivisten, die gesamte Zivilgesellschaft weltweit, die Twitter-Zukunft mit Argusaugen stets durchleuchten und so enormen Druck auf eine demokratie-konforme und -kompatible Entwicklung ausüben. Wir Journalist:innen werden sehen — und berichten, auf Twitter oder anderen Plattformen.
Ein Kommentar von Mika Beuster

Social Media DJV-Blog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr