Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Türkei

Solidaritätsbesuch des DJV-Bundesvorsitzenden

09.10.2016

Angesichts der massiven Repressionen gegen Journalisten und Medien im Zuge des Ausnahmezustands in der Türkei reiste DJV-Bundesvorsitzener Frank Überall am 8. Oktober erneut nach Istanbul, um seiner Solidarität mit den inhaftierten, verfolgten und zensierten türkischen Journalisten und Medienschaffenden Ausdruck zu verleihen.

Die Rede von Frank Überall bei der Generalversammlung der türkischen Partnergewerkschaft TGS dokumentieren wir an dieser Stelle im Original.


Ladies and Gentlemen, dear colleagues,

thank you very much for your invitation, for the possibility to speak to you in the name of DJV – the German Federation of Journalists, Europe's largest union for professional journalists.

When I told my colleagues, my friends and my family, that I would go to Turkey today, some of them were afraid, some of them were even upset. For us in Germany is it difficult to understand which conditions you have to deal with at the moment. It`s not the first time that I am here in Istanbul this year. Two days before parts of the military forces tried to seize control of the country in a violent way – two days before that happened, I left Istanbul by plane and went back to Cologne in Germany.
 
Before that I had visited colleagues working for press and television, colleagues of associations and unions of journalists – I even had a meeting among friends with representatives of TGS. In my role as the chairman of the German Federation of Journalists I learned a lot about the situation of our colleagues here in Turkey.

Turkey for me is a country I really love – not only for going on holidays. It is a really lovely country with lovely people – and even with lovely food. But: Something is wrong in Turkey these days. Horribly wrong. And that did not start today, but has being going on for months now. Even before the unacceptable violence of the military forces started there was hardly anything like real freedom of the press. And that was, and that is really going all the wrong way!
As I have already mentioned, in my country – in Germany – people sometimes cannot imagine this specific situation. But my organisation, the German Federation of Journalists – we are talking about this situation: We are explaining, we are accusing – we address not only the people but also the politicians in Germany. We tell them that a journalist in Turkey must be afraid to get punished these days if he does nothing but his work. And, worse, that he can be taken to jail for that. That he can loose his job.

The number of journalists who are not allowed to do their job anymore is enormous. For me, being from Germany where we have a high degree of press freedom, this is difficult to understand. And, I phrase it loud and clear: For me, as an European, it is by no means acceptable! It seems that several weeks ago there was taken action to kill the rest of press freedom, the rest of critical voices. TV-stations, press houses, radio stations – they all got into trouble or were even closed. The reason was not that the people working there had done something criminal. In fact they only did what journalists have to do: They were reporting and investigating, they were telling the audience what their opinion was: An opinion, that might not be the one of President Erdogan, not the one of the Turkish Government, maybe not even the one of the majority of Turkish people. But freedom of the press is a human right.

Remember that there is this saying which is attributed to Voltaire: I do not share your opinion but I will defend to the death your right to say it!

Ladies and Gentlemen,

I was in Turkey not only earlier this year, but also last year. As a professor of journalism and politics, I was a member of an expert group of the European Commission. In this function, I had the honor to visit the Ministry of Justice in Ankara for several days.

Back then we had made plans for a better, for a real professional relationship between justice and the media in Turkey. I admit: I did feel much of optimism back then! But only some months later I feel very sad when I think about Turkey:

I think about our Turkish colleagues who are punished, who are in jail, who are without work. When I think about Turkey I think about the Turkish people who can`t get any free, real democratic information anymore.

To reduce and kill the freedom of press is poison for society in general!

Therefore, German, European und Turkish governments have to find a way to put emphasis again on the fact that human rights need to come back again and that Turkey finds its way back to a real democratic society. It is necessary to stand together: You, as the journalists and the members and friends of TGS – we, as the German Federation of Journalists – and our partners, the European and International Federation of Journalists! And so I hope that this is not the last time I am allowed to come to Turkey. Let us stay in touch! Let us all discuss a rebirth of real press freedom for Turkey - in public, with politicians, with our governments! As I was told, some of you have an invitation this Monday to the very location where I was last year – at the government. I wish you very much luck. I hope that you will get the chance to find a way for a rebirth of press freedom in Turkey.

I am convinced: The Turkish government cannot and must not be interested in a further demolition of human rights. I don`t want to give up hope und optimism. And I ask you not to stop your engagement for peace and freedom. You, in Turkey, und we, in Germany, all of us together in Europe, we have to enlarge the pressure on President Erdogan and on the Turkish government! The political pressure to achieve freedom again: Because the freedom of the press as well as the freedom of sciences and justice is important for a modern und lovely society. For a lovely people in a lovely country – for Turkey in Europe!

Ladies and Gentlemen, dear colleagues:

Thank you very much!


Mehr zum Thema Pressefreiheit in der Türkei

Europa Internationales Pressefreiheit Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr