Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Freie an Rundfunkanstalten

Schluss mit der Zwei-Klassen-Gesellschaft!

25.04.2016

Erster Kongress der Freien in der ARD

Es gibt ihn, den Typus des überzeugten freien Journalisten. Einer von ihnen ist Knud Zilian. Er ist seit 35 Jahren an der Rundfunkanstalt tätig - aber ohne rosa Brille. Auch für Überzeugungstäter wie ihn gibt es Probleme, für deren Lösung sich Freie engagieren müssen. Deswegen ist Zilian auch im DJV und im Personalrat seines Senders, dem Hessischen Rundfunk, aktiv. Denn dort sind auch freie Mitarbeiter im Personalrat vertreten, sie können ihn wählen und gewählt werden.

Zilian nahm wie viele andere Vertreter von Freien aus Rundfunkanstalten am ersten Kongress der Freien in der ARD teil, der am 22./23. April in Berlin stattfand. Themen gab es viele, und die Gelegenheit zum engagierten Erfahrungsaustausch wurde intensiv genutzt.

Die Frage der Mitbestimmung der Freien stand dabei im Mittelpunkt. Die Zahl der Rundfunkanstalten in Deutschland, an denen Freie auch einen Platz im Personalrat haben, ist in den letzten Jahren gewachsen. Zuletzt kam der WDR hinzu. Doch viele Freie – beispielsweise am Rundfunk Berlin-Brandenburg, beim Bayerischen Rundfunk, beim Norddeutschen Rundfunk oder der Deutschen Welle (und das sind noch nicht alle) – stehen außerhalb der Zuständigkeit der Personalräte.

Selbst dort, wo es Vertretung gibt, liegt vieles im Argen. Freien Journalisten werden als das „ganz Andere“ behandelt, elementare soziale Rechte werden ihnen verweigert, weil sie keine offiziell anerkannten Arbeitnehmer sind. Die Personalräte müssen selbst dort, wo sie für Freie zuständig sind, um praktisch jede Frage ringen. Prozesse bis hin zum Bundesverwaltungsgericht sind keine Seltenheit.

Kann die Einrichtung von Freienvertretungen die fehlende Personalratsvertretung ersetzen? Nein, antwortete die klare Position der Tagung. Das gelte auch dort, wo die Freienvertretung durch offizielle Anordnungen institutionalisiert wurde, beispielsweise beim RBB. Christoph Reinhardt von der Freienvertretung machte in einer Stellungnahme klar, dass die Vertretung wegen mangelnder Kompetenzen in vielen Fragen nicht handlungsfähig ist.

Erkenntnisse, die offenbar auch bei anwesenden Politiker für Nachdenklichkeit sorgten. So kam der Berliner SPD-Medienpolitiker Frank Zimmermann, der auch Mitglied im Rundfunkrat ist, in der Debatte zur überraschenden Erkenntnis, die Politik habe die Regelung der Vertretung der Freien „vermurkst“, hier müsse in der nächsten Legislaturperiode für eine Vertretung im Personalrat gesorgt werden. Ob Lippenbekenntnis angesichts eines engagierten Publikums, Wahlkampftaktik oder ehrliche Überzeugung, darüber kann natürlich trefflich spekuliert werden. „Bei meinen Gesprächen mit Mitgliedern des Rundfunkrats habe ich keinerlei Interesse für die Probleme der Freienvertretung bemerkt“, kritisierte beispielsweise DJV-Justiziar Benno H. Pöppelmann.

Probleme haben nicht nur die „festen“ Freien, auch die unregelmäßiger tätigen „freien Freien“. Gerade sie sehen sich zwischen allen Stühlen und fordern Augenmerk für ihre speziellen Belange, so eine mehrfach vorgetragene Forderung.

Es ging nicht nur um Vertretungsfragen, sondern auch um den praktischen Umgang von Sendern mit Mitarbeitern. „Ich vermisse einen Plan zur Personalentwicklung bei freien Mitarbeitern“, kritisierte Knud Zilian. Eine andere freie Mitarbeiter warf ihrem Sender, dem RBB, vor, mit überlanger dreimonatiger „Sommer- und Sendepause“ zahlreiche Mitarbeiter ohne Einkommensperspektive zu lassen. Freie müssten solche langen Beschäftigungspausen mit Krankmeldungen überbrücken – das sei alles nicht zumutbar.

Pausen, die nicht einmal geleugnet werden: Den Sender fehle das Geld und würden die Unterbrechungen tatsächlich aus Etatgründen praktizieren, bestätigte die RBB-Programmdirektorin Claudia Nothelle. Allerdings müssten sich Freie auf solche Pausen einstellen.

Die Qualität leidet unter der Sparpolitik. Wenn sie für die ARD in den Niederlanden unterwegs ist, muss sie die Reisekosten selbst tragen, kritisierte die freie Korrespondentin Kerstin Schweighöfer. Ein freier Kollege, der in Moskau als Korrespondent tätig ist, sekundierte. Nach seiner Beobachtung führt die prekäre Situation der freien Mitarbeiter dazu, dass in der Berichterstattung ungewohnte Themen und Stellungnahmen vermieden werden, wenn sie zu Kontroversen führen könnten.

Kritik an der sozialen Verantwortung, Kritik am Programm der Sender: „Ich muss nach 35 Jahren Tätigkeit als Freie feststellen, dass ich eine Rente von nur 400 Euro erhalte, und dann auch noch zusehen, wie der Bildungsauftrag des Senders Jahr für Jahr weniger erkennbar wird, und dass das vorhandene Geld nicht für sinnvolle Formate, sondern für wertlose Quizsendungen und Schlagermusik ausgegeben wird, da frage ich mich, wozu ich hier überhaupt gearbeitet habe“, so die Kernaussage einer sehr emotionalen Stellungnahme einer freien Journalistin im Publikum.

Die zweitägige Veranstaltung behandelte diese und andere Themen auf Podiumsdiskussionen, in unterschiedlichen Panels und Arbeitsgruppen. Eine ausführliche Resolution unter der Überschrift „Schluss mit der Zwei-Klassen-Gesellschaft!“ wurde nach intensiver Diskussion verabschiedet. Berichte zur Tagung finden sich auf der Seite der Freien-Initiative „RBBPro“ sowie auch beim RBB-„Medienmagazin“:  STREAM: - MP3-Download: (ab Minute 40:36); bei Twitter finden sich Tweets zum Thema unter dem Hashtag #ARDFrei, aus den Beiträgen zum Kongress wurde auch eine Storify-Geschichte gemacht, die hier abrufbar ist.

Michael Hirschler, hir@djv.de

Rundfunkanstalten DJV-Freie Soziales Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite
Freie Journalisten Newsmeldung ö-r Rundfunk Soziales

Weitere Artikel im DJV-Blog

Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr
Wahlen
Wahlen

01.11.2024

Wie gut wir es doch haben

In den USA tobt wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl eine mediale Schlammschlacht. CNN und Fox News überbieten sich gegenseitig mit Polemiken über Kamala Harries und Donald Trump. Und in der Öffen …

Mehr
Journalistenbefragung
Journalistenbefragung

30.10.2024

So sind wir wirklich

Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.

Mehr
US-Wahlempfehlungen
US-Wahlempfehlungen

29.10.2024

Wo die Erde bebt

Weil die Washington Post auf Geheiß von Eigentümer Jeff Bezos keine Wahlempfehlung vor der US-Präsidentschaftswahl abgibt, laufen ihr die Abonnenten in Scharen davon. Der erste spektakuläre Fall, bei  …

Mehr
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentenkonferenz

28.10.2024

In die Büsche geschlagen

Die Ministerpräsidenten haben mit ihren Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor allem eines gezeigt: dass sie kein medienpolitisches Rückgrat haben. Blamabel.

Mehr
Tag der Entscheidung
Tag der Entscheidung

25.10.2024

Was muss noch passieren?

Heute beraten die Ministerpräsidenten über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Begleitet von Protesten der Kreativszene wollen die Länderchefs den Reformstaatsvertrag und damit das Aus f …

Mehr
Reformstaatsvertrag
Reformstaatsvertrag

24.10.2024

Online ohne Inhalte

Ein Teil des umstrittenen Reformstaatsvertrags ist der Versuch, die Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Digitalangebote ein für allemal zu unterbinden. Was das für die User bedeutet, hat die Tage …

Mehr
Journalismus
Journalismus

22.10.2024

Warum mache ich das - noch?

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat eine beeindruckende Reportage über uns Journalisten und unser Umfeld gedreht. Eine Bestandsaufnahme mit Gruselfaktor.

Mehr
Gemeinnütziger Journalismus
Gemeinnütziger Journalismus

01.10.2024

Alles, nichts - oder?

Der gemeinnützige Journalismus braucht Rechtssicherheit. Warum das so ist, beschreibt Anne Webert, stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende.

Mehr
Christopher Street Day
Christopher Street Day

30.09.2024

Wie eine Frischzellenkur

Bei mehreren CSD-Paraden war der DJV in diesem Sommer aktiv dabei. Eine Bilanz zieht Christian Schäfer-Koch, Vorsitzender des DJV-Fachausschusses Chancengleichheit und Diversity.

Mehr
Christoph Maria Fröhder
Christoph Maria Fröhder

25.09.2024

Ein Top-Journalist ist tot

Im Alter von 81 Jahren ist der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder gestorben. - Ein Nachruf von DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner.

Mehr
BDZV
BDZV

20.09.2024

Wir hätten da eine Idee, Herr Eggers

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Womit Jörg Eggers Geschichte schreiben könnte.

Mehr
ZDF-Streik
ZDF-Streik

19.09.2024

Wo bleibt die Aktualität?

Heute streiken die Beschäftigten des ZDF für höhere Einkommen. Aufgerufen hat unter anderem der DJV. Der Sender hat bereits reagiert und den Zuschauern am frühen Vormittag eine Voraufzeichnung des ZDF …

Mehr
Rechtsprechung
Rechtsprechung

18.09.2024

Reizschwelle Hitlergruß

Zum berüchtigten Sylt-Video gibt es jetzt zwei Gerichtsurteile, die sich scheinbar widersprechen. Aber nur scheinbar. Für Medien wird jetzt vieles klarer.

Mehr
BSW-Parteitage
BSW-Parteitage

16.09.2024

Wir müssen leider draußen bleiben

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat tatsächlich zwei Landesverbände gegründet, als seien die Parteitage Kaffeekränzchen in der guten Stube. Ein schlechtes Omen für das Verfassungsverständnis der neuen P …

Mehr
BSW
BSW

11.09.2024

Die nächsten Mediennörgler

Die Süddeutsche Zeitung hat untersucht, wie es das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält. Das Ergebnis aus journalistischer Sicht: Prost Mahlzeit.

Mehr
Doku "Die große Angst"
Doku "Die große Angst"

10.09.2024

Gänsehautfaktor

"Die große Angst." So heißt eine Dokumentation des MDR über die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland, die das Erste am Montagabend gesendet hat: exzellenter Journalismus mit Gänsehautfaktor.

Mehr