Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Selbstvermarktung

Plattform Hackpack.press präsentiert sich in Berlin

14.06.2017

Auftragsplattform auch für Deutschland. Kalifornisches Recht und anderes werfen Fragen auf. Derzeit (noch?) keine Empfehlung vom DJV.

Aufträge finden ohne jedes mühsame Klinkenputzen, durch einen Eintrag in einer Adressdatenbank: klingt gut, und manchmal funktioniert es sogar. Der DJV betreibt seine Adressdatenbank (djv-freie.de) für Mitglieder seit Jahrzehnten, und immer wieder berichten Freie, dass sie darüber von Auftraggebern gefunden wurden, bei denen sie nie angeklopft hätten. Besonderer Clou: die DJV-Datenbank ist kostenlos (Anmeldung über das DJV-Intranet), und seit kurzem gibt es auch eine englischsprachige Version, die bei internationalen Anfragen bei Suchmaschinen ganz vorne steht, das German Freelance Journalist Directory.

Der DJV empfiehlt Freien allerdings, auch andere Plattformen und Verzeichnisse zu nutzen, wie etwa die von Stamm oder Torial, aber natürlich auch die sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram, YouTube, Xing selbst als Adressverzeichnisse zu begreifen und vor allem auch die eigene Internetseite. Letztere sollte suchmaschinenoptimiert sein, denn de facto ist die größte Adressdatenbank der Welt die Suchmaschine Google selbst, d.h. wer seinen Eintrag für Google optimiert, steht mit seiner Website und seinen Daten bei Suchen ganz vor. Wie eine solche Internetseite mit dem Dienst Wordpress hochgezogen werden kann, erklärt der DJV seinen Mitgliedern übrigens in Kürze in einem kostenlosen Webinar.

Die Plattform Hackpack.press ist insofern kein Novum, es gibt eine ganze Reihe solcher internationaler Plattformen, die versuchen, den Nutzerverkehr von Redaktionen und Freien an sich zu binden. Ein Beitrag von Pauline Tillmann im Bayerischen Rundfunk stellte den Service bereits im April 2017 vor, demzufolge wurde er in Berlin gegründet. Nach den Geschäftsbedingungen gelten allerdings die Gesetze des Staates Kalifornien, und Angaben zum Sitz und sonstige üblichen Impressumsinformationen waren bei einer schnellen Durchsicht der Seite nicht zu finden.

Hackpress teilt in seinen Geschäftsbedingungen (derzeit) mit, dass für die "Grunddienstleistung", die im Vermitteln von Auftraggebern und Freien besteht, kein Geld genommen wird. Gleichzeitig teilt Hackpress mit, dass der Service für Transaktionen nicht hafte. Geld verdienen will er nur durch Zusatzservice für die Kunden, insbesondere die Auftraggeber.

Auf den ersten Blick wirkt das Angebot einerseits engagiert, andererseits allerdings auch reichlich intransparent, gerade was Sitz der Gesellschaft und sonstige übliche Informationen angeht. Vor allem muss sich jeder klar sein, dass die Plattform für praktisch nichts haftet und juristisch de facto derzeit nicht fassbar ist. Insofern kann der DJV derzeit keine Empfehlung zu einer Teilnahme abgeben, es gibt zahlreiche Plattformen mit klareren Regelungen. Andererseits kann es ja sein, dass sich Hackpress zu diesen Fragen in den nächsten Wochen transparenter gibt, denn man lädt zu einer Art Vorstellungsparty in Berlin ein:

"Journalisten, Blogger, Fotografen und Videoredakteure mit Sitz in Deutschland sind herzlich zur Launchparty in Berlin eingeladen. Erfahren Sie mehr darüber, wie die HackPack-Community dabei hilft, Sie mit Jobs, Förderungen, Stipendien und neue Kollegen zu vernetzen, um Geschichten zu erzählen, die wichtig sind.

Was: Launchparty

Wann: Mittwoch 28. Juni von 19.00 - 23.00 Uhr

Wo: Unicorn Berlin, Brunnenstr 64/65, 13355 Berlin
unicorn.berlin/locations/brunnenviertel/
 
Programm:
19:00 - 19:30 Uhr: Empfang
19:30 - 19:45 Uhr: Expertenpräsentation: Innovation in dem Medienmarkt
19:45 - 20:15 Uhr: Vorstellung HackPack
20:15 - 23:00 Uhr: Getränke und Networking auf der Terrasse (wetterabhängig). Freigetränke solange der Vorrat reicht.""
Also wer ein Freigetränk in Berlin braucht, kann hier nicht viel falsch machen, sollte aber mal nachfragen, wo die Angaben zum Sitz und andere Kontaktdetails zu finden sind. Bitte allerdings vorher nicht den Eintrag in anderen Netzwerken vergessen!


Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de (@freie,@djvfreie)

DJV-Freie Markt/Vermarktung DJV-Bild Markt

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr