Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Mobil

Newsletter Freie im augenfreundlichen Handy-Format

21.01.2014

Weiterbildung, Umfrage, Deutsche Welle, Journalistin 3.0, Steuertipps, VG Wort

Newsletter Freie vom 21. Januar 2014: Weiterbildung, Umfrage, Deutsche Welle, Journalistin 3.0, Steuertipps, VG Wort

1.  Weiterbildung: Die Höhepunkte im Januar
2.  Freie Journalisten: Bitte an großer DJV-Umfrage teilnehmen
3.  Deutsche Welle: Freie fürchten um ihre Jobs
4.  Deutsche Welle: Honorarerhöhungen für Freie
5.  Journalistin 3.0 macht auf Selbständigkeit
6.  31. Januar: Meldeschluss für Presse und Texte im Internet
7.  Kostenloses eBook Steuertipps 2014 für Autoren und Journalisten
8.  "Dekoriere Deine Website & Mail" - mit den FAIRhaltens-Logos!
9.  Das aktuelle Zitat
10. Interessante Link-Empfehlungen für Journalisten
11. "Newsletter Freie anmelden? Parallelen Newsletter abmelden?" Etc.
12. Impressum
    
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

1. Weiterbildung: Die Höhepunkte im Januar

Zwei besonders interessante Webinare im Januar 2014:

Investigatives Onlinejournal innerhalb einer Fachbranche

"Online Geld verdienen: Investigativer Branchenjournalismus mit bezahlten Abos", heißt es am 22.1. von 18-19 Uhr. Ein funktionierendes Modell für Onlinejournalismus? Knut Maria Siebrasse betreibt es seit Jahren. Im DJV-Webinar stellt er Funktionsweise und Finanzierung dar, erläutert die Abo-Modelle seines Newsletters und versucht, anderen freien Kollegen "die Sicht frei" für ihr eigenes Onlineprojekt zu machen.

Nachhaltiger Journalismus im Digitalzeitalter: Mit klarem thematischen Fokus und fachjournalistischem Qualitätsanspruch bringt Siebrasse Transparenz und Wind in eine Branche, die kritische Berichterstattung über ihre Strukturen in dieser Form vor kaum gekannt hat. Sein Magazin "SHK Tacheles" wird in vielen Firmen, von vielen Entscheidern seiner Branche aufmerksam gelesen.

SHK - das steht für "Sanitär Heizung Klimatechnik" - doch viele andere Themenfelder sind in Deutschland noch gar nicht von Freien besetzt. Keine Theorie, sondern Praxis: Das DJV-Webinar setzt Praktiker ein, die ihren Kollegen konkrete Wege zeigen können, wie sie ihre (Online-)Selbständigkeit auf solider Grundlage betreiben können, sowohl journalistisch als auch finanziell.

Bildjournalisten und Social Media

Bildjournalisten: Marketing mit Social Media: Facebook, Twitter & Co - keine unnützen Spielereien, sondern komfortable Mittel zur Gewinnung neuer Kunden und zum Ausbau bestehender Geschäftsbeziehungen. Heike Rost, Bildjournalistin aus Mainz (heikerost.com), zeigt am 30. Januar von 11-12.30 Uhr, wie die neuen Möglichkeiten des "Social Web" es Bildjournalisten ermöglichen, ihre Bilder optimal und vielfältig zu präsentieren - und damit Umsatz zu generieren. Ein Rundgang über die Methoden und Präsenzen von Bildjournalisten, nicht nur mit Blick auf Deutschland, sondern international.

Anmeldung: http://www.journalistenwebinar.de


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   

2. Freie Journalisten: Bitte an großer DJV-Umfrage teilnehmen
    
Die Umfrage, die am 15. Januar unter www.djv.de/umfrage auf der Homepage des DJV startet, soll die aktuellen Arbeitsbedingungen von freien Journalisten ermitteln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Einkommensverhältnissen und der sozialen Absicherung der Freien. Bis zum 20. Januar beteiligten sich bereits über 500 Freie an der Umfrage.

„Für den Dialog mit der Politik und den Medienunternehmen sind detaillierte Daten zur Situation der Freien unabdingbar", erläuterte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Der DJV wolle die Umfrage aber auch dazu nutzen, um sein Beratungs- und Serviceangebot für die Freien weiter auszubauen. „Wir wollen die Schwierigkeiten, aber auch die Vorteile der freiberuflichen Tätigkeit noch besser kennen lernen“, sagte Konken. Der DJV arbeite kontinuierlich daran, die Interessenvertretung der Freien zu optimieren. „Mit der Teilnahme an unserer Online-Umfrage können die Kolleginnen und Kollegen Einfluss auf unser Dienstleistungsangebot nehmen.“

Der DJV hatte entsprechende Umfragen unter den freien Journalisten bereits in den Jahren 2008 und 1998 durchgeführt, deren Ergebnisse unter www.djv.de/freie abrufbar sind. Die aktuelle Umfrage folgt der Systematik der bisherigen Umfragen, um Veränderungsprozesse in der Berufsgruppe nachweisen zu können.

...mehr lesen: http://www.djv.de/umfrage


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


3. Deutsche Welle: Freie fürchten um ihre Jobs

Einen radikalen Umbau der Deutschen Welle hat der neue Intendant Peter Limbourg angekündigt. Neben der Einstellung zahlreicher TV-Formate sollen auch viele Radio- und Multimedia-Angebote abgeschafft werden. An Stelle journalistischer Eigenproduktionen will der Intendant Übernahmen aus ARD und ZDF einsetzen und den Netzauftritt zu einer Art Online-Autorenzeitung mit Social-Media-Betreuern und Community-Managern verwandeln. Auch die Reduzierung des Sprachenangebots ist geplant. Freie Journalisten fürchten jetzt um ihre Jobs.

...mehr lesen: http://bit.ly/1aHSfSq


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++    


4. Deutsche Welle: Honorarerhöhungen für Freie

Noch kurz vor den aktuellen Verlautbarungen zur Strukturreform der Deutschen Welle gelang es den Gewerkschaften am 16. Januar, die regulären Tarifverhandlungen abzuschließen. Erstmals seit Bestehen der Deutschen Welle gelten die linearen Tariferhöhungen für die Gehälter der Festangestellten und auch für die vereinbarten Honorare der freien Mitarbeiter. Der Tarifabschluss erreicht ein Volumen von knapp 5,7 Prozent und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

Die Regelungen im Einzelnen:
- Erhöhung der Honorare und Gehälter um 2,65 Prozent ab Februar 2014.
- Erneute Erhöhung von Honoraren und Gehältern um 2,95 Prozent ab Januar 2015.
- Honorare im Bereich Multimedia werden deutlich angehoben und endlich
tarifvertraglich abgesichert.
- Der Zuschuss für nicht schulpflichtige Kinder wird künftig auch an Freie ausbezahlt, die mindestens 85 Tage im Jahr für die DW arbeiten. Der Zuschuss wird von derzeit 500 Euro auf 1000 Euro verdoppelt.

...mehr lesen: http://bit.ly/1ju4g3v


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++        
  
5. Journalistin 3.0 macht auf Selbständigkeit

Der Deutsche Journalisten-Verband veranstaltet am 8./9. März 2014 in Köln zum zehnten Mal seinen Journalistinnen-Kongress FRAU MACHT MEDIEN, an dem rund 150 Journalistinnen aus der ganzen Bundesrepublik teilnehmen werden. Thema dieser Veranstaltung ist „Journalistin 3.0 – Unsere Chancen im Medienalltag“.

Durch Vorträge, Diskussionen und Workshops sollen die Kolleginnen in dem Kongress fit gemacht werden für die Zukunft. Wie das Programm zeigt, liegt ein besonderes Augenmerk auf Ideen für eine erfolgreiche Selbständigkeit.

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen (Link zur PDF unten).


...mehr lesen: http://bit.ly/1f8WNEf    


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++    
    

6. 31. Januar: Meldeschluss für Presse und Texte im Internet


 
Wichtiger Termin: Am 31. Januar ist bei der Verwertungsgesellschaft Wort wieder Meldeschluss in den Bereichen Video, Hörfunk, Fernsehen, Sprachtonträger, Presse, Wissenschaft, ebenso Meldeschluss für die Sonderausschüttung für Urheber im Bereich Texte im Internet.

...mehr lesen: http://www.vgwort.de/termine.html


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


7. Kostenloses ePaper Steuertipps 2014 für Autoren und Journalisten


Schon praktisch ein Klassiker sind die jährlichen Steuertipps von Haufe für Autoren und Journalisten. Jetzt gibt es sie als

kostenloses ePaper.

...mehr lesen: http://zeitschriften.haufe.de/ePaper/steuertipps/2014/1DAC2E89/index.html        

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


8. "Dekoriere Deine Website & Mail" - mit den FAIRhaltens-Logos!

Immer mehr Freie, aber bald vielleicht auch einige angestellte Journalisten arbeiten mit den Logos der Aktion FAIRhaltenskodex auf ihren Websites oder Mails. Von Bannern der Aktion aus kann auf djv.de/fair verlinkt werden, wo der Volltext steht, genau wie der Volltext auf die eigene Website gelegt werden kann, als freundlicher Hinweis für Auftraggeber und zugleich im Sinne einer

Selbstverpflichtung. Denn der FAIRhaltenskodex ist keine Einbahnstraße, in der nur Pflichten der Redaktionen stehen. Dort finden sich auch korrespondierende Selbstverpflichtungen der Freien.

Vielleicht ist auch auf der Website Ihres Journalistenbüros, Ihrer Redaktion oder Ihres Betriebsrats (ggf. im Intranet...) Platz für ein wenig FAIRhalten?

...mehr lesen: http://www.djv.de/index.php?id=7561    


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


9. Das aktuelle Zitat

MT@copyrightclear: "The rate of change you're experiencing today is the slowest you'll see in your lifetime." - moderator M. Cader #DBW14

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


10. Interessante Link-Empfehlungen für Journalisten

    
RT @selbstaendig: Geschäftsmodell 1:n statt 1:1 - 52 Tipps für eine erfolgreiche Selbständigkeit

http://www.selbstaendig-im-netz.de/2014/01/16/selbstaendig/3-geschaeftsmodell-1n-statt-11-52-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-selbstaendigkeit/

MT mir_tweets: OLG Köln: #Zitatrecht nach § 51 UrhG bei der Einblendung von Filmausschnitten in #YouTube-Videos. http://miur.de/2537

RT @aklzweinull: Als Journalist starten: Kollege @CGNTimo gibt Tipps für frische Freie. http://medienpraxis.wordpress.com/2014/01/15/als-journalist-starten-tipps-fur-frische-freie-diesmal-von-timo-stoppacher/

RT @Bernd_Pitz: RT @hbortels: 5 Revenue Diversification Strategies for Hyperlocal Publications http://bit.ly/1dRdNg1

RT @radirks: Warum der Einzelunternehmer im Impressum manchmal kein “Geschäftsführer sein darf http://drks.li/3f

RT @ReadActor: "DIE BERLINER MEDIENBRANCHE IST EINE UNTERBEZAHLTE HÖLLE" #journalismus #honorare http://www.amypink.com/de/leben/20140107162529/43191/ueberstunden-luegen-arschloecher-die-berliner-medienbranche-ist-eine-unterbezahlte-hoelle/

RT@RoliRolihlahla: Zum An-/Nachhoeren: http://oe1.orf.at/programm/358027  - 'Wir brauchen immer noch Geschichten: Ueber die Zukunft des #Journalismus

RT @thsch: 8 Regeln für die Verdachtsberichterstattung, die Journalisten und Blogger kennen müssen - http://xing.com/r/MMFTv

RT @maylaender: RT“@MicSpehr: Big Switch: Der Journalismus überlebt. Ohne Verlage: http://ow.ly/rRWUO


...mehr lesen: www.twitter.com/freie

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    

11. "Newsletter Freie anmelden? Parallelen Newsletter abmelden?" Etc.

Der Newsletter Freie ist ein Spezial-Newsletter des DJV. Er erscheint unregelmäßig und anlassbezogen. Der allgemeine und wöchentliche

DJV-Newsletter kann abonniert werden auf der Startseite des DJV (oben links).

Sie erhalten den Newsletter Freie noch gar nicht oder bisher nur weitergeleitet erhalten?
Dann können Sie sich unter djv.de auch für den direkten Bezug anmelden: unter

http://www.djv.de/newsletter/newsletter-anmeldung-freie.html

Sie wundern sich, dass Sie den Newsletter Freie neuerdings über den Absender djv.de statt djv-online.de und im neuen Layout bekommen?
Der Newsletter Freie läuft seit dem 25.11.2013 über ein neues Mailingsystem, aber nach wie vor ist es der gleiche Absender, das

DJV-Referat Freie Journalisten! Wenn Sie den Newsletter wieder - wie bisher - nur im "Text-Layout" erhalten möchten, bitten wir um

Mitteilung an hob@djv.de mit dem Hinweis "Newsletter als Text."

Sie erhalten den Newsletter Freie noch parallel über Xing?
Dann können Sie in Xing in Ihren Einstellungen den Bezug des Xing-Newsletters abbestellen.

Sie möchten den Newsletter Freie nicht mehr beziehen?Dann melden Sie sich bitte auf der Spezialseite auf djv.de ab -

www.djv.de/newsletter/newsletter-abmeldung-freie.html


...mehr lesen: http://www.djv.de/index.php?id=3470    


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

12. Impressum

DJV - Deutscher Journalisten-Verband

Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Tel.: (030) 72 62 79 20
Fax: (030) 726 27 92 13
E-Mail: djv@djv.de
www.djv.de

Impressum

Herausgeber: DJV-Bundesvorstand
V.i.S.d.P.: Kajo Döhring
Redaktion:
Michael Hirschler (hir@djv.de)

DJV-Freie

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr