Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Meinungsfreiheit

Neuer Trend zu zusammenhangslosen und aufmerksamsgeilen Satiren?

04.04.2016

Wut ist gut für die Demokratie

"Satire darf alles", meinte Kurt Tucholskys Alter Ego Ignaz Wrobel im Jahr 1919. Satire darf nicht alles, meint dagegen der Medienredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Michael Hanfeld anlässlich eines Beitrags des TV-Unterhalters Jan Böhmermann in dessen Sendung "Neomagazin" im ZDF. Hanfeld bezeichnete Böhmermann sogar als "dümmer als das Presserecht erlaubt".

In dem Gedicht war der international, aber auch im eigenen Land umstrittene türkische Staatspräsident Erdogan in Reimform aufs Korn genommen worden. Die Aussagen über seine Person und sein Verhalten enthielten dabei wüste Beleidigungen der untersten Kategorie. Allerdings wurde dieses Werk gleich nach seinem Vortrag in der Sendung  weiter behandelt, indem seine juristische Zulässigkeit in satirischer Form hinterfragt wurde.

Das ZDF hat die Passage mit dem Gedicht allerdings inzwischen aus der in der ZDF-Mediathek abrufbaren Aufzeichnung der Sendung entfernt.

Der freie Medienjournalist Stefan Niggemeier geht in seiner Kritik sogar noch weiter als die FAZ. Ihm zufolge handelte es sich beim inkriminierten Text gar nicht um eine Satire: "Satire sagt etwas über den Gegenstand aus, mit dem sie sich kritisch beschäftigt", so seine Kritik. Böhmermann sei es in Wirklichkeit nur darum gegangen, Aufmerksamkeit zu erhalten.

Auf Twitter wurde diese Kritik von anderen noch härter formuliert: Böhmermann arbeite auf dem "Aufmerksamkeitsstrich".

Deutschlands Medienkritik ist gespalten. Während auf der einen Seite Empörung über Rassismus in den Versen oder zumindest Unverständnis über Böhmermann formuliert wird, finden sich bei Spiegel Online oder beim Tagesspiegel Stellungnahmen, die den Beitrag als Teil einer satirischen Gesamtinszenierung verstehen.

Die Situation erinnert stark an die Debatte über die satirische Wochenzeitschrift Charlie Hebdo in Frankreich in den Jahren 2012 bis 2014, also noch vor den Anschlägen auf die Redaktion. Die Zeitschrift hatte nicht nur wegen der Veröffentlichung von Cartoons von Mohammed für Empörung gesorgt, sondern auch wegen verschiedenen anderen Karikaturen, mit denen Muslime verspottet wurden. Die Beschäftigung mit dem Islam und die Darstellungen von Religionsangehörigen seien obsessiv und rassistisch, so lautete hier der Vorwurf. Es kam auch zu Fernsehauftritten von Personen, die zunächst versicherten, eigentlich stets für die Zeitschrift eingetreten zu sein, nunmehr aber würden Grenzen überschritten.

Auch die Zeichner Greser und Lenz, deren Karikaturen regelmäßig in der FAZ erscheinen, mussten sich in den letzten Monaten mehrmals Kritik wegen vermeintlichem Rassismus oder zusammenhanglosen Bilderwelten anhören - die Leserbriefspalten der Zeitung waren an mehreren Tagen mit Beiträgen zu ihren Karikaturen gut gefüllt.

Aufmerksamkeitsgeil, obsessiv, zusammenhanglos - mit solchen Kommentaren scheint heutzutage geradezu systematisch versucht zu werden, Satiriker in die Ecke zu stellen. Hinzu kommt dann gegebenenfalls noch der Vorwurf des Rassismus, und damit ist dann alles klar, dass jeder, der sich zu dieser Satire weiterhin bekennt, selbst ein Problemfall ist.

"Vor allem macht der Deutsche einen Fehler: er verwechselt das Dargestellte mit dem Darstellenden. (...) Übertreibt die Satire? Die Satire muss übertreiben und ist ihrem tiefstem Wesen nach ungerecht...", schreibt Tucholsky.  

Die Sendung von Böhmermann hat ein Gedicht gebracht, das übertreibt und ungerecht ist. Im Gesamtzusammenhang der Sendung war aber klar, dass es sich um satirische Überspitzung handelte. Es ist also - genau wie bei Charlie Hebdo oder Greser & Lenz - abwegig, hier deswegen "Rassismus" zu vermuten. 

Ging es Böhmermann am Ende aber doch nur um Aufmerksamkeit? Der Vorwurf gegenüber Künstlern oder Medienleuten, ihnen ginge es um Aufmerksamkeit, erscheint zunächst einmal so sinnhaft wie die Kritik an Geheimdienstleuten, sie würden nicht erkennbar tätig sein.

Vor allem aber ist eines klar: Präsident Erdogan hat die Rechte der Presse in seinem eigenen Land stark eingeschränkt und verfolgt Journalisten. Echte Meinungsfreiheit ist in der Türkei nicht mehr vorhanden. Zuletzt hat Erdogan sogar versucht, gegen eine Satire in der deutschen Fernsehsendung "extra3" vorzugehen und den deutschen Botschafter dazu einbestellt, eine der schärfsten Formen der Konfrontation in der Diplomatie.
 
Vor einem solchen Hintergrund ist ein Gedicht, in dem der Präsident mit aller Derbheit und Übertreibung kritisiert wird, natürlich nicht einfach zusammenhanglos. Es bringt in überspitzter Form die Wut zum Ausdruck, die viele Bürger im In- und Ausland empfinden, natürlich auch und gerade die Wut von Türken gegenüber dieser Politik. Und zugleich will es zeigen, was im Gegensatz zur Türkei zumindest in Deutschland noch möglich ist oder möglich zu sein scheint. In der Türkei wäre der komplette TV-Sender wegen eines solchen Beitrags von der Regierung geschlossen wurden, so lautete denn auch die Einschätzung eines türkischen Journalisten auf Twitter.

Darf das Ausland Satire über ein anderes Land machen? Tucholsky hatte damit kein Problem. Er bewunderte die französischen Kriegskarikaturisten, die im Ersten Weltkrieg Witze über ihre deutschen Gegner gezeichnet hatten: "Welche Kraft lag in denen, welche elementare Wut und welche Wirkung! ... sie scheuten vor nichts zurück."

Elementare Wut ist gut für die Satire, wusste Tucholsky. Ob der Unterhaltungskünstler Böhmermann mit dieser Wut nur spielt und vor allem auf Aufmerksamkeit zielt, ist deswegen zweitrangig. Zur Meinungs- und Satirefreiheit gehört im Zweifel sogar das Recht, eine Meinung nur zu inszenieren, gerade in einem Satireformat.

Mehr, nicht weniger Wut über die Verfolgung von Journalisten und anderen Bürgern in der Türkei, das erscheint wohl eher angebracht.
Meint jedenfalls

Ihr Rob Robotowitsch*




*Der Redaktion wohl bekannt
 

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr