Mitglied werden
Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Berufslektüre

Neue eBooks für freie Journalisten

29.10.2015

Von Mutmachern, überzeugten Freien und Markenjournalisten




Herbert Bopp ist der "Mutmacher für freie Journalisten"

Der freie Journalist Herbert Bopp will freien Journalisten Mut machen. Der in Kanada lebende Medienmann stellt in seinem günstigen eBook (2,99 Euro) seinen eigenen journalistischen Werdegang vor, verrät aber auch viele kleine Details der Vermarktung von Inhalten. So laufe die Vermarktung an Dienstagen und Donnerstagen am besten und der persönliche Kontakt zu Auftraggebern könne auch nicht schaden. Wird der Freie zum Redaktionsfest eingeladen, müsse er unbedingt erscheinen, aber auch nach dem fünften Bier dürfe nicht über das schlechte Honorar gesprochen werden. Der Autor weist nach 45 Jahren als freier Journalist auch eine gewisse Selbstironie auf: "Opa erzählt jetzt vom Krieg", leitet er eine Passage ein, in der er über ein journalistisches Erlebnis berichtet. Das eBook ist erhältlich bei amazon.de


Darum frei - Argumente für die freie Tätigkeit jetzt als kostenloses eBook

Bei einer Blogparade hatte der Blog "Fit für Journalismus" Mitte des Jahres freie Journalisten gefragt, warum sie gerne freie Journalistinnen und Journalisten sind. Viele gute Gründe in Blogbeiträgen und auf Twitter kamen als Antwort. Jetzt sind alle Beiträge in einem E-Book versammelt. Hinter dem Projekt sehen der freie Journalist Timo Stoppacher und die freie Journalistin Bettina Blaß. Das eBook kann kostenlos unter fitfuerjournalismus.de heruntergeladen werden.


Lokale Onlineprojekte - kostenloses eBook der Landesmedienanstalt

Wie sich Journalisten mit lokalen Online-Angeboten etablieren können, beschreiben die Autoren Karsten Lohmeyer und Stephan Goldmann in einem Ratgeber, den sie für die Stiftung "Vielfalt und Partizipation" des Landes Nordrhein-Westfalen verfasst haben. Ihr "Handbuch des selbstbestimmten Lokaljournalismus im Netz" strotzt vor zahlreichen praktischen Hinweisen, die sich vor allem auf Finanzierungsmodelle und technische Hilfsmittel beziehen. Dazu kommen praktische Tipps zum Umgang mit Hasskommentaren und Internet-Trollen sowie auch Ratschläge, wie Journalisten zu einer Marke werden können.

Auch wenn die eigentliche Frage, welche konkreten Inhalte ein lokales Onlineprojekt nun tatsächlich bieten muss, um im umkämpften Onlinemarkt geschäftstüchtig zu operieren, nur mit wenigen Beispielen behandelt wird, kann der Ratgeber schon jetzt als unverzichtbares Bordmittel für Freie bezeichnet werden, die Onlineprojekte angehen wollen. Die Autoren sind übrigens als Macher des Internetblogs "Lousypennies.de" bereits seit längerer Zeit mit dem Thema der praktischen Netz- und Medienökonomie beschäftigt.

Der kostenlose Download ist hier auf der Seite der Landesmedienanstalt NRW möglich.



Michael Hirschler, hir@djv.de

DJV-Freie Markt/Vermarktung
Freie Journalisten

Weitere Artikel im DJV-Blog

Cookies