Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

CASHBACK: Bento, Ze.tt, BYou

Mit Jugendportalen verlorene Zielgruppen erreichen?

30.09.2016

Bericht von Andreas K. Bittner, Ü50. Unter der gewohnt zupackenden und frischen Moderation von Andrea Hansen (@kommunautin) diskutierten vier U35-Journalistinnen über sogenannte Jugendportale.

Frauke Lüpke-Narberhaus (*1983, @fraukeln) leitet zusammen mit Ole Reißmann (@oler) die Reaktion von bento.de, einem Angebot der SPIEGEL ONLINE GmbH. Im Unterschied zu ze.tt ist bento rechtlich nicht eigenständig. Die Redaktion sitzt „im Keller“ des Spiegel-Gebäudes an Ericusspitze – räumlich klar getrennt von den SpOn-Kollegen im 13. Stock. Bento richtet sich an eine junge Zielgruppe (meint ungefähr 18-30 Jährige) und finanziert sich neben klassischen Onlinewerbeformen auch über Native Advertising. Erklärt wird dies, genauso wie journalistische Gattungen und Quellen zielgruppen-adäquat auf bento.de/faq/ . Sebastian Horn (@herrhorn) ist verantwortlich für das Angebot von ze.tt. Seit Juli 2015 gibt es das Angebot der Zeit-Verlagsgruppe für junge Leser, das als Start-Up als eigenständige GmbH firmiert. Die Redaktion sitzt räumlich getrennt von den ZeitOnline-Kollegen und ist nach einer sehr kurzen Vorlaufphase (von knapp vier Monaten) gestartet.Christina Brause (*1988), Volontärin an der Axel Springer Akademie, ist aktuell eine der beiden CvDs für BYou ( ) dem Jugendkanal von Bild. Das „Boulevard-Experiment für Millennials“ (meedia), startete ein paar Wochen nach bento und ze.tt. BYou ist kein eigenständiges Portal (auch keine eigene URL), sondern in das Angebot von bild.de integriert. Byou will sehr junge Zielgruppen (= 14- bis 18-Jährige) abholen und locker an Onlineangebote und die Marke Bild heranführen.Esther Schwan (*1989), ist PR-Volontärin bei http://www.cocodibu.de  (communication consultants for digital business) bloggt und macht u.a. Fachmedien-PR für journalistische Online-Angebote.

Forever Young?Schnell war man sich einig, dass der Begriff „Jugend“ ein schillerndes Kontinuum ist, das von ca. 14-Jährigen Schülern über Auszubildende bis zu knapp 30-jährigen Studentinnen reicht. Mit weiteren Kategorien wie „Millenials“, „Generation X,Y,Z“ hielt man sich nicht lange auf. Lustig: Die Beiträge aus dem gut gefüllten Auditorium wurden jeweils mit der Altersangabe der Fragesteller eingeleitet; übrigens waren diese der Zielgruppe meist schon entwachsen.Schnell konzentrierten sich die Fragen auf bento und ze.tt, deren Verantwortliche – auch angesichts einer ähnlichen Zielgruppe – häufig einer Meinung waren. Bei allen drei Portalen halten sich junge männliche und weibliche Besucher ungefähr die Waage, die Interaktion mit und auf sozialen Medien, insbes. Facebook und Instagram, ist bei allen ähnlich. Dies gilt auch für die Themenschwerpunkte – wobei nur BYou einen starken Promi-Fokus hat („also Promis, die bei YouTube unterwegs sind“).Ausgewählte Erkenntnisse / Beiträge

  • Bento und ze.tt haben nicht die Vorgabe, junge Menschen zu Zeit- oder Spiegel-Lesern zu machen; sie verstehen sich nicht als „Rampe“ zu den medialen Mutterschiffen; vielschichtige Zielgruppe „zwischen Schulbank und dem ersten Jobwechsel“; wichtig ist auch die räumliche Trennung vom Haupthaus – Marke, Sprache und Teamkultur seien völlig unterschiedlich.

 

  • Freundschaft, Sexualität, Migration („Kopftuchdebatten“) oder Gender sind keine Schwerpunktthemen, sondern werden – angesichts der Bedürfnisse der Zielgruppe – stets mitgedacht

 

  • Bento: hat vorab viel Marktforschung betrieben (500 Jugendliche): Was lesen und schauen die? Sind die politisch interessiert? Wo sind die unterwegs? Welcher Themenzugang sollte gewählt werden?

 

  • Publikumsfrage: Planen lokales Jugendportal für Lokalzeitung, haben Projektgruppe, was ist zu beachten? Antwort Sebastian Horn: keine Projektgruppen, nicht verkopft, schnell mit offenem oder geschlossenen Beta online gehen, Erfahrungen sammeln; ze.tt habe wie ein Start-Up begonnen, sei sehr schnell live gegangen „War fast Harakiri.“ Begonnen zu viert jetzt 15 Mitarbeiter. Man wachse weiter.

 

  • Alle Angebote sind mobil gedacht (also responsiv)

 

  • Messenging (WhatsApp, Snapchat, Line.me ist selbstverständlich; Social Media-Einbindung und Smartphone-Nutzung ebenfalls.

 

  • Bento nutzt keine Nachrichtenagentur; Informationsquellen = soziale Medien. Sebastian Horn: „Es entsteht ein neuer „Newskanon“, der nicht mehr die Agenturlage widerspiegelt“; Facebook ist die Themenkonferenz, Portale wollen abbilden und einordnen „was trendet“.

 

  • Für BYou ist Twitter (als Quelle und Kanal) irrelevant; wichtig: 1. Snapchat (und was machen die Stars dort), 2. Instagram, 3. YouTube

 

  • Bento: Promis geht gar nicht, die hätten ihre eigenen Kanäle

 

  • Überflüssig und Zeitverschwendung: Gedanken über witzige, ausgefallene Ressortbezeichnungen; Sport bleibt Sport

 

  • BYou bereitet neben den Hauptthemen Liebe, Beziehungen, Stars auch politische Themen auf; allerdings mit einem altersgerechten Zugang (Themen wie US-Wahl, AfD-Erfolg bei Berlinwahl oder etc.); Versuch der Einordnung: Nizza/ München seien Themen, die auf dem Schulhof durch die Gespräche wabern, große Unsicherheit erzeugten. Deswegen einfache Erklärstücke, bei denen man sehr präzise sein müsse; zudem sei ein konstruktiver Ansatz bei der Berichterstattung wichtig

 

  • Alle drei Angebote: Körperlichkeit und Selbstdarstellung sind wichtige Themen (Sexualität, Körperbehaarung, Alternativen zum Tampon, vermeintliche Schönheitsideal); Die nächste „beauty challenge“ auch mal kritisch hinterfragen, Experten zu Wort kommen lassen

 

  • Alle drei Angebote: 1. Unsicherheit / fragende Haltung ernst nehmen 2. Orientierung ohne Belehrung 3. Haltung (der Autoren) wichtig

 

  • Zur Belehrung  wörtlich und deutlicher: „Der erhobene Zeigefinger älterer weißer Männer interessiert nicht.“

 

  • Reine News teilt niemand.

 

  • Beispiel für „jugendlichen“ Zugang: Sommerferien – die zehn wichtigsten Apps für den Urlaub

 

  • Bento: Themen als Quiz aufbereiten; z.B. „Wann bist du erwachsen?“

 

  • Bewegtbild extrem wichtig; aber kurz: Bei bento und ze.tt max.drei Minuten; bei BYou idealerweise unter einer Minute

 

  • Publikumsfrage: Arbeitet Ihr mit Smilies in Überschriften? Frauke Lüpke-Narberhaus: Ja, wenn’s passt, aber dann nur einen.


Online-Journalismus

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr