Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Service

Mehr internationale Kunden für Freie - DJV startet Adressdatenbank "Freelance Journalist Directory"

30.03.2017

Die Adressprofile gibt es nicht nur in der üblichen Desktop-Ansicht, sondern auch im Smartphone-Format, denn auch Redaktionen suchen mittlerweile per Handy. Praktisch während der Redaktionskonferenz.

Desktop- und Mobilsuche möglich, Teilnahme für DJV-Mitglieder kostenlos

Adressdatenbanken auf djv.de - Für Desktop und Mobil

Auf djv.de startet jetzt auch das "Freelance Journalist Directory", eine englischsprachige Suche, mit der DJV-Mitglieder in der Datenbank Freie gefunden werden. Praktisch für internationale Auftraggeber - und natürlich auch Informanten oder einfach nur Berufskollegen, die Kontakt aufnehmen wollen. Ein ausführliches Tutorial erläutert ausführlich Funktion und Bedienung der Datenbank, es ist als PDF auf djv.de abrufbar.

Was bietet die Datenbank eigentlich?

Sie ist Ihr digitaler und mobilfähiger „Journalistenausweis“, den Sie immer dabei haben - und über den Sie von Auftraggebern, Informanten und/oder Kollegen gefunden werden können. Für internationale Besucher sogar in einer englischsprachigen Variante.

Für DJV-Mitglieder gibt es inzwischen vier kostenlose Adressdatenbanken:

Adressdatenbanken auf DJV.de:

Datenbank Journalisten
Datenbank  Freie Journalisten
Datenbank Bildjournalisten
Freelance  Journalist Directory
 
Erreichbarkeit der Adressdatenbanken:

Alle Datenbanken: djv.de (über das Menü "Netzwerk / Journalistenkontakte" oder "Service")

Datenbank Journalisten:
Desktop http://journo.djv.de
Mobil http://mjourno.djv.de

Datenbank  Freie Journalisten
Desktop http://frei.djv.de oder http://www.djv-freie.de
Mobil http://mfrei.djv.de

Datenbank Bildjournalisten
Desktop http://foto.djv.de oder http://www.djv-bild.de
Mobil http://mfoto.djv.de

Freelance  Journalist Directory (Englische Suche)
Desktop http://free.djv.de oder freelancejournalist.de
Mobil http://mfree.djv.de


Wer gehört in welche Datenbank?

In die Datenbank „Journalisten“ können alle DJV-Mitglieder, um sich dem Publikum oder anderen Journalisten vorzustellen. So können Redakteure beispielsweise andere Kolleginnen und Kollegen für journalistische Projekte suchen oder Netzwerke und Kooperationen in speziellen Themenbereichen vorschlagen.  Vielleicht auch einfach um Erfahrungsaustausch über die eigenen Themen anzuregen.

Durch die Möglichkeit, einzelne Datenfelder nur für andere DJV-Mitglieder zugänglich zu machen, lässt sich auch der Datenschutz besser steuern.
 
Die Adressdatenbank Freie Journalisten gibt es schon seit Jahrzehnten. Vorteile für Auftraggeber: Hier werden nur Mitglieder des Deutschen Journalisten-Verbandes angezeigt, des größten Journalistenverbandes in Deutschland.
 
Auftraggeber haben damit die Sicherheit, mit Profis zusammenzuarbeiten. Über die aufwändige Recherche und die Möglichkeit, die Suchergebnisse in einem Merkzettel zu speichern und am Ende in eine CSV-Datei zu exportieren, ist die Datenbank für Auftraggeber absolut praxistauglich konzipiert.
 
Die Adressdatenbank Bildjournalisten ist für Fotojournalisten sowie Zeichner und Pressecartoonisten gedacht, die ihre Leistungen speziell vorstellen wollen. Mit dem Portfolio können sie einige Fotos zeigen und über den PDF-Upload auch noch ganze Bildkataloge hochladen. Wer in der Datenbank Bildjournalisten vertreten ist, wird automatisch in der Datenbank Freie verzeichnet. Umgekehrt gilt das allerdings nicht.

Die Datenbank Freelance Journalist Directory ist die englischsprachige Version der Datenbank Freie Journalisten.

Wer in der Datenbank Freie vertreten ist, wird bei einer Suche über das Suchfeld des „Directory“ automatisch im englischsprachigen Ergebnis mit angezeigt. Damit englischsprachige Auftraggeber den Sinn des Datensatzes auch bei rein deutschsprachigen Datensätzen erschließen können, sind die Überschriften der Einzeldaten im „Directory“-Ergebnis auf Englisch. Besser ist es allerdings, auch englischsprachige Einträge im eigenen Datensatz zu machen.

Die Datenbanken sind für DJV-Mitglieder kostenlos. Sie können ihre Daten selbst redigieren, Freifelder ausfüllen, ein Porträtfoto oder Symbolbild für die eigene Person hochladen, zusätzlich auch noch fünf weitere Fotos als Portfolio-Beispiele in den Datensatz stellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, PDF-Dateien in den Datensatz zu stellen, um beispielsweise eine aufwändig gemachte Broschüre des eigenen Journalistenbüros zu zeigen oder einfach Artikelproben oder auch weitere Fotos zu zeigen. Englischsprachige Zusatzfelder ermöglichen die Auffindbarkeit über die ebenfalls kostenlose englische Version der Datenbank.

Der Datensatz hat eine statische Adresse, das gilt auch für die englischsprachige Version. Das heißt, dass Sie einen Link auf Ihrer Internetseite auf Ihren Datensatz setzen können, um Aufttraggebern die Einbindung in den DJV zeigen zu können. Gleichzeitig steigern Sie durch die Verlinkung die Relevanz der Datenbank (und damit wieder Ihres Eintrags) bei Suchmaschinen. Die statische Adresse macht es auch möglich, diese in einen Link-Verkürzer einzutragen (z.B. bit.ly), um eine kurze Adresse für Ihren Datensatz zu erhalten (die zunächst kryptisch erscheinende Kurzform kann auch durch Begriffe ersetzt werden). Eine kurze Adresse könnte z.B. auf der Visitenkarte mit angegeben werden.

Die Datenbanken sind auch in einer Mobilvariante abrufbar. Das ermöglicht es Redaktionen, auch von unterwegs her oder mitten in einer langen Redaktionskonferenz schnell mit dem Smartphone nach geeigneten Journalisten zu suchen.

Praktisch: Die Journalisten in den Datenbanken können die Mobilvariante übrigens dazu nutzen, sich als Journalist/in auszuweisen, falls sie einmal den Presseausweis nicht dabei haben. Die Mobilvarianten sind unter eigenen Domains erreichbar:

mjourno.djv.de (Alle Journalisten)
mfrei.djv.de (Freie)
mfoto.djv.de (Bildjournalisten)
mfree.djv.de (Englische Suche) 
 
DJV-Mitglieder können sich auf djv.de selbst in die Datenbanken eintragen. Dazu müssen sie sich im Intranet anmelden. Login auf der Startseite von djv.de links oben.

Falls Sie noch nicht im Intranet angemeldet sind, brauchen Sie die Abonummer des „journalist“, die Sie auf dem Adressaufkleber finden.

Hier noch mehr Info, wie das Login geht:
http://www.djv.de/index.php?id=3441
Login-Probleme?


Bei anhaltenden Login-Problemen  können Sie auch das DJV-Sekretariat über aul@djv.de kontaktieren.Bei Fragen zum Inhalt und der Konzeption wenden Sie sich an das DJV-Referat Freie, Frau Hobe: hob@djv.de



Michael Hirschler, hir@djv.de

DJV-Freie Markt/Vermarktung DJV-Bild Markt Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite Intranet alle DJV-Mitglieder

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr