Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Europa

"Julia Redas Kampagne wegen Panoramafreiheit zielt in Wirklichkeit gegen das Urheberrecht"

02.07.2015

„Weniger Emotionen notwendig“: VG BILD-KUNST äußert scharfe Kritik an Europapolitikerin

Die Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST nimmt mit einem Sonder-Newsletter Stellung zur Debatte um die Panoramafreiheit auf europäischer Ebene. Dabei äußert die Verwertungsgesellschaft deutliche Kritik gegenüber der Europapolitikerin der Piratenpartei Julia Reda. Deren Absicht bestehe nicht vornehmlich darin, die Panoramafreiheit zu verteidigen, sondern das gesamte Positionspapier des Europäischen Parlaments zum Urheberrecht wieder in Frage zu stellen.

„Julia Reda will mit der Kampagne bewirken, dass das Europäische Parlament den ausgewogenen Bericht des Rechtsausschusses wieder aufmacht und ihr somit doch noch eine Chance gibt, ihre ursprünglichen, teils deutlich urheberfeindlichen Positionen durchzusetzen. Oder mit anderen Worten: die Panoramafreiheit wird hier wohl als Vehikel benutzt, erneut eine Stimmung gegen das Urheberrecht zu erzeugen.“

Die Verwertungsgesellschaft vertritt dabei die Ansicht, dass durch das Papier derzeit kein Grund zur Aufregung besteht:

„Der Bericht des Rechtsausschusses verlangt nicht, dass die Mitgliedsstaaten ihre bestehenden Vorschriften ändern. Der Report hebt nur hervor, dass kommerzielle Nutzungen nicht ohne Zustimmung der Urheberrinnen und Urheber erfolgen sollen. Im Übrigen hat das EU-Parlament keine Gesetzgebungskompetenz. Gesetze initiieren kann nur die EU-Kommission und die interessiert sich für das Thema nicht.“

Die Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST betont in ihrer Stellungnahme, dass es ihr allein darum gehe, neuerliche Angriffe auf das Urheberrecht abzuwehren. Eine Stellungnahme zur Frage, ob die Forderung nach Verbot oder Erlaubnis der gewerblichen Panoramafotografie sinnvoll wäre, will die Verwertungsgesellschaft allerdings nicht abgeben.

Die Erklärung für diese zurückhaltende Position ist in der Mitgliederstruktur der VG BILD-KUNST zu finden. Zwar vertritt sie Fotografen, Fotojournalisten, Filmurheber und Dokumentarfilmproduzenten, von denen die meisten für die uneingeschränkte, also auch gewerbliche Panoramafreiheit eintreten dürften.

Doch unter ihren Mitgliedern ist auch die „andere Seite“ zu finden, bildende Künstler und Architekten, die Urheber von öffentlich sichtbaren Kunstwerken, Denkmälern und Hausbauten. In dieser Gruppe gibt es durchaus einige Urheber, die gerne eine Beteiligung an der Nutzung ihrer Werke sehen würden, - vielleicht nicht so sehr von den Fotografen selbst, wohl aber von den finanziell gut ausgestatteten Medienhäusern und großen, kommerziellen Internetplattformen.

Der Hintergrund: Das „Reda-Papier“


Die Ursprungsfassung des jetzt strittigen Papiers war von Julia Reda selbst verfasst worden. Der relativ kurze Entwurfstext war für die zuständigen Parlamentsausschüsse so unakzeptabel, dass dazu weit über 500 Änderungsanträge gestellt wurden. Damit wurde der „Reda-Bericht“, der von einigen der Piratenpartei nahestehenden Netzpolitikern geradezu gefeiert wurde, weitgehend in sein Gegenteil verkehrt.

Das Positionspapier tritt jetzt für die Sicherung der Rechte der Urheber ein. Da auch die Urheber von Bauwerken und Denkmäler in einigen EU-Staaten Rechte gegenüber Fotografen haben, wurde die von Julia Reda politisch an dieser  Stelle sehr ungeschickt platzierte Forderung nach der Ausdehnung der Panoramafreiheit auf ganz Europa vom Parlamentsausschuss in das Gegenteil verkehrt, das Papier fordert jetzt die Abschaffung der Panoramafreiheit in Europa, soweit es um gewerbliche Nutzungen der Fotos urheberrechtlich geschützter Werke geht.

Die ganze Geschichte dieses Positionspapiers zeigt, dass Julia Reda die denkbar schlechteste Wahl für einen Bericht zur Zukunft des Urheberrechtes war. Statt von vornherein Wege auszuloten, die für das Parlament akzeptabel wären und Themen auszulassen, die nach hinten losgehen könnten, war Julia Reda von Anfang an auf Krawall aus. Schon vor ihrer Bestellung warnten Urheberverbände wie der Berufsverband medienmusik davor, sie zur Berichterstatterin im Parlament zu ernennen. Auch im Internet gab es dann auf den von ihr zum Thema eingerichteten Seiten erhebliche, von ihr nicht erwartete Auseinandersetzungen und Kritik. Dabei soll Berichten zufolge Julia Reda kritische Stellungnahmen sogar unterdrückt haben. Vor allem in Frankreich formierte sich der Widerstand. Kein Wunder also, dass ihr Bericht im Parlament komplett zerpflückt und umgekehrt wurde, mit der nunmehr bekannten Nebenfolge der Forderung zur Abschaffung der Panoramafreiheit für gewerbliche Nutzungen.

Warum der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments überhaupt die Politikerin einer Splitterpartei mit der Erarbeitung des Berichts beauftragt hatte, wo absehbar war, dass es erhebliche Widerstände geben würde, ist ein offenes Geheimnis: Teile des europäischen Establishments schauen mit Neid auf die US-Wirtschaft, wo ein rücksichtsloser Umgang mit dem Urheberrecht für erhebliche Profite und damit Wirtschaftswachstum zu sorgen scheint.

Die Digitalagenda von EU-Kommissionspräsident Juncker zielt daher darauf, die europäische Wirtschaft für den digitalen Wettbewerb flottzumachen und vermeintliche Hinternisse im Urheberrecht beiseite zu räumen. Manche sehen daher auch in der Bestellung von Julia Reda zur Berichterstatterin im Parlament auch direkt die Handschrift von Juncker, siehe dazu auch die F.A.Z.

Die Beauftragung von Reda war in jedem Fall ein deutliches Zeichen an die europäische Internetwirtschaft, dass Teile der europäischen Politik bereit sind, ihr entgegenzukommen. 

Das Parlament hat dieses Spiel vorläufig nicht mitgespielt, allerdings gilt auch hier wie in jedem politischen Spiel höherer Ordnung, eine erste (nicht einmal unbedingt unbeabsichtigte) Niederlage bereitet meist nur die nächste Initiative vor, - Hauptsache das Ballspiel drängt sich immer weiter hin in Richtung Tor-Bereich. Dabei ist klar, dass die Europäische Kommission und ihre Unterstützer im Parlament das Urheberrecht nicht nur über Richtlinien zum Urheberrecht aushebeln könnten. Auch andere europäische Richtlinien und internationale Abkommen über Investitionsschutz wie das TTIP können bei diesem uneingestandenen Ziel helfen. Für diejenigen, die sich für eine angemessene Beteiligung an der Verwertung ihrer Urheberrechte einsetzen, bleibt es also in jedem Fall spannend.

Wer übrigens den auf der Seite pro-panoramafreiheit.de veröffentlichten DJV-Appell "Pro Panoramafreiheit" unterzeichnet, muss sich keine Sorgen machen, dass die Unterzeichnung als Mittel gegen das Urheberrecht eingesetzt wird. Der DJV setzt sich einerseits voll für das Urheberrechte der Fotografen und Fotojournalisten ein, andererseits auch uneingeschränkt für die Panoramafreiheit.


M. Hirschler, hir@misaificadjv.de
(Update 3.7.2015)

Urheberrecht DJV-Freie Urheberrecht DJV-Bild Bildrecht Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr