Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Geschäftsidee

Journalismus, der sofort verschwindet

14.10.2014

Jour-Chat, die passende App für das Zeitalter


Kürzlich schlenderte ich einmal mehr über die Lietzenburger (Sie wissen schon, so eine Art Parallelgesellschaft zum Kurfürstendamm), als ich von der Boulevard-Terrasse eines Cafés ein herzliches "Privjet, Alexander!" zugedonnert bekam.

Ich sah von meinem Smartphone auf, in das ich wie üblich beim Promenieren versunken war, und sah meinen alten Bekannten Boris, mit dem ich in meiner verflossenen Jugend an der MGU* studiert hatte. Ich versuchte, das eigentlich angebrachte gequälte Lächeln zu unterdrücken, und nachdem wir uns nach etlichen Bruderküssen und Umarmungen wieder voneinander gelöst hatten (im Ebola-Zeitalter ohnehin vernünftiger), starrte ich ihn mit großen Augen an, da ich nicht die gefährliche Frage stellen wollte nach dem Was-machst-Du-so (was eigentlich meint: Wie viel Hunderttausend hast Du auf dem Konto), die ja schnell in Geschichten über verlorene Arbeit, Scheidung und Hilfsbedürftigkeit enden kann.

Doch Boris kam mir zur Hilfe: "Ich mache jetzt ein ganz großes Ding!" - "Wirklich?" gab ich vor zu staunen (die ganz großen Dinger macht eigentlich jeder meiner Bekannten, wenn ich sie nach Jahrzehnten wiedersehe).

"Du denkst jetzt sicherlich, dass mein großes Ding eigentlich so eines der Dinger ist, die eigentlich jeder Deiner Bekannten so macht oder zu machen vorgibt, wenn Du ihn nach Jahrzehnten wiedersiehst", rief Boris, und genau so heftig wie er rief ich aus: "Nein, mein Freund, nie wäre ich bei Dir auf solch einen Gedanken gekommen!" "Xoroscho" (Gut), grunzte Boris und stieß mit mir auf ein Gläschen vaterländischen Klaren an. "Du hast es nämlich mit einem Medienmann zu tun!"

Jetzt war ich auf der Hut. Seit einigen Jahren war ein Medienmann (in der Heimat) jemand, der viel mit der Macht und dem Gas-Sektor zu tun hatte, mächtig und zugleich unheimlich gefährlich, wenngleich auch sehr nett, solange nicht über Politik gesprochen wurde. "Medien", gab ich vor skeptisch zu fragen, "kann mit Medien denn heute noch Geld verdient werden? Das ist doch alles auf dem absteigenden Ast, die Zeitungen, die Werbung, da geht es doch besser in anderen Branchen, beispielsweise Mais oder Schweinefleisch!"

"Das ist vollkommen richtig, Deine Analyse!" rief Boris und klopfte auf den Tisch und stieß mit mir auf einen weiteren Klaren an. "Ich habe aber eine neue Geschäftsidee mit Medien entwickelt!" Ich blickte ihn nunmehr wirklich skeptisch an, denn wer heutzutage noch mit Medien Geld verdienen will, hat entweder keine Ahnung oder ist ein gefährlicher Irrer.

"Ich habe eine App entwickelt, mit der Journalismus versendet werden kann!" rief Boris und schwenkte sein überdimensionales Smartphone, das übrigens vor Swarovski-Steinen nur so funkelte und in einer Art goldenen Handy-Hülle steckte. "Tatsächlich", gab ich den Überraschten, um sofort wieder skeptisch zu surren: "Aber Boris, ich habe auf meinen Smartphone auch RT, ORT, die Snob-App** sowie BBC und CNN, so neu wäre das ja eigentlich nicht?"

"Meine App funktioniert ganz anders!" prahlte Boris. "Du kennst doch sicherlich Snapchat. Eine App, mit der Fotos verschickt werden können und gleich nach der Ansicht wieder verschwinden. Datenschutz pur. Meine App wird das mit Journalismus machen. Der Journalist schreibt eine Nachricht, sie wird gelesen, und sofort ist sie weg!"

"Aber Boris, was sollte der Vorteil sein von Nachrichten, die sofort verschwinden?" fragte ich mit nunmehr echtem Zweifel. "Denk doch an die Vorteile!" rief Boris. "Die Nachricht ist weg, fort, verschwunden! Ungeahnte Freiheit für Redaktionen! Schnell was schreiben, raussenden, zack, erledigt. War ein Fehler drin, macht nichts, denn es bleibt nirgendwo gespeichert. Keine Möglichkeit für Leute, sich über Deine Texte zu beschweren, keine Möglichkeit für Politiker, die Wirtschaft oder sonstige Liberale, Dir Ärger zu machen wegen Deiner unkorrekten Meldungen!" Er hielt jetzt das Smartphone so sehr demonstrativ in die Luft, als sei er eine lebendige Ausgabe der New Yorker Freiheitsstatue. Dann senkte er es, um es mir geradezu auf die Nase zu richten. "Und es kann viel Geld gespart werden! In den Redaktionen werden nicht mehr so viele Journalisten gebraucht. Warum Fakten checken, wenn man einfach erst mal was rausrotzen kann, um es anschließend mit weiteren Nachrichten zu korrigieren? Verschwindet doch sowieso!"

"Also verschwindet nicht nur der Journalismus, sondern auch die Journalisten!" rief ich, und ich wusste selbst nicht, ob dies nur eine überraschte Feststellung oder ein empörter Ausruf sein sollte.

"Sehr richtig", knurrte Boris jetzt wie ein zufriedener Oberlehrer, "und dafür bedanken sich nicht nur die Verleger bei mir, sondern auch viele Politiker. Schluss mit dem ständigen Rumgestocher und Bohren. Journalismus wird nicht mehr sein als ein schnelles Gerücht, das nirgendwo nachzulesen ist und im Zweifel gerade eben wieder durch eine - erneut verschwundene - Nachricht widerlegt worden sein könnte!"

"Ich weiß nicht, ob das wirklich so gut wäre, Deine App!" murmelte ich ratlos und sah mich gezwungen, mich vom Stuhl (nach einem weiteren, matt angestoßenen Klaren) zu erheben, um mich irgendwie auch von dieser seltsamen Idee von Journalismus zu trennen.

"Gut oder schlecht, es ist das Internet, das regiert!" rief Boris mir nach, zum Abschied wild wedelnd mit dem Smartphone, in das auch ich gleich wieder versank, auf der Suche nach irgendeiner guten Nachricht.


Alexander Alexandrowitsch Blog




*Sie wissen sicherlich, was gemeint ist.
**dito

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr