Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Leistungsschutzrecht

Irrfahrten mit dem Taxi: Fastfood-Verleger, Google und das Urheberrecht

20.02.2013

Wer glaubt, die Auseinandersetzung zwischen den Monopolisten der modernen Medienwirtschaft könnte nicht noch eine Stufe niedriger gelegt werden, irrt sich stets aufs Neue.


Erinnern wir uns. Nachdem der Netzmogul aus Seattle mit seiner Kampagne „Verteidige Dein Netz“ begonnen hatte, konterte die deutsche Verlagspublizistik mit sage und schreibe Imperialismus-Vorwürfen gegen die US-amerikanische Firma, als ginge es (erneut) um die Verteidigung des Atlantikwalls.

Jetzt schaltet die Firma, die sich zugleich damit brüstet, ihr Netz-Verteidigungsvideo sei millionenfach angesehen worden (und damit ihren Monopolistenstatus ironischerweise gleich einmal wieder bestätigt), Anzeigen, in denen sie den „elektischen Reporter“ Mario Sixtus als Kronzeugen beziehungsweise Werbeträger nutzt, mit dessen Aussage, ein Verleger-Leistungsschutzrecht (=Abgaben für Google News oder die Google Suchmaschine) sei wie ein Restaurant, dass von Taxifahrern Geld dafür verlange, dass es ihm Kunden bringe.

Dass der Journalist selbst kein Problem damit zu haben scheint, dass seine Worte und Positionen so unkritisch gegenüber Google sind, dass sie vom Netzmonopolisten als Werbung genutzt werden können, wäre dabei ein Thema für sich. Allerdings wird man aus betriebswirtschaftlicher Warte bestätigen können, dass es heutzutage für freiberufliche oder gewerblich tätige Medienmenschen sicherlich gewinnbringender ist, auf die Karte der Netzwirtschaft statt die der Verlage zu setzen. Selbst die Taliban setzen ja bekanntlich auf Machtgewinn durch Bekenner- und Agitationsvideos per Netz, statt etwa Printverlage zu gründen.

Die Verlagsseite selbst kontert auf die Bildwelt von Sixtus & Seattle mit dem umfassenden Argument, Google sei faktisch die Taxizentrale und deswegen müsse gezahlt werden.

In der Debatte, in der auf beiden Seiten mit der Inbrunst von Glaubenskriegern gekämpft wird,  weil es um milliardenschwere, monopolistische Machtpositionen in der  Netz- und Medienwirtschaft geht, bleiben naturgemäß diejenigen außen vor, die beim Taxi- und Restaurantgeschäft die eigentlich Arbeit haben.

Die Rede ist - sorry - von jenen Heinzelmännchen, die für wenige Euro Taxi fahren bzw. in „Küche“ und „Service“ arbeiten. Gemeint sind die (immer schlechter entlohnten) Redakteure und schon immer grottenschlecht bezahlten freien Autoren. Um sie geht es in der Debatte nicht. Der Vorschlag, die Journalisten in vernünftiger Weise am Geschäft von Google und Verlegern zu beteiligen, spielt sichtlich keine Rolle.

Dabei wollen die Autoren bekanntlich Geld von zwei Seiten: Nicht nur von Google (über eine Beteiligung an einer Abgabe), sondern auch von den Verlagen, die den Autoren bereits 2010 die Zahlung von Honoraren auf Grundlage von Vergütungsregeln zugesagt haben.

Doch die Verlage halten sich seit 2010 praktisch flächendeckend nicht an unterschriebene, rechtlich gültige Regeln. Im Übrigen bauen sie ihre „Restaurants“ zunehmend zu schlanken oder virtuellen (Westfälische Rundschau, wo die gesamte Mitarbeiterschaft heraus geworfen wurde) Fastfood-Buden um, in denen Qualität und ordentliche Bezahlung ohnehin nicht mehr vorgesehen sind.

Investitionen in zukunftsträchtige Netzprojekte und digitale Plattformen haben die deutschen Verlage über Jahrzehnte unterlassen. Über lange Jahre verweigerten manche Verlagsgeschäftsführungen ihren Redaktionen sogar einen Internetanschluss. Bis heute arbeiten Onlinejournalisten in vielen Häusern als fünftes, schlecht bezahltes Rad am Wagen, mit exorbitanten Arbeitszeiten und Engagement, aber weit unterhalb von Tarif und ohne ausreichende Budgets. Wer für solche Onlineredaktionen frei arbeitet, erfährt schnell, dass aufwändige Video- oder Multimediaproduktionen nicht erwünscht sind, weil kein Geld dafür ausgegeben werden darf.

Nicht unterschlagen werden darf allerdings ein zarter Unterschied: Während die Verlage oft genug Hungerhonorare zahlen, spart sich Google überhaupt jede Vergütung für seine Nutzungen. Dass Google Beiträge nutzt, können dabei nur Blinde leugnen. Selbstverständlich braucht (und nutzt) Google News und die Suchmaschine journalistische Beiträge, um die Suchqualität zu gewährleisten. Die Art und Weise, wie beispielsweise die Google Bildsuche mit Urheberrechten umgeht, wird inzwischen (unabhängig von der Leistungsschutzdebatte) in einer eigenen Initiative (verteidige-dein-bild.de) kritisiert.

Verlage zahlen Autoren schlecht, Google zahlt gar nichts. Grund genug (natürlich), Google irgendwie zur Kasse zu bitten. Aber mit einem System, bei dem die Autoren mitbestimmen können, also einer Verwertungsgesellschaft von Verlagen und Autoren.

Doch die Autoren haben wenig zu erwarten. Sollte Google (in letzter Minute) Deals anbieten, dann ausschließlich mit den Verlagen, wie unlängst in Frankreich geschehen. Die französischen Journalistengewerkschaften protestierten scharf gegen die Vereinbarung, die den Verlagen über drei Jahre Geld für Digitalprojekte aus der Tasche von Google zusagt, aber keinerlei Beteiligung der Journalisten vorsieht.

Wer auch immer am Taxifahren verdient, die (oft genug freien) Fahrer oder Mitarbeiter der Restaurants werden es wohl nicht sein.


Michael Hirschler. hir@misaificadjv.de

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr