Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Berufsethik

Hilfe, ich habe ein zweites Standbein! (Es heißt Journalismus)

17.10.2014

Noch ein Beitrag zu einer aktuellen Debatte


Kürzlich rief mich Valentin, mein Chef, mal ausnahmsweise wieder in sein Büro, und stellte mir einen aus der Zeit gefallen wirkenden Herrn vor (schwarzer Anzug, Aktentasche, Blackberry). "Alexander", meinte Valentin, "Du musst dringend auf Vitalij hören, weil er hat festgestellt, Du machst uns Probleme!"

"Probleme?!" Ich konnte es gar nicht fassen. Erst gerade hatte ich einige erfolgreiche Geschichten erledigt und rechnete eher mit einer Beförderung oder jedenfalls einem saftigen Bonus.

"Du bist ein Compliance-Problem", kreischte Valentin jetzt geradezu und fügte auf meinen fragenden Gesichtsausdruck noch hinzu, "Vitalij, erklären Sie ihm das doch!"

Vitalij räusperte sich und entnahm seiner Aktentasche einige Internet-Ausdrucke. "Also Alexander, Compliance ist so ein englischer Ausdruck und der meint im Grunde gutes Benehmen. Gutes Benehmen und Verhalten im Unternehmen. Dagegen haben Sie verstoßen, wir haben dafür Beweise!" Er drückte mir seine Papierstücke in die Hand, und ich erkannte, es waren einige journalistische Stücke und ziemlich viele Glossen, die ich in den letzten Monaten für so einige Netzmedien verfasst hatte.

"Aber das ist doch Journalismus!" rief ich, "das hat doch gar nichts mit unserer Firma zu tun!" (Ich muss dazu erläutern, dass meine Firma, bzw. die von Valentin, so im Wesentlichen mit Gas und Öl handelt, welches wir in der Regel von Ost nach West verkaufen. Namen tun jetzt keine Sache. Ich selbst leite die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebs.)

"Genau ist das Problem!" insistierte Vitalij. "Sie sollten damit aufhören. Sie kompromittieren unser Geschäft. Wir verlieren die Glaubwürdigkeit bei unseren Kunden, wenn die mitbekommen, dass Sie im Journalismus aktiv sind!"

"Aber ein zweites Standbein macht doch Sinn! Erstens einmal kann ich damit ziemlich einfach einiges an Geld verdienen, außerdem macht es mir sogar einmal Freude zu sehen, dass meine Arbeit auch geschätzt wird. Hier, in so einer großen Firma, hört man doch eigentlich nie so etwas wie Lob!" protestierte ich. "Außerdem muss man sich heutzutage bemühen, eine eigene Marke zu werden, auch außerhalb der Firma, um sich Karriere-Chancen zu bewahren!"

"Alexander, ich weiß, dass Du auf eine Gehaltserhöhung aus bist und schätze Deine Verhandlungstaktik", knurrte Valentin, "aber wir haben einen Ruf zu verlieren!"

"Sie müssen doch sehen, dass uns doch keiner mehr ernst nimmt, wenn sich herausstellt, dass unsere Abteilungsleiter Journalismus betreiben", insistierte Vitalij.

"Ich achte aber auf Abgrenzung. Ich schreibe nie über Gas oder Öl, weder über unsere Share- noch Stakeholder, nicht über Außenpolitik und ganz bestimmt nicht über die Innenpolitik in unserem Heimatland", protestierte ich noch einmal, ahnend, dass es vergeblich sein würde.

"Alexander, das Compliance-Problem liegt gerade darin, dass Du Journalismus betreibst. Jeder weiß doch, dass das ein No-Go ist. Niemand, der etwas auf sich hält, macht noch Journalismus. Das ist doch nur noch unappetitlich. Man schreibt und schreibt, bekommt wenig Geld und bewirkt so gut wie gar nichts. Die Welt wird durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bewegt, durch Firmen und Verbände, Politik und Staat! Wenn Du bekannt werden willst, dann richte doch so einen Firmen-Newsroom ein, so wie beim Gesamtverband der Versicherungswirtschaft. Die haben verstanden, wie es läuft!" Valentin bebte geradezu.

"Und aus diesem Grund unterbreiten wir Ihnen den Vorschlag, dass Sie von jetzt an neben Ihren normalen Aufgaben in Ihrer bisherigen Freizeit für unser hauseigenes Corporate-Publishing-Produkt 'Gas-Öl-Wohlstand' arbeiten", surrte Vitalij und schob mir ein kleines Stück Papier herüber, auf dem eine kurze vertragliche Vereinbarung stand - und ein hübscher kleiner Zusatzbetrag zu meinem bisherigen Gehalt.

"Corporate Publishing, ja das ist im Grunde ja ohnehin der bessere Journalismus, jedenfalls einer mit ordentlicher Geschäftsgrundlage", schoss es mir zielgenau durch den Kopf und ich unterzeichnete.

PS: Übrigens, ganz unter uns: Sollten Sie selbst mal eine journalistische Geschichte für mein neues Magazin haben, melden Sie sich ruhig. Ich schmuggele das dann schon rein. Soll ja niemand sagen, ich wäre komplett aus der Szene raus.


Ihr

Alexander Alexandrowitsch Blog


PS Nr.2: Es gibt übrigens gerade beim NDR eine ganz umgekehrte Debatte, siehe dazu dort.

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr