Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Gastbeitrag

Gemeinnütziger Journalismus – Jetzt

19.03.2014

Jetzt und hier ist die perfekte Zeit für gemeinnützigen Journalismus – im Jahr 2014, in Deutschland. Warum? Gemeinnütziger Journalismus schafft neue Möglichkeiten, fördert Innovation, schließt Lücken. Das netzwerk recherche hat deshalb eine neue Initiative gestartet.

 

Von Daniel Drepper

Verlage im deutschsprachigen Raum finanzieren von Jahr zu Jahr weniger Journalismus: Auflagen und Anzeigen gehen zurück, die Kassen werden leerer. Immer mehr Leute machen sich Gedanken über alternative Arten der Finanzierung. Gemeinnütziger Journalismus würde vieles erleichtern.

Probleme haben vor allem teure Arten des Journalismus wie investigative Recherchen sowie qualitativ hochwertige Lokal- und Auslandsberichterstattung. Wenn die jahrzehntelang gewohnte Rendite von 20 oder mehr Prozent in Gefahr gerät, kürzen viele Verlag beim Journalismus. Gleichzeitig ist das Internet voll von Menschen, die sich über schwach recherchierte Texte, fehlende Berichterstattung und mangelnde Transparenz beklagen. Die Unzufriedenheit mit den Medien wächst.

Die Gemeinnützigkeit hat für Journalisten mehrere Vorteile: Wenn Menschen für eine gemeinnützige Redaktion spenden, muss die Redaktion auf diese Einnahme keine Steuern zahlen. Gleichzeitig kann der Spender die Summe selbst steuerlich absetzen. Das entspannt nicht nur die Einnahmesituation der Journalisten, sondern motiviert auch zu mehr Spenden. Gleichzeitig können gemeinnützige Redaktionen besonders kritisch berichten – ohne Rücksicht auf mögliche Profite, Anzeigenkunden, Verlegerfilz und Medienagenda.

Ein einziger Satz könnte reichen
Die Abgabenordnung ist das zentrale deutsche Steuergesetz. In Paragraph 52 sind die „gemeinnützigen Zwecke“ aufgezählt, darunter die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Religion, von Tierschutz, Sport, Kleingärtnerei, Karneval oder Amateurfunk. Vergleicht man echten Journalismus (also nicht kopierte Pressemeldungen) mit dem Standard, der vom Gesetzgeber für die Gemeinnützigkeit angesetzt wird, dann wird klar, dass Journalismus ohne Probleme als gemeinnützig eingestuft werden könnte.

Journalismus ist Kontrolle von Macht und Geld im Auftrag der Allgemeinheit und damit ein perfektes Beispiel für das, was Paragraph 52 der Abgabenordnung für eine Anerkennung der Gemeinnützigkeit voraussetzt: Eine Tätigkeit, die “darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.” Warum sind in Deutschland der Verbraucherschutz oder die Sportförderung gemeinnützig – guter Recherche-Journalismus aber nicht?

In Deutschland gibt es bereits einige kleine Redaktionen, die versuchen, gemeinnützig zu werden. Oft gründen sie Vereine, über die sie Spenden sammeln. Diese Vereine werden zum Beispiel unter dem Label Bildung geführt, um unter Paragraph 52 der Abgabenordnung zu fallen und steuerbefreit zu arbeiten. Das sind Hilfskonstruktionen, die unnötig Ressourcen fressen. Außerdem sind diese Verrenkungen wackelig, solange Journalismus nicht offiziell als gemeinnützig gilt. Steuerrechtler glauben, dass sich das für bestimmte Arten des Journalismus durchaus ändern könnte. Ein einziger Satz in der Abgabenordnung könnte reichen, um journalistische Innovationen anzuschieben.

Es braucht eine gesellschaftliche Vision
In den USA gibt es seit wenigen Jahren eine neue Welle journalistischer Start-Ups. Viele von diesen neuen Redaktionen sind gemeinnützig. Allein mehr als 80 investigative non-profit Büros sind mittlerweile im Investigative News Network vereint. Die Zeit für neuen Journalismus sollte nun – ein paar Jahre später – auch in Deutschland reif sein. Wenn sich einige hundert oder tausend Spender für ein bestimmtes Thema finden, können Journalisten auch Nischen besetzen oder langfristige Recherchen finanzieren. Gemeinnützige Journalistenbüros in den USA bezahlen ihre Reporter und freien Mitarbeiter übrigens oft fairer als klassische Medienunternehmen. Sie dürfen keine Profite produzieren und reinvestieren ihre Einnahmen in den Journalismus. Das wiederum kommt der Allgemeinheit zu Gute. Gemeinnützige Redaktionen in Deutschland würden ihre Einnahmen transparent machen. Die Mitglieder des Investigative News Network in den USA veröffentlichen jede Spende oberhalb von 1000 Dollar.
In den USA sind for-profit und non-profit Redaktionen oft keine Gegner. Redaktionen wie ProPublica zusammen. Andere beauftragen die gemeinnützigen Recherchebüros als wären es Freelancer. Um hochwertigen Journalismus zu ermöglichen, braucht es eine gesellschaftliche Vision für eine freie und starke Presse. Es braucht Unterstützer in verschiedensten gesellschaftlichen Rollen: in den Medien, in Behörden, der Regierung und Justiz, aber auch in der Wissenschaft und unter Intelektuellen. Guter Journalismus entsteht in einem freien Markt nicht automatisch, eine Gesellschaft muss sich dafür einsetzen. Ein Weg ist die Gemeinnützigkeit.

Zum Autor:

Daniel Drepper ist bis Mai 2014 Fellow am Stabile Center for Investigative Journalism und am Brown Institute for Media Innovation an der Columbia University in New York City. Zuvor arbeitete er zweieinhalb Jahre lang für das Recherche-Ressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Dort gewann Drepper unter anderem einen Wächterpreis und wurde als Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Seine Diplomarbeit schrieb er über das Informationsfreiheitgesetz.

E-Mail: ddd2129@columbia.edu
Twitter: @danieldrepper
Webseite: danieldrepper.de

Qualität im Journalismus AG Finanzierung Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite DJV-Medienpolitik

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr