Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Auslandsberichterstattung

Frontline Freelance Register will Freien in Konfliktgebieten helfen

28.06.2013

Eine Gründung mit (erster) Zielrichtung auf britische und US-Medien sollte auch in Deutschland für etwas Bewegung sorgen.

 


Die britische Journalistenforum „Frontline Club“ hat jetzt das „Frontline Freelance Register“ (FFR) ins Leben gerufen. Die neue Pressure Group soll die Probleme freier Journalisten in Konfliktgebieten angehen, so die Ankündigung. Grundsätzlich ist sie vor allem auf britische und US-Medien ausgerichtet, so fanden zwei Gründungsveranstaltungen auch in London und New York statt. Doch auch für Deutschland bzw. deutsche Konfliktberichterstatter stellt sich die Frage, was getan werden kann.

Der DJV stellt seit Jahren diverse Informations- und Versicherungspakete für Freie bereit (online im Skript des DJV-Versicherungsmaklers sowie im DJV-Handbuch für Freie), sucht aber ebenso den Kontakt zu engagierten Kollegen, um seinen Service für Kollegen auszubauen (interessierte DJV-Mitglieder und andere, die zusammen mit dem DJV entsprechende Initiativen für Freie in Deutschland aufbauen wollen, werden gebeten, sich an das DJV-Referat Freie zu wenden – das gilt auch für Kollegen, die sich direkt in der neuen FFR engagieren wollen, zwecks Informationsaustausch). Die Berufsgenossenschaft ETEM bietet zudem mehrfach im Jahr einwöchige Trainings für Journalisten an – auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg, Entführungstraining (oft) inklusive. Versicherungen wie die der Presseversorgungswerk GmbH versprechen zudem, auch bei Berufsunfähigkeit oder Tod in Kriegs- und Krisengebieten zu leisten.

Was die (bislang vor allem) britische Initiative angeht, so wird deutlich: Der Anspruch geht ein gutes Stück über reine Sicherheitsinformationen und Rahmenvereinbarungen mit Auftraggeber hinaus. Die Mitglieder der Initiative zielen ein Stück weit auch darauf, eine Art „Berufsstand der Konflikt- und Kriegsreporter“ aufzubauen, der mit professioneller Arbeit für sich wirbt und dahher unter Umständen bei Auftragsvergabe bevorzugt bedient werden könnte.  Ein Vorhaben, das allerdings nach Einschätzung einiger deutscher freier Journalisten allerdings eher fragwürdig sein könnte.

Denn einige Freie sind aus den Konflikten der letzten Jahrzehnte schwer traumatisiert zurückgekehrt und lehnen ein Berufsbild des Konfliktreporters ab. Ein freier Kollege, der im Jugoslawien-Krieg für das ZDF tätig war, bezeichnet seine Tätigkeit vollkommen desillusioniert als „Akteur in einem reinen Wirtschaftskrieg“ und ist selbst arbeitsunfähig, wird von Depressionen und Angst-Attacken verfolgt. Eine Versicherung für diese Arbeitsunfähigkeit, die ihm im Sender suggeriert worden sein soll, gab es am Ende nicht einmal. Genau wie ein Kollege, der in ganz Nahost für Sender unterwegs war, in Gaza beinahe von der Menge gelyncht wurde und dennoch als namensloser „Stringer“ nie in den Nachrichten erwähnt wurde. Depressionen und Hartz IV als Folge von Konflikt-Berichterstattung, das ist kein Einzelfall. Kann ein "Berufsbild Konfliktreporter" daher überhaupt ein - dauerhaftes - Ziel sein?

Die Frage ist natürlich auch, wie sehr sich – trotz aller Trainings – überhaupt sichere Berichterstattung möglich ist. Denn gerade im freien Journalismus tummeln sich viele Berufseinsteiger, die den gefährlichen Job als Bewährungsprobe oder Herausforderung ansehen und sich über diese Einsätze ein Image aufbauen wollen, zugleich aber kein Geld für Ausrüstung und Trainings ausgeben können (oder auch wollen). Und weil es im Krieg keine Regeln gibt, sind auch erfahrende Berichterstatter an jedem Tag genauso verwundbar wie Berufseinsteiger. So starb der Robert Capa, der berühmte Fotograf und Berichterstatter aus dem Spanischen Bürgerkrieg, Gründer der Bildagentur Magnum, 1954, fast zwanzig Jahre nach seinen ersten Kriegsreportagen in Vietnam, als er auf eine Mine trat.

Umgekehrt wäre es aber fatal, aus diesen Problemen den Schluss zu ziehen, dass sich nichts verbessern ließe. Deswegen fragte der DJV die Freien vom FFR, was sie verbessern wollen und wie sie bisherigen Ansätze einstufen.


FFR - das Interview


DJV-Freie: Sie versprechen „institutionelle Unterstützung und finanzielle Mittel, um die Herausforderungen des Aufenthalts in gefährlichen Gebieten langfristig in den Griff zu bekommen“. Ist es nicht die Aufgabe von Medienunternehmen, ausreichende Honorare zu zahlen sowie Freie auszubilden und zu versichern?

FFR: Wir haben die Notwendigkeit dessen, was wir tun, festgestellt, sonst würden wir es nicht tun. Wir sind Journalisten, die in der echten Welt leben und arbeiten, die zusammen arbeiten, um Probleme zu klären, die wir alle erfahren haben. Wessen Verantwortung es ist, für diese Dinge zu zahlen, werden wir noch diskutieren. Unser Hauptziel besteht darin zu gewährleisten, dass Freie das bekommen können, was sie benötigen, um sicher und professionell arbeiten zu können, was derzeit nicht immer möglich ist.

DJV-Freie: DJV-Gibt es irgendein Kriterium, um in FFR aufgenommen zu werden, etwa wie beim Internationalen Presseausweis? Ist es nur für britischen Journalisten offen, oder auch für „den Rest von uns“?

FFR:  FFR ist offen für aktiv tätige Freie, Konflikt- und ausländische Journalisten, Fotografen, Videofilmer und Autoren (jedweder Nationalität), die entschlossen sind, unseren Kodex über ethisches und sicheres Verhalten einzuhalten und die relevante praktische Erfahrungen haben, um das im Antrag zu dokumentieren.


DJV-Freie: FFR hat eine Datenbank für Freie. Es wirkt damit eher wie eine der vielen tausend Freien-Datenbankprojekte, die Freie für jeden Job vermarkten wollen. Wenn das Ziel die freie Tätigkeit unter verantwortungsvollen Bedingungen ist, stellt es wirklich eine gute Idee dar, Freie direkt auf dem rücksichtslosen Medienmarkt zu vermarkten, wo es doch keine Kontrolle gibt, wer die Datenbank nutzt?

FFR:  Wir sind eine Vertretung für Freie. Einige Mitglieder machen ihren Anspruch auf sichere und professionelle freie Mitarbeit vielleicht dadurch deutlich, dass sie auf ihr Profil auf unserer Seite verlinken. Wir sind aber kein Marketingportal.


DJV-Freie: Was benötigen Freie, um die Herausforderung zu meistern, in gefährlichen Umgebungen zu arbeiten?

FFR:  Unser Kodex für sicheres Verhalten ermöglicht einen Eindruck von denjenigen Aktivitäten, die Freie entfalten sollten, um sich sicher vor Ort zu bewegen (https://frontlinefreelance.org/code). Wir glauben, dass Freie eine angemessene Ausbildung und Ausrüstung für Sicherheit und Erste Hilfe haben sollten (einschließlich Schutzausrüstung und Medizin, wenn es erforderlich ist). Sie sollten Kenntnisse über die Risiken in der Gegend haben, in der sie arbeiten und angemessene Versicherungen für den Fall, dass irgendetwas schiefgeht. Wir arbeiten daran, Freien zu helfen, an diese Sachen zu gelangen.

DJV-Freie: Erst vor einigen Tagen gab es den Fall eines Freien in Deutschland, der keinerlei Arabisch spricht, keinerlei Ausbildung für Berichterstattung in Krisengebieten hat und keine besonderen Versicherungen - und der dennoch nach Syrien reist, um in jedem Fall von dort aus zu berichten, obwohl ihm klar mitgeteilt wurde, das er diese Art von Vorbereitungsmaßnahmen haben sollte. Also trotz allen organisatorischen Bemühungen. Glauben Sie nicht, dass es immer diese Abenteurer geben wird, und ist es falsch zu sagen, dass die meisten Freien mit dieser Form der Abenteurerei gestartet sind, weil sie nicht genug Geld hatten, und vielleicht einfach auch nur „keine Lust“ auf aufwändige Ausbildungen hatten, die ja auch ziemlich zeitraubend sein können und manchmal auch nur demoralisierend wirken können (wenn man daran denkt, dass Journalisten bei manchen Ausbildungen „lernen, entführt zu werden“)?

FFR:  Unsere Organisation befasst sich mit dem Wohlergehen praktisch arbeitender freier Journalisten. Wir können jüngeren Journalisten, die ins Feld gehen wollen, Rat geben, in der Hoffnung, dass sie sich sicher verhalten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass einige Leute in Konfliktgebieten keine Journalisten sind. Sie sehen hier keine Zuständigkeit.

DJV-Freie: Wie würden Sie Ihr „Alleinstellungsmerkmal“ bezeichnen - im Vergleich zu anderen gut bekannten Organisationen wie der britischen Journalistengewerkschaft (National Union of Journalists, NUJ), die auch Freiengruppen hat, der Internationalen Journalistenföderation (IFJ), Organisationen wie @Newssafety oder dem Rory Peck Trust? Gibt es ein Gefühl, dass die Bildung kleiner Interessengruppen für ein spezielles Thema mehr Erfolg verspricht als die Arbeit innerhalb größerer Organisationen?

FFR:   Wir bewundern und schätzen die Arbeit aller erwähnten Organisationen und möchten mit ihnen zusammenarbeiten. Wir glauben aber, dass es eine spezielle Form von Aufgaben gibt, denen sich Freie gegenüber sehen, die einem körperlichen Risiko bei der Berichterstattung ausgesetzt sind, - und wir befassen uns ausschließlich mit diesen. Unser Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass FFR von diesen Leuten betrieben wird und dass FFR ihre Meinungen vertritt.

DJV-Freie: Glauben Sie, dass die Europäische Union eine Richtlinie über die Sicherheit von Freien erlassen sollte, oder ist es die Aufgabe der Zivilgesellschaft und Vereinen, Dienstleistungsangebote zu schaffen?

FFR:   Wir haben wirklich keine Linie oder Meinung darüber, was die EU tun sollte, weil wir in erster Linie mit aktiven, berufstätigen Freien und mit Medienbetrieben beschäftigt sind, um einen Dialog darüber zu aufzunehmen, wie die Arbeitsbedingungen für Freie in einem Miteinander verbessert werden können.

DJV-Freie: Kürzlich haben einige britische Zeitungen angekündigt, kein Material mehr von Freien zu kaufen, die aus Syrien berichten, um Freie davon abzuhalten, nach Syrien zu gehen. Was halten Sie davon?

FFR:   Wir möchten unsere verbandspolitischen Positionen demnächst mit unseren Mitgliedern debattieren und werden daher in der Lage sein, in Zukunft mehr dazu zu sagen. Wir können nachvollziehen, warum einige Organisationen diese Entscheidung getroffen haben, aber wir glauben, dass es eine rücksichtslose und kontraproduktive Methode ist, die Sicherheit von Journalisten zu unterstützen. Ein mögliches Resultat unserer Gründung besteht darin, dass Medienhäuser einen Pool geprüfter, engagierter Journalisten haben werden, mit denen sie einen Dialog über diese Fragen haben können und hoffentlich zu Lösungen kommen, die für alle Beteiligten positiv ausfallen.

DJV-Freie: Könnten Sie ein wenig über die Gründer des vorläufigen Vorstands sagen, welcher konkrete Vorfall oder welche Erfahrungen haben sie dazu angetrieben, FFR zu gründen?

FFR:  Wir sind alle berufstätige Auslands- und Konfliktreporter, die in allen Medien arbeiten. Was uns zusammengebracht hat, war das gemeinsame Bedürfnis, die Professionalität und die Sicherheit von freien Journalisten voranzubringen. Der Weg hierher war für jeden von uns unterschiedlich.

Vaughan war ein langjähriger Unterstützer des unabhängigen Journalismus durch seine eigene Arbeit als Videofilmer und im Frontline Club (frontlineclub.com). Ayman war motiviert „Occupy Photojournalism“ zu gründen, nachdem er enttäuscht war mit der Situation von freien Journalisten, die in Syrien arbeiten. Ed ist mehrfach knapp erwischt worden während der Berichterstattung, so wie Aris. Emma und Balint waren befasst mit verschiedenen Aspekten von gefährlichen Vorfällen innerhalb Syriens, mit Balint, der selbst entführt wurde und  Emma, die am Fall eines verschwundenen jungen Mannes saß, und sie haben dann begonnen, Freie zu unterstützen, die in der Gegend tätig waren. Anna Day hat sich viel für freie Journalisten in Nahost und Nordafrika und in Lateinamerika eingesetzt. Alle sind aktive Teilnehmer journalistischer Communities und hatten bzw. haben das Bedürfnis, ihre Freunde und Kollegen zu unterstützen.





Das Interview wurde in englischer Sprache und per E-Mail geführt, Fragen und Übersetzung der Antworten von Michael Hirschler, DJV (hir@misaificadjv.de)


Siehe auch unsere Spezialseite Europa/Internationales mit weiteren Links

Internationales DJV-Freie Ausland Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr