Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Tagung

Fotografenkritik wegen ungefragter Fotonutzung durch Google

14.06.2017

Nächste Gespräche nur noch in der Tiefgarage? Die Stimmung gegenüber Google sinkt bei den Fotoverbänden auf den Tiefpunkt. | Foto: Hirschler

Über den Hashtag #goopho" und/oder #ContentScraping kann der Veranstaltung gefolgt werden

Seit dem 1. März 2017 zeigt Google in seiner Bildersuche Fotos in der vollen Auflösung der Zielseite, ohne jede Genehmigung, ohne Nennung des Urhebers und ohne die professionellen Bilddaten, wie sie im Originalbild zu finden sind.

Fotoagenturen und Onlineseiten, die stark mit Fotos arbeiten, verzeichnen erhebliche Rückgänge bei den Besucherzahlen: von bis zu 90 Prozent ist die Rede. Ursache: Viele Nutzer, die nach Fotos suchen, bleiben jetzt einfach in der Google Bildsuche und suchen nicht die Ursprungsseiten auf.

Dabei suggeriert die Darstellung der Fotos bei Google mehr oder weniger, dass die angezeigten Suchergebnisse beliebig in sozialen Netzwerken geteilt oder per Mail verteilt werden können. Ein Hinweis auf entgegenstehende Urheberrechte existiert nicht, nur ein vager Hinweis, dass das jeweilige Bild "eventuell" urheberrechtlich geschützt sein könnte. Was das konkret bedeutet, wird dabei nicht erläutert. Der unbefangene Nutzer muss denken, dass zumindest das beliebige Verteilen des Fotos zulässig sein wird, weil es von Google dazu präsentiert wird.

Schon bei oberflächlicher Betrachtung fallen mindestens drei Formen der Urheberrechtsverletzung auf: Unerlaubte Nutzung von Bildern und damit Verletzung des § 15 Urheberrechtsgesetz mit der Folge eines Schadensersatzanspruchs aus § 97 Urheberrechtsgesetz, Nichtnennung des Urhebers, damit Verstoß des § 13 Urheberrechtsgesetz, Entfernung von technischen Daten, die dem Schutz des Urheberrechts dienen, § 95a Urheberrechtsgesetz. Denn die so genannten IPTC-Daten, Textinformationen, die in Bilddateien untergebracht werden können, enthalten gerade bei professionellen Fotografen Hinweise auf den Urheber, unter anderem damit diese Bilder bei Nutzungen einwandfrei zugeordnet und vergütet werden können. Nach einem Urteil des Landgerichts Hamburg dürfen sie von Internetfirmen nicht einfach aus der Bilddatei entfernt werden, selbst wenn eine Plattform sie - im Übrigen rechtmäßig - verwendet.

Der Diebstahl ist nicht ohne deutliche Kritik und Gegenmaßnahmen geblieben. Bereits seit längerer Zeit gibt es die Aktion “Verteidige Dein Bild” des Fotografen Matthias Schilling (http://verteidige-dein-bild.de/), die sich schon im Voraus gegen die Einführung der neuen Bildsuche wehrte.

Die Firma Getty Images hat am 27. April 2016 Beschwerde bei der Europäischen Kommission wegen unlauterem Wettbewerb eingereicht (Link zur Pressemitteilung). Neun Fotoverbände hatten dann Google am 27. Februar 2017 in einem offenen Brief (Link hier) dazu aufgefordert, die Bildsuche in dieser Form zu unterlassen. Der Verband Freelens e.V. reichte dann Ende März 2017 eine Klage beim Landgericht Hamburg unter anderem mit dem Argument ein, die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gestatte nur Thumbnails (Link hier).

Die Einreichung der Klage durch bisher nur einen Verband bedeutete dabei nicht, dass die anderen Verbände dieser Argumentation nicht folgen, sondern wohl eher darauf, dass der Verband eher aus der Überzeugung alleine klagen wollte, dass eine solche Klage ohne große Abstimmungsprozesse zwischen Verbänden einfacher durchführbar sei. Insofern ist die Frage offen, ob weitere Verbände Klagen einreichen werden, gemeinsam oder ebenfalls parallel zueinander.

Die neun Fotoverbände ihrerseits führten am 9. Mai 2017 einen Gesprächstermin mit der Firma Google durch, der allerdings ergebnislos blieb. Auch wenn ein naher Folgetermin vereinbart wurde, sah es nicht nach Lösungsmöglichkeiten aus (Bericht hier). Entsprechendes wurde aus Frankreich über ein Treffen von Google mit dortigen Interessenvertretern berichtet. Die Einschätzung von europäischen Interessenvertretern im Bereich der Fotowirtschaft lautet, dass Google nur auf Zeit spielt und keine Änderungen der Bildsuche vornehmen will.

Auf einer Tagung am 15. Juni 2017 wollen Fotoverbände unter der Regie des europäischen Agenturverbandes "Centre of the Picture Industry" (CEPIC) darüber diskutieren, welche rechtlichen Ansatzpunkte es gibt, um effektiv gegen Google vorzugehen. "Welche Auswirkungen hat Googles Verhalten? Wie können betroffene Unternehmen handeln? Welche Schritte sind notwendig?", so lauten die Fragen der Veranstalter.

In einem ersten Seminar "Google in Deutschland: Gerichtsprozesse und Verhandlungen" wird der aktuelle Stand der juristischen Auseinandersetzungen mit Google wegen der Bildersuche dargestellt. In einem zweiten Seminar wird die internationale Dimension des Falles aufgearbeitet: "Google in der EU und den USA: Suche, Klagen und Lizenzierung". In einem dritten Workshop soll es um die Frage gehen, inwieweit Verwertungsgesellschaften eine Rolle bei einer fairen Lösung spielen können: "Zukunftsperspektiven für Bildagenturen: Einnahmemöglichkeiten aus Verwertungsgesellschaften und „Google Tax“. In einer vierten Veranstaltung wird die Zukunft des Online-Marktes. debattiert: "Einfluss der Internetgiganten auf den Online-Markt".

Über den Verlauf der Veranstaltung wird auch auf djv.de berichtet werden. Wer die Veranstaltung über soziale Medien verfolgen will oder die Ziele der Fotoverbände auch durch aktives Mitwirken unterstützen möchte, kann der Tagung über den Hashtag #goopho und/oder #ContentScraping folgen und die Aussagen der Referenten damit weiter verbreiten.


Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de (@freie, @djvfreie)

Urheberrecht DJV-Freie DJV-Bild Bildrecht Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr