Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bildrecht

Fotografen - digitale Speicherstelle für polizeiliche Ermittlungen?

25.05.2016

Kommen die Ermittler nicht weiter, wenden sie sich den Pressefotografen zu. Rechtliche Grundlagen und Probleme.

Der Fotojournalist Po Ming Cheung machte am 19. Mai 2016 unangenehme Erfahrungen mit der deutschen Staatsgewalt. Sturmklingeln und heftiges Trommeln an der Wohnungstür morgens um sechs Uhr, anschließend wird seine Festplatte mit Fotos und zahlreichen anderen privaten Daten konfisziert. Grund: Nicht etwa ein Vorwurf gegen ihn selbst, sondern die Polizei möchte Bilder finden. Fotos von Demonstranten, die Polizisten angreifen. Die Durchsuchung und Beschlagnahme fand in Berlin statt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt.

Da der Fotograf das gewünschte Fotomaterial nicht einfach heraussuchte, wurde die gesamte passwortgeschützte Festplatte beschlagnahmt und mitgenommen.

Po Ming Cheung ist Fotojournalist mit einem Schwerpunkt in der Dokumentation sozialer Konflikte und hat besonders viel Erfahrung in der Berichterstattung über politische Demonstrationen. Es ist daher vollkommen logisch, dass vor seine Linse immer wieder Aktionen von Demonstranten geraten, die sich in strafrechtlich relevanter Weise verhalten.

Rechtlich gesehen haben Journalisten ein Zeugnisverweigerungsrecht, die von ihnen aufgenommenen Fotos unterliegen daher grundsätzlich einem Beschlagnahmeverbot, soweit das Zeugnisverweigerungsrecht reicht. Genau hier liegt aber das Problem: Das Zeugnisverweigerungsrecht gilt nicht, wenn der Vorwurf eines Verbrechens und bestimmter anderer schwerer Straftaten im Raum steht. So will es der § 53 der Strafprozessordnung. Dort steht:

Die Berechtigung zur Zeugnisverweigerung der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 5 Genannten über den Inhalt selbst erarbeiteter Materialien und den Gegenstand entsprechender Wahrnehmungen entfällt, wenn die Aussage zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen soll oder wenn Gegenstand der Untersuchung

1. eine Straftat des Friedensverrats und der Gefährdung des demokratischen Rechtsstaats oder des Landesverrats und der Gefährdung der äußeren Sicherheit (§§ 80a, 85, 87, 88, 95, auch in Verbindung mit § 97b, §§ 97a, 98 bis 100a des Strafgesetzbuches),

2. eine Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach den §§ 174 bis 176, 179 des Strafgesetzbuches oder

3. eine Geldwäsche, eine Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte nach § 261 Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches

ist und die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Beschuldigten auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre.

Im konkreten Fall ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen einen Demonstranten wegen versuchten Totschlags. Mit der Durchsuchung des Bildmaterials bei Fotografen will sie Bilder finden, die den Vorgang dokumentieren. Auch bei einem anderen Fotografen sollte Bildmaterial gefunden werden, allerdings war er bereits aus der Wohnung ausgezogen, vor der die Polizei stand.

Problematisch für den Betroffenen und andere Fotografen: Wenn sie von der Polizei als Ermittlungsstelle eingesetzt werden, wird ihre Akzeptanz unter Demoteilnehmern stark vermindert. Schon in der Vergangenheit musste ein Hamburger Fotograf einmal erleben, dass ihm vermutlich politisch linke Demonstranten das gesamte Equipment abnahmen, weil sie offenbar annahmen, dass das Material in die Presse oder zumindest mittelbar an die Polizei geraten würde.

Was können Pressefotografen machen? Rechtlich gesehen haben sie wenige Möglichkeiten, in solchen Fällen gegen die Beschlagnahme vorzugehen. Die Verschlüsselung von Festplatten mag eine Möglichkeit sein, führt dann aber im Regelfall zur Mitnahme durch die Polizei, die dann ihre Experten daran setzt. Wie das Beispiel von FBI versus Apple in den USA gezeigt hat, können die Ermittler auch in geschützte Datenträger hineinkommen. In früheren Fällen haben Fotografen ohnehin dem Druck der Ermittler auch schon nachgegeben und Material auch herausgesucht, um die Datenträger zu behalten.

Praktisch gesehen muss sich jeder, der Straftaten der oben erwähnten Kategorien fotografisch erfasst, auf einen Besuch der Polizei einrichten. Ob das dazu führt, dass Bilder gar nicht mehr aufgenommen werden, ob sie nach der Erstellung wieder vernichtet oder in Zukunft bei Verwandten oder ganz anderen Personen versteckt werden, ist wahrscheinlich. Ebenso möglich ist damit aber auch, dass engere Bekannte, Verwandte und Organisationen, in denen der Fotograf verkehrt, dann in Zukunft im Rahmen der Ermittlungen gleich mit aufgesucht werden.

Wie Fotografen auf diese Szenarien reagieren werden, wird am besten gar nicht mehr schriftlich oder sonstwie öffentlich diskutiert. Vermutlich werden sie versuchen, sichere Alternativen zu finden. In jedem Fall erscheint die Strategie der Staatsanwaltschaft, Fotografen als Ermittlungsreserve zu nutzen, als höchst problematisch, da sie die praktische Arbeit der Berufsgruppe in Frage stellt.

Der DJV berät seine Mitglieder in Fragen des Bildrechts.


MH

DJV-Bild

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr