Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bildrecht

Fotografen - digitale Speicherstelle für polizeiliche Ermittlungen?

25.05.2016

Kommen die Ermittler nicht weiter, wenden sie sich den Pressefotografen zu. Rechtliche Grundlagen und Probleme.

Der Fotojournalist Po Ming Cheung machte am 19. Mai 2016 unangenehme Erfahrungen mit der deutschen Staatsgewalt. Sturmklingeln und heftiges Trommeln an der Wohnungstür morgens um sechs Uhr, anschließend wird seine Festplatte mit Fotos und zahlreichen anderen privaten Daten konfisziert. Grund: Nicht etwa ein Vorwurf gegen ihn selbst, sondern die Polizei möchte Bilder finden. Fotos von Demonstranten, die Polizisten angreifen. Die Durchsuchung und Beschlagnahme fand in Berlin statt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt.

Da der Fotograf das gewünschte Fotomaterial nicht einfach heraussuchte, wurde die gesamte passwortgeschützte Festplatte beschlagnahmt und mitgenommen.

Po Ming Cheung ist Fotojournalist mit einem Schwerpunkt in der Dokumentation sozialer Konflikte und hat besonders viel Erfahrung in der Berichterstattung über politische Demonstrationen. Es ist daher vollkommen logisch, dass vor seine Linse immer wieder Aktionen von Demonstranten geraten, die sich in strafrechtlich relevanter Weise verhalten.

Rechtlich gesehen haben Journalisten ein Zeugnisverweigerungsrecht, die von ihnen aufgenommenen Fotos unterliegen daher grundsätzlich einem Beschlagnahmeverbot, soweit das Zeugnisverweigerungsrecht reicht. Genau hier liegt aber das Problem: Das Zeugnisverweigerungsrecht gilt nicht, wenn der Vorwurf eines Verbrechens und bestimmter anderer schwerer Straftaten im Raum steht. So will es der § 53 der Strafprozessordnung. Dort steht:

Die Berechtigung zur Zeugnisverweigerung der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 5 Genannten über den Inhalt selbst erarbeiteter Materialien und den Gegenstand entsprechender Wahrnehmungen entfällt, wenn die Aussage zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen soll oder wenn Gegenstand der Untersuchung

1. eine Straftat des Friedensverrats und der Gefährdung des demokratischen Rechtsstaats oder des Landesverrats und der Gefährdung der äußeren Sicherheit (§§ 80a, 85, 87, 88, 95, auch in Verbindung mit § 97b, §§ 97a, 98 bis 100a des Strafgesetzbuches),

2. eine Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach den §§ 174 bis 176, 179 des Strafgesetzbuches oder

3. eine Geldwäsche, eine Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte nach § 261 Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches

ist und die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Beschuldigten auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre.

Im konkreten Fall ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen einen Demonstranten wegen versuchten Totschlags. Mit der Durchsuchung des Bildmaterials bei Fotografen will sie Bilder finden, die den Vorgang dokumentieren. Auch bei einem anderen Fotografen sollte Bildmaterial gefunden werden, allerdings war er bereits aus der Wohnung ausgezogen, vor der die Polizei stand.

Problematisch für den Betroffenen und andere Fotografen: Wenn sie von der Polizei als Ermittlungsstelle eingesetzt werden, wird ihre Akzeptanz unter Demoteilnehmern stark vermindert. Schon in der Vergangenheit musste ein Hamburger Fotograf einmal erleben, dass ihm vermutlich politisch linke Demonstranten das gesamte Equipment abnahmen, weil sie offenbar annahmen, dass das Material in die Presse oder zumindest mittelbar an die Polizei geraten würde.

Was können Pressefotografen machen? Rechtlich gesehen haben sie wenige Möglichkeiten, in solchen Fällen gegen die Beschlagnahme vorzugehen. Die Verschlüsselung von Festplatten mag eine Möglichkeit sein, führt dann aber im Regelfall zur Mitnahme durch die Polizei, die dann ihre Experten daran setzt. Wie das Beispiel von FBI versus Apple in den USA gezeigt hat, können die Ermittler auch in geschützte Datenträger hineinkommen. In früheren Fällen haben Fotografen ohnehin dem Druck der Ermittler auch schon nachgegeben und Material auch herausgesucht, um die Datenträger zu behalten.

Praktisch gesehen muss sich jeder, der Straftaten der oben erwähnten Kategorien fotografisch erfasst, auf einen Besuch der Polizei einrichten. Ob das dazu führt, dass Bilder gar nicht mehr aufgenommen werden, ob sie nach der Erstellung wieder vernichtet oder in Zukunft bei Verwandten oder ganz anderen Personen versteckt werden, ist wahrscheinlich. Ebenso möglich ist damit aber auch, dass engere Bekannte, Verwandte und Organisationen, in denen der Fotograf verkehrt, dann in Zukunft im Rahmen der Ermittlungen gleich mit aufgesucht werden.

Wie Fotografen auf diese Szenarien reagieren werden, wird am besten gar nicht mehr schriftlich oder sonstwie öffentlich diskutiert. Vermutlich werden sie versuchen, sichere Alternativen zu finden. In jedem Fall erscheint die Strategie der Staatsanwaltschaft, Fotografen als Ermittlungsreserve zu nutzen, als höchst problematisch, da sie die praktische Arbeit der Berufsgruppe in Frage stellt.

Der DJV berät seine Mitglieder in Fragen des Bildrechts.


MH

DJV-Bild
Bildjournalisten

Weitere Artikel im DJV-Blog

Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr
Wahlen
Wahlen

01.11.2024

Wie gut wir es doch haben

In den USA tobt wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl eine mediale Schlammschlacht. CNN und Fox News überbieten sich gegenseitig mit Polemiken über Kamala Harries und Donald Trump. Und in der Öffen …

Mehr
Journalistenbefragung
Journalistenbefragung

30.10.2024

So sind wir wirklich

Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.

Mehr
US-Wahlempfehlungen
US-Wahlempfehlungen

29.10.2024

Wo die Erde bebt

Weil die Washington Post auf Geheiß von Eigentümer Jeff Bezos keine Wahlempfehlung vor der US-Präsidentschaftswahl abgibt, laufen ihr die Abonnenten in Scharen davon. Der erste spektakuläre Fall, bei  …

Mehr
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentenkonferenz

28.10.2024

In die Büsche geschlagen

Die Ministerpräsidenten haben mit ihren Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor allem eines gezeigt: dass sie kein medienpolitisches Rückgrat haben. Blamabel.

Mehr
Tag der Entscheidung
Tag der Entscheidung

25.10.2024

Was muss noch passieren?

Heute beraten die Ministerpräsidenten über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Begleitet von Protesten der Kreativszene wollen die Länderchefs den Reformstaatsvertrag und damit das Aus f …

Mehr
Reformstaatsvertrag
Reformstaatsvertrag

24.10.2024

Online ohne Inhalte

Ein Teil des umstrittenen Reformstaatsvertrags ist der Versuch, die Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Digitalangebote ein für allemal zu unterbinden. Was das für die User bedeutet, hat die Tage …

Mehr
Journalismus
Journalismus

22.10.2024

Warum mache ich das - noch?

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat eine beeindruckende Reportage über uns Journalisten und unser Umfeld gedreht. Eine Bestandsaufnahme mit Gruselfaktor.

Mehr
Gemeinnütziger Journalismus
Gemeinnütziger Journalismus

01.10.2024

Alles, nichts - oder?

Der gemeinnützige Journalismus braucht Rechtssicherheit. Warum das so ist, beschreibt Anne Webert, stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende.

Mehr
Christopher Street Day
Christopher Street Day

30.09.2024

Wie eine Frischzellenkur

Bei mehreren CSD-Paraden war der DJV in diesem Sommer aktiv dabei. Eine Bilanz zieht Christian Schäfer-Koch, Vorsitzender des DJV-Fachausschusses Chancengleichheit und Diversity.

Mehr
Christoph Maria Fröhder
Christoph Maria Fröhder

25.09.2024

Ein Top-Journalist ist tot

Im Alter von 81 Jahren ist der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder gestorben. - Ein Nachruf von DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner.

Mehr
BDZV
BDZV

20.09.2024

Wir hätten da eine Idee, Herr Eggers

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Womit Jörg Eggers Geschichte schreiben könnte.

Mehr
ZDF-Streik
ZDF-Streik

19.09.2024

Wo bleibt die Aktualität?

Heute streiken die Beschäftigten des ZDF für höhere Einkommen. Aufgerufen hat unter anderem der DJV. Der Sender hat bereits reagiert und den Zuschauern am frühen Vormittag eine Voraufzeichnung des ZDF …

Mehr
Rechtsprechung
Rechtsprechung

18.09.2024

Reizschwelle Hitlergruß

Zum berüchtigten Sylt-Video gibt es jetzt zwei Gerichtsurteile, die sich scheinbar widersprechen. Aber nur scheinbar. Für Medien wird jetzt vieles klarer.

Mehr
BSW-Parteitage
BSW-Parteitage

16.09.2024

Wir müssen leider draußen bleiben

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat tatsächlich zwei Landesverbände gegründet, als seien die Parteitage Kaffeekränzchen in der guten Stube. Ein schlechtes Omen für das Verfassungsverständnis der neuen P …

Mehr
BSW
BSW

11.09.2024

Die nächsten Mediennörgler

Die Süddeutsche Zeitung hat untersucht, wie es das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält. Das Ergebnis aus journalistischer Sicht: Prost Mahlzeit.

Mehr
Doku "Die große Angst"
Doku "Die große Angst"

10.09.2024

Gänsehautfaktor

"Die große Angst." So heißt eine Dokumentation des MDR über die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland, die das Erste am Montagabend gesendet hat: exzellenter Journalismus mit Gänsehautfaktor.

Mehr