Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Markt

„Es kann etwas gemacht werden für faire Honorare"

04.10.2013

Vergütungsregeln, die von Verlegern nicht umgesetzt werden, Online-Postillen wie die "Hufftington Post", die keine Honorare mehr zahlen. Kann überhaupt noch etwas von Freien unternommen werden, um zu fairen Honoraren zu kommen? Ein Debattenbeitrag von Constanze Elter.

 


Verhandlungstechniken lernen, Argumentationshilfen erhalten – einschätzen, was die eigene Arbeit wert ist: Mit diesen Erwartungen kommen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in meine Seminare. Immer, wenn es dort heißt „Kalkulieren und verhandeln lernen“, wird die Frage nach dem Patentrezept gestellt. Wie verdiene ich das, was mir für meine Arbeit zusteht? Wie kann ich mit meiner journalistischen Arbeit meinen Lebensunterhalt bestreiten?

Viele freie Journalisten machen bereits hier meiner Erfahrung nach den entscheidenden Fehler. Sie wissen nicht, woraus ihr Lebensunterhalt eigentlich besteht. Mit anderen Worten: Sie haben ihre finanzielle Situation nicht im Blick – ausgenommen vielleicht den Blick auf die monatlichen Kontoauszüge, die mal ein Minus, mal ein Plus hergeben. Ansonsten kennen sie nur im Groben ihre Kosten, können nur ungefähr abschätzen, wann Einnahmen fließen und haben keine Übersicht darüber, was sie fürs Private aus ihrem Unternehmen entnehmen müssen.

Als Basis für jede erfolgreiche Verhandlung ist jedoch genau die Kenntnis dieses Zahlenmaterials notwendig. Jeder Freiberufler sollte wissen, wie viele Einnahmen er oder sie erwartet, was davon ausgeben wird und was am Ende übrig bleibt. Außerdem muss Klarheit darüber herrschen, wie mögliche finanzielle Durststrecken zwischenfinanziert werden. Denn nur selten haben Freiberufler jeden Monat des Jahres derart hohe Fixeinnahmen, dass sie davon sämtliche laufenden Kosten bestreiten können. Manche Freiberufler unterliegen einem klassischen Saisongeschäft – und verzeichnen damit in manchen Monaten hohe Umsätze, in anderen wiederum gar keine. Andere Freiberufler hingegen haben in ihrer Branche mit langen Zahlungszielen zu kämpfen – und müssen in der Zwischenzeit trotzdem ihre regelmäßigen Ausgaben finanzieren.

Betriebsausgaben, Kosten für Altersvorsorge und Absicherung, Investitionen – all das will bezahlt werden, gleich, wie hoch der Umsatz ist. Dazu kommt der regelmäßige Lebensunterhalt, ein Punkt, der von vielen Freiberuflern vernachlässigt wird. Man nimmt sich, was man braucht, wenn man es braucht. Durch diese unregelmäßigen Privatentnahmen verlieren Sie aber leicht den Überblick, ob Ihr Unternehmen überhaupt genug für Ihren Lebensunterhalt abwirft. Wichtig ist es daher, schon bei der Kalkulation die regelmäßig erforderlichen Privatentnahmen genau zu beziffern – und daraus eine Art „Inhabergehalt“ abzuleiten.

Schritt 1 muss also lauten: Setzen Sie sich einmal im Jahr an Ihren Schreibtisch und nehmen Sie eine umfassende betriebswirtschaftliche Planung vor. Stellen Sie sämtliche Kosten und voraussichtlichen Einnahmen auf, denken Sie auch an die private Ausgabenseite. Wichtig ist es, bei allen Kosten immer „Worst-Case-Szenarien“ durchzuspielen, also die Ausgaben so hoch wie möglich anzusetzen. Bei den Einnahmen sollte man eher zurückhaltend kalkulieren.

Der Überblick über die eigenen Kosten ist jedoch nur der erste Schritt in Richtung erfolgreiche Verhandlungstaktik. Freiberufler sollten auch ihre Arbeitszeit genau einschätzen können: Wie viel steht insgesamt zur Verfügung? Wie viel Zeit muss für bestimmte Aufträge investiert werden? Sind umfangreiche Feedbackschleifen oder Abstimmungsprozeduren einzuplanen, muss viel mit der Redaktion telefoniert werden? Ist es mit der Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus getan oder fallen für den Job Fahrten ins Studio oder zu Interviewpartnern an? Auch hier gilt: Planen Sie immer Puffer ein.

Schritt 2 besteht also darin, die eigene Arbeitszeit zu kalkulieren, aber auch zu dokumentieren. Ob Sie dafür eine Kladde, eine Excel-Tabelle oder ein Online-Tool nutzen, ist gleichgültig. Die Hauptsache ist, dass Sie erkennen, wie viel Zeit Sie in bestimmte Tätigkeiten stecken. Sie werden erkennen: „Gefühlt“ nimmt mancher Arbeitsschritt sehr viel weniger Zeit in Anspruch als in Wirklichkeit.

Ein weiterer Fehler, den viele Freiberufler in ihrer „Kalkulation“ begehen, ist es, sich nach standardisierten Werten zu richten. Keine (finanzielle) Situation ist vergleichbar mit der anderen, genauso wie die Qualität der Arbeit bei verschiedenen Freiberuflern durchaus unterschiedlich ausfallen kann. Sie benötigen einen individuellen Stundensatz, mit dem Sie in die Verhandlungen gehen können – und Sie brauchen einen Indikator für Ihre Schmerzgrenze, die Sie nicht unterschreiten dürfen.

Schritt 3 muss also sein, die verfügbare Arbeitszeit und die zu kalkulierenden Gesamtkosten ins Verhältnis setzen. Auf diese Weise können Sie sich sowohl einen Stunden- als auch einen Tagessatz errechnen. Wichtig: Mit der Gesamtsumme sämtlicher Kosten erhalten Sie einen wichtigen Hinweis auf Ihre Schmerzgrenze. Die Summe all Ihrer Kosten (Betriebsausgaben, Kosten für Vorsorge sowie Privatentnahmen) geteilt durch Ihre monatlichen Arbeitsstunden ergibt den Satz für Ihr absolutes Minimum.

Die Pflicht der Preisfindung haben Sie mit diesen drei Schritten abgeschlossen. Die Kür besteht nun darin, Ihr Wunschhonorar in einer erfolgreichen Verhandlung durchzusetzen.


(Teil 1 eines zweiteiligen Beitrags. Teil 2 erscheint am 10. Oktober 2013 unter djv.de/freie)




Constanze Elter ist Steuerjournalistin und bringt Lesern und Hörern unter dem Motto „Steuern – leicht gemacht!“ die Wirtschaft näher. Komplexe Zusammenhänge und trockene Themen verstehen, erklären und verständlich und anschaulich aufzubereiten, darin sieht sie ihre Aufgabe – für Hörfunk, Printmedien, Fachverlage, öffentliche Auftraggeber und Kanzleien.

Constanze Elter hat außerdem diverse Bücher veröffentlicht. Im Wiley Verlag sind bislang die Ratgeber „Freiberufler: Fit fürs Finanzamt“ (2013) und „Selbstständig und dann? Wie Freiberufler langfristig erfolgreich werden“ (2011) erschienen. Für 2014 ist im Gabler Verlag das Buch „Der Rechnungs-Kompass“ geplant.


http://www.constanze-elter.de



Der Beitrag in dieser Serie ist Teil einer neuen Serie, die danach fragt, wie faire Honorare in der Praxis umgesetzt werden können. Mehr zum Thema faire Zeitungshonorare finden Sie auch unter faire-zeitungshonorare.de

DJV-Freie Markt/Vermarktung Honorare Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr