Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Markt

Eigene Beiträge online verkaufen - eBook-Dienstleister XinXii

24.10.2013

Ohne Verlage direkt verkaufen, geht schon heute


Die eigene Word-Datei schnell hochladen, um dann mit einem einzigen Anbieter in zahlreichen Marktplätzen für selbst produzierte eBooks zu landen - das verspricht der Anbieter XinXii. Wer die "Maximalversion" des Internetdienstleisters mit ISBN bucht, muss pro Titel einmalig 19,99 Euro zahlen. Dafür wird das eBook in die verschiedensten Plattformen für elektronische Bücher exportiert. Der Autor erhält vom Umsatz im Gesamtdurchschnitt nach Angaben der Firma rund 50 Prozent vom Nettoverkaufspreis. Der Vorteil für Autoren: Sie müssen sich nicht mit komplizierten Details befassen, wie Inhalte in diverse Vertriebsplattformen geladen werden können, hinzu kommen Verkaufsstatistiken, die per eigener XinXii-App auch vom Smartphone aus jederzeit bequem abgerufen werden können. Autoren müssen sich dabei nicht durch Geschäftsbedingungen oder Verträge von anderen Plattformen um ihre Vermarktungsrechte bringen lassen. Bei XinXii ist von exklusiven Nutzungsrechten nirgends die Rede, so dass dem Eigenvertrieb von Beiträgen hinter der eigenen Paywall grundsätzlich nichts im Wege steht.

Textvertrieb ganz ohne Probleme? Obwohl in den Geschäftsbedingungen nichts darüber zu lesen ist, heißt es jedoch im Bereich "Häufige Fragen", dass es nicht erwünscht ist, dass der Text bereits kostenlos im Netz zu finden ist. Was eigentlich verständlich ist, aber aus den Geschäftsbedingungen nicht herauszulesen ist.

Natürlich gibt es auf anderen Marktplätzen höhere Umsatzbeteiligung, etwa für denjenigen, der direkt bei Amazon hochlädt, allerdings muss man hier dann einiges selbst machen und hat viele andere Marktplätze noch gar nicht erreicht. Bei rund 60 Prozent Marktanteil für Amazon ist es im Zweifel eine Kalkulationsfrage, ob man den niedrigeren Beteiligungssatz zu Gunsten der weiteren Verbreitung und der einfachen Technik in Kauf nimmt. "In jedem Fall ist auch das gewählte Cover von hoher Bedeutung", verrät Nauck und weist darauf hin, dass XinXii einen Service für die Covergestaltung plant. Bis dahin müssen Autoren sich allerdings selbst um die Titelgestaltung kümmern.

Mit welchem Umsatzzahlen darf gerechnet werden? Einnahmen von über 10.000 Euro pro Werk sind eindeutig die Ausnahme, räumt Nauck ein. Es komme in jedem Fall entscheidend darauf an, welche Eigenbemühungen Autoren unternehmen, um ihr Werk zu vermarkten. Dazu helfen eigene Blogs, Facebookseiten und andere Aktivitäten in den eigenen Netzwerken, so Nauck.

Wichtig: Wer seine Bücher ausschließlich über die Webseite von XinXii vermarktet, erhält bei einem Verkaufspreis ab 1,99 Euro 70% des Nettoverkaufspreises (bei Vertrieb über Partnershops unter Umständen auch bis zu 85%),  bei einem Verkaufspreis zwischen 0,99 Euro und 1,98 Euro 40% des Nettoverkaufspreises. Wer per Xinxii über andere Marktplätze erreichbar will, wird noch individuellen Provisionssätzen vergütet, die im Nutzerkonto auf XinXii aufrufbar sind. Wer nicht einmal eine ISBN haben will, kann seine Beiträge komplett kostenlos hochladen. Allerdings stellt sich dabei dann schon die Frage, ob auf die mit einer ISBN verbundenen Informationen für den Buchhandel wirklich verzichtet werden kann.

Wenn XinXii eine Datei für den Autoren konvertiert hat (damit sie auf anderen Plattformen vertrieben werden kann), muss sie mindestens drei Monate auch zum Vertrieb bereit gestellt werden. Änderungen oder gar das "Storno" des Beitrag können zu Kosten bis zu 19,99 Euro führen.

Wichtig sind die vertraglichen Regelungen, wenn es um die Parallelvermarktung geht. Der Anbieter kann auf XinXii die E-Book-Shops individuell auswählen, an die XinXii das E-Book ausliefern soll. Die Auslieferung und Dateikonvertierung ist kostenfrei. Wählt der Anbieter jedoch "Amazon" und/oder "iBookstore" oder andere Shops aus, obwohl er das E-Book auf diese Shops zuvor schon selber hochgeladen hat oder durch einen anderen Dienstleister hat ausliefern lassen, und stellt XinXii dieses im Zuge der Distributionsdienstleistung fest, berechnet XinXii für die erbrachte Leistung eine Aufwandsentschädigung / Stornogebühr in Höhe von 9,99 EUR inklusive MwSt.

Nicht unterschätzt werden sollte die Haftung, die Autoren im Falle einer Publikation treffen kann. "Insbesondere verpflichtet sich der Anbieter, XinXii von jeglicher Haftung und von allen Verpflichtungen, Aufwendungen und Ansprüchen, die sich aus der Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Urheberrechten, gewerblichen Schutzrechten oder sonstigen Rechten ergeben, freizustellen. Diese Verpflichtungen des Nutzers zur Freistellung und Schadloshaltung umfasst auch Gerichts-, Anwalts- und sonstige Verfahrenskosten, welche zur Abwehr von Forderungen und/oder Ansprüchen aufgewendet worden sind und vernünftigerweise aufgewendet werden durften", regeln die Vertragsbedingungen für Autoren. Gerade im Fall der Veröffentlichung kontroverser Themen wird daher der Abschluss einer Vermögensschadenshaftplichtversicherung zu empfehlen sein - für das Skandalbuch oder den heiß gestrickten Text ist Xinxii damit sicherlich die falsche Adresse. Wie im Fall der Huffington Post stellt sich zudem die Frage, warum Firmen ihre Autoren hier ins Messer laufen lassen und sogar selbst in Haftung nehmen wollen. Denn selbstverständlich gibt es Versicherungen, mit denen die Firmen sich und auch ihre Autoren absichern könnten. Hier besteht sicherlich Nachbesserungsbedarf.
    
Hinter XinXii steht eine Firma mit Zentrale in Berlin, die nicht nur deutschsprachige eBooks vertreibt, sondern auch eBook-Plattformen für andere europäische Sprachen und Länder anbietet. Nach Angaben der Firma handele es sich bei XinXii um den "wohl größten deutschen Online-Marktplatz für Texte". Auch wenn XinXii auf Chinesisch "Information" heißt, gebe es keinen Zusammenhang mit China, wird beteuert. Die Firma bietet auch einen kostenlosen Ratgeber zur Buchvermarktung.

Autor: Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de


DJV-Freie Markt/Vermarktung

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr