Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Journalisten als Aktivisten

Dokumentarfilmer startet Bewegung für das Arbeitsrecht und prekär Beschäftigte

03.05.2016

Gehört die "Nuit debout" nach Deutschland?

Ein Journalist setzt eine große Protestbewegung gegen den Abbau des Arbeitsrechts in Gang: François Ruffin, umtriebiger Gründer und Herausgeber einer Zeitschrift sowie Dokumentarfilmer, hat die französische Protestbewegung „Nuit debout“ (durchwachte Nacht) ausgelöst.

Es ging zunächst darum, die neoliberalen Reformen des Wirtschaftsministers Macron abzuwehren. Längst allerdings haben die Proteste auch andere Themen aufgenommen. So sind auch die Vertreter der freien, prekär beschäftigten Schauspieler („intermittents du spectacle“) unter den Protestierenden, unter dem Motto „Konvergenz der Kämpfe“. Den Schauspielern geht es darum, die Regelungen für ihre Arbeitslosenversicherung zu retten und auszubauen. Zuletzt sah es hier sogar nach einem Erfolg aus. Wenn es klappt, können die unständig Beschäftigten in Frankreich einen Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten, wenn sie 507 Stunden Arbeit in zwölf Monaten nachweisen.

Journalisten, die als soziale Aktivisten unterwegs sind: Manche Journalismus-Experten sehen hier eine Verirrung: „Journalisten machen sich nicht gemein“, heißt es oft. François Ruffin sieht es anders. Sein Dokumentarfilm „Merci Patron!“ (Danke Chef!) macht die Verlagerung einer Firma von Frankreich nach Polen zum Thema, der Dokumentarfilmer tritt selbst auf Hauptversammlungen der Aktiengesellschaft auf und kritisiert das Vorhaben. Die Legende will, dass die Zuschauer nach der Vorführung des Films auf die Straße strömten und spontan zur Bewegung wurden, die jetzt unter dem Begriff „Nuit debout“ in Paris, zunehmend aber auch in der französischen Provinz für Aufmerksamkeit sorgt.

Ganz so spontan ist die Bewegung nicht entstanden. Spätestens Anfang März hatten die Franzosen Kontakt zu den Aktivisten der spanischen Bewegung „Podemos“ aufgenommen. Diese längst im Parlament, wenn auch noch nicht in der Regierung angekommene Organisation schickte Vertreter nach Paris. Diese zeigten den Aktivisten rund um Ruffin, wie Protest via Social Media organisiert werden kann. Der Anspruch von "Nuit debout" ist dementsprechend nicht mehr allein auf den Kampf um einige Gesetze fokussiert, sondern zielt auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der prekär Beschäftigten, wenn nicht noch darüber hinaus auf gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Kein Wunder, dass schon längst von europaweiter, ja weltweiter Verbreitung des Protests die Rede ist.

Wie steht es um Deutschland? Besteht die Möglichkeit oder gar Notwendigkeit, den Funken, der in Frankreich gezündet wurde, hierzulande zu nutzen? Können prekär Beschäftigte hierzulande mit dieser Bewegung zum Erfolg kommen? Und müssen Journalisten, die selbst oft genug zu den prekär Beschäftigten gehören, nicht genau wie in Frankreich zu Katalysatoren der sozialen Auseinandersetzung werden? Ist nicht gerade auch die Arbeitslosenversicherung für die tageweise Beschäftigten im Kultur- und Medienbereich ein ungelöstes Problem?

Die ersten Ansätze für Aktionen gibt es schon. Aufrufe über soziale Medien zu ersten Protesten in Berlin oder Köln hat es schon gegeben, doch sie blieben weithin unter dem Radar der Leitmedien.

Die Besonderheit in Deutschland: Anders als in vielen anderen Ländern läuft die deutsche Wirtschaft weiterhin robust, in manchen Wirtschaftsbereichen herrscht geradezu Vollbeschäftigung. Die Löhne steigen, und das Land wird von einer Bundesregierung geführt, die erst gerade den Mindestlohn eingeführt hat, weitere Sozialgesetze wie Regeln gegen Leiharbeit zu planen vorgibt, Rentenerhöhungen durchsetzt und den Abbau des Arbeitsrechts gar nicht im aktuellen Programm hat.

Forderungen nach dem Abbau des Sozialstaats kommen in Deutschland derzeit – ausnahmsweise – einmal nicht von der Regierung, sondern eher von rechtspopulistischen Parteien wie der „Alternative für Deutschland“ oder auch der - zuletzt im politischen Nirvana befindlichen - FDP, die derzeit mit dem Wiedereinzug in die Parlamente rechnet. Vor allem gegen die neoliberalen Vorstellungen solcher Parteien müssten sich die prekär Beschäftigten wenden, weniger wohl gegen die aktuelle Regierung. Diese ist zwar mit ihrer rabiaten Sparpolitik selbst durch und durch neoliberal unterwegs, vermeidet aber den harten Kantenschlag, wie ihn die französische Regierung aktuell praktizieren will.

Das deutsche Prekariat scheint daher zurzeit eher wenig Aussichten zu haben, mit einer einfachen Kopie der „Nuit debout“ für große Aufmerksamkeit zu sorgen. Forderungen nach einem deutlich höheren Mindestlohn, bessere Bedingungen bei der Arbeitslosenversicherung bis hin zur Abschaffung der Hartz-IV-Regelungen könnten natürlich schon für eine gewisse Mobilisierung der Betroffenen sorgen. Da ein Großteil der deutschen Arbeitsbevölkerung allerdings derzeit vollbeschäftigt ist, dürften solche Aktionen wenig Rückhalt finden. Als Unterstützer kommen neben den „Berufsaktivisten“ sozialer und gewerkschaftlicher Organisationen vor allem nur diejenigen Personen aus den Milieus in Betracht, die sich ohnehin bei praktisch jeder Bewegung aktivieren lassen. Das aber sind zu wenige, im Vergleich zu den aktuellen Ereignissen in Frankreich.

Dennoch kann es nicht schaden, die Protestbewegung in Frankreich weiter zu verfolgen und zu prüfen, welche Ideen und Ansätze früher oder später übernommen werden könnten. Journalisten können sich jedenfalls sicher sein, dass ihre journalistische Arbeit mitunter sehr wirksam sein kann. Mit frischem Gründergeist und einer gewissen drolligen Unverdrossenheit kann so einiges in Gang gebracht werden: François Ruffin hat es gezeigt.


Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de


DJV-Freie Soziales Ausland Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr