Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Belarus

Diktatur per Kindesentziehung

14.08.2020

Eine freie Jourrnalistin berichtete 2017 von der Drohung mit dem Entzug des Sorgerechts

Repressive Regime haben wenig originelle Methoden, um ihren Fortbestand ohne freie Wahlen zu sichern. Es gibt die mehr oder weniger unverblümten Totschlagsdiktaturen wie in Iran oder Saudi-Arabien, die mit Galgen und Strick oder Erschießungskommando Regimegegner und journalistisch-kritisch tätige Personen umbringen. Manchmal werden sie sogar im eigenen Botschaftsgebäude im Ausland erwürgt und zerstückelt wie im Fall Kashoggi. Es gibt das Zensur- und Sozialpunkteystem in China, das kritische Menschen rechtlich und sozial aussperrt und den immer noch widerspenstigen Rest in seinem großen Gefängnissystem unterbringt. Es gibt das Stummschaltungs- und Kriminalisierungssystem wie in Russland, in dem alle relevanten Medien wie das Fernsehen unter Regierungskontrolle stehen und kritische Stimmen in Nischenmedien nur noch eine Art Narrenfreiheit behalten dürfen, aber auch jederzeit damit rechnen müssen, mit Anklagen wegen Steuerhinterziehung, Mittelveruntreuung oder früherer Verbrechen oder Vergehen überzogen zu werden, oder weil sie als unregistrierte „ausländische Agenten“ gelten. Wer dann immer noch nicht zur relativen Ruhe gebracht ist, fällt auch mal aus dem Fenster oder wird vor der eigenen Wohnung von „Einzeltätern ohne Hintermänner“ erschossen.

In Belarus, einem Land zwischen Polen und Russland, das in Deutschland nur sporadisch wahrgenommen wird, sind die Methoden zur Erhaltung des Systems bislang noch etwas filigraner und dadurch zugleich perfider ausgestaltet. Natürlich stehen auch hier alle relevanten Medien unter Kontrolle der Regierung, aber denen, die mit Kritik in den wenigen kritischen Onlinemedien oder in Auslandsmedien auffallen, wird mitunter sogar mit der Drohung gearbeitet, die Kinder in staatliche Obhut zu nehmen.

Kindesentziehung als Drohmittel des Staatsapparats, das klingt wie eine Räuberpistole aus dem Propaganda-Arsenal des hybriden Kriegs. Doch bereits auf einer internationalen Konferenz, die von der Europäischen Journalisten-Föderation (in der auch der DJV Mitglied ist) am 21. November 2017 in Minsk durchgeführt werden konnte, berichtete eine freie Journalistin von dieser Repressionsmethode. Die Journalistin arbeitete als freie Korrespondentin für den polnischen Auslandssender Belsat, der von Polen aus gezielt nach Belarus sendet, und wenig überraschend die Werte transportiert, die von der polnischen Regierung befürwortet werden, einschließlich der Kritik am belarussischen Staatsführer Lukaschenko. Die Behörden von Belarus werteten diese Tätigkeit als verbotene Tätigkeit, weil der Sender Belsat in Belarus nicht zugelassen wurde und legten saftige Bußgelder gegenüber verschiedenen Freien fest.

Der regierungskritische Journalistenverband von Belarus wertet diese hohen Bußgelder als faktisches Arbeitsverbot für die betroffenen Freien. Er hat deswegen schon vor Jahren eine Kampagne gestartet, die in plakativer Weise davon spricht, dass freie Mitarbeit in Belarus verboten sei. Eine Aussage freilich, die etwas übertrieben ist, weil die freie Mitarbeit für politisch unverfängliche Naturzeitschriften und vergleichbare Medien nach wie vor möglich ist. Gleichwohl führte die wiederholte Kritik des Journalistenverbandes zur Bereitschaft der EJF, dieses Thema im Rahmen der internationalen Konferenz am 21. November 2017 ausführlich zu behandeln.

Die erwähnte freie Journalistin ließ sich von Bußgeldern allerdings nicht abschrecken, sondern arbeitete weiter. Daraufhin wurde sie von den Behörden angesprochen, dass die Fortsetzung ihrer Arbeit schlichtweg unvernünftig sei und ihr Verhalten damit die Frage aufwerfe, ob sie noch zur Erziehung ihrer Kinder (sie war alleinerziehend) in der Lage sei. Eventuell werde eine staatliche Inobhutnahme erforderlich. Dieser Druck führte dazu, dass die freie Journalistin sich zur Aufgabe ihrer Tätigkeit als freie Korrespondentin entschied. Freie Meinungsäußerung oder Kinder, das war keine faire Wahlmöglichkeit.

Der Vorgang erschien im November 2017 noch als extreme Einzelmaßnahme, die fast unglaublich erschien. Doch jetzt, wo die Medien öfter über Belarus berichten, wird deutlich: das Erpressungssystem hat Methode. So erzählten auch Politiker, dass ihnen für den Fall der Fortsetzung ihrer regimekritischen Aktivitäten mit dem Entzug des Sorgerechts gedroht wurde. Die alternative Präsidentschaftskandidatin brachte wohl auch deswegen gleich nach Bekanntgabe ihrer Kandidatur die eigenen Kinder in Sicherheit, und das heißt in Belarus: außer Landes, ins Nachbarland. Damit war ein Hauptdruckmittel für die Regierung erst einmal außer Reichweite. Wobei nicht auszuschließen ist, dass zu ihrer eigenen plötzlichen Ausreise unmittelbar nach dem Wahltag auch Drohungen geführt haben könnten, die sich in entsprechender Weise gegen die Kinder anderer Angehöriger oder andere Verwandte gerichtet haben könnten. Das kann freilich derzeit nur Spekulation sein.

Mit der Drohung, dass das Sorgerechte entzogen und die Kinder in eine staatliche Einrichtung verbracht werden, lässt sich ein Land natürlich eine Weile steuern. Solche Aussagen werden in der Regel mündlich formuliert und sind kaum nachweisbar. Diese Einschüchterungspolitik hat auch den Vorteil: Verhaftungen und Ermordungen von Kritikern sind nicht erforderlich, und es fehlt an den richtig schlimmen Fakten, für die sich das Ausland interessieren könnte.

Aber eventuell führt gerade dieses Vorgehen jetzt auch zu einer besonderen Solidarisierung in der Politik. Ist es vielleicht kein Zufall, wenn gerade die in Belarus meist mit der Erziehung der eigenen Kinder beschäftigten Frauen jetzt die Proteste anführen? Weil sie wissen, was ihnen droht, oder weil sie sehen, was den Kindern der Oppositionellen droht, und das Solidaritätsgefühl sie nicht ruhen lässt?

Wer heute auf Belarus schaut, sollte in jedem Fall auch im Blick haben, was den journalistisch tätigen Kolleginnen und Kollegen genauso wie den politisch Tätigen jenseits offener Schläge auf der Straße droht: die brutale Einschüchterung bis hin zur Wegnahme der Kinder. Ein Fall für journalistische Solidarität.


AB


PS und zugleich Aktualisierung: Falls jemand der durchaus verständlichen Auffassung sein sollte, es könnte sich bei diesem Beitrag tatsächlich nur um eine Räuberpistole aus dem Arsenal des hybriden Kriegs handeln, dem sei die Lektüre dieses Beitrags auf der belarussischen Nachrichtenseite tut.by empfohlen. Hier wurde zwar nicht auf ein minderjähriges Kind einer Journalistin abgezielt, aber dennoch offenbar eine Art Sippenhaft statuiert: Bei einer Durchsuchung einer der Wohnungen einer Journalistin von tut.by wurde deren volljährige und bereits berufstätige Tochter mit der Behauptung der Beteiligung an unerlaubten Veranstaltungen festgenommen. Dies Tochter arbeitet bei einer Werbeagentur. Gleichzeitig wurden alle Computer aus der Wohnung beschlagnahmt, berichtete die Mutter, die schon zwei Jahre zuvor in einer anderen offensichtlich politisch motivierten Angelegenheit eine Durchsuchung mit Beschlagnahme ihrer Computer erleben musste.

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr