Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Markt

Die neue Plattformwirtschaft im Berufsfeld freier Journalisten

23.03.2016

Korrespondenten vermarkten im weiten Sinne: Service aus Dänemark

Rund um den freien Journalismus entsteht europaweit eine vielfältige Service- und Marketingindustrie

Rund um den freien Journalismus entsteht europaweit eine vielfältige Service- und Marketingindustrie. Im slowenischen Ljubljana präsentierte sich beispielsweise im Rahmen einer Tagung der Europäischen Journalisten-Föderation das dänische Korrespondenten-Netzwerk korrespondenterne.dk. Gegründet wurde es von freien Journalisten, die darüber gemeinsam auftreten. Doch es geht nicht allein um digitale Visitenkarten im Netz, sondern der Service soll auch eine Vermarktungsplattform sein, eine Community, es sollen Trainingsangebote angeboten werden oder die Entwicklung von Software für Freie. Selbst das Lobbying für die Interessen zählt das als Non-Profit-Unternehmen registrierte Netzwerk zu seinen Aufgaben, übrigens auch als Katalysator für die Forderungen von Freien innerhalb der dänischen Journalistengewerkschaft.

Aus Deutschland berichtete Carolin Neumann über ihr Projekt jouvenir, mit dem sie Journalisten unternehmerisches Handeln vermitteln will. Mit der Hilfe des Finanzierungsexperten Clas Beese, der auch den Newsletter „Finletter“ betreibt, soll journalistischen Vorhaben betriebswirtschaftliches Denken beigebracht werden. Bei Journalisten nicht einfach, wie sie berichtete. Das gilt vor allem auch deswegen, weil Journalisten nicht klar sei, dass Journalismus ein Luxus sei, den es zu finanzieren gelte, so Clas Beese. Kein Wunder, dass solche provokativen Aussagen im journalistischen Publikum für einen gewissen Protest sorgten. Aufgabe der Journalisten sei es, für die Interessen der Öffentlichkeit einzutreten, nicht aber, Unternehmen aufzubauen, so Stimmen aus dem Publikum. Für Akteure wie Neumann und Beese bleibt also sichtlich einiges zu tun, um hier Überzeugungsarbeit zu leisten oder Kompromissmodelle zwischen dem journalistischen Anspruch und der betriebswirtschaftlichen Realität anzubieten.

Plattformen für die Vermarktung der Arbeit von Freien werden allerortens gegründet, obwohl es mit Angebote wie der Datenbank der Freien unter www.djv.de oder Plattformen wie Torial schon eine ganze Reihe von Angeboten gibt. In Hamburg wird beispielsweise gerade der Dienst Scribershub gestartet, und eine Reihe ambitionierter Dienstleister plant aktuell Auftragsbörsen für professionelle Journalisten, die demnächst an den Start gehen sollen.

Der kritische Beobachter fragt sich angesichts des neuen Gründungsbooms (hierzu auch eine Auflistung von anderen Ideen und Dienstleistern unter Start-Ups auf djv.de), ob den Akteuren klar ist, wie wenig Geld gerade im freien Journalismus zu verdienen ist, wie gering mögliche Margen ausfallen. Warum so großes Engagement, wenn doch wenig Profit zu erzielen ist?

Ein Grund liegt sicherlich in der desolaten Lage der Gesamtwirtschaft. Neue Geschäftsideen und große Investitionsprojekte bleiben aus, relevante Gewinne sind kaum noch zu erzielen. Weil es wenig neue Geschäftsfelder gibt, engagieren sich Unternehmer immer mehr in bestehenden Branchen. In der Medienbranche gibt es eben eine gute Anzahl von Bereichen, in denen sich unternehmerisch konsequent geführte Start-Ups durchaus gegen behäbige Altverleger durchsetzen könnten, und zudem sind zahlreiche Abläufe in den Medien noch nicht so durchdigitalisiert wie in anderen Wirtschaftsbereichen. Hinzu kommt, dass die Software für die Errichtung digitaler Plattformen heutzutage praktisch kostenlos zu erhalten ist und auch die Betriebskosten nur wenige Euro betragen.

Die Digitalisierung der Branche ist dabei zugleich der Versuch, bisher noch nicht als Dienstleistung vermarktete Abläufe zu kommerzialisieren. Bisher war der Kontakt zwischen Freien und Redaktionen ein relativ „natürlicher“ – Freie greifen zum Telefon oder zur E-Mail und bieten einen Beitrag an; umgekehrt werden sie gelegentlich auch vom Redakteur angesprochen. Die neuen digitalen Dienstleister besetzen jetzt dieses Feld, um den Kontakt nur noch über irgendeine Form der Bezahlung zu ermöglichen, sei es über eine Zahlung der Freien (Mitgliedschaft in der Plattform) oder eine Provision der einkaufenden Medien.

Werden diese Ansätze funktionieren, sind sie alle von Vorteil, oder bedeuten sie für Freie im Gegenteil noch mehr Kosten und eine praktische Behinderung ihrer Arbeit? Ist das Unternehmertum wirklich die Zukunft des Journalismus? Oder ist es vielmehr sein Ende, bei dem gerade Journalistengewerkschaften auf der anderen Seite stehen müssen? Müssen die Gewerkschaften nicht klarmachen, dass derjenige, der den Schritt zur Gründung eines echten Unternehmens macht, also eines Betriebs mit mehreren Mitarbeitern, dann eben auf der „anderen Seite“ steht? Einer "anderen Seite", gegenüber der sich Journalistenverbände für das Interesse des Journalismus und der Beschäftigten engagieren müssen, statt Unternehmenslogik zu vertreten?

Fragen, die auch die Teilnehmer der Konferenz in Ljubljana bewegten und auf die es keine einfachen Antworten gibt. Jeder möchte gut Geld verdienen, aber jeder echte Journalist will auch ohne Blick auf die Kosten für die Wahrheit streiten. Die Debatte über den neuen Unternehmerjournalismus und  die neue Plattformwirtschaft in den Medien hat gerade erst begonnen.

Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de

Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite DJV-Freie Markt/Vermarktung

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr