Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bildjournalisten

Die Chicago Sun-Times - und wir

10.06.2013

30 Bildjournalisten verlieren ihren Job, darunter ein Preisträger des Pulitzer-Preises 1982 - nach über 30 Jahren Mitarbeit. Die Chicago Sun-Times, eine große regionale US-Tageszeitung mit einer Auflage von rund 470.000, begründet die Massenentlassung mit geänderten Bedürfnissen der Redaktion.


Statt "nur" auf Fotos setze die Zeitung in Zukunft auf multimediales Material, vor allem auch Videos. Das werde man sich von Freien beschaffen. Für die angestammten Fotografen sei da kein Platz.  Die Betroffenen demonstrieren vor dem Verlagsgebäude, doch ihnen bleibt wenig Hoffnung. Kritiker halten die Argumente für vorgeschoben, in Wirklichkeit gehe es der Zeitung, die 2009 in ein Insolvenzverfahren geriet, allein um Kostenoptimierung zu Gunsten der Eigentümer. Qualität spiele keine Rolle mehr, die Verlagseigentümer und ihre Geschäftsführer seien längst von einer geradezu feudalistischen Verachtung der Konsumenten geprägt.

In Deutschland reagieren viele Bildjournalisten eher überrascht über die Tatsache, dass die Zeitung noch eine derart große Zahl von angestellten Bildreportern hatte. Zwar gibt es diese immer noch hier und da, und doch sind sie zur Seltenheit geworden. Die deutschen Tageszeitungen haben in den letzten zwanzig Jahren zahlreiche angestellte Bildjournalisten in die (Schein-)Selbständigkeit gedrängt, manches Mal auch zur Gründung einer Bildagentur genötigt.

Zeitweise forderten die Verlage sogar, auch die Bildredakteure sollte aus den Tarifverträgen gestrichen werden, damit sich ja keiner der scheinbar Freien auf eine Festanstellung klagen könne. Diejenigen, die als Agenturen zuarbeiteten, durften dann erleben, dass eine Strukturreform nach der anderen kam, und Bildhonorare über Nacht um die Hälfte gesenkt werden sollten. Manchmal konnten Proteste des DJV und anderer helfen, oft genug zogen die Verlage ihre Strategie durch. Gleichzeitig drückten sie den "Text-"Freien oder auch den Redakteuren die Kamera in die Hand, um Kosten für externe Bildjournalisten einzusparen.

Längst sind viele Redakteure selbst (wieder) zu Bildjournalisten geworden, weil sie von Terminen ganz selbstverständlich Bildmaterial mitbringen (müssen), weil es sonst eben keine Bilder gibt, mangels Bildhonorar-Etat oder sogar wegen direkter Anweisung von Geschäftsführungen, die nur dpa-Bildmaterial sowie kostenlos gelieferte Fotos von Behörden und Vereinen in ihren Blättern sehen wollen. Denn Redakteure sollen heute öfters als früher draußen unterwegs sein, so auch die Forderung eines Verlegers einer bedeutenden Regionalzeitung.

Doch genau hier ist die Parallele zur Chicago Sun-Times: Die deutschen Redakteure, die glauben, ihr Job sei heute sicherer, weil sie jetzt auch viel "draußen" unterwegs sind und brav mitfotografieren, könnten eines Tages ganz genau so überrascht von der Mitteilung überrascht werden: Danke, dass Ihr so viel gemacht habt, aber wir brauchen Euch nicht mehr, denn "draußen" machen in Zukunft ganz andere. Beispielsweise Mitarbeiter von Feuerwehren und anderen Behörden, die mit hochwertigen Kameras auf Kosten des Steuerzahlers Material an die Medien liefern. Manchmal auch "nur" auf Nachfrage, doch die besteht ständig.

Journalistische Unabhängigkeit von Behörden(fotografie)? Spielt keine Rolle. Denn die Verachtung für den Medienkonsumenten wird zunehmend auch in Deutschland praktiziert. "Deine hohen journalistischen Ansprüche nehmen die Amöben da draußen gar nicht wahr", soll beispielsweise ein Verantwortlicher eines großen Privatsenders in internen Runden von sich gegeben haben, berichtete ein arbeitsloser, "hartzender" Journalist, im Blog "imageandview" nachzulesen.

Die Chicago Sun-Times ist überall, auch in Deutschland. An Massenentlassungen, stagnierenden und sinkenden Löhnen und Honoraren wird deutlich: Die Wertschätzung journalistischer Arbeit und damit der Mitarbeiter war nie so gering wie heute. Da der Leser aber gar nicht so dumm ist, wie Geschäftsführungen unterstellen, werden Zeitungen zunehmend abbestellt.

Zeitungsverleger, die stolz darauf sind, dass ihr Layout bzw. ihr Namensschriftzug immer noch so lautet (und oft auch noch so aussieht) wie anno 1850, können vielleicht auch gar nicht gerettet werden. Antiquierte Titel wie "Anzeiger", "Boten" und andere Bezeichnungen anderer Jahrhunderte zeigen, dass viele Blätter eher nie mehr in der Jetztzeit ankommen wollen. Während in der Netzwelt in Plattformen gedacht wird, sehen sich Verlage immer noch als gnädige Monopolisten der Wissensvermittlung. Egal was und wie im Blatt steht, egal wer und wie viele es produzieren, ob (professionelle) Fotos drin sind oder nicht, es werden sich schon Leser finden, so der Glaube.

Der Leser dieser Zeilen wartet jetzt natürlich auf irgendeinen weiterführenden, ermutigenden, mobilisierenden Satz zum Schluss. So wie in den (meist unsäglichen) pathosgefüllten ARD-Kommentaren. Er kommt aber nicht. Vielleicht fällt Ihnen selbst einer ein. Unten, unter Kommentaren. (Auch) weil wir (im Gegensatz zur Verlegerschaft) noch unterstellen, dass der Leser schlauer sein könnte.


MH

DJV-Bild Markt Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite
Bildjournalisten Newsmeldung

Weitere Artikel im DJV-Blog

Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr
Wahlen
Wahlen

01.11.2024

Wie gut wir es doch haben

In den USA tobt wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl eine mediale Schlammschlacht. CNN und Fox News überbieten sich gegenseitig mit Polemiken über Kamala Harries und Donald Trump. Und in der Öffen …

Mehr
Journalistenbefragung
Journalistenbefragung

30.10.2024

So sind wir wirklich

Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.

Mehr
US-Wahlempfehlungen
US-Wahlempfehlungen

29.10.2024

Wo die Erde bebt

Weil die Washington Post auf Geheiß von Eigentümer Jeff Bezos keine Wahlempfehlung vor der US-Präsidentschaftswahl abgibt, laufen ihr die Abonnenten in Scharen davon. Der erste spektakuläre Fall, bei  …

Mehr
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentenkonferenz

28.10.2024

In die Büsche geschlagen

Die Ministerpräsidenten haben mit ihren Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor allem eines gezeigt: dass sie kein medienpolitisches Rückgrat haben. Blamabel.

Mehr
Tag der Entscheidung
Tag der Entscheidung

25.10.2024

Was muss noch passieren?

Heute beraten die Ministerpräsidenten über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Begleitet von Protesten der Kreativszene wollen die Länderchefs den Reformstaatsvertrag und damit das Aus f …

Mehr
Reformstaatsvertrag
Reformstaatsvertrag

24.10.2024

Online ohne Inhalte

Ein Teil des umstrittenen Reformstaatsvertrags ist der Versuch, die Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Digitalangebote ein für allemal zu unterbinden. Was das für die User bedeutet, hat die Tage …

Mehr
Journalismus
Journalismus

22.10.2024

Warum mache ich das - noch?

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat eine beeindruckende Reportage über uns Journalisten und unser Umfeld gedreht. Eine Bestandsaufnahme mit Gruselfaktor.

Mehr
Gemeinnütziger Journalismus
Gemeinnütziger Journalismus

01.10.2024

Alles, nichts - oder?

Der gemeinnützige Journalismus braucht Rechtssicherheit. Warum das so ist, beschreibt Anne Webert, stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende.

Mehr
Christopher Street Day
Christopher Street Day

30.09.2024

Wie eine Frischzellenkur

Bei mehreren CSD-Paraden war der DJV in diesem Sommer aktiv dabei. Eine Bilanz zieht Christian Schäfer-Koch, Vorsitzender des DJV-Fachausschusses Chancengleichheit und Diversity.

Mehr
Christoph Maria Fröhder
Christoph Maria Fröhder

25.09.2024

Ein Top-Journalist ist tot

Im Alter von 81 Jahren ist der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder gestorben. - Ein Nachruf von DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner.

Mehr
BDZV
BDZV

20.09.2024

Wir hätten da eine Idee, Herr Eggers

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Womit Jörg Eggers Geschichte schreiben könnte.

Mehr
ZDF-Streik
ZDF-Streik

19.09.2024

Wo bleibt die Aktualität?

Heute streiken die Beschäftigten des ZDF für höhere Einkommen. Aufgerufen hat unter anderem der DJV. Der Sender hat bereits reagiert und den Zuschauern am frühen Vormittag eine Voraufzeichnung des ZDF …

Mehr
Rechtsprechung
Rechtsprechung

18.09.2024

Reizschwelle Hitlergruß

Zum berüchtigten Sylt-Video gibt es jetzt zwei Gerichtsurteile, die sich scheinbar widersprechen. Aber nur scheinbar. Für Medien wird jetzt vieles klarer.

Mehr
BSW-Parteitage
BSW-Parteitage

16.09.2024

Wir müssen leider draußen bleiben

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat tatsächlich zwei Landesverbände gegründet, als seien die Parteitage Kaffeekränzchen in der guten Stube. Ein schlechtes Omen für das Verfassungsverständnis der neuen P …

Mehr
BSW
BSW

11.09.2024

Die nächsten Mediennörgler

Die Süddeutsche Zeitung hat untersucht, wie es das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält. Das Ergebnis aus journalistischer Sicht: Prost Mahlzeit.

Mehr
Doku "Die große Angst"
Doku "Die große Angst"

10.09.2024

Gänsehautfaktor

"Die große Angst." So heißt eine Dokumentation des MDR über die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland, die das Erste am Montagabend gesendet hat: exzellenter Journalismus mit Gänsehautfaktor.

Mehr