Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Urheberrecht

Der Google-Imperialismus und seine Kritiker

29.11.2012

Ein Gespenst geht um in Deutschland: Google


Die Frankfurter Allgemeine Zeitung setzt ihre Artikelserie "Argumente für ein Leistungsschutzrecht" mit unverminderter Kraft fort.  Am heutigen Donnerstag, 29. November, findet sich auf der Startseite im Kommentarbereich ein Beitrag mit der bemerkenswerten Überschrift "Google-Imperialismus".

Imperialismus? Von Rosa Luxemburg haben wir im Geschichtsunterricht (im Abschnitt "Imperialismustheorien") seinerzeit gelernt: Die Wirtschaft will und muss grenzenlos wachsen, sonst geht sie pleite. Ständige Expansion in unerschlossene Gebiete, mit einem gewissen Touch an Skrupellosigkeit, das ist Imperialismus. Oder so ähnlich.

So weit könnte der Vergleich mit Google ja noch stimmen, denn auch
Google will wachsen - und Skrupel kennt die Firma wohl eher keine. Das wissen beispielsweise auch die Autoren und Journalisten in den USA, die seit Jahren gegen Googles Buch-Scan klagen und  kaum weiter gekommen sind. Ein wenig fehlt es Google allerdings an einem anderen Merkmal imperialistischer Einheiten: Staatlicher Macht oder zumindest Unterstützung. Oder möchte die FAZ behaupten, in der Causa Google würde die zeitnahe Intervention der US-Armee drohen?

Staatliche Unterstützung finden derzeit eher die deutschen Verleger mit ihrem Projekt des Leistungsschutzrechts, das heute Nacht im Bundestag zur ersten Lesung aufschlägt.  Das Bild der maßlosen Expansion passt im Übrigen auch zu den deutschen Verlagen. Übernahmen und Konzentrationsprozesse sind an der Tagesordnung. In den achtziger Jahren schon gab es Titelbilder vom DJV-Medienmagazin "journalist", das den WAZ-Konzern als Krake zeigt, die sich alle Verlage in Nordrhein-Westfalen greift. Nicht ohne Grund gab es einmal ein (in diesem Jahr allerdings entkräftetes) Pressefusionsrecht.

Aber natürlich sind auch die deutschen Verlage keine Imperialisten, sondern wie Google nur schnöde Geschäftemacher. Sie kritisieren an Google nur, was sie selbst praktizieren.

Die Auseinandersetzung zwischen den Verlagen und Google erreicht in jedem Fall weitere Abgründe, nicht nur semantischer Art. So war zuletzt die Behauptung zu hören, Google hätte die Kritik der Bundesjustizministerin an der Google-Kampagne in seinen Suchergebnissen wegmanipuliert, zumindest für einige Stunden. Umgekehrt erklärte der Google-Chef laut New York Times, die deutschen Verlage würden die öffentliche Meinung über eine Kampagne in ihren eigenen Blättern manipulieren. Im gleichen Beitrag  in der New York Times wurde zugleich die Ansicht vertreten, Urheberrechtler aus der Urheberrechtsvereinigung GRUR hätten öffentlich gegen das Vorhaben eines Leistungsschutzrechts protestiert. Als treue Leser einschlägiger deutscher Zeitungen fanden wir von diesem Vorgang in unseren renommierten Zeitungen nichts - sicherlich aber nur ein Zufall, dass dieser Vorgang in der Berichterstattung unter den Tisch fiel.

Manipulieren Verlage?

Klar, das tun sie. Die deutschen Verlage haben beispielsweise auch 2002, als der DJV zusammen mit der dju und anderen Verbänden ein wirksames Urhebervertragsrecht einführen wollten, das Vorhaben der damaligen Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin manipulativ bekämpft - mit Beiträgen, Werbekampagnen und Hand in Hand mit dem Privatfernsehen, über dessen Fernsehserien warnende Banner geschaltet wurden ("Wenn die Reform des Urheberrechts kommt, wird eine Serie wie diese nicht mehr möglich sein"). Folge: Das Gesetz wurde auf Intervention des damaligen Kanzlers Schröder so abgemildert, dass der  Rechtsanspruch auf angemessene Vergütung und auf faire Vergütungsregeln stark verwässert wurde. Bis heute erhalten Urheber daher keine wirklich wirksamen Ansprüche, wenn sie für Verlage als freie Journalisten tätig sind.

Aber wen interessiert das schon? Nach wie vor spielen die Urheber im Kampf der zwei großen Industriegruppen, der herkömmlichen Verlagswirtschaft mit dem Monopolisten in Sachen  Suchmaschinen (92% des Marktanteils) keine Rolle. Weder Google noch die Verlage haben sie auch nur ansatzweise im Blickwinkel. Dabei geht es um Inhalte, die von ihnen erstellt wurden.
Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de

freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr