Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Seminar am 12.07.2014

"Brand Journalism" als neue Spielwiese des Qualitätsjournalismus

30.07.2014

Würden Sie ein benutztes Atemgerät nutzen wollen? Irgendwie ein abschreckender Gedanke, denn sofort kommen einem resistente Krankenhauskeime oder andere Infektionskrankheiten in den Kopf. Um dieses schlechte Image von recycelten Atemmasken aufzupolieren, startete die Firma Siemens eine Offensive. Ein Online-Magazin erschien, in dem die Geschichte eines deutschen Krankenpflegers mit großformatigen Fotos erzählt wurde. Reportage-artig und handwerklich hochqualitativ aufbereitet wird dieser in echten Bilderstrecken gezeigt: bei der Untersuchung von Patienten, auf der Intensiv-Station im Krankenhaus, auf dem Heimweg. Dabei zeigen die dokumentarisch anmutenden Fotos immer wieder im Close Up das freundliche Gesicht des Pflegers, der etwas zu erzählen hat – und dabei in seiner Humanität und Philanthropie glaubwürdig, authentisch und damit überzeugend wirkt. Ganz nebenbei wird das recycelte Atemgerät präsentiert beim Einsatz. Und langsam weicht die Furcht der Ehrfurcht, dass es sich hier um eine sinnvolle Maßnahme der Wiedernutzung handelt.Genau dieser Wandel der inneren Einstellung und positiven Besetzung des Produkts ist das Ziel dieser im Web 2.0 – als interaktives und mit dem Social Web verknüpftes, Tablet-fähiges Webmagazin – sowie auch im klassischen Printformat erzählten Geschichte. Denn hier steht nicht mehr die Medizintechnik im Vordergrund, sondern der Mensch, der diese medizintechnischen Geräte als Überlebensmaßnahme nutzt und gebraucht www.healthcare.siemens.de. Dabei ist das Printmagazin ebenfalls nachhaltig produziert und unterstreicht damit den dokumentarischen Charakter der Reportage. Die Marke Siemens wird dabei nur noch über journalistische Darstellungsformen kommuniziert und wirkt dem altruistischen Ideal von Publik Relations 1.0 und ihrer klassischen Produktpalette – zum Beispiel die Erstellung von menschenleeren und rein auf die Technik konzentrierten Hochglanzmagazine – diametral entgegen. Szenenwechsel: Der amerikanische Konzern Google wirbt für Google Maps nicht mehr mit der einen reinen Marke. Sondern in einem professionell hergestellten Video von 1:28 Minuten wird die Geschichte des Meteoriten-Sammlers Thomas Grau erzählt („Post aus dem Weltall“: www.youtube.com/watch?v=pZddp7dCZf4. Die Kamera begleitet dabei die dramaturgisch aufbereitete Suche des Sammlers vom Einschlag des kosmischen Brockens hin bis zu seinem Fund durch Grau. Über 100 Meteoriten hat Grau bereits geortet. „Post aus dem Weltall, die er abholen kommt“, nennt er das. Graus Vorgehen wird dabei genau gezeigt: seine ersten Recherchen nach dem Einschlag mit Hilfe von Google am Rechner, dann die Vermessung des Einschlagsgebietes anhand von Google Maps und die Schrumpfung des Geländes auf eine überschaubare Größe. Zuletzt seine Suche mit dem extraterrestrischen Fund. Die Kamera bleibt dabei immer eng an seiner Seite, so dass das Finden des Meteoriten im Feld den Höhepunkt der filmischen Mini-Dokumentation darstellt. Ein perfekter Krimi, der jeden in seinen Bann zieht und ganz nebenbei die Genialität der Google-Produkte miterzählt.Genau diese neuen, aus Amerika kommenden journalistischen Darstellungsformen von dezent eingespielten Produkten in authentischen Erzählungen mit interessanten Persönlichkeiten machen den Clou von "Brand Journalism" aus. „Je genauer und präziser der Claim des Unternehmens dabei ist, desto schärfer können daraus Botschaften abgeleitet werden – die wiederum erzählerisch aufgearbeitet werden“, erklärt Peter Berger. Der PR-Stratege ist der Seminarleiter, der dem Arbeitskreis Presse und Öffentlichkeit von Katharina Jeorgakopulos die Praxis des „Crossmedialen Erzählens in der PR“ am 12. Juli in der Macromedia Hochschule nahe bringt. Die Zukunft der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sieht Berger in dieser neuen Praxis heraufdämmern, indem diese sich immer stärker an den Journalismus anlehnt und sich journalistischer Methoden bedient. Fluch und Segen zugleich, denn Journalisten finden hier immer bessere (weil meist gut bezahlte) Arbeitsbedingungen, obwohl es sich natürlich trotzdem um Product-Placement handelt, wenn auch weitaus diffiziler als bisher. Große Konzerne, meist amerikanischer Herkunft, setzen zunehmend auf diese indirekte Markenkommunikation wie beispielsweise Coca Cola mit einem eigenen Webmagazin, das täglich mit Nachrichten bespielt wird und über die Coca Cola-App heruntergeladen werden kann. „Gesichter, Geschichten, Menschen ersetzen dabei immer stärker die sonst klassisch kommunizierte Marke“, sagt Berger, der an diesem Tag 15 Journalisten/innen unter anderem in der Presse und Öffentlichkeit schult. „Aus diesem Grund ist die Mission des Unternehmens nochmals genau zu überprüfen.“ Erneut wird Google bemüht. „Dessen Mission ist so eindeutig, dass sie, selbst wenn der Konzern abgeschaltet werden würde, noch überlebt!“, so der Journalist und Medienberater.Aufgabe für die Seminarteilnehmer/innen war es deshalb auch, sich eine Botschaft für ein fiktives oder reales Unternehmen zu überlegen, um daraus Web 2.0-Geschichten und Instrumente für die Kommunikation zu formulieren. So wurden deshalb die wichtigsten verfügbaren Tools im Social Web wie Facebook, Twitter, Instagram, Google+, Hashtags, Newsdesk und -room über Netvibes, aber auch Evaluationsprogramme wie Hootsuite analysiert und für den Kommunikationsmix ausgewertet. Wer sind die Zielgruppen, die angesprochen werden wollen? Mit welchem Kanal erreiche ich diese am besten? Wie kommuniziere ich die Geschichte crossmedial auf den unterschiedlichen Kanälen? Am Ende viel Input, der aber insgesamt sehr gut angekommen ist. (Text und Fotos von Katharina Jeorgakopulos)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr