Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Geschäftsmodelle

Bloggen als Erinnerungsmittel gegen (digitale) Demenz?

18.12.2012

Wenn alle online schreiben, wozu dann noch als freier Journalist bloggen?


Die Demenz, vor allem die Altersdemenz, ist in allen Köpfen. Das liegt sicherlich nicht nur an Götz George, der im berühmten Fast-schon-Klassiker "Mein Vater" das gemeinsam bewohnte Haus abfackelt, sondern durchaus auch an einer Angstkampagne der Altenverwaltungsindustrie. Inzwischen kennt jeder jemanden, der Alzheimer hat und entdeckt bei sich selbst oder Bekannten erste Symptome. Früher hätte man das einfache Vergesslichkeit oder bei Älteren freundlicher Senilität genannt, aber sei´s drum. Natürlich liegt´s auch darin, dass die Deutschen im Durchschnitt immer älter werden, die Rentenzeit ohne größere geistige Herausforderungen aber länger.

Das Thema Demenz und wie dagegen gearbeitet werden kann, ist in den letzten Monaten auch das Thema meiner kostenlos abonnierten Experten-Newsletter. "Experto", "Curendo" und weitere E-Mail-News sind pfiffig konzipierte, sprachlich auf Emotionen geteaserte Mailings, deren Betreffzeile oft die Wirkung eines Koffein-Schocks hat. Gemacht werden sie vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft in Bonn, dem gleichen Haus, das uns seit Jahrzehnten auch das Magazin "Geschäftsidee" verkauft. Wehmütig erinnern wir uns in diesem Zusammenhang an die (verpasste) Idee mit der Kuhwaschanlage, die uns einstmals auf dessen Titelseite angedient wurde.

Die Newsletter aus dem Hause Rentrop (dem Eigentümer des Verlags) funktionieren im Prinzip oft recht einfach. Viele Autoren arbeiten kostenlos als "Experten" zu, um sich selbst in ihrem beruflichen Umfeld mit dem Status des Autoren zu schmücken. Die Inhalte werden dann von einem (oft freiberuflichen) Chefredakteur sortiert und poliert, das Ganze an einen Empfängerkreis geschickt, der sich entweder selbst angemeldet hat oder vom Vertrieb sorgfältig ausgewählt wurde. Ziel der Veranstaltung ist der Absatz von Spezialliteratur des jeweiligen Adressatenkreises, beispielsweise Lexika oder Ratgeber.

Verdienen tun in diesem Geschäftsmodell also der Verlag und die dort eingesetzten Redakteure, die Autoren hoffen auf die Renommee-Dividende. So richtig originell ist die Methode allerdings nicht, denn wie auch bei einigen der anderen Verlagsaktivitäten hat man sich ganz offensichtlich von den USA inspirieren lassen. Dort funktioniert das Modell "Crowdsourcing von Content" schon ganz hervorragend. Auch der Wirtschaftsverlag Forbes hat eine Onlineplattform mit Tausenden von Autoren eingerichtet, die für Ruhm, Ehre oder ihr persönliches Geschäft schreiben. Die erfolgreiche Online-Zeitung Huffington Post (Marktwert: 300 Millionen Dollar) lebt von Bloggern, die für "umme" arbeiten. Verdient wird auch in diesem Geschäftsmodell nur von Verlag und (mitunter freiberuflicher) Redaktion.

Was letztlich nur heißt: Wenn Autoren im Digitalen zunehmend kostenlos auftreten, müssen freie Journalisten in der Tat versuchen, die Mittelsmänner, (freien) Redakteure dieser Inhalte zu werden. Gegen die kostenlosen Beitragslieferanten zu bestehen, ist wirtschaftlich gesehen nur in Sonderfällen denkbar, etwa wenn ein absolutes Alleinstellungsmerkmal vorhanden ist.Daher müssen Freie selbst darauf bauen, Informantenkreise, digitale Plattformen etc. einzurichten, bei denen sie mehr die Rolle des Verlegers oder eben zumindest Chefredakteurs spielen. Und andere schreiben lassen.

Warum also sollten freie Journalisten dann überhaupt noch selbst bloggen - statt nach dem Geschäftsmodell der Zukunft "bloggen lassen"?

Womit wir wieder am Anfang dieses Beitrags wären: Eigentlich vor allem als Mittel gegen (digitale) Demenz. Wie schnell verlernt man doch die Bedienung von Redaktionssystemen, wenn man keine Aufträge hat, wie leicht ist es doch, den Überblick über ein Themengebiet zu verlieren, wenn nicht ständig eine Art Logbuch geführt wird. Regelmäßiges Bloggen sorgt für den Fokus, für Erinnerung, gegen den inhaltlichen Kontrollverlust. Und am Ende vielleicht wirklich auch gegen Alzheimer.

Nicht für Geld, sondern als Erinnerungsmittel gegen Demenz: Das (vermutlich) ist die Zukunft des Bloggens. Geld verdienen müssen Sie wohl eher woanders (von kleinen engagierten Fach-, Lokal- und Themenseiten mal abgesehen, die es mit Hilfe treuer Anzeigenkunden irgendwie schaffen).


Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de

freienblog Huffington Post

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr