Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bildrecht

Bei Fotos in Museen auch nach Urteil noch einige Fragen offen

20.12.2018

Besucher von Museen müssen sich an die Fotografierbedingungen von Museen halten, wenn diese Aufnahmen und/oder die Verbreitung von dort ausgestellten Kunstwerken verbieten. Das gilt auch für Werke, bei denen die urheberrechtliche Schutzfrist schon abgelaufen ist und die daher als "gemeinfrei" gelten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil am 20. Dezember 2018 entschieden, wie aus einer Pressemitteilung des Gerichts hervorgeht.

Der BGH bestätigte zudem die Entscheidungen der unteren Gerichte, nach denen es auch unzulässig war, in der "Wikimedia-Commons" Fotos von solchen gemeinfreien Werken zu veröffentlichen, die aus Publikationen von Museen stammen und daraus ausgeschnitten und/oder gescannt wurden. Der BGH machte deutlich, dass auch Fotos von Kunstwerken als Lichtbilder urheberrechtlich geschützt seien, da sie im Ergebnis eine besondere geistige Leistung darstellten:

"Bei ihrer Anfertigung hat der Fotograf Entscheidungen über eine Reihe von gestalterischen Umständen zu treffen, zu denen Standort, Entfernung, Blickwinkel, Belichtung und Ausschnitt der Aufnahme zählen. Deshalb erreichen solche Fotografien regelmäßig - so auch im Streitfall - das für den Schutz nach § 72 Abs. 1 UrhG erforderliche Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung."

Aus Sicht von DJV-Fotograf/inn/en, von denen einige - als Nebentätigkeit zur journalistischen Tätigkeit - auch im Auftrag von Museen oder auf eigene Initiative Fotos von Kunstwerken erstellen, ist das Urteil des BGH grundsätzlich zu begrüßen. Denn nur so können sie bei weiteren Nutzungen noch angemessene Vergütungen für ihre Fotoproduktionen erhalten. Dürfen alle (Online-)Verzeichnisse auf der Welt ihre Fotos kostenlos verwenden, werden auch Medienhäuser kaum noch etwas für solche Bilder zahlen wollen.

Nicht nur, weil der Volltext der Entscheidung noch nicht vorliegt, sondern auch wegen pressebezogener Besonderheiten sowie Gesetzesänderungen, die im Laufe des Verfahrens eingetreten sind, muss diese Entscheidung freilich mit Bedacht eingeordnet werden.

Zunächst ist für aktuell berichterstattende Medien wichtig, dass dieses Urteil nichts daran ändert, dass nach § 50 Urheberrechtsgesetz Werke für die Berichterstattung unter bestimmten Umständen fotografiert und/oder gefilmt werden dürfen:

§ 50 Berichterstattung über Tagesereignisse

Zur Berichterstattung über Tagesereignisse durch Funk oder durch ähnliche technische Mittel, in Zeitungen, Zeitschriften und in anderen Druckschriften oder sonstigen Datenträgern, die im Wesentlichen Tagesinteressen Rechnung tragen, sowie im Film, ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zulässig.

Kunstwerke können also zum Zweck der Berichterstattung über Tagesereignisse fotografiert oder gefilmt werden. Das kann gelten bei einer Ausstellungseröffnung im Museum oder bei der Rede eines Politikers in einer Örtlichkeit, in der sich auch Kunstwerke befinden und die deswegen geschützt sind. Auch wenn eine Akkreditierung und damit Erlaubnis des Museums für Foto und Film in solchen Fällen grundsätzlich ratsam ist, sind durchaus auch Konstellationen denkbar, in denen Journalistinnen und Journalisten solche Bilder auch ohne vorherige Genehmigungsprozedur "einfach so" anfertigen können. Allerdings gilt für das "Abfotografier-"/"Abfilmprivileg", dass solche Bilder nur zur Tagesberichterstattung verwendet werden dürfen. Während das Foto also in der Zeitung bzw. Online-Ausgabe erscheinen darf, sollte es nicht noch weiterhin im Nachrichtenarchiv der Onlinezeitung zugänglich bleiben. Der Bundesgerichtshof hat eine solche Archivnutzung bereits in einem anderen Urteil für unzulässig erklärt, weil der § 50 das nicht mehr erlaube.

Fraglich ist auch, ob das Verbot der Verwendung von Fotos aus Publikationen aktuell noch gilt. Denn der Bundesgerichtshof dürfte sich eigentlich nur dazu geäußert haben, was nach der Rechtslage zum Zeitpunkt der Entscheidung des unteren Gerichts gegolten hatte. Doch trat nach dieser Entscheidung am 1. März 2018 der neue § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz in Kraft. Er regelt das Zitatrecht neu. Konkret gilt:

Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.

Die Regelung erlaubt es im Falle eines zulässigen Bildzitates, dass ein Foto des zitierten Werkes ohne Weiteres genutzt werden kann, d.h. die oder der Urheber/in muss gar nicht gefragt und nicht einmal honoriert werden. Damit wäre eine Wikipedia-Nutzung zulässig, wenn sich ein Eintrag genau mit dem Werk befasst, das abgebildet wird. Umgekehrt wäre sie unzulässig, wenn das Bild nur als nette "Dekoration" in einem Beitrag erscheint, in dem es gar nicht um das Bild an sich geht. Auch eine unspezifische Wikimedia-Nutzung wäre unzulässig, weil dort ein Bild noch ganz ohne konkreten Verwendungszweck und zum Gebrauch durch jede/n und zu praktisch jedem Zweck erlaubt wird.

Etwas vertrackter wird die Beurteilung dieser Frage dadurch, dass die Kunstwerke schon gemeinfrei waren. Damit ist der § 51 Urheberrechtsgesetz auf diese Werke im Prinzip gar nicht anwendbar. Insofern könnte wiederum argumentiert werden, dass die Ausnahme in § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz nur die Verwendung des Fotos eines noch vom Urheberrecht geschützten Werkes erlaubt, nicht aber eines Fotos, das ein gemeinfreies Werk zeigt. Natürlich wäre wiederum denkbar, dass ein Gericht eines Tages eine analoge Anwendung des § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz für möglich hält und die erlaubnisfreie Nutzung auch des Fotos eines gemeinfreien Bildes möglich wäre.

Aus diesem Grund ist zunächst einmal abzuwarten, bis das vollständige Urteil vorliegt. Was tatsächlich verboten oder erlaubt ist, wird eventuell auch erst die weitere rechtswissenschaftliche Diskussion und unter Umständen auch erst ein weiteres Urteil bringen.

Für diejenigen, die von der Fotografie leben wollen, bleibt die Regelung des des § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz in jedem Falle problematisch. Mitglieder, die diese Bestimmung für unfair halten, weil sie unter bestimmten Umständen keine Honorierung bedeuten kann, können in dieser Frage Kontakt zum DJV aufnehmen.


Michael Hirschler, hir@djv.de




DJV-Bild Bildrecht Urteile Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr