Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Digitaler Selbstverlag

Alte und neue Dienstleister für das Selfpublishing

11.10.2013

Auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten sich einige Anbieter, die auch für freie Journalisten von Interesse sein können.


Im Internetzeitalter können Autoren ohne Umweg über Verlage publizieren. Zahlreiche Dienstleister stehen bereit, gerade wenn es um eBooks geht. Wer die Frankfurter Buchmesse besucht, muss die Angebote allerdings mit der Lupe suchen. Der von der Buchmesse im Vorfeld angekündigte Bereich zum Selfpublishing entpuppte sich als einfacher Vortragsbereich, in dem die Adepten des (vor allem digitalen) Selbstverlags auftreten durften, oft genug in geradezu väterlicher Assistenz durch beigeladene Verlagsvertreter. Wer dennoch Stände zum Thema sucht, durfte weder bei den heftig umlagerten Informationsschaltern der Messe mit wirklicher Hilfe rechnen noch gab es eine Ecke, in der sich solche Angebote gebündelt präsentieren konnten. Wer lange in allen Hallen suchte, wurd dennoch fündig.

Hier die wichtigsten Anbieter:

epubli.de aus der Verlagsgruppe Holtzbrinck bietet sowohl das Papierbuch als auch das eBook an. Autoren können ihre Texte kostenlos hochladen, um es im epub-Format zu verkaufen (dabei gibt es im epubli-Shop 80 Prozent vom Nettoverkaufspreis). Wer es eine ISBN möchte und auf allen wichtigen Plattformen möchte, muss pro Buch 14,95 Euro zahlen, es gibt 60 Prozent vom Nettoverkaufspreis (bei Verkauf über den epubli-Shop 80 Prozent).

Neobooks.com aus der Verlagsgruppe Droemer Knaur bietet entsprechenden Service, betont aber Promotingmaßnahmen durch den Verlag sowie weitere Features, etwa tagesaktuelle Verkaufsstatistiken und ein Autorenprofil auf lovelybooks.de. Es gibt keine Upload- oder Jahresgebühr, Autoren erhalten 70 Prozent vom Verkaufserlös.

Beim Klassiker bod.de zahlen Autoren eine einmalige Einrichtungsgebühr von 19 Euro und weitere 19 Euro pro Jahr. Auch hier erhalten die Autoren die ISBN, die Bücher sind über den Buchhandel und die üblichen Onlineplattformen erhältlich. 50 Prozent des Nettoverkaufspreises gehen an den Autoren.

Print ist nicht im Angebot, dafür bietet der deutsch-bayerische Anbieter feiyr.com nicht nur den eBook-Vertrieb an, sondern auch die Möglichkeit, eigene Hörbucher zu verkaufen. Pro Buchtitel sind 5 Euro zu zahlen (also nicht pro Stück der Auflage, sondern einmalig pro Buchtitel), weitere Kosten entstehen nicht. Der Verkaufserlös geht zu 80 Prozent an den Autoren, 20 Prozent gehen an feiyr.com. Zusatzleistungen wie die Gestaltung des Covers von eBook/Hörbuch fallen günstig aus, das soll bereits mit rund 15 Euro möglich sein.

Damit eBooks auch bei Veranstaltungen vor Ort, direkt oder bei sonstigen direkten Leserkontakten unkompliziert verkauft werden können, bietet die Saarbrücker Firma satzweiss.com neben den üblichen eBook-Dienstleistungen auch Downloadcodes an. Diese Codes werden numerisch und/oder als QR-Pixelcodes zur Verfügung gestellt. Der Code kann vom Käufer im Netz eingelöst werden, beispielsweise auf der Autorenwebsite. Wenn der Code eingegeben ist, startet der Download des eBooks bzw. der E-Mailversand. Finden Verkäufe statt, erhält satzweiss.com eine „kleine Pauschale“, im Endeffekt blieben aber – abhängig vom Buchpreis – 90 Prozent und mehr des Verkaufspreises bei den Autoren hängen.

Eine Reihe von Verlagen bietet entsprechende Leistungen an, bei denen allerdings zahlreiche Arbeitsschritte vergütungspflichtig sind. Dadurch ähneln sie Zuschussverlagen, in denen Autoren die Herausgabe ihres Buches finanzieren. Das ist Autoren im Prinzip nicht zu empfehlen. Aus diesem Grund werden diese Angebote hier nicht vorgestellt.

Eine Vollständigkeit dieser Aufzählung wird nicht beansprucht. Wer seinen Dienst vermisst, kann ihn per Kommentarfeld hinzufügen.


Autor: Michael Hirschler, hir@misaificadjv.de


DJV-Freie Markt/Vermarktung Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr