Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Huffington Post

1.000 verlorene Seelen warten auf ihre Chance

29.04.2013

Alles wird gut, denn endlich gibt es eine neue Internet-Plattform für die Elite.


In fünfzehn Minuten berühmt zu werden, ist nach wie vor Traum vieler Bürger. Trotz Abi, Studienabschluss und sonstiger endloser Bemühungen, irgendwo geistige Anerkennung zu finden, finden sich die meisten Bürger in Beschäftigungen wieder, die zwar hochkompliziert, aber eben das Gegenteil von kommunikativ sind. Der Geist ist drin, jetzt kann er nicht raus!

So wissen fürchterlich viele Leute also unheimliche Mengen von Zeug, nur los werden sie es nicht, denn nach Dienstschluss heißt es Einkaufen, Essen und ab ins Kino und all so ein Kram. In den Menschen der Spaßgesellschaft entsteht also eine Art intellektueller Überdruck.

Kein Wunder also, dass mit dem Internet und einfach zu erstellenden Blogs eine Art Ventil geschaffen wurde: Endlich können die Millionen mühsam ausgebildeter Menschen ihr Wissen vermitteln, direkt ins Internet, wo heutzutage (fast) alle sind.

Doch schnell stellt sich das nächste Problem: Trotz wunderbarster Texte schaut niemand vorbei. Es stellt sich also die Frage danach, doch irgendeine Plattform zu finden. Manche suchen ihr Heil auf Wikipedia und anderen kollaborativen Plattformen, bis sie auch dort von irgendwelchen mit besonderen Redaktionsrechten ausgestatteten Hypermenschen abgestellt werden. So geht die Suche weiter.

Kein Wunder also, dass Plattformen aus dem "Die Geschäftsidee"-Verlag für die Deutsche Wirtschaft, experto.de, florieren. Hier können Experten (ohne Honorar) auftreten und dabei hoffen, irgendwie bei irgendwem bekannt zu werden.

Aber es kommt noch dicker. Noch im Jahr 2013 will die Huffington Post auch in Deutschland starten. Schon aus den USA ist bekannt, dass sie kein Honorar zu zahlen pflegt. Geld bekommen allenfalls die Redakteure, die (Werbe-)Manager und der Eigentümer AOL. Schon unken einige, die HuffPo Deutschland werde die notwendigen 1.000 Blogger nicht finden, die kostenlos für HuffPo arbeiten müssten.

Weit gefehlt. Wir vom Amt für verlorene Seelen wissen, dass es überhaupt kein Problem sein wird. Nicht tausende, sondern Millionen intellektuell Überbedrückter warten auf ihre Chance, endlich (kostenlos) schreiben zu dürfen. Denn unter einem so starken Banner wie AOL (und dann im Grunde auch noch mit Stars and Stripes) aufzutreten, mit der ganzen Power der Noch-Weltmacht Nr.1, was könnte es Schöneres geben? Ohnehin, mit der klitzekleinen Hoffnung, irgendwann doch noch "entdeckt" zu werden, so als Ersatz für Frank Schirrmacher oder Helmut Karasek. Manche würden sogar noch dafür zahlen, keine Frage.

Was die Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte können, also während der Arbeit noch "was mit Medien" zu machen und Bilder ab in die Redaktionen zu beamen, warum sollten das nicht die Abermillionen schreibkundiger Menschen tun? Zum Rettungsknipser, den wir schon haben, gesellt sich so der Bloggerbeamte. Oder Beamtenblogger. Beziehungsweise Rettungsblogger. Hauptberufliche freie Wortjournalisten, die vom Schreiben leben wollen - was für Dinosaurier! (Gleichwohl irgendwie sympathisch, wie die Dinos halt eben, mit Ausnahme Tyrannosaurus Rex)

1.000? Warum nicht gleich Millionen Bundesbürger, die für die HuffPo kostenlos arbeiten? Es muss sich bei den (bloß) 1.000 eher um die Planung einer Elite handeln. Wir werden schon bald Vorwürfe über Diskriminierung hören. Kritisiert werden wird die willkürliche Auswahl, nicht dagegen, dass kostenfrei zu bloggen wäre.

Aber ohnehin gilt für jeden schreibenden Menschen: "Man verdirbt sich die Seele allein von der Berührung mit Geld."

Meint jedenfalls Ihr

Alexander Alexandrowitsch Blog


freienblog Huffington Post

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr