Hast du Lust, dich zu engagieren?
Verantwortung übernehmen und Mitgestalten können

Einige unserer Engagierten
Aufgabenprofile im DJV Bremen
Hast du Lust, dich zu engagieren? Wir haben hier verschiedene Aufgabenprofile mit unterschiedlichem Zeitaufwand gesammelt. Es erwarten dich nette Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam mit dir den DJV Bremen gestalten wollen.
Wir möchten alle Personen ansprechen, egal wie sie sich geschlechtlich definieren. Der besseren Lesbarkeit wegen verwenden wir abwechselnd die weibliche und männliche Person.
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus drei Personen: der Vorsitzenden, dem stellv. Vorsitzenden und der Schatzmeisterin.
Zu den Aufgaben aller Vorstandsmitglieder gehört die mögliche Unterstützung von Streikmaßnahmen vor Ort.
Vorsitz
Die Aufgaben der ersten Vorsitzenden sind die Leitung und Führung des DJV-Landesverbandes Bremen. Dabei soll der satzungsgemäße Zweck des Verbandes verwirklicht werden. Sie vertritt den Verband im Innen- und Außenverhältnis. Die Vorsitzende leitet die monatliche Vorstandssitzung und die jährliche Gewerkschaftsversammlung. Sie nimmt am DJV-Verbandstag, Sitzungen des DJV-Gesamtvorstandes und Treffen der Landesvorsitzenden teil. Sie gibt Presseerklärungen ab und gibt Zahlungen frei. Sie ist Jurymitglied des Marie-Mindermann-Stipendiums; nimmt an der Jurysitzung des Bremer Fotopreises teil und spricht ein Grußwort bei der Preisverleihung. Sie ist Redaktionsmitglied der „Nordspitze“. Sie kümmert sich um Lobbyarbeit und führt Personaleinstellungsgespräche.
Voraussetzungen: Teamplayer, Führungsqualitäten, Interesse an Verbandsarbeit, gute Kommunikation, Strategiedenken, eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Mehrere Stunden pro Woche.
Stellvertretender Vorsitz
Der stellvertretende Vorsitzende ist die Vertretung der Vorsitzenden bei Verhinderung (z. B. Teilnahme am DJV-Gesamtvorstand, Leitung der Vorstandssitzung). Er ist im Vertretungsfall Ansprechpartner für die Geschäftsstelle und für Mitglieder. Er besucht Veranstaltungen für den DJV und erstellt Berichte zu Sitzungs- und Veranstaltungsteilnahmen. Er arbeitet in Arbeitsgruppen auf Landesebene und überörtlichen Gremien (z. B. Presseversorgung) mit. Bei Bedarf erstellt er Stellungnahmen und Sitzungsunterlagen.
Voraussetzungen: Teamplayer, Führungsqualitäten, Interesse an Verbandsarbeit, gute Kommunikation, Strategiedenken, eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Mehrere Stunden pro Woche.
Schatzmeisterin
Die Schatzmeisterin verwaltet das Vereinsvermögen und hat eine Rechenschaftspflicht gegenüber dem Vorstand, den Mitgliedern und dem Finanzamt. Sie präsentiert bei der Gewerkschaftsversammlung den Kassenbericht bzw. die Einnahmen-Überschussrechnung. Sie kann die unterjährig damit verbundenen Aufgaben (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Mahnwesen, Abwicklung des Zahlungsverkehrs und die Erstellung des Jahresabschlusses) an die Geschäftsstelle delegieren, bleibt jedoch in der (Mit-)Verantwortung für die Finanzen des Landesverbandes. Die Arbeit der Schatzmeisterin wird durch zwei Kassenprüfer kontrolliert. Diese Prüfung erfolgt jährlich. Eine Mitarbeit in weiteren Gremien steht der Schatzmeisterin frei. Die Schatzmeisterin vertritt den Landesverband auf Bundesebene bei Bundesschatzmeisterkonferenzen (ein- bis zweimal jährlich) und tauscht sich mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Landesverbände zu Finanzthemen aus. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Beratung des Vorstandes zu Finanzthemen und besonders zu Möglichkeiten der Geldanlage.
Voraussetzungen: Gutes Zahlenverständnis, Grundlagen BWL, Interesse an Finanzthemen, eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Teilnahme an der monatlichen Vorstandssitzung, an der jährlichen Kassenprüfung und an der Gewerkschaftsversammlung. Ein bis zweimal jährliche Teilnahme an der Bundesschatzmeisterkonferenz (online).
Beisitzer (vier Personen)
Die Beisitzer haben keinen konkreten Aufgabenbereich. Sie nehmen an der monatlichen Vorstandssitzung teil und geben eine objektive Bewertung bei Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten ab. Je nach Interessenlage arbeiten sie in Arbeitsgruppen auf Landesebene oder in anderen Gremien mit. Die Beisitzer sind bis zu vier Personen, die bei organisatorischen Aufgaben unterstützen. Die Tätigkeit als Beisitzer im Vorstand dient u.a. dazu, Erfahrungen in der Vereinsführung zu sammeln und den vertretungsberechtigten Vorstand bei seiner Arbeit zu unterstützen.
Voraussetzungen: Interesse an Verbandsarbeit, eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Teilnahme an der monatlichen Vorstandssitzung und an der Gewerkschaftsversammlung.
Fachausschuss- (FA) Sprecherinnen
Die FA-Sprecherinnen gehören dem erweiterten Vorstand an. Sie nehmen mit beratender Stimme an den monatlichen Vorstandssitzungen teil. Die FA-Sprecherinnen sind auf Landesebene tätig und bei erfolgreicher Kandidatur auch auf Bundesebene[1]. Dann nehmen sie an Sitzungen der jeweiligen Bundesfachausschüsse teil. Die FA-Sprecherinnen sind Ansprechperson für die Mitglieder aus der jeweiligen Sparte. Sie planen Veranstaltungen wie Vorträge, Weiterbildungen oder Stammtische zur Vernetzung. Dabei werden sie von der Geschäftsstelle unterstützt. Zu den Aufgaben gehört die Anfertigung eines Jahresberichtes über die Aktivitäten auf Landes- bzw. Bundesebene für die Gewerkschaftsversammlung. Es gibt Fachausschüsse in unterschiedlichen Sparten:
- Betriebsratsarbeit & Tageszeitungen
- Bild
- Chancengleichheit & Diversity
- Europa
- Freie
- Junge
- Online
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rundfunk
- Zeitschriften
Es können auch zwei Personen die Aufgabe als Team übernehmen.
Voraussetzungen: Berufliche Tätigkeit in der jeweiligen Sparte, bzw. persönliche Zugehörigkeit. Gute Kommunikation und Interesse an Vernetzung mit Kollegen aus anderen Landesverbänden. Eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Unterschiedlich – z. B. einmal monatlicher Stammtisch. Sitzungen auf Bundesebene meist online, einmal jährlich auch in Präsenz. Teilnahme an der monatlichen Vorstandssitzung und der Gewerkschaftsversammlung sind wünschenswert.
[1] Die Personenzahl der Bundesfachausschüsse ist begrenzt. Daher werden die Mitglieder vom Gesamtvorstand gewählt.
Prüfungskommission
Die Mitglieder prüfen die Aufnahmeanträge und Anträge auf Ausstellung eines Presseausweises bei Nichtmitgliedern; prüfen den Ausschluss von Mitgliedern wegen Beitragsrückstand und entscheiden bei Einsprüchen gegen das Protokoll der Gewerkschaftsversammlung.
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Medienlandschaft, regelmäßige Nutzung des E-Mail-Accounts. Die Mitglieder der Prüfungskommission sind keine Mitglieder des Vorstands. Eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen.
Zeitaufwand: Nur im Bedarfsfall, Kommunikation über E-Mail
Schiedskommission
Sie ist für die Schlichtung von Streitfällen innerhalb des DJV-Landesverbandes Bremen und für die Untersuchung von Handlungen eines Mitglieds des DJV- Landesverbandes Bremen, die dem Ansehen des Journalismus oder den Interessen des DJV-Landesverbandes Bremen abträglich sein können, zuständig. Die Mitglieder der Schiedskommission gehören nicht dem Vorstand und dem Prüfungsausschuss an. Sie müssen mindestens fünf Jahre Mitglied im DJV sein.
Voraussetzungen: Eine mindestens fünfjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen. Langjährige Berufserfahrung, Empathiefähigkeit, gute Kommunikation.
Zeitaufwand: Nur im Bedarfsfall
Delegierte
Die Delegierten nehmen am DJV-Verbandstag teil. Sie lesen sich die Rechnungs- und Jahresberichte sowie das Antragspaket durch. Sie dürfen im Plenum mitdebattieren und über die jeweiligen Anträge abstimmen. Falls Arbeitsgruppen zu Antragspaketen angeboten werden, haben sie die Wahl, in welcher Arbeitsgruppe sie mitarbeiten wollen. Die Geschäftsstelle kümmert sich um die Übernachtung, die Delegierten buchen ihre Zugtickets selbst. Die Kosten werden nach Einreichung der Belege erstattet. Freie Journalisten können eine Honorarausfallentschädigung in Höhe von 200,- €/Tag beantragen.
Voraussetzungen: Eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im DJV Bremen. Interesse an Verbandspolitik.
Zeitaufwand: Der Verbandstag ist eine mehrtägige Veranstaltung und findet alle zwei Jahre Anfang November statt. Es wird von Sonntag bis Dienstag getagt. Je nach Veranstaltungsort kann eine längere Anfahrt möglich sein.
Kassenprüfer
Die Kassenprüfer prüfen die finanziellen Tätigkeiten des Vorstands und der Schatzmeisterin. Sie kontrollieren, ob die Ausgaben und Einnahmen korrekt aufgeführt werden und die Bilanz mit dem Jahresabschluss übereinstimmt. die Kasse bzw. den Kassenbericht. Dazu prüfen sie stichprobenartig die einzelnen Buchungen, Belege und Kontoauszüge. Anschließend schreiben Sie einen Bericht für die Gewerkschaftsversammlung.
Voraussetzungen: Etwas Verständnis für Finanzen.
Zeitaufwand: Die Kassenprüfenden werden jeweils für zwei Jahre gewählt. Jährlich wird eine Kassenprüfung vorgenommen, Dauer etwa 2 Stunden. Teilnahme an der Gewerkschaftsversammlung und Vorstellung des Kassenprüferberichtes.
Ansprechpartner in Bremerhaven
Bei dieser Aufgabe handelt es sich nicht um ein Amt, es kann auch ohne Mandat übernommen werden. Die Person organisiert einen Stammtisch, der Rhythmus und die Location sind frei wählbar. Bei der Einladung unterstützt die Geschäftsstelle. Wünschenswert wäre eine Person, die bei der Nordsee Zeitung tätig ist und Kolleginnen beraten kann.
Voraussetzungen: Wohn- bzw. Arbeitsort in Bremerhaven und Umgebung, Interesse an Vernetzung, gute Kommunikationsfähigkeit.
Zeitauswand: Je nach Häufigkeit des Stammtisches, ca. zwei Stunden.
Seniorengruppe
Bei dieser Aufgabe handelt es sich nicht um ein Amt, es kann auch ohne Mandat übernommen werden. Gesucht wird eine oder mehrere Personen, die Treffen für ältere Mitglieder organisieren. Ob es sich dabei um einen Stammtisch oder Ausflüge handelt, ist frei wählbar. Bei der Einladung unterstützt die Geschäftsstelle.
Voraussetzungen: Nicht mehr im Berufsleben stehend, Interesse an Vernetzung.
Zeitaufwand: Je nach Interesse.