Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Schutzkodex für Medienhäuser

Notwendige Selbstverpflichtung

Schutzkodex für Medienhäuser

Wie Medienhäuser Journalist:innen schützen können

Der Schutzkodex

Journalist:innen in Deutschland können sich ab sofort online darüber informieren, ob ihr Medienhaus dem Schutzkodex für bedrohte Medienschaffende beigetreten ist.

Unter www.schutzkodex.de finden sie Informationen, welche unterstützenden Maßnahmen der Kodex umfasst. Zudem werden dort Termine für Online-Treffen Betroffener bekannt gegeben.

Ein Bündnis aus Journalist:innen-Organisationen, Mediengewerkschaften und Beratungseinrichtungen hatte den Schutzkodex im April 2022 ins Leben gerufen. Medienhäuser, die sich dem Kodex angeschlossen haben, erklären sich dazu bereit, bestimmte Standards zum Schutz ihrer Mitarbeitenden umzusetzen. Der Kodex umfasst ein Dutzend praktische Maßnahmen wie feste Ansprechpersonen bei den Arbeitgebern sowie psychologische und juristische Unterstützung der Betroffenen bei verbalen und körperlichen Gewalterfahrungen. „Gewalt, Übergriffe und Beleidigungen gegen Journalist:innen werden eher mehr als weniger“, stellte der damalige DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall fest. „Da ist es umso wichtiger, dass sich die Medienhäuser zu ihrer Verantwortung bekennen.“

Für Journalist:innen, die zur Zielscheibe von Hass und Hetze werden, ist die Bedrohung psychisch sehr belastend. Häufig machen die Angriffe auch vor Familienmitgliedern nicht Halt. Der Schutzkodex beinhaltet daher auch juristische und psychologische Unterstützung für die Familien der Betroffenen. Wenn im Rahmen von Berichterstattung und Recherche mit körperlichen Angriffen zu rechnen ist, verpflichten sich die Medienhäuser zur Begleitung durch Sicherheitspersonal.

  • Download (PDF): Maßnahmenkatalog - Kodex für Medienhäuser zum Schutz von um Journalist:innen vor Gewalt und Bedrohungen

 

Hintergrundinformationen

Fakten

Eine Initiative von

Organisationen

Der Kodex für Medienhäuser zum Schutz von Journalist:innen gegen Gewalt und Bedrohungen wird von den folgenden Organisationen getragen und unterstützt:

Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG e.V.)
Die im VBRG e.V. zusammengeschlossenen unabhängigen Beratungsstellen aus 13 Bundesländern unterstützen und beraten jährlich professionell und parteilich Hunderte von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – darunter auch Journalist:innen und Medienarbeiter:innen.
Pressekontakt: Heike Kleffner, h.kleffner@misaificaverband-brg.de

Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Die Neuen deutschen Medienmacher*innen sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Journalist:innen mit und ohne Einwanderungsgeschichte, die sich für mehr Vielfalt in den Medien starkmachen. Das Netzwerk ist politisch unabhängig, nationalitäten- und konfessionsübergreifend.
Pressekontakt: Konstantina Vassiliou-Enz, vassiliou-enz@​‍neuemedienmacher.de

Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (RSF) dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist:innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Die Organisation kämpft gegen Zensur und setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Medienschaffenden ein.
Pressekontakt: Jennifer Schiementz,presse@​‍reporter-ohne-grenzen.de

Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion | verdi
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist die Gewerkschaft für festangestellte und freiberufliche Journalist:innen innerhalb von ver.di, der größten Interessenvertretung für Medienschaffende in Deutschland. dju.verdi.de
Pressekontakt: Monique Hofmann, monique.hofmann@​‍verdi.de, Tel.: (030) 69 56-23 22

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Der Deutsche Journalisten-Verband vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele der hauptberuflichen Journalist:innen aller Medien. Mit über 30.000 Mitgliedern ist der DJV die größte Journalist:innen-Organisation in Deutschland und Europa.
Pressekontakt: Hendrik Zörner, E-Mail: zoe​‍@djv.de, Tel.: (030) 72 62 79 20

Noch kein Mitglied?

Komm' zu uns! Gemeinsam sind wir stärker! Engagiere dich mit uns für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit. Denn wir setzen uns für faire Bezahlung, gesunde Arbeitsbedingungen sowie die Wahrung der Pressefreiheit und der Urheberrechte ein. Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere zudem von unserem wertvollen Mitgliederservice inklusive Rechtsschutz.

Jetzt Mitglied werden!