Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Gutes Programm, fair bezahlt

#FairnessFunkt

Gutes Programm, fair bezahlt

Journalist:innen sind das Rückgrat der Demokratie!
Gutes Programm, fair bezahlt

#FairnessFunkt

Gutes Programm, fair bezahlt

Hochwertigen Journalismus gibt es nicht zum Sparpreis!
Gutes Programm, fair bezahlt

#FairnessFunkt

Gutes Programm, fair bezahlt

Keine Reallohnverluste mehr!
10,5 % sind fair!

Für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen

Tarifverhandlungen öffentlich-rechtlicher Rundfunk 2024

Die Beschäftigten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks übernehmen eine wichtige Aufgabe für die Demokratie. Ihre Arbeit muss deshalb angemessen vergütet und ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden! Dafür setzt sich der DJV ein.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet über Radio, Fernsehen und Internet umfassende Informationen über die politische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Situation in sämtlichen Regionen im In- und Ausland – ob Stadt oder Land. Mit ihrer kritischen, unabhängigen Berichterstattung kontrollieren Journalist:innen das staatliche Handeln, informieren alle Bürger:innen darüber und sind damit eine wichtige Säule unserer Demokratie. 

Für diese enorme Leistung arbeiten in allen Bundesländern tausende angestellte und freie Mitarbeiter:innen vor und hinter den Mikrofonen und Kameras in Schichten, damit die Welt rund um die Uhr informiert ist: Moderator:innen, Nachrichtensprecher:innen, Reporter:innen, Redakteur:innen und viele andere mehr.

Die Spanne zwischen Gutverdienenden und unsicher Beschäftigten ist sehr groß und nur die wenigsten der rund 18.000 freien Journalist:innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben ein sicheres Arbeitsverhältnis. Zudem leiden auch die Mitarbeiter:innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie alle anderen Beschäftigten unter der anhaltenden Inflation.

10,5 % mehr sind fair!

Beschluss des DJV-Gesamtvorstands: Durch die hohe Inflation haben die Journalist:innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk einen Reallohnverlust von weit über 10 % erlitten - bei gleichzeitig permanent ansteigender Arbeitsbelastung. Die Rundfunkanstalten müssen endlich ihre Mitarbeiter:innen wertschätzen und für einen spürbaren Inflationsausgleich sorgen.

Mehr Schutz für Freie!

In den Tarifverhandlungen setzt sich der DJV ganz besonders für eine Verbesserung der Situation der 18.000 freien Journalist:innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein. Sie haben deutlich unsicherere Arbeitsbedingungen als die Festangestellten; arbeitsrechtliche Bestimmungen wie Kündigungsschutz, Krankengeld etc. sind auf sie grundsätzlich nicht anwendbar. Wir konnten bereits in den vergangenen Tarifverhandlungen die Schutzvorschriften für arbeitnehmerähnliche Freie verbessern, aber die Regeln sind noch zu uneinheitlich und lückenhaft. Das muss besser werden!

Stimmen aus den Sendern

*Alle Namen sind zum Schutz der Kolleg:innen verfremdet.

DJV-Forderungen in den einzelnen Rundfunkanstalten

NDR - Verhandlungen ab 23.1.2024

Die Inflation der vergangenen zwei Jahre hat für viele NDR-Beschäftigte – egal ob fest oder frei – zu Reallohnverlusten geführt. Der DJV fordert daher in den jetzt beginnenden Tarifverhandlungen 10,5 % mehr Geld für Festangestellte und frei Mitarbeitende. 

Zugleich sollen die monatlichen Vergütungen für Auszubildende und Volos um mindestens 250 Euro angehoben werden. Und freie Kolleginnen und Kollegen müssen im Krankheitsfall besser abgesichert werden: Der DJV fordert den NDR auf, den Frei Mitarbeitenden bereits ab dem ersten Krankheitstag Honorarfortzahlung zu gewähren, wie das andere Sender bereits tun!

Der DJV fordert die Verhandlungsführer des NDR, Verwaltungsdirektorin Deike und Justiziar Dr. Kühn, ferner auf

  • den Honorartopf (die Trägerkosten) für Freie zu erhöhen: Somit sichern wir auch unser qualitativ hochwertiges Programm ab und können auch am Jahresende die Freien noch bezahlen,
  • die Effektivhonorare anzuheben,
  • die Online-Beiträge mit Metis-Zählpixeln zu versehen, um so die Ausschüttung der VG Wort zu steigern (https://www.vgwort.de/auszahlungen/texte-im-internet-metis.html)
  • nun ENDLICH! denen die Inflationsausgleichsprämie i. H. v. 3000 € zu zahlen, die diese Unterstützung im Jahr 2022 nicht erhalten haben.
BR - Verhandlungen ab 25.1.2024

Beim Bayerischen Rundfunk (BR) fordern wir:

Für die Festangestellten:

  • Erhöhung der Gehälter in einem Gesamtvolumen von 10,5 % bei einer Laufzeit von 12 Monaten

Für die freien Mitarbeiter*innen:

  • Erhöhung der effektiv gezahlten Honorare, Lizenzen, Gagen sowie Vertragspauschalen um 10,5 % und eine ebensolche Erhöhung der Mindest- und Höchsthonorare des Honorarrahmens bei einer Laufzeit von 12 Monaten; entsprechende Erhöhung sämtlicher Cluster-Werte.
  • Beendigungsschutz für feste Freie für die Dauer des Umbauprozesses des BR, mindestens aber bis Ende 2028
  • Weitergehende Unterstützung der Altersvorsorge fester Freier mittels eines dauerhaften Zuschusses.
  • Strukturelle Verbesserungen hinsichtlich Ausfallzeiten aus bestimmten Gründen, wie Elternzeit, Pflegezeit, (Langzeit-)Erkrankungen.
  • Einführung von METIS (Meldesystem für Texte auf Internetseiten) Zählpixeln zur Erfassung von Onlinetexten (VG Wort)

Für die Volontär*innen:

  • Erhöhung der Vergütung um 10,5 %, mindestens aber 250 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten
SWR - Verhandlungen ab 26.1.2024

Beim SWR fordern wir neben den 10,5 % auch weitere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen unser Kolleg:innen. Unsere Forderungen im Einzelnen:

  • Erhöhung der Gehälter und Honorare um 10,5 %,
    mindestens 500 € (Inflation!)
  • Zeitwertkonto für feste Freie
  • 4 Lerntage pro Jahr für Feste und Freie (z. B. für digitale Tools)
  • volle Anrechnung von Berufsjahren auch bei Jüngeren
  • Übernahmegarantie nach Volontariat/Ausbildung auch nach einer Unterbrechung
  • Befristungen nur mit konkretem Sachgrund
  • Einführung der METIS-Zählpixel für Online-Texte (VG Wort)
WDR - Verhandlungen ab 31.1.2024

Wir erwarten von der WDR-Geschäftsführung, dass sie auf die weiterhin angespannte Preisentwicklung und Eure stetige Mehrarbeit mit einer deutlichen Reallohnsteigerung reagiert.

Gerade angesichts des sehr zurückhaltenden Tarifabschlusses im vergangenen Jahr fordern wir eine tabellarisch wirksame prozentuale Erhöhung der Einkommen und effektiv gezahlten Honorare. Ganz konkret haben wir beim Sender in der heutigen ersten Runde eine Vergütungssteigerung von 10,5 Prozent bezogen auf zwölf Monate eingefordert (angelehnt an die Forderung im Öffentlichen Dienst).

In den vergangenen Wochen haben wir mit einigen von Euch Kolleg:innen besprochen, was Euch im WDR derzeit besonders bewegt. Zudem haben sich über 1200 Feste und Freie an unserer großen Umfrage zur Tarifauseinandersetzung beteiligt. Gerade in den Verhandlungen zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Ihr uns auf dem Laufenden haltet. Denn so konnten wir heute die folgenden weiteren Forderungen passgenau an den Sender übermitteln:

  • Einführung neuer Arbeitszeitmodelle, die der Lebenswirklichkeit der Kolleg:innen entsprechen:
    • eine verbindliche, großzügigere Altersteilzeitregelung
    • freiwillige Lebensarbeitszeitkonten für eine bessere Work-Life-Balance
    • New-Work-Modelle auch für frei Mitarbeitende
    • Wahlfreiheit bezüglich linearer Gehaltserhöhung oder der Absenkung von Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich
    • eine Verbesserung der Konditionen für die „zusätzlichen fünf Urlaubstage“
  • weniger befristete Stellen, klare Perspektiven für Zeitvertragler und Beschäftigte nach maximal zwei Jahren
  • Anrechnung von Krankheitstagen bei frei Mitarbeitenden ab dem ersten Tag
  • eine deutliche Verbesserung der Bestands- und Kündigungsschutzregelungen für Freie – insbesondere eine früher greifende Absicherung und die klare Definition möglicher Kündigungsgründe
  • die Einführung des METIS-Systems zur Verbesserung der Geltendmachungsansprüche gegenüber der VG Wort
  • Erhöhung der Kilometerpauschale für Feste & Freie
  • Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung schlagen wir eine Laufzeit von maximal zwölf Monaten vor.

https://www.djv-nrw.de/startseite/info/beruf-betrieb/rundfunk/der-djv-im-wdr/tarifverhandlungen-2024-kein-wandel-ohne-werschaetzung

RB - Verhandlungen ab 09.04.2024

Unsere Forderungen:

  • Gesamtvolumen mindestens 10,5 Prozent für Feste und Freie
  • Angemessene Erhöhung auch für Volos und Azubis
  • Verstetigung und Ausbau der Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge für Freie
  • Einführung von Frühzulagen für Freie und Verbesserungen für die Frühmoderation
  • Anhebung und Dynamisierung der Bemessungsgrenze von Urlaubs- und Krankengeld der Freien
  • Gerechte Fotohonorare für Onlinetexte
  • Freistellung für bzw. Honorierung von Gewerkschaftsarbeit
  • Verbesserungen für Freie, die für mehrere ARD-Anstalten arbeiten
  • Online-Beiträge mit Metis-Zählpixeln versehen (Ausschüttung VG Wort)

Bisher gab es von Radio Bremen kein Angebot, dies ist jedoch für Mai angekündigt worden.

Nächste Verhandlungstage:

  • 21.05.2024 
  • 25.06.2024

Mitteilung

Neues aus den Verhandlungen

Verhandlungen starten ohne Angebote der Sender

Die Tarifverhandlungen in den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk (BR), Norddeutscher Rundfunk (NDR), und Südwestrundfunk (SWR) haben begonnen. Zur Enttäuschung des DJV kamen die Sender jedoch ohne konkrete Angebote zu den Verhandlungen. 

Beim BR gab es in der ersten Verhandlungsrunde kein Angebot von der Arbeitgeberseite, da der Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) noch aussteht. Ähnlich war die Situation beim NDR und beim SWR. Auch beim SWR legte die Geschäftsleitung kein konkretes Angebot vor und verwies auf die aus ihrer Sicht schwierige finanzielle Lage. Schließlich kam auch der NDR ohne Angebot zu den Verhandlungen. Die Begründung war gleich: Die Verwaltungsdirektorin des NDR möchte zunächst den KEF-Bericht abwarten, da die KEF die Personalkostensteigerungen zu knapp bemessen habe. 

Der KEF-Bericht, auf den die Sender offenbar warten wollen, wird für Mitte Februar erwartet. 

Vor diesem Hintergrund wurde beim SWR ein neuer Termin für den 8. März 2024 angesetzt. Der NDR sieht sich offenbar erst in zwei Monaten zu einer Antwort in der Lage. Beim BR soll der nächste Verhandlungstermin so nah wie möglich am Veröffentlichungstermin des KEF-Berichts liegen. 

Auch beim WDR werden die Tarifverhandlungen für die Festangestellten verzögert. Grund: Erst möchte die Verwaltungsdirektorin die KEF-Empfehlungen zur Beitragserhöhung abwarten und einen neuen Honorarrahmen für die freien Mitarbeiter:innen verhandeln; erst dann könnten die Gehälter verhandelt werden.

Bisherige Angebote der Sender enttäuschen

Im April 2024 haben einige Rundfunkanstalten den Gewerkschaften erste Angebote vorgelegt. Die bis zum 16. April 2024 präsentierten Angebote beinhalteten marginale Lohnsteigerungen von etwas mehr als 2 Prozent bei langer Laufzeit. Die Rundfunkanstalten nehmen damit offenbar deutliche Reallohnverluste ihrer Beschäftigten in Kauf, weshalb die DJV-Verhandlerinnen und Verhandler die Angebote entschieden ablehnten.

Der Bayerische Rundfunk (BR) legte im April 2024 ein erstes Angebot vor, welches für 2024 und 2025 gerade einmal Lohnsteigerungen in Höhe von 2,25 Prozent und (unter Umständen) 2,46 Prozent vorsieht. Auch beim Westdeutschen Rundfunk (NDR) und Norddeutschen Rundfunk (NDR) präsentierten die Anstalten den Gewerkschaften entsprechende Angebote. Die DJV-Verhandlerinnen und Verhandler lehnten diese Angebote entschieden ab.

Für die Beschäftigten in den Rundfunkanstalten bedeuten die Angebote, dass sie nach Vorstellungen der Rundfunkanstalten noch nicht einmal einen angemessenen Inflationsausgleich bekommen sollen.

Die Angebote haben mit der Lebensrealität der Beschäftigten schlicht nichts zu tun und lässt die Preissteigerungen der letzten Jahre völlig unberücksichtigt. Zwischen Mai 2021 und März 2024 sind die Verbraucherpreise massiv gestiegen, die Gehälter und Honorare der Beschäftigen jedoch nur marginal angehoben worden. Unterm Strich ergab dies einen Reallohnverlust für die Beschäftigten, den die Geschäftsleitungen der Rundfunkanstalten nun offenbar fortsetzen wollen.

Hinzu kommt, dass die Anstalten im Hinblick auf Vergütungen in der Vergangenheit immer auf den öffentlichen Dienst verwiesen hatten. Seit vielen Jahren war der TVöD-Abschluss der Länder Maßstab für die Verhandlungen gewesen. Doch nach dem letztjährigen TVöD-Abschluss (200 Euro fix + 5,5 % ab 01/25), will man hiervon in den Chef-Etagen der Rundfunkanstalten plötzlich nichts mehr wissen.

Während die Geschäftsleitungen in der Vergangenheit viele gravierende Fehler gemacht haben, wollen sie diese nun offenbar zu Lasten ihrer Beschäftigen korrigieren.

Aktionstag für faire Einkommen am 16. April 2024

Am 16. April 2024 haben mehrere hundert Journalistinnen und Journalisten aus den öffentlich-rechtlichen Sendern und der Deutschen Welle im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstags ihren Unmut über die bisherigen Angebote der Rundfunkanstalten kundgetan. Zu der Aktion unter dem Motto „Fairness funkt“ hatte der Deutsche Journalisten-Verband aufgerufen. Der Aktionstag wurde von einer gemeinsamen Live-Schalte begleitet, bei der die Beteiligten über die Situation der Journalistinnen und Journalisten in ihren jeweiligen Rundfunkanstalten berichteten. Die Meinungen waren eindeutig: Die Angebote, die einige Rundfunkanstalten bislang vorgelegt haben, reichen bei weitem nicht aus. Diese Angebote beinhalten unter 2 Prozent Einkommenssteigerung pro Jahr. Der DJV fordert hingegen 10,5 Prozent mehr Einkommen.

Zur Pressemitteilung 15.04.24
Zur Pressemitteilung 16.04.24

Warnstreik beim SWR nach schlechtem Sender-Angebot

Am 30. April 2024 sind Beschäftigte im SWR in den Warnstreikt getreten, um gegen das vom Sender vorgelegte Angebot zu protestieren.

Sowohl an den Standorten Stuttgart und Baden-Baden als auch in einigen Landesstudios fanden Streikkundgebungen mit guter Beteiligung statt, auch fielen durch die Arbeitsniederlegung einige Sendungen aus bzw. konnten nur in deutlich abgespeckter Form produziert werden. Zu dem Streik hatte unter anderem der DJV aufgerufen.

Das Angebot des SWR gleicht den Angeboten, die bislang von den anderen Rundfunkanstalten vorgelegt wurden, bei denen derzeit Verhandlungen stattfinden, insbesondere vom NDR, BR und WDR. Es beinhaltet nicht einmal einen Inflationsausgleich und bedeutet für die Beschäftigten einen dramatischen Reallohnverlust. Das Argument des Senders, mehr sei nicht drin, lässt der DJV nicht gelten. Die Sendeanstalten sollten ihren Beschäftigten den Rücken stärken und fair bezahlen. Der DJV ist sich sicher: Da ist noch (viel) mehr drin, wenn die Streikbereitschaft anhält oder sich sogar noch verstärkt.

Warnstreik beim WDR wegen geplanter Honorarverschlechterungen

Zu einem zweitägigen Warnstreik ruft der Deutsche Journalisten-Verband in NRW am Dienstag und Mittwoch alle festangestellten und arbeitnehmerähnlichen Journalist:innen sowie die Volontär:innen des WDR auf. Vor der morgigen 8. Runde der Verhandlungen zu einem neuen Honorarrahmen für freie Mitarbeiter:innen will man so gemeinsam die Forderung nach fairer Bezahlung unterstreichen.

Zum Warnstreik aufgerufen haben die Gewerkschaften an allen Standorten und Redaktionen des WDR von Dienstag, 2 Uhr, bis Donnerstag, 2 Uhr. Aktionen sind in Aachen, Bielefeld, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Münster, Siegen, Arnsberg und Wuppertal geplant.

Die zentralen Kundgebungen finden in Köln statt: am Dienstag um 10 Uhr vor dem 1Live-Haus in Köln und am Mittwoch, 13 Uhr, gegenüber der Rechtsschule. Auch die journalistischen Kolleg:innen in technischen Berufen, wie Kameraleute und Cutter beteiligen sich.

Zur Pressemitteilung

Aktionstag "Bewegt Euch" am 18. Juni 2024 in Saarbrücken

Unter diesem Motto haben heute Morgen rund 100 Beschäftigte von SR, SWR, WDR und ZDF die Intendantinnen und Intendanten auf dem Saarbrücker Halberg begrüßt.

Der Saarländische Rundfunk ist heute und morgen Gastgeber der Intendantenkonferenz.

„Schluss mit dem Stillstand. Bewegt euch! Wir wollen faire Honorare.“

Diese Forderungen hatten die Kolleginnen und Kollegen plakativ überall am Straßenrand und auch gut sichtbar auf der Straße angebracht, damit die ARD-Spitzen schon auf der Fahrt zum Sitzungsort einen ersten Eindruck bekommen
konnten, bevor sie auf die orange-blau-rote Menschenkette trafen.

Wie SR-Intendant Martin Grasmück stellte sich auch der ARD-Vorsitzende, SWR-Intendant Kai Gniffke, den Demonstrierenden und unter anderem auch WDR-Chef Tom Buhrow. Nur einer war sichtlich verärgert, dass er die letzten
Meter zum Konferenzort zu Fuß zurücklegen musste.

„Wir müssen eine Lösung finden“, kam es auch von den Intendanten, allerdings gab es wenig Konkretes.

Trotzdem war die Aktion in Saarbrücken mit Unterstützung vom WDR, SWR und dem ZDF ein voller Erfolg. Die Stimmung
war gut und die Entschlossenheit groß: Gemeinsam werden wir das wuppen!

Und wenn die sich nicht bewegen – dann werden wir uns eben bewegen. Dass wir das können – und wie! – das haben wir heute hier beim SR in Saarbrücken und bei Radio Bremen, dem NDR, dem SWR und dem BR eindrucksvoll
bewiesen.

100 Streikende am 18. Juni 2024 beim NDR

Dem Streikaufruf des DJV im Norddeutschen Rundfunk sind heute etwa 100 Journalistinnen und Journalisten gefolgt – auch Nicht-Mitglieder. Zwischen 7 und 9 Uhr sind wegen des Streiks bei NDR-Info vier Hörfunk-Nachrichtensendungen ausgefallen. Eine Reihe von festen und freien Beschäftigten hat im Homeoffice gestreikt. In der NDR-Kantine in Hamburg-Lokstedt stellten sie sich zum Gruppenfoto auf.

Foto: Anja Westheuser

Impressionen

Aktionstag beim NDR in Hamburg am 12.04.24, Kommentator: Matthias Rauter, Produktion: Björn Staschen, Copyright: DJV Nord

Aktionstag "Bewegt Euch" am 18.06.24

Engagierter Empfang für die Intendantinnen und Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am 18. Juni auf dem Saarbrücker Halberg. Auf dem Weg zum Saarländischen Rundfunk mussten die Senderchefs an demonstrierenden Journalistinnen und Journalisten vorbei. Sie streiten für angemessene Einkommenserhöhungen. (Videos: Pasquale D’Angiolillo)

Aktionstag am 18.06.24 in Saarbrücken: Kollegen im Gespräch mit SWR-Intendant Kai Gniffke

Weitere Meldungen zum Thema

Öffentlich-Rechtliche

21.06.2024

Reform mit Augenmaß

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Rundfunkkommission der Länder für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Reform mit Augenmaß, die die journalistische Bedeutung der Programmangebote …

Mehr
Slowakischer Rundfunk

21.06.2024

EU muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU-Kommission zur Einleitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen die Slowakei auf.

Mehr
Rundfunkkommission

19.06.2024

Bedauern über Dreyers Rücktritt

Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, über den am Nachmittag informiert werden soll.

Mehr
ARD-Intendanten

17.06.2024

Bewegung im Tarifkonflikt gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten zu Bewegung und Verhandlungsbereitschaft im Tarifkonflikt um höhere Einkommen der Beschäftigten auf.

Mehr
UKW-Abschaltung

07.06.2024

Einheitlichkeit gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Ländern ein einheitliches Vorgehen bei der geplanten Abschaltung des Sendebetriebs für den UKW-Hörfunk.

Mehr
Rundfunkbeitrag

04.06.2024

Länderchefs sollen Weg ebnen

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den rundfunkpolitischen Appell zur Anhebung des Rundfunkbeitrags, den zahlreiche Mitglieder öffentlich-rechtlicher Aufsichtsgremien am gestrigen Montag an …

Mehr
Öffentlich-Rechtliche

27.05.2024

ZDF steht nicht zur Disposition

Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich gegen vermeintliche Reformvorschläge von Wirtschaftswissenschaftlern, die einen Verkauf des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) an private Investoren oder  …

Mehr
DPA-TARIFEINIGUNG

08.05.2024

7,5 Prozent mehr Einkommen

Die dpa-Tarifkommission von DJV und Verdi und der Arbeitgeber haben sich in der vierten Runde der Tarifverhandlungen am 6. Mai in Berlin auf einen neuen Tarifvertrag verständigt.

Mehr
dpa-Tarifverhandlungen

28.02.2024

10,5 Prozent gefordert

Mit der Forderung nach 10,5 Prozent mehr Einkommen für die Journalistinnen und Journalisten der dpa und ihrer Tochterunternehmen im Newsroom ist der Deutsche Journalisten-Verband in die Tarifverhandlu …

Mehr
Deutsche Welle

15.09.2023

Haushaltsmittel aufstocken

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags auf, die Mittel für die Deutsche Welle spürbar aufzustocken.

Mehr
Intendantentreffen
Intendantentreffen

18.06.2024

Es geht um die Wurst

Wenn die Intendanten der Öffentlich-Rechtlichen heute in Saarbrücken zusammentreffen, haben sie viel zu bereden: Tarifforderungen, Erhöhung des Rundfunkbeitrags, Erfüllung des Rundfunkauftrags. Diese  …

Mehr
Wirtschaftsberichterstattung
Wirtschaftsberichterstattung

21.05.2024

Wo bleibt die Tarifpolitik?

Eine Untersuchung der Otto-Brenner-Stiftung hat die Wirtschaftsberichterstattung unter die Lupe genommen. Gerade das für Gewerkschaften so wichtige Thema Tarifpolitik findet in den Medien nur im Zusam …

Mehr
ZDF-Warnstreik
ZDF-Warnstreik

14.12.2022

Frühaufsteher

Der Warnstreik beim ZDF am Dienstag war ein voller Erfolg - mit ein paar Begleiterscheinungen.

Mehr
Streik im Rundfunk
Streik im Rundfunk

09.11.2022

Bewegung gefragt

Bei mehreren ARD-Anstalten sind am Morgen die Beschäftigten in den Streik getreten. Es geht um angemessene Tariferhöhungen. Kommt jetzt endlich Bewegung in die Verhandlungen?

Mehr
Tarifverhandlungen
Tarifverhandlungen

13.09.2022

Hartleibige ARD

Als hartleibig erweisen sich die ARD-Anstalten, wenn es um Tariferhöhungen geht. Deshalb finden heute in einigen Bundesländern Tarifaktionen statt.

Mehr
Öffentlich-Rechtliche
Öffentlich-Rechtliche

07.07.2022

Realitätsfern

Die Tarifverhandlungen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern gestalten sich schwierig. In den Chefetagen der Sender schwindet das Verständnis dafür, dass journalistische Arbeit fair bezahlt werden mu …

Mehr
Streik bei Arte
Streik bei Arte

26.05.2021

Zu wenig zum Leben

Im Programm setzt der Kanal Arte auf Kultur, im eigenen Laden nicht. Freie Journalisten verdienen zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben. Das muss ein Ende haben. Deshalb wird heute bei arte gestr …

Mehr
Deutsche Welle
Deutsche Welle

08.10.2020

Geschafft!

Mit dem Tarifabschluss der Deutschen Welle haben die Beschäftigten Sicherheit und höhere Einkommen erzielt. Das Ergebnis ist darüber hinaus ein Signal für den unabhängigen Journalismus in Zeiten von F …

Mehr
Deutsche Welle
Deutsche Welle

10.09.2020

Heute gilt's

Die Berliner Beschäftigten der Deutschen Welle sind für heute Mittag zum Warnstreik aufgerufen. Es geht um faire Tariferhöhungen. Das kann der Intendant überhaupt nicht verstehen.

Mehr
ARD-Sender
ARD-Sender

04.12.2019

In Hessen wurde gestreikt

Dass bei einem ARD-Sender gestreikt wird, ist nicht neu. Dass es diesmal der Hessische Rundfunk war, wo Beschäftigte die Arbeit niederlegten, lässt aufhorchen.

Mehr
Rundfunkbeitrag
Rundfunkbeitrag

27.11.2019

Streiks für Spitzenverdiener?

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bleibt ihrer Rolle als Speerspitze im Kreuzzug gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk treu. Dafür muss die aktuelle Forderung nach einem höheren Rundfunkbeitrag h …

Mehr
Rundfunk
Rundfunk

18.11.2019

Nach dem Streik ist vor der Tarifrunde

Bei einigen ARD-Anstalten haben Journalisten in der vergangenen Woche gestreikt. Die Auswirkungen aufs Programm waren zum Teil erheblich. Lenken die Intendanten endlich ein?

Mehr
Warnstreiks
Warnstreiks

14.11.2019

Dünnhäutigkeit nimmt zu

Bei mehreren ARD-Anstalten wird in diesen Tagen wieder gestreikt. Die Arbeitgeber bewegen sich immer noch nicht, werden dafür aber zunehmend dünnhäutig.

Mehr
SWR
SWR

23.10.2019

Streik für fairen Tarifabschluss

Nach dem WDR finden jetzt Warnstreiks beim SWR statt. Seit 8 Uhr sind die Journalisten in allen Betriebsteilen zum Warnstreik aufgerufen.

Mehr
Tarife
Tarife

17.10.2019

Was ist nur bei der ARD los?

Immer noch kein Durchbruch in den Tarifverhandlungen mit mehreren ARD-Sendern. Was ist da nur los? Was soll die harte Linie der Arbeitgeberseite?

Mehr
ARD-Streiks
ARD-Streiks

19.09.2019

Gute Stimmung

Mehr als 3000 Journalisten beteiligten sich am Mittwoch an den Warnstreiks in mehreren ARD-Sendern. Entschlossenheit und gute Laune waren die überwiegenden Gefühle. Wie geht es jetzt weiter?

Mehr
ARD-Streik
ARD-Streik

18.09.2019

Und ewig grüßt das Moma-Tier

Heute gilt's: Der DJV hat die Journalisten mehrerer ARD-Sender zum Warnstreik aufgerufen. Ziel ist, endlich Bewegung in die schleppenden Tarifverhandlungen zu bringen. Die Auswirkungen auf das Program …

Mehr
WDR-Warnstreik
WDR-Warnstreik

23.08.2019

600 WDR-Beschäftigte haben gestreikt

Das war ein Riesenerfolg für DJV-NRW und ver.di: In ganz Nordrhein-Westfalen haben 600 WDR-Mitarbeiter die Arbeit niedergelegt. Ein wichtiges Signal für die vierte Tarifrunde am heutigen Freitag.

Mehr
WDR
WDR

22.08.2019

Heute gilt's

Beim Westdeutschen Rundfunk wird wieder gestreikt. Am heutigen Donnerstag wird der Arbeitskampf ausgedehnt.

Mehr
WDR
WDR

21.08.2019

Streik wirkt

Der Warnstreik beim Westdeutschen Rundfunk am gestrigen Dienstag war ein voller Erfolg für DJV-NRW und ver.di - und für die streikenden Kolleginnen und Kollegen. Die Folgen des Arbeitskampfes wirkten  …

Mehr

Noch kein Mitglied?

Komm' zu uns! Gemeinsam sind wir stärker! Engagiere dich mit uns für den Journalismus und gestalte die Zukunft deines Berufs aktiv mit. Denn wir setzen uns für faire Bezahlung, gesunde Arbeitsbedingungen sowie die Wahrung der Pressefreiheit und der Urheberrechte ein. Nur gemeinsam sind wir stark! Profitiere zudem von unserem wertvollen Mitgliederservice inklusive Rechtsschutz.

Jetzt Mitglied werden!